DE7901853U1 - Durchflussgeraet mit angeformten verbindungsansaetzen, insbesondere laborglasgeraet - Google Patents

Durchflussgeraet mit angeformten verbindungsansaetzen, insbesondere laborglasgeraet

Info

Publication number
DE7901853U1
DE7901853U1 DE19797901853 DE7901853U DE7901853U1 DE 7901853 U1 DE7901853 U1 DE 7901853U1 DE 19797901853 DE19797901853 DE 19797901853 DE 7901853 U DE7901853 U DE 7901853U DE 7901853 U1 DE7901853 U1 DE 7901853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
flow device
pipe socket
guide element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797901853
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASAPPARATEBAU HERBERT MIETHKE 5090 LEVERKUSEN
Original Assignee
GLASAPPARATEBAU HERBERT MIETHKE 5090 LEVERKUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASAPPARATEBAU HERBERT MIETHKE 5090 LEVERKUSEN filed Critical GLASAPPARATEBAU HERBERT MIETHKE 5090 LEVERKUSEN
Priority to DE19797901853 priority Critical patent/DE7901853U1/de
Publication of DE7901853U1 publication Critical patent/DE7901853U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Durchflußgorät mit angeformton Verbindungsansätzen, insbesondere Laborglas joiiit,
Die Neuerung betrifft ein DurchfluD;;er;it mit angeformten VorbindungsansUtzen, insbesondere Laborglasgerät, gemäß Oborbecriff dos Anspruchs 1.
Zum Zuführen oder Abführen von Wärme bedient man sich , o.go Gerätes, dessen Temperiorraum von einem Kühl- oder Heizmittel, Flüssigkeit oder Gas, durcnströmt wird.
Nachteilig dabei ist, daß das Temperiermittel i ι wesentlichen den direkten, d.h. den kürzesten Weg vom Zulaufanschluß zum Rücklaufanschluß nimmt. Dabei vorbleiben innerhalb des Temperierräumes strömungstote Räume, in denen kein oder kaum Wärmeaustausch stattfindet. Das sind insbesondere diejenigen Stellen des Temporierraumes, die in der Nähe der Vorbindungsansätze liegen, denn die Anschlüsse können aus konstruktiven und fertigungstechnischen Gründen nicht beliebig nahe an den Verbindungsansätzen angeordnet sein. Umgleichmäßig temperierte Verbindungsansätze schließen nicht dicht. Die Temperierung des Produktes wird gestört. Es können beispielsweise Auskristallisierungen auftreten. Auch sollte der Temperaturgradient in radialer Richtung überall gleichmäßig fallen bzw. steigen, was infolge ungleichmäßiger Strömung des Temperiermittels häufig nicht der Fall ist.
Es ist die Aufgabe zu lösen, den Tomperierteil eines Durch- flußgerätes, insbesondere Laborglasgerätes, so zu gestalten, daß, in radialer Richtung gesehen, ein gleichmäßiges Wärmegefälle erzielt; wird und strömungstote Räume vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 olöst.
Dadurch wird erziele, daß das durch den Zulaufanschluß eintretende Temporiermittol zunächst innerhalb des Rohrstutzens gleichmäßig um die Innenwandung verteilt wird und zwangsweise in Richtung Verbindungsansatz strömt, nun in den radialen Spalt zwischen Rohrstutzen und Verbindungsansatz eintritt und anschließend zwischen dem Rohrstutzen und der AuCenwandung in entgegengesetzter Richtung ztun anderen Ende des Durchflußgerätes, d.h
zum Auslaßanschluß strömt. Ist es an diosom l^nde ebenfalls tr.it einem Rohrstutzen verschon, so nir.irnc hier das Temperiermittel den umgekehrten Weg, indem es zunächst zwischen Außen·- wandung und Rohrstutzen in Richtung Verbindung ansät ζ strömt, den zwischen Rohrstutzen und Verbindungs ansatz gebildeten radialen Spalt durcheilt, dann in entgegengesetzter Richtung zwischen Rohrstutzen und Innenwandung strömt, um schließlich durch den Rücklaufanschluß auszutreten. Auf diese Weise wird ein besserer Wärmeaustausch erzielt.
Dadurch werden die Verbindungsansätze gleichmäßig temperiert, wa5 Voraussetzung für gleichmäßige Dehnung ist, die wiederum gute Dichteigenschaften gewährleistet. Durch Einsatz von Kühlmitteln lassen sich wärmeempfindliche Dichtungen besser vor Überhitzung schützen. Das Produkt durchströmt den Boreich der Verbindungsansätze störungsfrei, d.h., ohne daß sich Anbackungen oder Ablagerungen bilden. Die Führung im Gegenstrom im Bereich der Rohrstutzen gleicht etwa noch vorhandene Temperaturunterschiede aus.
Vorzugsweise ist der Rohrstutzen koaxial und konzentrisch zur Innenvandung angeordnet. Dadurch \>ird eine gleichmäßige Strömung bzw. gleichmäßiger Mengendurchlaß pro Querschnittseinheit erzielt.
Es sind aber durchaus Ausführungsformen denkbar, bei denen der bzw, die Rohrstutzen exzentrisch zur Innenwandung angeordnet sind, und/oder bei denen sich der Durchmesser über die Länge des Rolirstutzons ändert oder dieser örtliche -Verformungen aufweist.
Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform ist
zwischen Innenwandung und Rohrstutzen ein Leitelement angeordnet. Ein solches Leitelement ist vorzugsweise auch zwischen dem Rohrstutzen und der Außenwandung vorgesehen. Die Leiüelemente bestehen beispielsweise aus Rippen, die sich axial oder spiralförmig erstrecken. Sie sind entweder an der Innenwandung, der Außenwandung und/oder an der Wandung des Rohrstutzens innen bzw. außen befestigt. Sie können auch in Form eines separaten
Körpers gestaltet sein, der zwischen Rohrstutzen und Innenwandung oder Rohrstutzen und Außenwandung einschiebbar ist und beispielsweise durch Klemmwirkung gehalten ist. Ist sox^rohl zwischen Rohrstutzen und Außenwandung als auch zwischen Rohrstutzen tmd Innenwandung ein Körper aus Leitelementen anzuordnen, so ist dieser vorzugsweise ein einziges Stück, indem das äußere und das innere Leitelement über den zwischen Verbindungsansatz und Rohrstutzen gebildeten radialen Spalt miteinander verbunden sind.
Sind sowohl außen als auch innen um den Rohrstutzen spiralförmige Leitelemente angeordnet, so weisen diese vorzugsweise entgegengesetzte Steigung auf, sodaß sie sich, in radialer Richtung betrachtet, kreuzen. Dadurch wird eine besonders starke Vergleichmäßigung des Wärmeflusses erreicht.
Die Leitelemente bestehen beispielsweise aus Glas, Metall, Keramik oder Kunststoff.
Solche Leiteler.iente sind vorzugsweise auch jenseits des/ der Rohrstutzen im Temperierraum, d.h. im Bereich des eigentlichen Behandlungsraumes für das Produkt, vorgesehen.
Ncbon der besseren Steuerung der Verweilzeit dos Temperiermediums wird auch infolge der vergrößerten Värmeübergangsflache ein besserer und schnellerer Wärmeübergang erhielt,*
In der Zeichnung ist das neuartige Durchflußgerät rein schematisch in Form eines als Verdampfer dienenden Laborglasgerätes dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 das Laborglasgerät im Längsschnitt,
Fig. 2 eine besondere Ausführungsform des Laborglasgerätes nach Fig« I, ebenfalls im Längsschnitt.
In Fig. 1 weist das Laborgerät 1 eine Außenwandung und eine Innenwandung 3 auf, die in die als Schliffansätze ausgebildeten Verbindungsansätze 4,5 übergehen. Zwischen der Außenwandung 2 und der Innenwandung 3 ist ein Temperierraum 6 eingeschlossen, der mit einem Zulaufanschluß 7 und einem Rücklaufanschluß 8 versehen ist. Der ZuIaufanschluß 7 geht in 'einen
- 6 'r-
• —' '& *—* · · · · ·
• I >
I I ·
• I I
Rohrstutzen 9 über, dessen Wandung 10 sich koaxial und konzentrisch zwischen Außenwandung 2 und Innenwandung 3 unter Belassung eines radialen Spaltes 11 bis nahe an den Scilxff*- ansatz k erstreckt. Die Innenwandung 3» die im Bereich des Rohrstutzens 9 ein Rohr 12 bildet, erweitert sich dahinter zum Behandlungsraum 13» der mit einem Auslaß 14 für Gase oder Flüssigkeit versehen ist. Dem Rücklaufanschluß 8 ist. ein Rohrstutzen 15 vorgeordnet, dessen Wandung 16 sich koaxial und konzentrisch zwischen Außenwandung 2 und Innenvandung 3 unter Belassung eines radialen Spaltes 17 bis nahe an den Schliffansatz 5 erstreckt. Im Bereich des Rohrstutzens 15 bildi.it die Innenvandung 3 ein Rohr 18.
In Fig. 2t in der die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 benutzt sind, sind zusätzlich Leitelemente 19 vorgesehen. Ein solches, aus spiralförmigen Rippen gebildetes Leitelement 19 ist zwischen der Außenwandung 2 und der Wandung 10 des Rohrstutzens 9 angeordnet. Auch zwischen der Wandung 10 und der Innenwandung 3 ist ein solches Leitelenent 19 vorgesehen. In gleicher Weise sind zwischen der Außenwandung 2 und der Wandung i6 des Rohrstutzens 15» sowie zwischen der "wandung i6 und der Innenwandung 3 aus Rippen gebildete Leit— elemente 19 angeordnet. Schließlich ist auch noch der Behandlungsraum 13 von einem Leitelement 20 umgeben.

Claims (1)

  1. • ■·■· *··
    **·· I Hü I ■ Γ - »
    Glasapparatebau
    Herbert Miethlce
    Kyllstr. 7-11
    Leverkusen 1
    GEBRAUCHSMUSTER
    Durchflußgerät mit angeformten Verbindungsansätzen, insbesondere Laborglasgerät
    Schutzansprüche
    1) Durchflußgerät mit angeformten Verbindungsansätzen, wie Verschraubungen, Schliffansätze, Flansche; insbesondere Temperierbares Laborglasgerät, wie Verdampfer, Kühler, Dosiervorlage, Rohr; das eine Außenwandung und eine Innenwandung aufweist, zwischen denen ein Temporiermantel eingeschlossen ist, dem ein durch die Außenwandung führender Zulauf anscixluß and ein Rücklaufanschluß zugeordnet ist, dadurch gekcnm?ichnet, daß mindestens einer der beiden Anschlüsse (7,8) in einen Rohrstutzen (91 15) übergeht, dessen Wandung (1O,16) sich, die Innenwandung (3) uni;er Abstand umgebend, und zur Außenwandung (2) ebenfalls Abstand aufweisend, unter Belassung eines radialen Spalts (11,17) bis nahe zum zugeordneten Verbindungsansatz (4,5) erstreckt.
    2) Durchflußgerär nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Anschlüssen (7>8) Rohrstutzen (9»15) zugeordnet sind.
    3) Durchflußgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, • daß der Rohrstutzen (9» 15) koaxial und konzentrisch zur Innenwandung (3) angeordnet ist.
    k) Durchflußgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenwandung (3) und Rohrstutzen (9»15) ein Leitelement (19) angeordnet ist.
    Gbm - 2 -
    5) Durchflußgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außenwandung (2) und Rohrstutzen (9j 15) ein Leitelement (19) angeordnet ist.
    6) Durchflußgeräi; nach den Ansprüchen h oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement 09) aus Rippen besteht.
    7) Durchflußgerät nach den Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gele ennz ei chnet , daß das Leitelement (19) aus einem separaten Körper gebildet ist.
    •8) Durchflußgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß im Temperierraum (6) jenseits des/der Rohrstutzen(s) ein Leitelement (2θ) angeordnet ist.
DE19797901853 1979-01-24 1979-01-24 Durchflussgeraet mit angeformten verbindungsansaetzen, insbesondere laborglasgeraet Expired DE7901853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901853 DE7901853U1 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Durchflussgeraet mit angeformten verbindungsansaetzen, insbesondere laborglasgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797901853 DE7901853U1 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Durchflussgeraet mit angeformten verbindungsansaetzen, insbesondere laborglasgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901853U1 true DE7901853U1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6700348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797901853 Expired DE7901853U1 (de) 1979-01-24 1979-01-24 Durchflussgeraet mit angeformten verbindungsansaetzen, insbesondere laborglasgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7901853U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653770B1 (de) Verbinder, insbesondere Schnellverbinder
DE60032472T2 (de) Abschreckvorrichtung
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE2902605C2 (de) Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas
DE3607676C2 (de)
CH640630A5 (de) Abgaskruemmer fuer industrieoefen.
DE7901853U1 (de) Durchflussgeraet mit angeformten verbindungsansaetzen, insbesondere laborglasgeraet
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE1906956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung kohlenwasserstoffhaltiger stroemungsfaehiger Medien
DE3532979C2 (de)
DE1751085A1 (de) Rohrboden fuer Heissgaskuehler
DD275915A5 (de) Waermetauscher
DE2024714A1 (de) Durchflußmischer für Fluida
DE1751059C3 (de) Mit einem Schalldämpfer vereinigte Abgaskuhlanlage für Brennkraftmaschinen
DE19532694C1 (de) Wetterkühler für bergbauliche Untertagebetriebe
DE3905140A1 (de) Waermetauscher
DE3330924C2 (de)
WO2005038372A2 (de) Industrieofen und zugehöriges düsenelement
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
DE934289C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
DE3022690C2 (de) Flüssigkeitserhitzer mit direktem Heizgas-Flüssigkeitskontakt
DE102019009099A1 (de) Wärmetauscher mit Mischfunktion
DE451289C (de) Verfluessiger fuer Kaelteerzeugungsanlagen
DE3610533A1 (de) Waerme- und/oder stoffaustauschapparat