DE7903356U1 - Flexible Druckschaltungsplatte - Google Patents

Flexible Druckschaltungsplatte

Info

Publication number
DE7903356U1
DE7903356U1 DE19797903356 DE7903356U DE7903356U1 DE 7903356 U1 DE7903356 U1 DE 7903356U1 DE 19797903356 DE19797903356 DE 19797903356 DE 7903356 U DE7903356 U DE 7903356U DE 7903356 U1 DE7903356 U1 DE 7903356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
holes
circuit board
layer
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797903356
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority to DE19797903356 priority Critical patent/DE7903356U1/de
Publication of DE7903356U1 publication Critical patent/DE7903356U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • H05K7/08Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses on perforated boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/428Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates having a metal pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09436Pads or lands on permanent coating which covers the other conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flexible Druckschaltungsplatte mit einer isolierenden Basisplatte, auf wenigstens eine Oberfläche der Basisplatte aufgebrachten gedruckten Schaltungen und einer die gedruckten Schaltungen abdeckenden Schicht aus isolierendem Material, wobei durch die Basisplatte, die gedruckten Schaltungen und die abdeckende Schicht Durchgangslöcher zum Anbringen von Schaltungskomponenten hindurchgehen.
Bei derartigen Druckschaltungsplatten muß ein Teil der gedruckten Schaltung um die Durchgangslöcher herum freiliegen, um einen Anschluß der Schaltungskomponente an die gedruckte Schaltung am Durchgangsloch anlöten zu können. Aus diesem Grunde ist der die Durchgangslöcher umgebende Teil der gedruckten Schaltung nicht mit der Schicht abgedeckt. Dies hat zur Folge, daß herkömmliche flexible Druckschaltungsplatten um die Durchgangslöcher herum beschädigt werden können. Dies kann zu einem
420
m, Hri mi ι: Hrcmcn Office , ', I' O I!'« J071 27 'r.:'-. M U 2xoii Hrfmcn 1 vi;. .II-1.M ι 7 4044 'ipu riT Iikiopicr Kanl< Xerox 400^· ( ,ih!· ·■ I) .ij.rdmni Hrimi/n ;
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank. Bremen (BLZ 290 80010J100 1449 DeuiSGhc-BaTiU.· Bremen B.LZ 29"O79Ö$Q>ll;l·2002 ahA Hainb'un;,· ·,,·
ffloiö) 1260 83 202
Büro München / Munich Office:
Postfach / P. O Box 14 01 08
Schlotthauersti-aßc 3
D-8000 München 5
Telephon. (08Pl 65 23 21
Tclcpr /Cahli1· Tclcpalcnl Miiiulun
Telex '525^'5T insel (codf fotho)
" i\iv& BQ1EHKiBRI
schädlichen Entfernen und Lösen der um die Durchgangslöcher mit der gedruckten Schaltung verlöteten Schaltungskomponenten von der Druckschaltungsplatte führen, wenn die flexible Druckschaltungsplatte an einem elektrischen Gerät oder System angebracht wird, bei der die Druckschaltungsplatte Verwendung findet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte flexible Druckschaltungsplatte zu schaffen, bei welcher derjenige, um die Durchgangslöcher herum angeordnete Teil, der nicht mit der Schicht bedeckt ist, verstärkt ist. Die flexible Druckschaltungsplatte soll dabei leicht herzustellen sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Druckschaltungsplatte der gattungsgemäßen Art durch eine Leitschicht gelöst, die zu einem ersten Teil die Innenwand der Durchgangslöcher und zu einem zweiten Teil einen Teil der Oberfläche der Druckschaltungsplatte um die Durchgangslöcher herum bedeckt.
Bei der flexiblen Druckschaltungsplatte nach der Erfindung ist also der die Durchgangslöcher umgebende Bereich mit einer Leitschicht verstärkt, welche die Innenwand der Durchgangslöcher auskleidet und einen Teil der Oberfläche der Druckschaltungsplatte um die Durchgangslöcher herum abdeckt.
Da bei flexiblen Druckschaltungsplatten die gedruckten Schaltungen innerhalb eines Bereiches um ein Durchgangsloch herum, welches zum Anbringen einer Schaltungskomponente dient, von einer abdeckenden Schicht frei sein sollen, um das Anlöten eines Komponentenanschlusses an die gedruckten Schaltungen am Durchgangsloch zu ermöglichen, wodurch dieser Bereich gegenüber dem übrigen Teil der flexiblen Druckschaltungsplatte, die mit der Schicht abgedeckt ist, geschwächt ist und die
— 2 —
• a ft » ■ i
flexible Druckschaltungsplatte daher in diesem Bereich beschädigt werden könnte, ist also erfindungsgemäß der Bereich um das Durchgangsloch herum durch eine Leitschicht verstärkt, welche die Innenwand des Durchgangsloches verkleidet und einen Teil der Oberfläche der Druckschaltungsplatte um das Durchgangsloch herum abdeckt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig.1 in perspektivischer Darstellung eine
flexible Druckschaltungsplatte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.2 in vergrößerter, fragmentarischer Querschnittsdarstellung ein Durchgangsloch der Druckschaltungsplatte von Figur 1; und
Fig. 3, 4 und 5 in ähnlicher Darstellung wie in Figur 2 andere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
In Figur 1 ist in perspektivischer Darstellung eine flexible Druckschaltungsplatte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Wie Figur 1 erkennen läßt, weist die flexible Druckschaltungsplatte bei diesem Ausführungsbeispiel eine Basisplatte 1, auf der Basisplatte 1 angeordnete gedruckte Schaltungen 2 sowie Durchgangslöcher 3 auf. Wie aus Figur 2 klarer erkennbar ist, ist die Oberfläche der Basisplatte 1 mit einer über die gedruckten Schaltungen 2, mit Ausnahme der Umgebung der Durchgangslöcher 3, aufgebrachten ί Schicht 5 aus isolierendem Material bedeckt.
Eine verstärkende Leitschicht 6 kleidet die Innenwand der Durchgangslöcher 3 aus und bedeckt die gedruckten Schaltungen in dem exponierten Bereich 4.
BOKHMERT
Die Basisplatte 1 kann aus herkömmlichem Material, wie beispielsweise aus Polyimid, bestehen. Die gedruckten Schaltungen 2 können auf die Oberfläche der Basisplatte in bekannter Art aufgebracht sein, beispielsweise durch Kupferplattierung. Auch die Leitschicht 6 kann in bekannter Art hergestellt werden, wie beispielsweise durch Plattieren mit einem leitenden Material.
Bei der Herstellung der flexiblen Druckschaltungsplatte wird bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel die Basisplatte 1 zunächst mit der gewünschten Form hergestellt. Anschließend werden in einem vorgegebenen-Muster die gedruckten Schaltungen 2 auf die Basisplatte 1 aufgebracht. Die Durchgangslöcher 3 werden durch die gedruckten Schaltungen 2 und die Basisplatte 1 hindurchgebohrt. Anschließend wird die Schicht 5 so aufgebracht, daß sie die Oberfläche der Basisplatte 1 über den gedruckten Schaltungen 2 liegend abdeckt, mit Ausnahme der Bereiche 4 um die Durchgangslöcher 3. Anschließend wird die Leitschicht 6 auf die Innenwand der Durchgangslöcher 3 und um die Durchgangslöcher 3 herum aufgebracht. Alternativ hierzu kann die Schicht 5 auf die Basisplatte 1 auch vor dem Bohren der Durchgangslöcher 3 aufgebracht werden. In diesem Fall wird die Schicht 5 auf die Basisplatte 1 über deren gesamte Fläche oder aber auch mit Ausnahme der Bereiche 4 um die Durchgangslöcher 3 aufgebracht. Im erstgenannten Fall werden die Durchgangslöcher 3 durch die Schicht 5, die gedruckten Schaltungen 2 und die Basisplatte 1 hindurchgebohrt, woraufhin dann die Schicht 5 um die Durchgangslöcher 3 herum entfernt wird.
Die flexible Druckschaltungsplatte ist bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel nur einseitig ausgebildet. Es liegt aber auf der Hand, daß die Erfindung auch bei doppelseitigen Druckschaltungsplatten verwendet werden kann, wie in Figur 3 gezeigt, wobei dort in der
: : ROl-I 1 IMiWT & BQEIJM I· RT
durch 4a und 4b gezeigten Weise beide Seiten der Platte mit einer Leitschicht 6 versehen sind.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen darf die Schicht 5 die gedruckten Schaltungen 2 innerhalb des Bereiches 4 um die Durchgangslöcher 3 herum nicht abdecken. Hierdurch wird das Herstellungsverfahren in einem gewissen Ausmaß kompliziert.
Bei einer Abwandlung der Erfindung, wie sie aus Figur 4 ersichtlich ist, wird eine Schicht a auf die gesamte Oberfläche der Basisplatte 1 oberhalb der gedruckten Schaltungen 2 aufgebracht, ehe die Durchgangslöcher 3 gebohrt werden. Elektrisch leitende hervorstehende Teile 7 werden über den Bereich, durch den die Durchgangslöcher 3 gebohrt werden sollen, auf der Schicht 5a befestigt. Dann werden die Durchgangslöcher 3 durch die hervorstehenden Teile 7, die Leitschicht 5a, die gedruckten Schaltungen 2 und die Basisplatte 1 hindurchgebohrt. Anschließend wird eine Leitschicht 8 aufgebracht, mittels welcher die Innenwand des Durchgangsloches 3 bedeckt wird.
Im Fall einer doppelseitigen flexiblen Druckschaltungsplatte kann das hervorstehende Teil an einander gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte 1 angebracht werden, wie dies bei 7a und 7b in Figur 5 gezeigt ist.
Natürlich sollte die Leitschicht 8 elektrisch mit dem hervorstehenden Teil 7 verbanden sein.
In der vorstehenden Beschreibung beschreibt der Ausdruck "Leitschicht" oder "leitende Schicht" in breiter, allgemeiner Form leitende Bauteile, beispielsweise auch ein Bauteil wie das hervorstehende Teil 7.
Il III
• I ICfI
BEZUG3ZSICHENLI3TE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
Akte: FX 366/A
1 Basisplatte 1
2 Schaltung 2
-Z) Durchgangsloch ^
4 Bereich 4a, 4b Seite 4
5 5a Schicht 5
6 Leitschicht 6
7 7a, 7b hervorstehendes Teil 7
8 Leitschicht 8
9 9
10 10
11 ■ 11
12 12
13 13
14 14
15 15
16 16
17 17
18 18
19 19
20 20
21 21
22 22
23 23
24 24
25 25
Pft 26
27 27
28 28
29 29
30 30

Claims (4)

FX 3 66/A ANSPRÜCHE
1. Flexible Druckschaltungsplatte mit einer isolierenden Basisplatte, auf wenigstens eine Oberfläche der Basisplatte aufgebrachten gedruckten Schaltungen und einer die gedruckten Schaltungen abdeckenden Schicht aus isolierendem Material, wobei durch die Basisplatte, die gedruckten Schaltungen und die abdeckende Schicht Durchgangslöcher zum Anbringen von Schaltungskomponenten hindurchgehen, gekennzeichnet durch eine Leitschicht (6,8), die zu einem ersten Teil die Innenwand der Durchgangslöcher (3) und zu einem zweiten Teil einen Teil (4, 4a, 4b) der Oberfläche der Druckschaltungsplatte um die Durchgangslöcher (2) herum bedeckt.
2. Druckschaltungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5, 5a) die gesamten Oberflächen der Basisplatte (1) und der gedruckten Schaltungen (2) mit Ausnahme des Bereiches der Durchgangslöcher (2) abdeckt; und daß der zweite Teil der Leitschicht (6,8) die Oberfläche der Schicht (5, 5a) um die Durchgangslöcher (3) herum abdeckt.
: : tfoßHi;iER.T & HCCKHMr.RT
·· · ι· cm a ··
3. Druckschaltuncjsplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der gedruckten Schaltungen (2) um die Durchgangslöcher (3) herum von der Schicht (5, 5a) frei ist; und daß der zweite Teil der Leitschicht (6,8) die Oberfläche der gedruckten Schaltungen um die Durchgangslöcher herum abdeckt.
4. Druckschaltungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckten Schaltungen (2) und die Schicht (5, 5a) auf beiden Seiten
I] der Basisplatte (1) vorgesehen sind; und daß der zweite
' Teil der Leitschicht (6,8) die beiden Oberflächen der
ii Druckschaltungsplatte um die Durchgangslöcher herum bedeckt.
-2-
DE19797903356 1979-02-07 1979-02-07 Flexible Druckschaltungsplatte Expired DE7903356U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903356 DE7903356U1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Flexible Druckschaltungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903356 DE7903356U1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Flexible Druckschaltungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903356U1 true DE7903356U1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6700831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797903356 Expired DE7903356U1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Flexible Druckschaltungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7903356U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502744A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Nippon Mektron, Ltd., Tokio/Tokyo Flexible leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502744A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Nippon Mektron, Ltd., Tokio/Tokyo Flexible leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790062C2 (de)
DE2911620C2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden durchgehenden Bohrungen in Schaltungsplatten
DE69817220T2 (de) Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause
DE3607049C2 (de)
DE3908481A1 (de) Elektrische abzweigdose sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE2418954A1 (de) Beschaltungseinheit
DE3445161A1 (de) Gehaeuse fuer eine elektronische vorrichtung
DE10325550A1 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
DE102012020477A1 (de) Gedruckte Schaltung und elektronische Vorrichtung mit der gedruckten Schaltung
DE2453843A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE19627663A1 (de) Oberflächenmontierbefestigungen von Nebenplatinen an Hauptplatinen
DE69730174T2 (de) Montagestruktur zur Befestigung eines elektrischen Modules auf einer Platte
DE102009018834A1 (de) Antennenvorrichtung
EP0606294B1 (de) Geräteaufbau eines elektrotechnischen gerätes
DE2812332B2 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE4027656C2 (de) Kontaktelement für SMD-bestückte Leiterplatten
EP1129511B1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
DE7903356U1 (de) Flexible Druckschaltungsplatte
DE3420497C2 (de)
DE3831961C2 (de)
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
EP0177955A2 (de) Kontaktelement
DE3925155C2 (de)