DE7915049U1 - Elektronisch geregelter loetkolben - Google Patents
Elektronisch geregelter loetkolbenInfo
- Publication number
- DE7915049U1 DE7915049U1 DE19797915049 DE7915049U DE7915049U1 DE 7915049 U1 DE7915049 U1 DE 7915049U1 DE 19797915049 DE19797915049 DE 19797915049 DE 7915049 U DE7915049 U DE 7915049U DE 7915049 U1 DE7915049 U1 DE 7915049U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering iron
- heating element
- iron according
- handle
- temperature sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
·: Ratinikvi^eJte.-'bjbl.-Ing. Curt Wallach
' DIpI.-Ing. Günther Koch
Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D -8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 ■ Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 2} . Mal 1979
Unser Zeichen: 16 528 - Fk/Ne
Cooper Industries, Inc. Houston, Texas / USA
Elektronisch geregelter Lötkolben
ί Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronisch geregel-
ί! ten Lötkolben mit einem an einem Handgriff befestigten Heiz-
:;: element, mit einem Temperaturfühler zur Messung der Tempe-
I ratur des Heizelementes bzw. der hiervon beheizten Lötspitze
ί| ^ vnd mit einer Steuerelektronik, die von dem Temperaturfühler
p ' angesteuert wird und einen Halbleiter-Leistungsschalter an-
t| steuert, der zur Steuerung des durch das Heizelement fließen-
I den Stromes dient.
I Bei einem bekannten Lötkolben dieser Art sind das Heizelement
|| sowie der Temperaturfühler über getrennte Verbindungen mit
I einer Lötstation verbunden, die den Schutztransformator und
I die Steuerelektronik enthält. Zur Verbindung des Lötkolbens
I mit der Lötstation 1st daher ein vieladriges Kabel erforder-
1 lieh, da in den meisten Fällen noch ein zusätzlicher Erd- oder
|f Schutzleiter in dem Kabel mitgeführt werden muß. Ein derartiges
Ii vieladriges Kabel muß zur Erzielung einer ausreichenden Sicher-
helt gegen eine Unterbrechung einzelner Leiter auf Grund von
Materialermüdung relativ stark ausgebildet sein, so daß sich
ein relativ starres Kabel ergibt, das die Handhabung des Lötkolbens behindern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronisch geregelten Lötkolben der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei dem die Anzahl der Adern des Anschlußkabels wesentlich verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Halbleiter-Leistungsschalter und die Steuerelektronik im
Inneren des Handgriffes des Lötkolbens angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des elektronisch
geregelten Lötkolbens ist es lediglich erforderlich, über das Kabel die Speisespannung zuzuführen, so daß lediglich
zwei Adern sowie gegebenenfalls eine Erdungs- oder Schutzader erforderlich ist. Ein derartiges Kabel kann sehr dünn
und damit sehr flexibel ausgebildet werden, so daß die handhabung des Lötkolbens nicht behindert wird. Der erfindungsgemäße
Lötkolben kann aus einer einfachen Wechselspannungsquelle, vorzugsweise über einen Trenntransformator gespeist
€vv werden, wobei es möglich 1st, eine Vielzahl von Lötkolben
beausgehend von dem gleichen Trenntransformator zuvtreiben,
da die Steuerelektronik einschließlich des Halbleiter-Leistungsschalters in jedem Lötkolben selbst angeordnet 1st.
Entgegen der zunächst naheliegenden Auffassung, daß die Anordnung des Leistungshalbleiters auf Grund seiner Wärmeentwicklung
in dem Handgriff des Lötkolbens selbst nicht möglich ist, wurde festgestellt, daß die von dem Halbleiter-Leistungsschalter
abgegebene Verlustwärme durchaus in diesem Bereich abgeführt werden kann. Die Wärmeabfuhr des Halbleiter-Leistungsschalters
kann jedoch in überraschender Weise gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch ab-
geleitet werden, daß das Heizelement über einen Befestigungsflansch am Handgriff befestigt 1st und der Halbleiter-Lelstungs
schalter am Befestigungsflansch wärmeleitend befestigt 1st. Durch diesen Befestigungsflansch, der an dem von der Lötspitze
abgewandten Ende des vorzugsweise rohrförmig mit einer gewissen Länge ausgebildeten Heizelementes angeordnet ist,
kann eine ausreichende Abfuhr der Verlustwärme des Halbleiter-Leistungsschalters
erreicht werden.
Eine weitere Verbesserung der Abfuhr der Verlustwärme des Halbleiter-Leistungsschalters kann dadurch erreicht werden,
^ daß das Heizelement über einen Kühlkörper an dem Handgriff
befestigt ist und daß der Halbleiter-Leistungsschalter an dem von dem Heizelement abgewandten Ende des Kühlkörpers wärmeleitend
befestigt 1st.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß der Kühlkörper durch einen Befestigungsflansch am Heizelement und durch eine dem Handgriff zugewandte
Metallplatte gebildet ist, daß zwischen dem Befestigungsflansch und der Metallplatte Distanzscheiben zur Bildung eines Luftspaltes
angeordnet sind und daß die Metallscheibe wärmeleitend mit dem Halbleiter-Leistungsschalter verbunden ist.
""' , Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei
vorgesehen, daß die Metallplatte in ihrem mittleren Bereich einen in das Innere des Handgriffes unigebogenen ausgestanzten
Abschnitt aufweist, an dem der Halbleiter-Leistungsschalter wärmeleitend befestigt 1st. Hierdurch ergibt sich
eine besonders einfache Herstellung und Montage des Lötkol-. bens.
Eine weitere Vereinfachung des Aufbaus des Lötkolbens ergibt sich dadurch, daß die Steuerelektronik in Form einer gedruckten
Schaltung auf einer Leiterplatte ausgebildet ist, daß der Halbleiter-Leistungsschalter ebenfalls auf der Leiter-
platte angeordnet 1st urtidaß die Leiterplatte an dem ausgestanzten
Tell befestigt 1st.
Hierbei 1st der Temperaturfühler vorzugsweise m vorderen
Ende der Leiterplatte gehaltert und zwischen dem Temperaturfühler und dem vorderen Ende der Leiterplatte 1st eine Druckfeder
angeordnet, die den Temperaturfühler gegen die In dem
Heizelement angeordnete Lötspitze vorspannt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung 1st vorgesehen, daß das Heizelement über einen Kühlkörper an
dem Handgriff befestigt 1st und daß das von dem Heizelement abgewandte Ende des Kühlkörpers eine Integrierte Hybridschaltung
trägt, die die Steuerelektronik und den Halbleiter-Leistungsschalter
einschließt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In dsr Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer
Ausführungsform des elektronisch geregelten
Lötkolbens;
• •it» t * ·,
I
• · t · · I ι , ι
Pig· 2 eine gegenüber der Flg. 1 um 90° um die
Längsachse gedrehte Teilschnittansicht des Lötkolbens nach Flg. 1.
Fig. > eine Ansicht einer weiteren AusfUhrungsform
des Lötkolbens;
Flg. 4 eine Schnittansicht, die In vergrößertem
Maßstab den mit IV bezeichneten Teil der
Flg. 1 einer abgeänderten AusfUhrungsform
des Heizelementes und des Wärmefühlers zeigt.
Die In Flg. 1 gezeigte Ausführungsform des elektronisch geregelten
Lötkolbens weist einen Handgriff 1 auf, an dessen vorderem Ende ein Heizelement 2 befestigt 1st, In das eine
Lötspitze 8 teilweise einschiebbar 1st, wobei die Lötspitze durch eine nicht dargestellte Überwurfhülse in dem Heizelement
2 festgehalten wird. Das Heizelement ist allgemein rohrförmig ausgebildet und lediglich an seinem vorderen, die Lötspitze
umgebenden Ende mit einer Heizwicklung versehen. An dem von der Lötspitze 8 abgewandten Ende trägt das rohrförmlge Heizelement
einen Befestigungsflansch 2a an dem bei der dargestellten
AusfUhrungsform weiterhin ein Außengewinde zur Befestigung
der nicht gezeigten Überwurfhülse zur Befestigung
der Lötspitze angeordnet 1st. Der Flansch 2a ist über Distanzscheiben la und eine Metallplatte 6 mit Hilfe
von Schrauben an dem Handgriff 1 befestigt. Die Metallplatte 6 dient als Kühlflansch und weist einen ausgestanzten und in
das Innere des Handgriffes 1 umgebogenen Teil 6a auf, der sowohl zur Befestigung des Halbleiter-Leistungsschalters 4
beispielsweise In Form eines Triac als auch der die Steuerelektronik
tragenden Leiterplatte 5 dient. Die Leiterplatte dringt mit einem vorderen, eine geringere Breite aufweisenden
Ende 5a durch die Metallplatte 6 hindurch in das Innere des
Heizelementes vor und an diesem vorderen Ende 5a stützt sich
- 10 -
eine Druckfeder 7 ab, die einen Temperaturfühler 3 gegen
das hintere Ende der Lötspitze 8 vorspannt, um eine schnelle und sichere Wärmeübertragung zwischen der Lötspitze 8 und
dem Temperaturfühler 3 zu erzielen.
Gegebenenfalls könnte auch der Temperaturfühler j5 starr an
dem vorderen Ende der Leiterplatte 5 befestigt sein, wobei in diesem Falle die Leiterplatte 5 gegenüber der Metallplatte
verschiebbar angeordnet wäre und durch eine am hinteren Ende der Leiterplatte angeordnete Druckfeder insgesamt zusammen mit
dem Temperaturfühler in Richtung auf die Lötspitze 8 vorgespannt würde.
Der Befestigungsflansch 2a des Heizelementes 2 bildet zusammen
mit der Metallplatte 6 einen. Kühlkörper, der zur Abführung der von der Heizwicklung zum Handgriff weitergeleiteten Wärme
sowie zur Ableitung der Verlustwärme des Halbleiter-Leistungsschalters
dient. Der so gebildete Kühlkörper kann selbstverständlich auch auf andere Weise ausgebildet sein, beispielsweise
in Form eines zylindrischen mit umlaufenden Rippen versehenen Kühlkörpers, der an einem Ende mit dem Heizelement
und am anderen Ende mit dem Halbleiter-Leistungsschalter verbunden ist.
Ein Beispiel für eine derartige Ausführungsform des Lötkolbens ist in I ig. J>
dargestellt. Hierbei ist der Befestigungsflansch 2a des Heizkörpers an einem zylindrischen mit umlaufenden Rippen
versehenen Kühlkörper befestigt, der an seinem anderen axialen Ende Befestigungseinrichtungen zur wärmeleitenden Befestigung
des Halbleiter-Leistungsschalters 4 trägt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 1st weiterhin ein Beispiel für die Uberwurfhülse
2e dargestellt, die die Lötspitze 8 am vorderen ?.nde des Heizkörpers hält.
- 11 -
DIe in FIg. 5 dargestellte Ausführungsform des Kühlkörpers
stellt lediglich eine Möglichkeit für die Ausgestaltung dieses
Kühlkörpers als getrenntes oder gegebenenfalls einstückig mit dem Befestigungsflansch des Heizelementes ausgebildetes
Element dar.
Bei beiden A us führung s for men trägt die Leiterplatte die gesamte Steuerelektronik, der das
Ausgangssignal des Temperaturfühlers 3 zugeführt wird und
die den Halbleiter-Leistungsschalter 4 In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Temperaturfühlers 3 so ansteuert,
daß eine gewünschte Temperatur der Lötspitze 8 aufrechterhalten wird. Diese Steuerelektronik kann beispielsweise
eine Integrierte Schaltung 5b und ein Potentiometer 9 zur
Einstellung der gewünschten Temperatur sowie gegebenenfalls einen Gleichrichter zur Gleichrichtung der Versorgungsspannung
für die integrierte Schaltung aus der Speisespannung für das heizelement 2 einschließen. Der Halbleiter-Leistungsschalter
ist mit seinen Anschlüssen mit auf dieser Leiterplatte angeordnet, so daß sich eine sehr kompakte Anordnung ergibt.
Die Leiterplatte 5 kann weiterhin eine Leuchtdiode 10 zur
Anzeige des Heizvorganges tragen.
Der Anschluß des gesamten Lötkolben,·? kann auf Grund der Anordnung
der Steuerelektronik und des Halbleiter-Leistungsschalters in dem Handgriff 1 über ein einfaches dreiadriges
Zuleitungskabel erfolgen, von dem zwei Adern zur Zuführung des Speisestroms dienen, während die dritte Ader als Schutz- oder
Erdungsieiter dienen kann.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis J5 ist der
Temperatürkühler 3 gegen eine Ausnehmung in der Lötspitze 8
vorgespannt. In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform des
Temperaturfühlers y gezeigt, bei der dieser im Inneren des
• · · ■ It ItI(I ItI
ti III III II I Il
-12-
Heizelementes 2' an dessen vorderem Ende derart befestigt :■
ist, daß er sich praktisch auf der gleichen Temperatur befindet, wie die Lötspitze 8'. Dieser Temperaturfühler 1st
in diesem Fall vorzugsweise als Thermoelement ausgebildet
und über Verbindungsleitungen 12 mit der Steuerelektronik:
verbunden. In dem Handgriff 1 kann hierbei eine Temperatur- % kompensation vorgesehen sein, um schwankende Temperaturen \i im Griff, wie sie bei schwankender Umgebungstemperatur oder ; verschiedener Haltung des Griffes entstehen, zu kompensieren, ψ so daß keine Meßwertverfälschung des Ist-Wertes auftritt. 1 Diese Temperaturkompensation kann in Form eines entsprechend : festgelegten Widerstandsdrahtes oder mit Hilfe eines Halb- ;■: leiters erfolgen. £
in diesem Fall vorzugsweise als Thermoelement ausgebildet
und über Verbindungsleitungen 12 mit der Steuerelektronik:
verbunden. In dem Handgriff 1 kann hierbei eine Temperatur- % kompensation vorgesehen sein, um schwankende Temperaturen \i im Griff, wie sie bei schwankender Umgebungstemperatur oder ; verschiedener Haltung des Griffes entstehen, zu kompensieren, ψ so daß keine Meßwertverfälschung des Ist-Wertes auftritt. 1 Diese Temperaturkompensation kann in Form eines entsprechend : festgelegten Widerstandsdrahtes oder mit Hilfe eines Halb- ;■: leiters erfolgen. £
Durch die Anordnung des Temperaturfühlers J' an der vorderen ',;'
Spitze des Heizelementes und damit in unmittelbarer Nähe '<
der Lötspitze ergibt sich eine Verlagerung des Temperatur- | meßpunktes am Lötpunkt an der Lötspitze selbst hin, so daß
eine genauere Messung und ein schnelleres Ansprechen der
Regelelektronik während des Lötvorganges erfolgen kann.
eine genauere Messung und ein schnelleres Ansprechen der
Regelelektronik während des Lötvorganges erfolgen kann.
Claims (1)
- Patentanwälte Ί "!·':": ·· DtCpC-*!ng. Curt Wallach Europäische Patentvertreter''*"' ' '''' -»'Aiming. Günther Koch European Patent Attorneys Dipl.-Phys. Dr.TIno HaibachDipl.-lng. Rainer Feldkamp• \D-8000 München 2 · KaufingerstraBe 8 · Telefon (0 89) 2 60 80*78 · Telex 5 29 513 wakal dDatum: ^.Dezember I98I Unser Zeichen: 16 528 -Schutzansprüche :1. Elektronisch geregelter Lötkolben mit einem an einem Handgriff befestigten Heizelement, mit einem Temperaturfühler zur Messung der Temperatur des Heizelementes bzw. der hier» von beheizten Lötspitze und mit einer in dem Handgriff angeordneten Steuerelektronik, die von dem Temperaturfahler angesteuert wird und einen Halbleiter-Leistungaachalter ansteuert, der zur Steuerung des durch das Heizelement" fließenden Stromes dient, dadurch gekennzeichnet,daß daa Heizelement (2) aber einen Kühlkörper an dem Händgriff (1) befestigt 1st und daß der Halbleiter-Leiatungsachalter (4) an dem von dem Heizelement (2) abgewandten Ende des Kühlkörpers wärmeleitend befestigt ist.2. Lötkolben nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet,daß der Kühlkörper einen Befestigungaflansch (2a) einschließt, der zur Befestigung des Heizelementes (2) an dem Handgriff Ί (1) dient..~.; 3. Lötkolben nach Anspruch 2,r dadurch gekennzeichnet,I. . daÄ der Kühlkörper durch den Befestigungaflanach (2a) am Heiz-!··· element (2) und eine dem Handgriff (1) zugewandte Metallplatte(6) gebildet ist, daß zwischen dem Befeatigungaflanach (2a) und der Metallplatte (6) Distanzacheiben (la) zur Bildung einesLuftapaltes zwischen dem Befeatlgungsflansch (2a) und der Me-,·; tallplatte (6) angeordnet sind, und daß der Halbleiter-Leiatungaschalter (4) wärmeleitend mit der Metallscheibe (6) verbunden ist.4. Lötkolben nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet,daß die Metallplatte (6) in ihrem mittleren Bereich einen in das Innere des Handgriffes (1) umgebogenen ausgestanzten Abschnitt (6a) aufweist, an dem der Halbleiter-Leistungsschalter (4) wärmeleitend befestigt ist.5. Lötkolben nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, * -daß die Steuerelektronik in Form einer gedruckten Schaltung auf einer Leiterplatte (5) ausgebildet ist, daß der Halbleiter-Leistungsschalter (4) ebenfalls auf der Leiterplatte (5) angeordnet ist und daß die Leiterplatte (5) an dem ausgestanzten Teil (6a) befestigt ist.6. Lötkolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß der Temperaturfühler (3) am vorderen Ende der Leiterplatte (5) gehaltert ist.7. Lötkolben- nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen dem Temperaturfühler (3) und dem vorderen Ende der Leiterplatte (5) eine Druckfeder (7) angeordnet ist, die den Temperaturfühler (3) gegen die in dem Heizelement (2) angeordnete Lötspitze (8) vorspannt.8. Lötkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß der Temperaturfühler (31) am vorderen Ende des Heizkörpers (<und in dessen Innerem angeordnet ist.9. Lötkolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (3') an der Innenfläche einer Wand des Heizelementes angeordnet ist, deren Außenfläche an der Lötspitze (8·) anliegt.10. Lötkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Heizelement (2) abgewandte Ende des Kühlkörpers eine integrierte Hybridschaltung trägt, die die Steuerelektronik und den Halbleiter-Leistungsschalter einschließt.11. Lötkolben nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hybridschaltung mit dem Kühlkörper einstückig vereinigt ist.12. Lötkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Griff eine Temperaturkompensation angeordnet ist, die durch einen Widerstandsdraht und/oder einen Halbleiter gebildet ist.Lötkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Handgriff (1) ein Temperatureinstellglied (9) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797915049 DE7915049U1 (de) | 1979-05-23 | 1979-05-23 | Elektronisch geregelter loetkolben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797915049 DE7915049U1 (de) | 1979-05-23 | 1979-05-23 | Elektronisch geregelter loetkolben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7915049U1 true DE7915049U1 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=6704300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797915049 Expired DE7915049U1 (de) | 1979-05-23 | 1979-05-23 | Elektronisch geregelter loetkolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7915049U1 (de) |
-
1979
- 1979-05-23 DE DE19797915049 patent/DE7915049U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4212883C2 (de) | Temperaturfühler | |
CH646789A5 (de) | Druckgeber zur messung von heissen druckmedien. | |
DE3735985C2 (de) | ||
DE3224273A1 (de) | Schlauchleitung mit einem in oder an der innenwand verlaufenden mechanischen stuetzelement (armierung) in form einer drahtwendel | |
DD249765A5 (de) | Küvette für die flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie | |
DE2921062C2 (de) | Elektronisch geregelter Lötkolben | |
DE69216937T2 (de) | Detektionsvorrichtung zur Auswertung thermischer Klimabedingungen eines Milieus, zum Beispiel eines Kraftfahrzeuginnenraums | |
DE3943437A1 (de) | Waermeuebergangsmessgeraet | |
DE7915049U1 (de) | Elektronisch geregelter loetkolben | |
DE2660889C2 (de) | Loet- bzw. entloetgeraet | |
DE19624472A1 (de) | Infrarotstrahler | |
DE1540246B2 (de) | Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage | |
DE29816467U1 (de) | Elektrisches Kleinstbügeleisen | |
DE1939809U (de) | Vorrichtung zur befestigung eines heizkoerpers. | |
DE3440880A1 (de) | Temperaturmessvorrichtung, insbesondere fuer den einbau einer temperaturregelung im fahrgastraum eines kraftfahrzeuges | |
DE60312294T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung des Widerstandes für einen Barbecues | |
DE10233880B3 (de) | Temperatursensor | |
DE102016121964A1 (de) | Spritzgießdüsenvorrichtung | |
DE69129468T2 (de) | Elektrischer rohrheizkörper mit einer temperaturkontrolleinrichtung | |
DE9407377U1 (de) | Überhitzungsschutzschalter für Strahlungsheizer | |
DE3912152A1 (de) | Anordnung mit zumindest einem kuehlrohr-waermeableiter (heat-pipe) | |
DE102023107148A1 (de) | Leitungsanordnung mit einem Stromkabel, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Stromsenke | |
DE202021104087U1 (de) | Rohrförmige elektrische Heizvorrichtung | |
DE2520135A1 (de) | Ummantelung zum aufheizen oder abkuehlen eines gegenstandes | |
DE3619041C2 (de) |