DE7902224U1 - Spulenaufbau für Dickschichtschaltungen - Google Patents

Spulenaufbau für Dickschichtschaltungen

Info

Publication number
DE7902224U1
DE7902224U1 DE7902224U DE7902224DU DE7902224U1 DE 7902224 U1 DE7902224 U1 DE 7902224U1 DE 7902224 U DE7902224 U DE 7902224U DE 7902224D U DE7902224D U DE 7902224DU DE 7902224 U1 DE7902224 U1 DE 7902224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
assembly according
thick
coil assembly
film circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7902224U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt & Co Kg 8391 Erlau GmbH
Original Assignee
Vogt & Co Kg 8391 Erlau GmbH
Publication date
Publication of DE7902224U1 publication Critical patent/DE7902224U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

groß sind.
Vogt GmbH S Co KG3 8391 Έι;1 a^/Pasjaii .'. :
Spulenaufhau für Dickschichtschaltungen
In vielen Fällen sind bei Dickschichtschaltungen Induktivitäten erforderlich, die nicht in der Technologie für Dickschichtschaltungen, z.3. durch ein Druckverfahren, erzeugt werden können, v/eil die Werte dieser Induktivitäten zu
Um größere Induktivitätswerte zu realisieren, ist bereits eine Reihe von Lösungen angegeben worden, wie Miniaturschalenkerne, bewickelte Keramikkörper o.dgl.. Den Schal enkernen haftet der Nachteil des komplizierten Aufbaus an, den Spulen auf Keramikkörpern die begrenzte Induktivität und die mangelnde megnetische Abschirmung, beiden Konstruktionen die Anbringung von Lötflächen, die gleichzeitig in der gleichen Ebene die Anschlußdrähte tragen, so daß eine ebene Auflage auf dem Dickschichtsubstrat nicht gewährleistet ist. Außerdem ist die Anzahl der Anschlußflächen auf zwei begrenzt und eine Verbindung mit der Dick£ohichtschaltung meist nur durch Leitkleber herzustellen und nicht zu kontrollieren. Die genannten Nachteile lassen sich gemäß der Neuerung vermeiden.
Der neuerungsgemäße Spulenaüfbau für Dickschichtschaltungen weist folgende konstruktiven Merkmale auf:
a) Cer Spulenkörper aus magnetisch leitendem Material, z.B. aus Ferrit oder aus Masseeisen, ist ein garnrollenförmiger Körper, der die Wicklungen) trägt, und der vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt worden ist.
b) Die Grundplatte, die vorzugsweise rund ist, jedoch auch nach Notwendigkeit eine andere Konfiguration aufweisen kann, z.B. quadratisch od.dgl., ist an der äußeren Kante mit plattierten Kupferanschlußstücken versehen, die um die Kanten herumgreifen, eine Technik, die sich an das sogenannte Durchkontaktieren von gedruckten Schaltungen anlehnt. Weiterhin ist eine Zentrierbohrung vorgesehen, die z.B. den zentralen Anguß des Spulenkörpers aufnimmt.
c) Eine Kappe, vorzugsweise aus einem magnetisch "ieitfähigen Material, die derart ausgestaltet ist, daß sie schüsselartig auf dem der Grundplatte gegenüberliegenden Flansch befestigt ist, und hierdurch die Anschlußender. der Spule(n) schützt und gleichzeitig einen gewissen magnetischen Rückschluß zur Erhöhung der Induktivität bildet.
- 2
Vogt GmbH δ Co KG, 8391 Eriau^a.ssavt ,··, .: ···;.'.
ι til lit
Betr.: Gebrauchsmusteranmelduny': Ssulonaufba^fürjDicjkschichtschaltungen.
d) Die Kappe nach c) kann aus einem gut leitenden Metall gebildet sein, um eine statische Abschimiwirkung zu erzielen. Hierbei kann es vorteilhaft sein, eine um die Grundplatte herumgreifende Lasche zur Erdung der Abschirmung vorzusehen.
e) Die Einzelteile sind in üblicher Weise durch geeignete Kleber verbunden. Die Vorteile der Neuerung sind:
1) Erreichbarkeit hoher Induktivitätswerte, mehrere Wicklungen auf einem Kern.
2) Magnetische und/oder statische Abschirmung der Spule.
3) Schutz der meist sehr dünnen Anschlußdrä'hte der Spulen,
e) Leichte Herstellbarkeit alller Teile ohne Schleifprozesse.
Beschreibung der Zeichnungen, Figuren 1 und 2:
(1) Spulenkörper j
(2) Grundplatte mit Anschlußstücken (3) !
(4) Schüsseiförmige Abdeckkappe aus magnetisch oder elektrisch leitendem j
Material \
(5) Spulenwicklung(en) i
(6) Anschlußstellen für die Wicklungsenden I
(7) Kontaktierung mit dem Substrat (8) |

Claims (1)

  1. Vogt GmbH & Co KG, 8391 Erlau/Passäb- ··.:.·.·:" '
    Betr.: Gebrauchsmusteranmeldung: Spulenaufbau für Dickschichtschaltungen.
    Schutzansprüche
    1.) Spulenaufbau für Dickschichtschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulenkörper aus magnetisch leitendem Material in Garnrollenform auf einer mit umgreifenden Anschlußstücken versehenen Printplatte befestigt ist.
    2.) Spulenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper mit einer schüssel artigen Abdeckhaube aus magnetisch leitfähigem Material abgedeckt ist.
    3.) Spulenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule mit j einer schüssel artigen Abdeckhaube aus leitfähigem Metall abgedeckt ist, die
    \ vorzugsweise eine Lasche aufweist, um einen Erdkontakt zu ermöglichen.
    -- 4.) Spulenaufbau nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, da- \ durch gekennzeichnet, daß die Spulenenden auf der dem Substrat gegenüber-
    ] liegenden Seite angelötet sind.
    5.) Spulenaufbau nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte rund ist und zur Orientierung ungleichmäßig am Umfang verteilte Anschlußstücke aufweist.
    6.) Spulenaufbau nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte eine rechteckige oder quadratische Konfiguration aufweist.
DE7902224U Spulenaufbau für Dickschichtschaltungen Expired DE7902224U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7902224U1 true DE7902224U1 (de) 1979-05-23

Family

ID=1324301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7902224U Expired DE7902224U1 (de) Spulenaufbau für Dickschichtschaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7902224U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602759A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Vogt Electronic Ag Induktives smd-bauelement
DE102013226066A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Planartransformator und elektrisches Bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602759A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Vogt Electronic Ag Induktives smd-bauelement
DE102013226066A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Planartransformator und elektrisches Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544915C2 (de) Elektronisches Bauteil niedrigen Profils
JPH0564845B2 (de)
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
DE7902224U1 (de) Spulenaufbau für Dickschichtschaltungen
DE69729127T2 (de) Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
JPS6175510A (ja) 小形トランス
DE1614522C3 (de) Magnetisches Bauelement
JPH0328490Y2 (de)
GB1216905A (en) Improvements in or relating to magnetically cored coils and methods of making the same
DE8490152U1 (de) Ferrit-Drosselspulenanordnung
DE3602759C2 (de) Induktives SMD-Bauelement
DE2229859B2 (de) Elektrische spule
DE2316870A1 (de) Wickelkoerper fuer hochfrequenz-spulen und/oder uebertrager mit vorzugsweise geringen windungszahlen
EP0246489A2 (de) Lötanschlussvorrichtung für elektrische und/oder elektronische Bauteile
EP0257428A1 (de) Elektrischer Anschlussstift für oberflächenmontierbare elektrische Spulen
DE3609617A1 (de) Spulenkern
DE2140379A1 (de) Annaeherungsschalter
DE1956647C3 (de) Spulenanordnung
DE4129039C2 (de) Hochfrequenzübertrager für SMD-Montage
JPS6174311A (ja) 積層配線体から成るコイルを有するトランス
JPS60150606A (ja) 変成器の構造
JPH0451446Y2 (de)
JPH0257726B2 (de)
JPH0525210Y2 (de)
DE8517483U1 (de) Elektrische Drossel, insbesondere HF-Drosselspule