DE7920159U1 - BATON FOR SHOOTING DEVICES FOR MECHANICAL LOOMS - Google Patents

BATON FOR SHOOTING DEVICES FOR MECHANICAL LOOMS

Info

Publication number
DE7920159U1
DE7920159U1 DE19797920159 DE7920159U DE7920159U1 DE 7920159 U1 DE7920159 U1 DE 7920159U1 DE 19797920159 DE19797920159 DE 19797920159 DE 7920159 U DE7920159 U DE 7920159U DE 7920159 U1 DE7920159 U1 DE 7920159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baton
fibers
glass fiber
longitudinal
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797920159
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROECHLING HAREN KG 4472 HAREN
Original Assignee
ROECHLING HAREN KG 4472 HAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROECHLING HAREN KG 4472 HAREN filed Critical ROECHLING HAREN KG 4472 HAREN
Priority to DE19797920159 priority Critical patent/DE7920159U1/en
Publication of DE7920159U1 publication Critical patent/DE7920159U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Schlagstock für Schützenschlagvorrichtungen mechanischer WebstühleBaton for marksmen's beating devices on mechanical looms

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlagstock aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Schützenschlagvorrichtungen mechanischer Webstühle.The invention relates to a baton made of glass fiber reinforced plastic for shooting devices mechanical looms.

In der Vergangenheit bestanden derartige Schlagstöcke in der Regel aus Holz, das jedoch den Beanspruchungen im Betrieb nur begrenzte Zeit standhielt. Zur Erzielung höherer Standzeiten wurden bislang zahlreiche Versuche unternommen, Schlagstöcke aus anderen Materialien zu fertigen. So wurde vorgeschlagen, den Schlagstock aus einer Kunstharzmasse mit textiler Gewebeeinlage herzustellen, jedoch ergab sich, daß derartige Schlagstöcke hinsichtlich Bruch- und Rißfestigkeit, Elastizität und Geräuschverhalten unbefriedigend, in der Herstellung im Vergleich zu Schlagstöcken aus Holz andererseits wesentlich teurer waren. Ferner wurde versucht, Schlagstöcke aus einem Kernteil aus kunstharzgebundenem Glasfasergewebe und einem Außenmantel aus einem Polymer aufzubauen, wobei die polymere Außenschicht den Kernteil außenseitig vollständig umgab. Aber auch derartige Schlagstöcke entsprachen in der Biegewechselfestigkeit und in der Verschleißfestigkeit nicht den Erwartungen. Auch gestaltet sich bei derartigen Schlagstöcken die HerstellungIn the past such batons were usually made of wood, which, however, could withstand the stresses and strains of Only withstood operation for a limited time. So far, numerous attempts have been made to achieve a longer service life undertook to make batons from other materials. So it was suggested that the baton be off to produce a synthetic resin compound with a textile fabric insert, but it turned out that such batons unsatisfactory in terms of breaking and cracking resistance, elasticity and noise behavior, in the production in the On the other hand, they were much more expensive compared to wooden batons. Attempts were also made to use batons to be constructed from a core part made from synthetic resin-bonded glass fiber fabric and an outer jacket made from a polymer, the polymeric outer layer completely surrounding the core part on the outside. But also such batons corresponded in the flexural fatigue strength and in the wear resistance does not meet expectations. Also designed With such batons the production

It 111· III* * · Il I · IIt 111 III * * Il I · I

III· t IIII t I

• I I I• I I I

- 5 schwierig und kostenaufwendig.- 5 difficult and expensive.

Neuerdings sind Schlagstöcke aus Kohlefasern bekannt ge worden, die bei geringem Gewicht hohe Biegewechselfestigkeiten erreichen, jedoch an Reib- und Schlagstellen einer relativ hohen Abnutzung unterliegen und auch zum Absplittern von Fasern sowie inneren Rißbildungen neigen. Um dem entgegenzuwirken, sieht eine Weiterentwicklung derartiger Schlagstöcke vor, den Stabkörper aus Kohlefasern außen mit einer Beschichtung zu umgeben, die aus Kunststoff, z.B. Polyurethan, besteht. Die Beschichtung kann auch aus Schichten von in Kunststoff eingebetteten Geweben bestehen, die um den Stabkörper aus Kohlefasern gewickelt, anschließend angepreßt und schließlich ausgehärtet werden. Bei zwar hohen Biegewechselfestigkeiten werden jedoch auch bei derartigen Schla§stöcken Rißbildungen im Kohlefaserstab nicht behoben, während andererseits die Herstellung kompliziert ist und hohe Kosten verursacht.Batons made of carbon fibers have recently become known which have high flexural fatigue strengths with low weight achieve, but are subject to a relatively high level of wear and tear at points of friction and impact, and also to There is a tendency for fibers to split off and internal cracks to form. To counteract this, see a further development Such batons propose to enclose the carbon fiber rod body with a coating on the outside, made of plastic, e.g. polyurethane. The coating can also consist of layers of plastic embedded tissues are made, which are wrapped around the rod body made of carbon fibers, then pressed and will eventually be cured. In the case of high flexural fatigue strengths, however, such Sleeping sticks Crack formations in the carbon fiber rod are not eliminated, while on the other hand the production is complicated is and causes high costs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preisgünstig herstellbaren Schlagstock mit hoher Biegewechselfestigkeit und hoher Spaltfestigkeit seines Stabkörpers zu schaffen, der zugleich verschleißarm gegen Reibbeanspruchungen ist und ein niedriges Eigengewicht aufweist.The invention is based on the object of a baton that can be manufactured at low cost and has a high level of flexural fatigue strength and to create high splitting strength of its rod body, which is also low-wear against Is frictional and has a low weight.

• · · ■• · · ■

1 I · ·1 I · ·

— 6 —- 6 -

Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Schlagstock nach der Erfindung in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß er in seiner Gesamtheit aus Epoxidharz als Kunststoff und in dieses eingebetteten Glasfasern beseht, wobei die Glasfasern eine in im wesentlichen regelmäßiger Verteilung über Querschnitt und Länge des Schlagstockes ver teilt angeordnete Glasfasereinlage bilden, die zu etwa 80 bis 95% von sich im wesentlichen über die Schlagstock länge erstreckenden Längsfasern und zu etwa 20 bis 5% aus quer zur Längsrichtung des Sei.lagstockes verlaufenden oder querverlaufende Richtungskomponenten darbietenden Querbindungsfasern gebildet ist. Die Glasfasereinlage kann dabei aus an sich bekannte*1 streifenförmigen , untereinander und zur Schlagrichtung des Schlagstockes parallel ausgerichteten Schichten aus Fasermaterial bestehen, in welchem Falle die Herstellung durch einen Formpreßvorgang erfolgt, sie kann jedoch auch aus längs im Schlagstock verlaufenden Rovings, insbesondere Schlaufenrovings bestehen, in welchem Falle der Schlagstock ein stranggepreßtes Bauteil bilden kann.To solve this problem, the baton according to the invention is primarily characterized in that it consists in its entirety of epoxy resin as plastic and in this embedded glass fibers, the glass fibers arranged in a substantially regular distribution over the cross section and length of the baton divided ver Form glass fiber insert, which is formed to about 80 to 95% of longitudinal fibers extending essentially over the baton length and to about 20 to 5% of transversely to the longitudinal direction of the Sei.lagstockes extending or transverse directional components presenting transverse binding fibers. The glass fiber pad can consist strip-shaped, among themselves known per se, * 1 and aligned parallel to the striking direction of the baton layers of fiber material, in which case, the preparation by a press-forming operation, but may also consist of longitudinal in baton rovings, in particular, consist Schlaufenrovings, in which case the baton can form an extruded component.

In die Randzone der Querschnittes kann eine sich dicht unter und entlang von Außenflächen des Schlagstockes erstreckende besondere Gewebelage aus Glasfasern eingebracht sein, die als Dmfangs-Gewebelage ausgebildet sein kann. Statt dessen kann diese besondere, randseitige Gewebelage auch auf den Bereich der SeitenflächerIn the edge zone of the cross-section, one can extend just below and along the outer surfaces of the baton special fabric layer made of glass fibers can be introduced, which is designed as a Dmfangs fabric layer can be. Instead, this special, edge-side fabric layer can also be applied to the area of the side surfaces

des Schlagstock.es beschränkt sein. Sie kann ferner füx sich auch mit einem höheren Anteil an Querbindungsfasern ausgestattet sein, um Verschleißerscheinungen verstärkten Widerstand entgegenzusetzen.of the baton. You can also füx also with a higher proportion of cross-binding fibers be equipped to increase wear and tear To oppose resistance.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Schlagstock auch in seinem Kernbereich mit einem längslaufenden, durchgehenden Hohlkanal oder mit mehreren solcher Hohlkanäle versehen sein, in welchem Falle diese in Schlagrichtung des Schlagstockes hintereinander angeordnet sind. Der Hohlkanal bzw. die Hohlkanäle können mit einem Füllstoff, z.B. einem Schaumkunststoff, ausgefüllt sein. Zusätzlich oder anstatt einer Hohlkanal-Bildung können die parallel zur Schlagrichtung ausgerichteten Seiten des Schlagstockes auch längslaufende, durchgehende Einziehungen aufweisen, die, ebenso wie die Hohlkanal-Bildungen die Werte für das Widerstandsmoment und das Eigengewicht verbessern. In a further embodiment of the invention, the baton can also be provided in its core area with a longitudinal, continuous hollow channel or be provided with several such hollow channels, in which case these in Direction of impact of the baton are arranged one behind the other. The hollow channel or the hollow channels can be filled with a filler, e.g. a foam plastic. Additionally or instead of a hollow channel formation the sides of the baton that are parallel to the direction of impact can also run lengthways, have continuous indentations, which, like the hollow channel formations, improve the values for the section modulus and the dead weight.

Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung näher veranschaulicht. Im einzelnen zeigen:Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in more detail in the drawing. in the single show:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines abgebrochenen Endbereiches eines Schlagstockes nach der Erfindung ,Fig. 1 is a schematic view of a broken end portion of a baton according to the invention ,

• tilt»·»»· It• tilt »·» »· It

• ft · · · » ι ι• ft · · · »ι ι

It*·· I IIt * ·· I I

Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. 1,FIG. 2 shows a cross section to FIG. 1,

Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig, 1 einer ersten abgewandelten Ausführung,FIG. 3 is a view similar to FIG. 1 of a first modified one Execution,

Fig. 4 einen Querschnitt zu Fig. 3,FIG. 4 shows a cross section to FIG. 3,

Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 einerFIG. 5 is a view similar to FIG. 3

zweiten, abgewandelten Ausführung,second, modified version,

Fig. 6 einen Querschnitt zu Fig. 5,FIG. 6 shows a cross section to FIG. 5,

Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 5 einer drittenFIG. 7 is a view similar to FIG. 5 of a third one

abgewandelten Ausführung,modified version,

Fig. 8 einen Querschnitt zu Fig. 7,FIG. 8 shows a cross section to FIG. 7,

Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 7 einer viertenFIG. 9 is a view similar to FIG. 7 of a fourth

abgewandelten Ausführung, undmodified version, and

Fig. 10 einen Querschnitt zu Fig. 9.FIG. 10 shows a cross section to FIG. 9.

Der Schlagstock 1 nach Fig. 1 und 2 besteht in seiner Gesamtheit aus Epoxidharz und in dieses eingebetteten Glasfasern, die eine in im wesentlichen regelmäßiger Ver· teilung über Querschnitt und Länge des Schlagstockes verteilt angeordnete Glasfasereinlage 2 bilden, die zu etwa 80 bis 95% von sich im wesentlichen über die Schlag· stocklänge erstreckenden Läagsfasern 3 und zu etwa bis 5% aus quer zur Längsrichtung des Schlagstockes verlaufenden Querbindungsfasern 4 gebildet ist.The baton 1 according to FIGS. 1 and 2 consists in its entirety of epoxy resin and is embedded in this Glass fibers, which have an essentially regular distribution over the cross section and length of the baton glass fiber insert 2 arranged in a distributed manner, about 80 to 95% of which are essentially over the pitch Läagsfasen 3 extending over the length of the stick and up to about 5% transversely to the longitudinal direction of the stick Cross-binding fibers 4 is formed.

Die Glasfasereinlage 2 besteht, wie dies die Fig. 2 näherj erkennen läßt, aus untereinander und zur Schlagrichtung des Schlagstockes 1 parallel ausgerichteten SchichtenThe glass fiber insert 2 consists, as can be seen in more detail in FIG. 2, from one another and to the direction of lay of the baton 1 parallel aligned layers

ι ti ···»»· tiι ti ··· »» · ti

I I · » · VtIII I III * · · · I ■ I II I · »· VtIII I III * · · · I ■ I I

aus Fasermaterial. Diese Faserschichten können von einem Gewebe oder auch von einem Vlies mit den obigen Verhältniswerten von Längs- zu Querfasern gebildet sein- Zur Verstärkung der Seitenflächen können in die Randzone des Querschnittes des Schlagstockes 1 sich dicht unter und entlang der Seitenflächen erstreckende besondere Gewebe oder Schichtlagen 6 aus Glasfasern eingebracht sein, in cLanen für sich ein höherer Anteil an Querbindungsfasern verwirklicht ist, als er für den Hauptteil der Einlage vorgesehen wird- Anstelle solcher besonderer Einzel— schichten 6 besteht auch die Möglichkeit, außenseitig mehrere solche Sonderschichten einzubringen, die von j.nnen nach außen einen abgestuft ansteigenden Anteil von Querfasern aufweisen.made of fiber material. These fiber layers can consist of a woven fabric or a non-woven fabric with the above ratio values be formed from longitudinal to transverse fibers- To reinforce the side surfaces can be in the edge zone of the Cross-section of the baton 1 close below and along the side surfaces extending special tissue or Layer layers 6 made of glass fibers can be introduced, in cLanen a higher proportion of cross-binding fibers is realized when it is intended for the main part of the insert - instead of such special individual- layers 6 there is also the possibility of introducing several such special layers on the outside, which of j. can have a gradually increasing proportion towards the outside of transverse fibers.

Die Herstellung solcher Schlagstöcke kann besonders einfach durch Verwendung von entsprechend aufgebautem Plattenmaterial erfolgen, aus dem dann die Schlagstöcke geschnitten werden.The production of such batons can be particularly simple by using appropriately constructed Plate material are made from which the batons are then cut.

Der Schlagstock 7 gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß die Glasfasereinlage 8 aus längs im Schlagstock verlaufenden Rovings,insbesondere Schiaufenrovings, besteht. Auch bei einer derartigen Glasfasereinlage haben die Längsfasern einen Anteil von 80 bis 95% und die querverlaufende Richtungskompc nenten darbietenden, schlaufenformigen Querbindungsfasern 9 einen solchenThe baton 7 according to FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 in that the glass fiber insert 8 made of rovings running lengthways in the baton, in particular Schiaufenrovings. The longitudinal fibers also have a share in such a glass fiber insert from 80 to 95% and the loop-shaped cross-binding fibers that present transverse directional components 9 one such

von etwa 20 bis 5% in der Gesamteinlage. Ein derartiger Schlagstock kann ein stranggepreßtes Bauteil bilden, was herstellungstechnisch insbesondere auch für Sonderformgebungen besonders günstig ist. In die Randzone des" Querschnitts kann auch beim Schlagstock 7 eine sich dicht unter und entlang seiner Außenflächen erstreckende besondere Gewebelage 10 eingebracht sein, die bei dem dargestellten Beispiel als Umfangs-Gewebelage attsgeführt ist. Das Einbringen dieser Lage 10 erfolgt während desfrom about 20 to 5% in the total deposit. Such a baton can form an extruded component, what is particularly favorable in terms of production technology, especially for special shapes. In the edge zone of the "cross-section can also with the baton 7 a special one that extends just below and along its outer surfaces Fabric layer 10 be introduced, which attsführung as a circumferential fabric layer in the example shown is. The introduction of this layer 10 takes place during the

Der Schlagstock 11 nach Fig. 5 und 6 entspricht dem nach Fig. 3 und 4 mit der Besonderheit, daß er in seinem Kernbereich mit einem längslaufenden, durchgehenden Hohlkanal 12 versehen ist, der von einem Füllstoff, z.B. einem Schaumkunststoff, ausgefüllt sein kann, der vornehmlich schalldämpfend wirkt.The baton 11 according to FIGS. 5 and 6 corresponds to that according to FIGS. 3 and 4 with the special feature that it is in its core area is provided with a longitudinal, continuous hollow channel 12, which is made of a filler, e.g. Foam plastic, can be filled, the predominantly has a sound-absorbing effect.

Der Schlagstock 13 nach Fig. 7 und 8 ertspricht dem räch Fig. 5 und 6 mit dem Unterschied, Jaß er zwei in Schlag- j richtung hintereinander angeordnete ,längslaufende und durchgehende Hohlkanäle 1^,15 aufweis t.The baton 13 of FIG. 7 and 8 ertspricht the RACH Fig. 5 and 6 with the difference, J he ate two in impact j direction successively arranged, longitudinally extending and through hollow channels 1 ^, 15 demonstration t.

Der Schlagstock 16 gemäß Fig. 9 und 10 entspricht in seinem Grundaufbau dem nach Fig. 7 und 8 mit der Besonderheit, daß die parallel zur Schlagrichtung ausgerichteten Seiten des Schlagstockes längsiaufende, durchgehendeThe baton 16 according to FIGS. 9 and 10 corresponds to FIG its basic structure according to FIGS. 7 and 8 with the special feature that the aligned parallel to the direction of impact Side of the baton running lengthways, continuous

- 11 -- 11 -

Einziehungen 17 aufweisen, die zusätzlich zu Hohlkanälen 14',15' vorgesehen sind, statt dessen aber auch bei Schlagstocken mit Vollprofilquerschnitt vorgesehen sein können. —Have recesses 17, which are provided in addition to hollow channels 14 ', 15', but instead also in Batons with a full profile cross-section can be provided. -

Claims (9)

Schutzansprüche:Protection claims: 1. Schlagstock aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Schützenschlagvorrichtungen mechanischer Webstühle, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagstock (1 ;7;11 ;13;16) in seiner Gesamtheit aus Epoxidharz als Kunststoff und in dieses eingebetteten Glasfasern besteht, wobei die Glasfasern eine in im wesentlichen regelmäßiger Verteilung über Querschnitt und Länge des Schlagstockes verteilt angeordnete Glasfasereinlage (2;8) bilden, die zu etwa 80 bis 95% von sich im wesentlichen über die Schlagstocklänge erstreckenden Längsfasern (3) und zu etwa 20 bis 5% aus quer zur Längsrichtung des Schlagstockes verlaufenden oder querverlaufende Richtungskomponenten darbietenden Querbindungsfasern (4;9) gebildet ist.1. Glass fiber reinforced plastic baton for Shooting devices of mechanical looms, characterized in that the baton (1; 7; 11; 13; 16) in its Entirely made of epoxy resin as plastic and embedded in it There is glass fibers, the glass fibers having a substantially regular distribution over cross-section and Length of the baton distributed arranged glass fiber insert (2; 8) form, which to about 80 to 95% of itself essentially Longitudinal fibers (3) extending over the baton length and approximately 20 to 5% transverse to the longitudinal direction of the Truncheon extending or transverse directional components presenting transverse binding fibers (4; 9) formed is. 2. Schlagstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasereinlage (2) aus an sich bekannten streifenförmigen, untereinander und zur Schlagrichtung des Schlagstockes (1) parallel ausgerichteten Schichten (5) aus Fasermaterial besteht.2. baton according to claim 1, characterized in that that the glass fiber insert (2) made of known strip-shaped, layers (5) of fiber material aligned parallel to one another and to the direction of impact of the baton (1) consists. 3. Schlagstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasereinlage (8) aus längs im Schlagstock (7;11;13;16) verlaufenden Rovings,, insbesondere Schiaufenrovings, besteht.3. baton according to claim 1, characterized in that the glass fiber insert (8) from longitudinally in Baton (7; 11; 13; 16) running rovings, in particular Schiaufenrovings. 4. Schlagstock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dä5 in die Randzone seines Querschnitts eine sich dicht unter und entlang von Außenflächen des Schlagstockes erstreckende besondere Gewebeiage (6; 10) aus Glasfasern eingebracht ist.4. baton according to one of claims 1 to 3, characterized marked, dä5 in the edge zone of its cross-section one close below and along outer surfaces the baton extending special fabric layer (6; 10) made of glass fibers is introduced. 5. Schlagstock nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ein stranggepreßtes Bauteil bildet.5. baton according to claim 3 or 4, characterized in that it forms an extruded component. 6. Schlagstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem Kernbereich mit einem oder mehreren längslaufenden, durchgehenden Hohlkanälen (12; 14;15;14',15') versehen ist.6. baton according to claim 5, characterized in that that in its core area it is provided with one or more longitudinal, continuous hollow channels (12; 14; 15; 14 ', 15') is provided. 7. Schlagstock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Hohlkanäien (14',1S1) diese in Schlagrichtung des Schlagstockes (13:16) hintereinander angeordnet sind.7. baton according to claim 6, characterized in that with several Hohlkanäien (14 ', 1S 1 ) these are arranged one behind the other in the striking direction of the baton (13:16). 8. Schlagstock nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkanäle (12;14 ; 15; 14 ' ,15') mit einem Füllstoff, z.B. Schaumkunststoff, ausgefüllt sind.8. baton according to claim 6 or 7, characterized in that the hollow channels (12; 14; 15; 14 ', 15') with filled with a filler, e.g. foam plastic. 9. Schlagstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Schlagrichtung ausgerichteten Seiten des Schlagstockes (16) längslaufende, durchgehende Einziehungen (17)aufweisen.9. baton according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the parallel sides of the baton (16) aligned with the direction of impact, longitudinal, continuous indentations (17).
DE19797920159 1979-07-14 1979-07-14 BATON FOR SHOOTING DEVICES FOR MECHANICAL LOOMS Expired DE7920159U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920159 DE7920159U1 (en) 1979-07-14 1979-07-14 BATON FOR SHOOTING DEVICES FOR MECHANICAL LOOMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797920159 DE7920159U1 (en) 1979-07-14 1979-07-14 BATON FOR SHOOTING DEVICES FOR MECHANICAL LOOMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7920159U1 true DE7920159U1 (en) 1979-10-11

Family

ID=6705724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797920159 Expired DE7920159U1 (en) 1979-07-14 1979-07-14 BATON FOR SHOOTING DEVICES FOR MECHANICAL LOOMS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7920159U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3187630A1 (en) * 2016-01-04 2017-07-05 Gianfranco Di Natale Launch lever and method for its production

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3187630A1 (en) * 2016-01-04 2017-07-05 Gianfranco Di Natale Launch lever and method for its production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936597C2 (en)
DE3403828C2 (en)
DE3803507A1 (en) DISTRIBUTED SKI
DE102011014063B4 (en) wall element
AT400679B (en) SKI
DE2338436A1 (en) BATTERIES FOR TENNIS OR OTHER SPORTS AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2061778B2 (en) ARRANGEMENT FOR INCREASING THE FLEXIBILITY OF THE HANDLE OF A HOCKEY STICK
DE2753608A1 (en) SKI
DE102016101663A1 (en) Holmgurt and manufacturing process
DE2264628A1 (en) LINK EDGE FOR A SKI IN WHICH THE SPRING CONSTANT ALONG THE LINK EDGE CAN BE CHANGED
DE7920159U1 (en) BATON FOR SHOOTING DEVICES FOR MECHANICAL LOOMS
DE202017003752U1 (en) Ski core made of fiber-stabilized stone material
AT406825B (en) HOCKEY RACKETS
DE102009032663B4 (en) Highly elastic composite material and sports arch made from a highly elastic composite material
DE2444508A1 (en) WALL OF HIGH MECHANICAL RESISTANCE
AT525996B1 (en) Sports equipment for sliding on surfaces
DE3302770A1 (en) Energy-absorbing laminate
DE3424228C1 (en) Golf club head
DE102017107948A1 (en) Reinforcing bar for insertion into a concrete matrix and its production method, a reinforcement system consisting of several reinforcing bars and a concrete component
CH161905A (en) Process for the production of bodies with a rod-like basic shape from synthetic resin compound and bodies with a rod-like basic shape from synthetic resin compound.
DE2520624A1 (en) Ski stick which is partic. suitable for cross country type races - has carbon fibre reinforced glass fibre central tube fitted with outer radial wrappings for protection
DE2541073A1 (en) Ski with timber coe and strong faces - having fabricated core filled with GRP pressed between stiffening materials
EP0179890A1 (en) Racket head for a table tennis racket
DE510542C (en) Cushion made of spun cotton yarn that can be used in conjunction with a cleaning stick
DE3913969A1 (en) Laminated ski with wooden middle core - has less rigid bottom and top parts, with more flexible back and front parts