DE7909521U1 - HINGE - Google Patents

HINGE

Info

Publication number
DE7909521U1
DE7909521U1 DE19797909521 DE7909521U DE7909521U1 DE 7909521 U1 DE7909521 U1 DE 7909521U1 DE 19797909521 DE19797909521 DE 19797909521 DE 7909521 U DE7909521 U DE 7909521U DE 7909521 U1 DE7909521 U1 DE 7909521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
areas
hinge according
plates
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797909521
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALTENPOTH ULRICH 5620 VELBERT DE
Original Assignee
KALTENPOTH ULRICH 5620 VELBERT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALTENPOTH ULRICH 5620 VELBERT DE filed Critical KALTENPOTH ULRICH 5620 VELBERT DE
Priority to DE19797909521 priority Critical patent/DE7909521U1/en
Publication of DE7909521U1 publication Critical patent/DE7909521U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Dipl.-Ing. A. Spaithöii, Patentanwalt, 43 EssenDipl.-Ing. A. Spaithöii, patent attorney, 43 Essen

"Scharnier""Hinge"

Die Erfindung betrifft ein Scharnier, welches aus zwei getrennten Scharnierrahmen und mehreren, die Verbindung der Scharnierrahmen bildenden, ungleichschenkligen Winkelhebeln besteht, deren kurze Schenkel abwechselnd in einem der beiden Rahmen mittels eines Drehzapfens gelagert und deren lange Schenkel abwechselnd im anderen Rahmen geführt sind, wobei diese in den Bereichen ihrer Enden mit Führungszapfen ausgerüstet sind, welche sich in Führungsbahnen der Scharnierrahmen erstrecken. Derartige Scharniere sind in ihrem Grundaufbau, beispielsweise durch die DE-PS 810 966 und 955 388, bekannt .The invention relates to a hinge, which consists of two separate hinge frames and several, the connection of the Hinge frame forming, unequal angle levers consists, the short legs alternately in one of the two Frame mounted by means of a pivot pin and the long legs are guided alternately in the other frame, wherein these are equipped with guide pins in the areas of their ends which are located in the guideways of the hinge frame extend. Such hinges are known in their basic structure, for example from DE-PS 810 966 and 955 388 .

Diese bekannten Scharnierteile finden besonders Verwendung in der Möbelindustrie, beispielsweise für die klappbaren Mittelstücke von Ausziehtischen, wobei die Scharniere in die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Klappen eingelassen sind. Die Befestigung erfolgt an den Unterseiten der Platten mittels besonderer Befestigungsplatten od.dgl., die an den Unterseiten der Scharnierrahmen vorgesehen sind. Durch ihre Ausgestaltung und Anbringung sind die Scharniere in ihren Schließ-Stellungen unsichtbar.These known hinge parts are particularly used in the furniture industry, for example for the foldable center pieces of extending tables, the hinges being embedded in the opposite end faces of the flaps are. The fastening takes place on the undersides of the plates by means of special fastening plates or the like. That on the undersides the hinge frame are provided. Due to their design and attachment, the hinges are in their closed positions invisible.

Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung dieBased on this prior art, the invention is the

fttte · ι ι ι t β ··fttte ι ι ι t β

Dipl.-Ing. A. Spälthoii, Patentanwalt, 43 EssenDipl.-Ing. A. Spälthoii, patent attorney, 43 Essen

Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs genannten Art hinsichtlich der Einfachheit seiner Herstellung und Anbringung weiter zu verbessern und in bezug auf seinen Bewegungsablauf sicherzustellen, daß die einander zugeordneten oberen Kanten der mittels des Scharniers schwenkbar miteinander verbundenen Teile in jeder Phase der Bewegung einen hinreichenden Abstand voneinander besitzen.Object is based on a hinge of the type mentioned in terms of the simplicity of its manufacture and attachment to further improve and to ensure in terms of its movement sequence that the associated upper Edges of the parts pivotally connected to one another by means of the hinge have a sufficient level in each phase of the movement Have a distance from each other.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Winkelhebel eine im wesentlichen U-förmige Gestalt aufweisen, ihre langen Schenkel schräg nach außen gerichtet sind und die Führungsbahnen derart ausgebildet sind, daß diese in drei Bereiche unterteilt sind, deren mittlere etwa waagerecht verlaufen, während die inneren und äußeren Bereiche mit schräg abwärts gerichteten Neigungen versehen sind. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß zu Beginn der Verschwenkbewegung aus der waagerechten Lage in die um 180° verschwenkte Position die oberen Kanten der Gehäuse der Scharnierrahmen eine voneinander weggerichtete Bewegung und gleichzeitig eine Verschwenkbewegung ausführen. Dies hat zur Folge, daß die einander benachbarten Kanten der mittels des Scharniers verbundenen Teile eine entsprechende Bewegung ausführen, so daß diese immer einen hinreichen den Abstand voneinander besitzen und nicht miteinander in Berührung gelangen, was zu Beschädigungen führen könnte.According to the invention this is achieved in that the angle lever have a substantially U-shaped shape, their long legs are directed obliquely outward and the Guideways are designed in such a way that they are divided into three areas, the middle of which run approximately horizontally, while the inner and outer areas are provided with sloping downward slopes. Through this design it is achieved that at the beginning of the pivoting movement from the horizontal position into the position pivoted by 180 ° the upper edges of the housing of the hinge frame move away from each other and at the same time pivot carry out. This has the consequence that the adjacent edges of the parts connected by means of the hinge have a corresponding one Carry out movement so that they are always at a sufficient distance from one another and not in contact with one another which could lead to damage.

In den Mittelteilen der mittleren Bereiche der FührungsbahnenIn the middle parts of the middle areas of the guideways

iariar <·« β
9 ·> *
* * 9
<· «Β
9 ·> *
* * 9
• ϊ
i 1
• ϊ
i 1
t
ι
t
ι
• · »• · »
• · ·• · ·
II.

I «H«l I I ) 1·· I ·I «H« l I I) 1 ·· I ·

• · 1 ϊ ί • · 1 ϊ ί ·· ■ · 1■ · 1

Dipping. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 EssenDipping. A. Spalthoff, patent attorney, 43 Essen

sind gering bemessene Einbuchtungen vorgesehen, durch welche die Verschwenkbewegung weiter gefördert wird.small indentations are provided through which the pivoting movement is further promoted.

Der Grad der Neigungen der inneren und äußeren Bereiche einer Führungsbahn ist unterschiedlich groß bemessen, so daß sich ein unterschiedlicher Grad der Verschwenkung ergibt. Vorteilhaft ist der Grad der Neigungen der äußeren Bereiche der Führungsbahnen größer als der der inneren Bereiche, mit der Folge, daß zu Beginn der Verschwenkbewegung zunächst ein kleinerer Verschwenkungsgrad und zum Ende hin ein größerer Verschwenkungsgrad erreicht wird.The degree of inclination of the inner and outer areas of a guideway is sized differently, so that results in a different degree of pivoting. The degree of inclination of the outer areas of the guideways is advantageous larger than that of the inner areas, with the result that at the beginning of the pivoting movement initially a smaller one Degree of pivoting and towards the end a greater degree of pivoting is achieved.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Scharnierrahmen als Vollgehäuse ausgeführt sein, welche sich in ihren Längsrichtungen erstreckende Taschen od.dgl. aufweisen, in denen sich die Winkelhebel befinden. Diese Ausführung ergibt eine hohe Verdrehfestigkeit. Es ist jedoch auch möglich, daß die Scharnierrahmen aus gebogenen Blechteilen od.dgl. bestehen, an denen die Winkelhe.bel befestigt sind. Diese Ausführungsform erweist sich als außerordentlich preisgünstxg.According to a further feature of the invention, the hinge frames be designed as a full housing, which in their longitudinal directions extending pockets or the like. have in which the angle levers are located. This design results in a high torsional strength. However, it is also possible that the hinge frame from bent sheet metal parts or the like. exist, to which the Winkelhe.bel are attached. This embodiment proves itself as extraordinarily cheapxg.

Um mit einer Scharniergröße auszukommen, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß zwischen die Gehäuse der Scharnierrahmen unddie Befestigungsplatten Abstandsplatten od.dgl. einsetzbar sind. Auf diese Weise lassen sich unterschied-In order to get by with a hinge size, it is proposed according to a further feature of the invention that between the housing the hinge frame and the mounting plates, spacer plates or the like. can be used. In this way, different

·" · llflll Il· "· Llflll Il

Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 EssenDipl.-Ing. A. Spalthoff, patent attorney, 43 Essen

— 7 —- 7 -

liehe Stärken der Platten, an denen die Scharniere befestigt sind, ausgleichen.borrowed strengths of the panels to which the hinges are attached are, balance.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing, namely shows:

Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung die Anordnung des Scharniers in den beiden Teilen einer Platte,Fig. 1 is a perspective view of the arrangement of the hinge in the two parts of a plate,

Fig. 2 eine geschnittene Ansicht des Scharniers in waagerechter Lage,Fig. 2 is a sectional view of the hinge in the horizontal position,

Fig. 3 eine geschnittene Ansicht des Scharniers in hochgeschwenkter Lage,Fig. 3 is a sectional view of the hinge in a pivoted up Location,

Fig. 4- eine geschnittene Ansicht des Scharniers in der verschwenkten Endlage,Fig. 4- is a sectional view of the hinge in FIG pivoted end position,

Fig. 5 eine geschnittene Ansicht eines Scharniers mit einem Vollgehäuse undFig. 5 is a sectional view of a hinge with a Full housing and

Fig. 6 eine geschnittene Ansicht eines Scharniers aus Blechteilen.6 shows a sectional view of a hinge made from sheet metal parts.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Scharnier aus den beiden Scharnierrahmen 1, die jeweils ein Gehäuse 2 sowie eine Befestigungsplatte 3 besitzen.As can be seen from Fig. 1, the hinge consists of the two hinge frames 1, each a housing 2 and a mounting plate 3 own.

Die Gehäuse 2 sind an den Stirnseiten der beiden Platten 4- in entsprechend gestaltete Nuten versenkt eingesetzt und mittels ihrer Befestigungsplatten 3 auf den Unterseiten der Platten 4-befestigt. The housings 2 are 4-in. On the end faces of the two panels appropriately designed grooves inserted sunk and fastened by means of their fastening plates 3 on the undersides of the plates 4.

r β · I 1(1.1 · ■ · · ■ Ir β · I 1 (1.1 · ■ · · ■ I

Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 EssenDipl.-Ing. A. Spalthoff, patent attorney, 43 Essen

Die Scharnierrahmen 1 sind durch die ungleichschenkligen Winkelhebel 5,6 miteinander verbunden, welche identisch $ The hinge frames 1 are connected to one another by the unequal angle levers 5, 6, which are identical $

ausgebildet sind und abwechselnd gegeneinander um 1130° ver« f dreht in den Gehäusen 2 der Scharnierrahmen 1 angeordnet sind.are formed and alternately offset from one another by 1130 ° rotates in the housing 2 of the hinge frame 1 are arranged.

Wie insbesondere den Figuren 2 - 4 zu entnehmen ist, weisen die Winkelhebel 5,6 eine im wesentlichen ü-förmige Gestalt auf« Die kurzen Schenkel 7 sind mittels der Drehzapfen 9 in den Geäusen 2 gelagert, während die langen Schenkel 8 sich in Abwandlung von der reinen U-Form schräg nach außen erstrecken und im Bereich ihrer Enden mit Führungszapfen 10 ausgerüstet sind. Die Führungszapfen 10 erstrecken sich in schlitzförmige Führungsbahnen 11, welche in den Gehäusen 2 der Scharnierrahmen 1 vorgesehen sind.As can be seen in particular from FIGS. 2-4 the angle levers 5, 6 have an essentially U-shaped shape «The short legs 7 are in mounted on the housings 2, while the long legs 8 extend obliquely outward in a modification of the pure U-shape and equipped with guide pins 10 in the area of their ends are. The guide pins 10 extend in slot-shaped Guide tracks 11 which are provided in the housings 2 of the hinge frames 1.

Die Führungsbahnen 11 sind derart ausgebildet, daß diese in drei Bereiche unterteilt sind, und zwar die mittleren Bereiche 12, die inneren Bereiche 13 sowie die äußeren Bereiche 14. Die mittleren Bereiche 12 verlaufen in etwa waagerecht, wobei in deren Mittelteilen geringfügige Einbuchtungen 15 vorgesehen sind. Der Grad der Neigungen der äußeren Bereiche 14 der Führungsbahnen 11 ist größer bemessen als der der inneren Bereiche 13.The guide tracks 11 are designed such that they are in three Areas are divided, namely the middle areas 12, the inner areas 13 and the outer areas 14. The middle Areas 12 run approximately horizontally, with slight indentations 15 being provided in their central parts. Of the Degree of inclination of the outer areas 14 of the guideways 11 is dimensioned larger than that of the inner regions 13.

Durch die besondere Gestaltung der Führungsbahnen 11 in Verbindung mit der Formgebung der Winkelhebel 5 ergibt sich ein optima=Due to the special design of the guideways 11 in connection the shape of the angle lever 5 results in an optima =

• · ι• · ι

• » · · I I » t 1• »· · I I» t 1

• · · til it ·• · · til it ·

f'M · *| It Il Ilf'M * | It Il Il

• · 1• · 1

it ·it

• I 1• I 1

• Il >• Il>

Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 EssenDipl.-Ing. A. Spalthoff, patent attorney, 43 Essen

ler Bewegungsablauf, bei welchem sichergestellt ist, daß die Kanten der benachbarten Platten 4- in jeder Phase der Bewegung einen erheblichen Abstand voneinander besitzen, wie insbesondere die Bewegungsphasen der Fig. 3 und 4 deutlich machen. Die Hebel 5,6 sjnd. durch ihre U-förmige Gestaltung sehr weit von den Kanten der Platten 4- entfernt, so daß eine Beschädigung ausgeschlossendst. Außerdem bauen die Scharnierrahmen 1 vergleichsweise niedrig, so daß eine größere Materialstärke zwischen den Oberseiten der Gehäuse 2 und den Oberseiten der Platten 4 vorhanden ist.ler sequence of movements in which it is ensured that the edges of the adjacent panels 4- in each phase of the Movement have a considerable distance from one another, such as in particular the movement phases of FIGS. 3 and 4 make clear. The levers 5,6 are. thanks to their U-shaped design very far from the edges of the panels 4-, so that damage is excluded. Also build the hinge frame 1 is comparatively low, so that a greater material thickness between the upper sides of the housing 2 and the tops of the panels 4 is present.

Die beiden jeweils um 180° verdreht angeordneten Winkelhebel 5,6 sind im Bereich ihrer Stege durch den Zapfen 16 miteinander verbunden»The two angle levers 5, 6, each rotated by 180 °, are connected to one another in the area of their webs by the pin 16 tied together"

Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann das Gehäuse 2 als Vollgehäuse, d.h. also einstückig, ausgebildet sein, wobei sich in Längsrichtung des Gehäuses 2 erstreckende Tascnen vorgesehen sind, die der Aufnahme der Winkelhebel 5,6 dienen.As can be seen from Fig. 5, the housing 2 can be a full housing, i.e. in one piece, with pockets extending in the longitudinal direction of the housing 2 being provided, which serve to accommodate the angle lever 5.6.

Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist das Gehäuse 2 von einem abgebogenen Blechstück gebildet, dessen Abbiegung die Befestigungsplatte 3 bildet. Die Winkelhebel 5,6 sind an dem Gehäuse 2 befestigt.In the embodiment according to FIG. 6, the housing 2 is formed by a bent piece of sheet metal, the bend of which the fastening plate 3 forms. The angle levers 5, 6 are attached to the housing 2.

Claims (7)

SCHUTZANSPRÜCHE :PROTECTION CLAIMS: 1. "Scharnier, das an den seitlichen Stirnflächen von Platten anbringbar ist, die mit ihren Gebrauchsflächen aufeinander klappbar sind und im Gebrauchszustand in einer Ebene liegen, bestehend aus zwei getrennten Scharnierrahmen und mehreren, die Verbindung der Scharnierrahmen bildenden, ungMchschenkligen Win'kelhebeln, deren kurze Schenkel abwechselnd in einem der beiden Rahmen mittels eines Drehzapfens gelagert und deren lange Schenkel abwechselnd im anderen Rahmen geführt sind, wobei diese in den Bereichen ihrer Enden mit ITührungszapfen ausgerüstet sind, welche sich in Pührungsbahnen der Scharnierrahmen erstrecken, daß die langen Schenkel der Winkelhebel in bezug auf die Ebene der Platten schräggerichtet sind und daß die Führungsbahnen in bezug auf die Ebene der jeweils zugehörigen Platte mit einer Neigung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (5,6) bei Ansicht in Längsrichtung der Drehzapfen (9) eine im wesentlichen U-förmige Gestalt aufweisen und die Führungsbahnen (11)1. "Hinge that can be attached to the lateral end faces of plates, the surfaces of which can be folded onto one another and which, when in use, lie in one plane, consisting of two separate hinge frames and several non-hinged angle levers that connect the hinge frames short legs alternately mounted in one of the two frames by means of a pivot pin and their long legs are alternately guided in the other frame, these being equipped in the areas of their ends with IT guide pins which extend in Pührungsbahnen the hinge frame that the long legs of the angle lever in are inclined with respect to the plane of the plates and that the guide tracks are provided with an inclination with respect to the plane of the respective associated plate, characterized in that the angle levers (5, 6) when viewed in the longitudinal direction of the pivot pin (9) substantially Have a U-shaped shape and the Führb suspect (11) »· t lift·« it»· T lift ·« it •«taint ι ··· ι• «taint ι ··· ι 9 · IJlItI9 · IJlItI • « t · · η tt *·• «t · η tt * · Dipl.-Ing. A. Spalthoä, Patentanwalt, 43 EssenDipl.-Ing. A. Spalthoä, patent attorney, 43 Essen derart in drei Bereiche (12,13,14·) unterschiedlicher Neigung in bezug auf die Ebene der zugehörigen Platte (4·) unterteilt sind, daß deren mittlere Bereiche (12) etwa waagerecht verlaufen, während die inneren Bereiche (13) und die äußeren Bereiche (14·) mit schräg abwärts gerichteten Neigungen versehen sind.thus divided into three areas (12,13,14 ·) of different inclination with respect to the plane of the associated plate (4 ·) are that the central areas (12) run approximately horizontally, while the inner areas (13) and the outer areas (14 ·) are provided with sloping downward slopes. 2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in den Mittelteilen der mittleren Bereiche (12) der Führungsbahnen (11) Einbuchtungen (15) od.dgl., versehen sind.2. Hinge according to claim 1, characterized in that approximately in the central parts of the central areas (12) of the guide tracks (11) indentations (15) or the like., Are provided. 3. Scharnier nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Neigungen der inneren (13) und äußeren Bereiche einer Führungsbahn (11) unterschiedlich groß bemessen ist.3. Hinge according to claim 1 and / or 2, characterized in that the degree of inclination of the inner (13) and outer regions of a guide track (11) is of different sizes. 4-, Scharnier nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der ; folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Neigungen der äußeren Bereiche (14-) der Führungsbahnen (11) größer ist als der der inneren Bereiche (13).4-, hinge according to claim 1 and / or one or more of the; following, characterized in that the degree of inclinations of the outer areas (14-) of the guide tracks (11) is greater than that of the inner areas (13). 5. Scharnier nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren de."" folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaxnierrahmen (1) als "Vollgehäuse ausgeführt sind, welche sich in ihren Längsrichtungen erstreckende Taschen od.dgl. aufweisen, in denen sich5. Hinge according to claim 1 and / or one or more of the following "", characterized in that the Schaxnierrahmen (1) are designed as "full housing, which in their longitudinal directions extending pockets or the like. Have in which die Winkelhebel (5,6) befinden.the angle levers (5,6) are located. β·· β β O «β ββ ·· β β O «β β Dipl.-Ing. Ä. bpaithofi, fatentanwait, 43 fcssenDipl.-Ing. Ä. bpaithofi, fatentanwait, 43 fcssen 6. Scharnier nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierrahmen (1) aus gebogenen Blechteilen od.dgl. bestehen, an denen die Winkelhebel (5,6) befestigt sind.6. Hinge according to claim 1 and / or one or more of the following, characterized in that the hinge frame (1) made of bent sheet metal parts or the like. exist, on which the angle lever (5,6) are attached. 7. Scharnier nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Gehäuse (2) der Scharnierrahmen (1) und die Befestigungsplatten (3) Abstandsplatten od.dgl. einsetzbar sind.7. Hinge according to claim 1 and / or one or more of the following, characterized in that between the housing (2) of the hinge frame (1) and the fastening plates (3) spacer plates or the like. can be used.
DE19797909521 1979-04-03 1979-04-03 HINGE Expired DE7909521U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797909521 DE7909521U1 (en) 1979-04-03 1979-04-03 HINGE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797909521 DE7909521U1 (en) 1979-04-03 1979-04-03 HINGE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7909521U1 true DE7909521U1 (en) 1983-06-23

Family

ID=6702712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797909521 Expired DE7909521U1 (en) 1979-04-03 1979-04-03 HINGE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7909521U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139488C2 (en) Aneurysm clip
DE2045028B2 (en) Apron conveyor
DE102010009141A1 (en) Motor vehicle lock with low-noise lock handle
DE2338075A1 (en) MAP FILE
DE2913226A1 (en) HINGE
DE2627514B2 (en) Swivel joint
DE2718445A1 (en) CLIP-ON GLASSES FOR EYEGLASSES
DE102009007556A1 (en) folding rule
DE2703511C2 (en) Bearing body for the storage of spring strips on the side parts of a bed frame
DE3813088C2 (en)
DE2816635C3 (en) Hinge cup for a furniture door hinge
DE7909521U1 (en) HINGE
DE3533988C2 (en)
DE2645671C2 (en) Articulated ceiling gate formed from individual gate fields
DE2511406B2 (en) Mirror housings, in particular for inside or outside mirrors of vehicles
EP0436883A1 (en) Clamping device
DE10031689A1 (en) Pin tool, for friction welding, has a multi-pin geometry to give an effective material compression in the dead zone and the tool can be moved at the required speed
DE3116365A1 (en) Conveyor chain
DE3717613C2 (en)
DE2951972A1 (en) DOOR MADE OF PLASTIC
DE601774C (en) Hinge design and arrangement, in particular on motor vehicle doors
DE2229348A1 (en) Concealable hinge part, in particular for furniture
DE2336690C3 (en) Sealing device for pivoting or turning sashes of windows, doors or the like
DE2208544A1 (en) Container with pivotally connected and nested parts
DE19959940B4 (en) load carrier foot