DE7838874U1 - Wandkalender - Google Patents
WandkalenderInfo
- Publication number
- DE7838874U1 DE7838874U1 DE19787838874 DE7838874U DE7838874U1 DE 7838874 U1 DE7838874 U1 DE 7838874U1 DE 19787838874 DE19787838874 DE 19787838874 DE 7838874 U DE7838874 U DE 7838874U DE 7838874 U1 DE7838874 U1 DE 7838874U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calendar
- wall
- sheets
- openings
- front wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/04—Calendar blocks
- B42D5/046—Suspension devices therefor
Landscapes
- Cartons (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. Vlßrnß L;angi^oh"*: Dr'-Tng-.'Heinz Hosenthien y
7000 Stuttgart! "rfefdweg 62 Ifeiemn. (07Ti) Z35523
Anmelder:
Egon Thalhofer
Lerchenstr. 4
7036 Schönaich
Lerchenstr. 4
7036 Schönaich
Wandkalender
Die Erfindung betrifft einen Wandkalender aus einzelnen Kalenderblättern, die am oberen Rand durch einen Fälzel
zusammengefaßt sind und mit einer Aufhängevorrichtung im Bereich des Fälzels. Bei den bekannten Kalendern
dieser Art besteht die Aufhängevorrichtung aus einer am Fälzel verankerten Kordel, einer metallischen Triangel
Thalhofer 4202 005
od.dgl. Diese Vorrichtungen sind nicht nur in unschöner
Weise sichtbar, sie reißen auch leicht aus und insbesondere erfordern sie besondere Arbeitsgänge
bei der Herstellung der Kalender, die sehr kostenintensiv sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wandkalender zu schaffen, dessen Herstellung wesentlich
vereinfacht ist und dessen Aufhängevorrichtung zuverlässig hält und allen ästhetischen Anforderungen gerecht
wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die. Erfindung vor, daß deir Fälzel eine mit den Kalenderblättern verbundene
innere: und eine äußere Vorderwand und eine Rückwand aufweist und die Kalenderblätter und die Rückwand
des Fälzels zur Bildung der Aufhängevorrichtung zueinander achsparallel liegende Öffnungen tragen. Die
Öffnungen lassen sich leicht integriert mit den übrigen Falz- und Stanzvorgängen einstanzen, so daß keine zu sätzlichen
Arbeitsgänge notwendig werden, die dadurch geschaffene Aufhängevorrichtung kann nicht ausreißen,
man erhält eine sehr sichere Aufhängung mit leichter Handhabung: der Kopf eines in die Wand eingeschlagenen
Nagels versenkt sich in den Öffnungen, außerdem ist
Thalhofer 4202 005
die Aufhängevorrichtung beim aufgehängten Kalender unsichtbar.
Zum Ausgleich etwaiger Herstellungstoleranzen und zum besseren Verfangen des Aufhängenagelkopfes ist
vorgesehen, daß die Öffnungen in den Kalenderblättern größer gehalten sind als die Öffnung in der Rückwand
des Fälzels, vorzugsweise sind die Öffnungen kreisrund und haben in den Kalenderblättern einen Durchmesser
von etwa 10 mm, während der Durchmesser im Fälzel etwa 8 mm beträgt.
In ebenfalls äußerlich unsichtbarer Weise sind die Kalenderblätter und die innere Vorderwand des Fälzels
durch Heftklammern zusammengehalten, so daß ein äußerst fester Verband gegeben ist, zumal die innere Vorderwand,
der Rückenteil und die Rückwand des Fälzels vollflächig mit den Kalenderblättern bzw. einem Rückenkarton
verklebt sind. Bei breiteren Kalendern können mehrere Aufhängevorrichtungen der beschriebenen Art
vorgesehen sein, zur weiteren Verbesserung des optischen Eindruckes wird die Abrißperforation der Kalenderblätter
von der Vorderwand des Fälzels abgedeckt.
Thalhofer
V 4202 005
> >1 II! UM · · ι
Ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung ist in der Zeichnung dargestel·^ und wird im foigenden näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Teiles
eines Wandkalenders von vorn,
Fig. 2 einen Schnitt hierzu gemäß
der Linie II-II in Fig. 1
\ mit übertrieben gezeichneten
Blattstärken,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen aufge
klappten Fälzel.
Die einzelnen Kalender-blätter 1 sind mit einem Rückenkarton 2 blockmäßig zusammengefaßt und werden durch
einen Fälzel 3 insbesondere aus Karton zusammengehalten. Der Fälzel· 3 setzt sich zusammen aus einer inneren
·' Vorderwand 4, einer äußeren Vorderwand 5, einem Rückenteil·
6 und einer Rückwand 7, die durch Faizkanten 8,9,10 voneinander abgegrenzt sind. Die innere Vorderwand 4,
die Kal·enderbl·ätter 1 und der Rückenkarton 2 sind durch
mehrere über die Breite 11 des Kaienders verteile Heft^ammern 12 miteinander verheftet, die innere Vorderwand
4, der Rückenteil· 6 und die Rückwand 7 sind voll-
Tha^ofer 4202 005
• f ·
<■ · ti
— Q mm
flächig auf das erste Kalenderblatt 1, den Rücken
der Kalenderblätter 1 und des Rückenkartons 2 bzw. den Rückenkarton 2 aufgeklebt. Dabei werden die Heftklammern
12, wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlieh ist, durch die äußere Vorderwand 5 und die Rückwand
7 des Fälzels 3 abgedeckt.
In der Nähe des oberen Randes 13 sind in die Kalenderblätter 1 Öffnungen 14 eingebracht, sie bestehen aus
kreisrunden Löchern mit einem Durchmesser von etwa 10 mm. Bei schmäleren Kalendern genügt eine Öffnung
in der Mitte, bei breiteren Kalendern können zwei oder drei im Abstand nebeneinander liegende Öffnungen vorgesehen
sein. Auch die Rückwand 7 des Fälzels 3 weist eine Öffnung 15 (oder entsprechend mehrere) auf, die
mit den Öffnungen 14 der Kalenderblätter 1 bzw. des Rückenkartons 2 fluchten. Die Öffnungen 14,15 geben
eine Aufhängevorrichtung 16 ab. Beim Aufhängen des Wandkalenders werden die öffnungen 14,15 auf einen
in die Wand eingebrachten Nagel aufgeschoben, dessen Kopf sich in den Kalenderblättern 1 verhakt bzw. von
dem der Kalender wegen des Durchmesserunterschiedes der öffnungen 14,15 nicht ungewollt heruntergezogen
werden kann. Eine Abrißperforation 17 der einzelnen Kalenderblätter 1 wird von der Vorderwand 4,5 abgedeckt,
Thalhofer 4202 005
Claims (7)
1. Wandkalender aus einzelnen Kalenderblättern, die am oberen Rand durch einen Pälzel zusammengefaßt
sind und mit einer Aufhängevorrichtung im Bereich des Fälzels, dadurch gekennzeichnet, daß der Fälzel
(3) eine mit den Kalenderblättern (1) verbundene innere und eine äußere Vorderwand (4,5) und eine
Rückwand (7) aufweist und die Kalenderblätter (1)
(*\ und die Rückwand (7) des Fälzels (3) zur Bildung
der Aufhängevorrichtung (16) zueinander achsparallel liegende Öffnungen (14,15) tragen.
2. Wandkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14) in den Kalenderblättern (1)
größer gehalten sind als die Öffnung (15) in der Rückwand (7) des Fälzels (3) .
3. Wandkalender nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (14,15) kreisrund gehalten sind und in den Kalenderblättern etwa einen
Durchmesser von etwa 10 mm und im Fälzel (3) von
etwa 8 mm haben.
Thalhofer 4202 005
4. Wandkalender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Kalenderblätter (1) und die innere Vorderwand (4) des Fälzels (3) durch Heftklammern (12) zusammengehalten sind.
5. Wandkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Vorderwand (4), der Rückenteil (6) und die Rückwand (7) des Fälzels
(3) vollflächig mit den Kalenderblättern (1) bzw. einem Rückenkarton (2) verklebt sind.
6. Wandkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß über seine Breite '1I) mehrere Aufhängevorrichtungen
(16) vorgesehen sind.
7. Wandkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kalenderblätter (1) mit einer Abrißperforation (17) versehen sind, die von der
Vorderwand (4,5) des Fälzels (3) abgedeckt ist.
Thalhofer 4202 005
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787838874 DE7838874U1 (de) | 1978-12-30 | 1978-12-30 | Wandkalender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787838874 DE7838874U1 (de) | 1978-12-30 | 1978-12-30 | Wandkalender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7838874U1 true DE7838874U1 (de) | 1980-04-03 |
Family
ID=6698376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787838874 Expired DE7838874U1 (de) | 1978-12-30 | 1978-12-30 | Wandkalender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7838874U1 (de) |
-
1978
- 1978-12-30 DE DE19787838874 patent/DE7838874U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261606C3 (de) | Klebebefestigung für Blattmaterial | |
DE2504294C2 (de) | Windelverschluß | |
DE2455778C2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE7838874U1 (de) | Wandkalender | |
DE2504298A1 (de) | Windelverschluss | |
EP1522239B1 (de) | Tischdecke | |
DE8331210U1 (de) | Kanten- oder Eckbeschlag | |
DE1961040A1 (de) | Haftbindemappe | |
EP0505697B1 (de) | Rückenschildhalter für Briefordner | |
DE2856832A1 (de) | Wandkalender | |
DE4141964C2 (de) | Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern | |
AT405152B (de) | Ringbindung mit sechs- oder achtseitigem umschlag | |
DE7244959U (de) | Schalkörper für Deckenaussparungen | |
DE6943636U (de) | Sammler fuer schriftgut | |
AT237327B (de) | Tasche für scheiben- oder plattenförmige Gegenstände, insbesondere für Schallplatten | |
DE1834454U (de) | Selbsthemmender verschluss fuer packungen od. dgl. | |
DE2317876B1 (de) | Kalenderaufhängeleiste | |
DE7313490U (de) | Kalenderaufhängeleiste | |
DE7327226U (de) | Kaschierter MatratzendrelL | |
DE1909318U (de) | Briefecke zum zusammenfuegen von mehreren briefbogen. | |
DE2538146A1 (de) | Schultasche | |
CH652000A5 (en) | Means for fastening a garland insert on an annular support | |
DE9115736U1 (de) | Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern und selbsthaftenden Beiblatt-Blöcken | |
DE2801265A1 (de) | Schreibunterlage | |
DE9309668U1 (de) | Autoinfotasche |