DE7827529U1 - VIBRATION EXCITER WITH ADJUSTABLE BALANCE - Google Patents

VIBRATION EXCITER WITH ADJUSTABLE BALANCE

Info

Publication number
DE7827529U1
DE7827529U1 DE19787827529 DE7827529U DE7827529U1 DE 7827529 U1 DE7827529 U1 DE 7827529U1 DE 19787827529 DE19787827529 DE 19787827529 DE 7827529 U DE7827529 U DE 7827529U DE 7827529 U1 DE7827529 U1 DE 7827529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
vibration exciter
exciter according
unbalanced mass
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787827529
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehring - Bomag Division 5407 Boppard GmbH
Original Assignee
Koehring - Bomag Division 5407 Boppard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehring - Bomag Division 5407 Boppard GmbH filed Critical Koehring - Bomag Division 5407 Boppard GmbH
Priority to DE19787827529 priority Critical patent/DE7827529U1/en
Publication of DE7827529U1 publication Critical patent/DE7827529U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

"- "7 —"-" 7 -

BESCHREIBUNG: " - 1'DESCRIPTION: "- 1 '

Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht, mit einer antreibbaren Erregerwelle, auf der drehfest wenigstens eine erste Unwuchtmasse und in einstellbarer Weise verdrehbar eine zweite Unwuchtmasse angeordnet i sind. JThe invention relates to a vibration exciter with adjustable unbalance, with a drivable exciter shaft on which non-rotatably arranged at least one first unbalanced mass and in an adjustable manner rotatable a second unbalanced mass i are. J

Derartig ausgebildete Schwingungserreger finden beispielsweise in der Fördertechnik oder in der Rammtechnik sowie zum Sortieren, Verteilen, Dosieren, Verdichten, Lockern, Mischen oder ■ dergleichen als Rammen, Schwingförderer, Schwingsiebe, Rütteltische, etc. Verwendung. Bei den verschiedenen AnwendungsJiällen ist es erforderlich, die Schwingungsfrequenz, den Schwingungsausschlag und insbesondere die Erregerkraft den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können. Zu diesem Zweck kann zur ; entsprechenden Einstellung der Schwingungsfrequenz die Drehzahl der Unwuchten verändert werden. Der Schwingungsausschlag ,Vibration exciters designed in this way can be found, for example, in conveyor technology or in pile driving technology, as well as for sorting, Distributing, dosing, compacting, loosening, mixing or the like as rammers, vibratory conveyors, vibrating screens, vibrating tables, etc. use. In the various applications it is necessary to determine the oscillation frequency, the oscillation amplitude and in particular to be able to adapt the excitation force to the respective requirements. For this purpose can be used to; The speed of the unbalances can be changed by setting the oscillation frequency accordingly. The oscillation amplitude,

kann über das statische Moment der Unwuchten beeinflusst, und jcan be influenced by the static moment of the unbalances, and j

lies kann die Erregerkraft durch entsprechende Veränderung der | Fliehkraft der rotierenden Unwuchten auf den gewünschten Wert j;· gebracht werden, beispielsweise durch Verstellen der Exzentri- \ lies can control the excitation force by changing the | The centrifugal force of the rotating imbalances can be brought to the desired value j; · for example by adjusting the eccentric \

zität oder durch Verstellen der relativen Phasenlage der be- ji.ity or by adjusting the relative phase position of the beji.

züglich der Erregerwelle drehfesten und der verstellbaren !;.plus the exciter shaft non-rotatable and the adjustable!;.

(■■. Unwuchtmasse. Werden die einzelnen Parameter zum Anpassen {;(■■. Unbalance mass. Are the individual parameters for adapting {;

der Vorrichtung an den jeweiliaen Betriebszustand nur im y-Stillstand auf den erforderlichen Wert eingestellt, so führt 1of the device is only set to the required value in the respective operating state in y-standstill, 1

1 dies zu wirtschaftlich nachteiligen Betriebsunterbrechungen. f Auch kann eine exakte wirtschaftlich vertretbare Einstellung f der Vorrichtung in den meisten Fällen nur während eines Betriebst1 this leads to economically disadvantageous business interruptions. f In most cases, an exact, economically justifiable setting of the device can only be achieved during operation

vorgenommen werden, da infolge der quadratischen Abhängigkeit '; der Erregerkraft von der Schwingungszahl eine grössere Anzahl von Nachstellungen bei Stillstand vorzunehmen erforderlich : wären, die mit"un.wd,r.bseha:fblichen Betriebsunterbrechungen ein-be made because due to the quadratic dependency '; the excitation force of the number of vibrations, a larger number of readjustments would have to be carried out at standstill: those with "un.wd, r.bseha : normal operational interruptions

Kb· tiKb · ti

Il I"Il I "

hergehen.go here.

Es ist bekannt, bei Schwingungserregern mit mehreren Unwuchtwellen 'Paare dieser Unwuchtwellen in ihrer relativen Phasenlage so gegeneinander zu verdrehen, dass sich die Schwingungsgrössen durch vektorielle Addition oder Subtraktion entsprechend vergrössern oder verkleinern. Die Verstellung der Phasenlage erfolgt mit Hilfe von Getrieben, beispielsweise Planeten-, Kegelrad-, Differential- oder Schraubgetrieben, die mit erheblichem Kostenaufwand verbunden sind und zumeist keinen kompakten Aufbau einer Maschine ermöglichen. Derartig komplizierte Getriebeeinrichtungen findet man nach dem Stand der Technik auch bei Schwingungserregern mit einer einzigen Unwuchtwelle, die bezüglich der Welle drehfeste und verstellbare bzw. verdrehbare Unwuchtteile enthält, wobei der Relativwinkel der beiden Unwuchtteile mit zumeist gleicher Exzentrizität durch diese Getriebe veränderbar ist, so dass die resultierende Schwingungsgrösse von der Erregerkraft Null (Kompensation der Unwuchtteile bei bezüglich der Drehachse diametral gegenüberliegender Anordnung) bis zu einem Maximim eingestellt werden kann (axiale Ausrichtung der Unwuchtteile). Insbesondere bei den bekannten Schwingungserzeugern mit einer einzigen Unwuchtwelle, bei denen ein kompakter und handlicher Betrieb angestrebt wird, nehmen die zu der Verstellung der Unwuchtteile erforderlichen Mittel, nämlich die vorgenannten Getriebe, in der Regel bei wirtschaftlich vertretbaren Konstruktionsaufwand erheblich Raum ein. Zwecks Verminderung des Getriebeaufwands zur Einstellung des Relativwinkels zwischen den bezüglich zueinander verstellbaren Unwuchtmassen ist es bekannt, die Erregerkraft der Schwingungserreger drehzahlabhängig unter Ausnutzung der Fliehkraft der Unwuchten während eines Betriebs einzustellen. (DE-OS 25 53 800). Die Erregerwelle weist bei dieser bekannten Ausführungsform einen exzentrisch zur Wellenachse angeordneten Absatz auf, auf dem die verdrehbare Unwuchtmasse gelagert ist, wobei zwischen dreh-It is known for vibration exciters with several unbalance waves 'Pairs of these unbalanced shafts in their relative phase position to be rotated against each other in such a way that the oscillation quantities can be changed accordingly through vectorial addition or subtraction enlarge or reduce. The adjustment of the phase position takes place with the help of gears, for example Planetary, bevel, differential or screw gears, which are associated with considerable costs and mostly do not allow a compact construction of a machine. Such complicated gear mechanisms can be found in the state the technology also for vibration exciters with a single unbalanced shaft, the non-rotatable and adjustable with respect to the shaft or contains rotatable unbalanced parts, the relative angle of the two unbalanced parts with mostly the same eccentricity can be changed by this gear, so that the resulting oscillation magnitude of the excitation force is zero (Compensation of the unbalanced parts in the case of an arrangement diametrically opposite with respect to the axis of rotation) up to a maximum can be set (axial alignment of the unbalanced parts). In particular in the known vibration generators with a single unbalance shaft, in which a compact and handy operation is sought, take the adjustment of the Unbalance parts required means, namely the aforementioned gear, usually with economically justifiable construction effort considerable space. In order to reduce the gear effort to adjust the relative angle between The unbalanced masses which can be adjusted with respect to one another are known to make the excitation force of the vibration exciter speed-dependent using the centrifugal force of the imbalances during operation. (DE-OS 25 53 800). The exciter wave has in this known embodiment an eccentric to the shaft axis arranged paragraph on which the rotatable unbalance mass is mounted, with between rotatable

— 9 —- 9 -

fester Unwuchtmasse und verdrehbarer Unwuchtmasse ein in Umfangsrichtung wirkendes Federelement eingesetzt ist, dessen' "" Rückstellkraft gegen das Fliehkraftmoment der verdrehbaren Unwuchtmasse während eines Laufs bei Nicht-Arretierung wirkt und demzufolge bei Veränderung der Betriebsdrehzahl eine Winkelverstellung zwischen den Unwuchtmassen ermöglicht wird. Nach dem Einstellen eines Winkels werden Feststellmittel zur Arretierung der drehbaren Unwuchtmasse auf der Erregerwelle betätigt. Obgleich diese bekannte Schwingungsvorrichtung im Hinblick auf ihren robusten kompakten Aufbau und ihre Betriebssicherheit und ihre einfache und schnelle Verstellbarkeit wesentliche Vorteile gegenüber anderen bekannten Ausführungsformen aufweist, wird die drehzahlabhängige Einstellung der Erregerkraft, die ausschliesslich während eines Betriebs möglich ist, in vielen Fällen als störend empfunden.fixed unbalanced mass and rotatable unbalanced mass a spring element acting in the circumferential direction is used, whose '"" Restoring force acts against the centrifugal force of the rotatable unbalanced mass during a run when it is not locked and consequently an angle adjustment between the unbalanced masses is made possible when the operating speed changes. To After setting an angle, locking means for locking the rotatable unbalanced mass on the exciter shaft are actuated. Although this known vibration device with regard to its robust, compact structure and its operational reliability and its simple and quick adjustability has significant advantages over other known embodiments, the speed-dependent setting of the Excitation force that is only possible during operation is perceived as annoying in many cases.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schwingungserregers mit verstellbarer Unwucht der eingangs genannten Art, bei der bei einfachem Aufbau eine exakte und zuverlässige Einstellung der Unwucht drehrichtungs- und insbesondere drehzahlunabhängig ermöglicht ist.The object of the invention is to create a vibration exciter with adjustable unbalance of the type mentioned above, With a simple structure, an exact and reliable setting of the unbalance is independent of the direction of rotation and, in particular, of the speed is made possible.

Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen zur Erregerwelle konzentrischen, auf der in jeder Verstellage arretierbaren zweiten Unwuchtmasse ausgebildeten Zahnkranz, in den eine an der ersten Unwuchtmasse befestigte, tangential zum Zahnkranz hin- und herbewegliche, betätigbare Verstellklinke in Eingriff bringbar ist. Durch die Verwendung einfachster mechanischer Mittel in Form von Zahnkranz und Verstellklinke wird nicht nur ein kompakter Aufbau und eine kostengünstige Fertigung erzielt, sondern es ist die Erregerkraft eines Schwingungssysteins auf einfache Weise extern praktisch beliebig und zuverlässig einstellbar. Zahnkranz und Verstellklinke können als separate Bauteile leicht hergestellt und in Unwuchtma^qhiri'en--mq5i.tiert.werden. Von Vorteil ist ins-The object on which the invention is based is achieved by a concentric to the exciter shaft on which in every adjustment position lockable second unbalanced mass formed ring gear in which one attached to the first unbalanced mass, tangential to the ring gear movable, actuatable adjusting pawl can be brought into engagement. By using The simplest mechanical means in the form of a ring gear and an adjusting pawl is not only a compact structure and a inexpensive production achieved, but it is the excitation force of a vibration system in a simple way external Can be adjusted practically as required and reliably. The ring gear and adjusting pawl can easily be manufactured as separate components and in imbalance measures. It is particularly advantageous

besondere die einfache Austauschbarkeit von Zahnkranz und Verstellklinke, die einem erhöhten Verschleiß während eines Betriebs unterliegen. Auch können bekannte Unwuchteinrichtungen auf einfache Weise mit Hilfe der erfindungsgemäßen ,;.»■ Mittel umgerüstet werden. Die Unwuchtverstellung gemäß der Erfindung erfolgt drehrichtungs- und drehzahlunabhängig, beispiels-^ weise über eine einfache Methode digitaler Druckmittel zuführung.in particular the easy interchangeability of the ring gear and adjustment pawl, which increases wear during a Operational subject. Known unbalance devices can also be easily adjusted with the aid of the inventive,;. »■ Funds to be upgraded. The unbalance adjustment according to the invention takes place independently of the direction of rotation and speed, for example ^ wise via a simple method of digital pressure medium supply.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die zweite Unwuchtmasse gegen eine konzentrische Anschlagfläche an der ersten Unwuchtmasse mittels einer Feder vorzuspannen. Auf der Anschlagfläche kann insbesondere ein Reibbelag ausgebildet sein. Die Feder wird vorteilhaft durch einen Tellerfedersatz gebildet, der konzentrisch um die Erregerwelle angeordnet und an dieser abgestützt ist. Die Kraft-Weg-Kennlinie des Tellerfedersatzes verläuft im gewählten Vorspannwegbereich quasi ohne Steigung. Auf diese einfache und kompakte Weise wird eine in jeder Verstellage arretierbare zweite Unwuchtmasse geschaffen, wobei der Tellerfedersatz mit definierter Anpreßkraft an die Reibfläche der ersten Unwuchtmasse angedrückt wird. Durch die quasi konstante Vorspannkraft bleibt auch bei Setzungen, z.B. infolge Reibbelagabnutzung, die gewollte Anpreßkraft erhalten. Durch den definierten Reibschluß ist eine ungewollte Positionsänderung bzw. Winkelverstellung der beiden Massen zueinander infolge von Trägheitskräften ausgeschlossen.According to an advantageous development of the invention, it is provided biasing the second unbalanced mass against a concentric stop surface on the first unbalanced mass by means of a spring. In particular, a friction lining can be formed on the stop surface. The spring is advantageous through a plate spring set formed, which is arranged concentrically around the exciter shaft and supported on this. The force-displacement curve of the disc spring set runs in the selected preload travel range with virtually no gradient. In this simple and compact way it becomes a second unbalanced mass that can be locked in each adjustment position is created, wherein the plate spring set is pressed against the friction surface of the first unbalanced mass with a defined contact force. By the quasi constant preload force remains the desired contact force even in the event of settlement, e.g. due to wear and tear of the friction lining. The defined frictional engagement results in an undesired change in position or angular displacement of the two masses with respect to one another excluded due to inertia.

Die Kraft-Weg-Kennlinien bekannter Tellerfedern verlaufen im allgemeinen proportional steigend mit leicht depressiver Charakterstik. Demgegenüber werden bei der Erfindung besondere Tellerfedern verwendet, bei denen die Spannkraft bis zu einem gewissen Federweg zunimmt, die Zunahme letztlich immer geringer wird und schließlich sogar bei weiterer Einfederung ein leichter Rück-· gang der Spannkraft stattfindet. Dieser Bereich wird als Vorspann wegbereich ausgenützt, wobei eine quasi konstant wirkende Federkraft in einem gewissen Wegtoleranzbereich erhalten wird.The force-displacement characteristics of known disc springs generally increase proportionally with a slightly depressive character. In contrast, special disc springs are used in the invention, in which the clamping force up to a certain The spring travel increases, the increase ultimately becomes smaller and, ultimately, a slight backward movement even with further compression. the tension force takes place. This area is used as a preload away area, with a quasi-constant spring force is obtained in a certain path tolerance range.

Die zweite Unwuchtmasse ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung über Nadellager auf der Erregerwelle abgestützt.In a further advantageous embodiment of the invention, the second unbalanced mass is on the exciter shaft via needle bearings supported.

■ ρ \ - 11 - '■·■'" I ■ ρ \ - 11 - '■ · ■'"I

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ;·In a further expedient embodiment of the invention;

ist vorgesehen, daß bei zwei auf der Erregerwelle drehfest 1 verbundenen axial ausgerichteten und sich in einem Abstand be--|it is provided that in the case of two rotatably connected on the exciter shaft 1, axially aligned and at a distance be-- |

findlichen ersten Unwuchtmassen eine einzige verstellbare -' fsensitive first unbalance masses a single adjustable - 'f

zweite Unwuchtmasse vorgesehen ist, die zwischen den ersten : . psecond unbalance mass is provided between the first :. p

Unwuchtmassen liegt, wobei die Tellerfedern an der ersten IUnbalanced masses lies, with the disc springs on the first I.

Unwuchtmasse abgestützt sind, die nicht die Anschlagfläche >; aufweist.Unbalanced mass are supported that are not the stop surface>; having.

Insbesondere ist der Zahnkranz auf der der Anschlagfläche der ersten Unwuchtmasse zugewandten Stirnseite der zweiten f. In particular, the ring gear is on the end face of the second f facing the stop surface of the first unbalanced mass.

Unwuchtmasse ausgebildet. iUnbalance mass formed. i

Der Zahnkranz kann für eine leichte Montage oder Demontage an :, der zweiten Unwuchtmasse mittels Bolzen oder Schraubenverbin— f dung angeflanscht sein. tThe ring gear can be used for ease of assembly or disassembly of: the second unbalanced mass by means of bolts or f Schraubenverbin- be flanged extension. t

Besonders vorteilhaft ist, wenn die in den Zahnkranz eingreifende Verstellklinke hydraulisch betätigbar ausgeführt ist. Insbesondere ist die Verstellklinke durch eine an der die Anschlagfläche auf v/eisenden ersten Unwuchtmasse befestigte, betätigbare Kolben-Zylinder-Anordnung hin- und herbewegbar. Hierbei kann die Klinke in einer Querbohrung des Kolbens auf- Ί genommen und darin über eine vorbestimmte Länge verschieblich geführt sein, und es kann der Eingriffsteil der Verstellklinke durch ein Langloch in der Zylinderwand seitlich vorstehen, wobei die Länge des Langlochs der maximalen Hublänge des Kolbens entspricht. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist der Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung gegen eine Rück- ' stellfeder einseitig hydraulisch beaufschlagbar. Die Rück- .' . ;' stellung des Kolbens kann dabei durch eine Gasfeder erfolgen, ; die durch eine Gaskammer an der nicht hydraulisch beaufschlag- | ten Stirnseite des Zylinders der Kolben-Zylinder-Anordnung I bestimmt ist, wobei der Kolben gegenüber der Gaskammer durch ; eine Membran abgedichtet ist.It is particularly advantageous if the adjusting pawl engaging in the toothed ring is designed to be hydraulically actuatable. In particular, the adjusting pawl can be moved back and forth by an actuatable piston-cylinder arrangement which is fastened to the first unbalanced mass and which is attached to the stop surface. The pawl can be received in a transverse bore of the piston and slidably guided therein over a predetermined length, and the engagement part of the adjusting pawl can protrude laterally through an elongated hole in the cylinder wall, the length of the elongated hole corresponding to the maximum stroke length of the piston . In a particularly simple embodiment, the piston of the piston-cylinder arrangement can be acted upon hydraulically on one side against a return spring. The return. '.;' position of the piston can be done by a gas spring; through a gas chamber on the not hydraulically loaded | th end face of the cylinder of the piston-cylinder arrangement I is determined, the piston opposite the gas chamber through; a membrane is sealed.

In der freien Stirnseite der Gaskammer ist insbesondere eine axiale Stellschraube angeordnet, die einen verstellbaren An- : schlag für den Hydraulikkolben schafft. I;In the free end face of the gas chamber, there is in particular an axial adjusting screw that provides an adjustable connection: creates a blow for the hydraulic piston. I;

- 12 -- 12 -

Anstelle der Gasfeder kann jedoch auch eine Druckfeder Verwendung finden, die an der nicht,hydraulisch beaufschlagten Stirnseite des Zylinders der Kolben-Zylinder-Anordnung und der entsprechenden Kolbenstirnseite abgestützt ist.Instead of the gas spring, however, a compression spring can also be used find that on the not, hydraulically actuated Front side of the cylinder of the piston-cylinder arrangement and the corresponding piston face is supported.

Eine besonders zweckmässige und kompakte Ausgestaltung kennzeichnet sich dadurch, dass die Verstellklinke in der Kolben-Zylinder-Anordnung selbst als hydraulisch betätigbarer weiterer Kolben und die Querbohrung des Kolbens als weiterer
Zylinderraum ausgebildet sind.
A particularly expedient and compact embodiment is characterized in that the adjusting pawl in the piston-cylinder arrangement itself is a hydraulically actuatable additional piston and the transverse bore of the piston is an additional one
Cylinder space are formed.

Vorteilhaft wird dabei das gleiche hydraulische System verwendet, indem die Verstellklinke mit der Kolben-Zylinder-Anordnung hydraulisch verbunden ist.The same hydraulic system is advantageously used in this case, by connecting the adjusting pawl to the piston-cylinder arrangement is hydraulically connected.

Der Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung kann auf seiner
hydraulisch beaufschlagbaren Seite hohl ausgebildet sein, und es kann in der Bodenwand der Hohlausbildung eine Hydraulikzuführung zur Verstellklinke verlaufen.
The piston of the piston-cylinder arrangement can be on his
hydraulically acted upon side be made hollow, and it can run in the bottom wall of the hollow formation a hydraulic supply to the adjusting pawl.

Die Querbohrung des Kolbens weist einen Absatz auf, der als Anschlag für die Verstellklinke dient.The transverse bore of the piston has a shoulder which serves as a stop for the adjusting pawl.

Die Verstellklinke in der Querbohrung des Kolbens ist bei
einer besonders zweckmässigen Ausgestaltung in Richtung Zahnkranz durch eine Druckfeder vorgespannt. Dadurch bleibt die Verstellklinke auch dann in einem Eingriff im Zahnkranz, wenn keine hydraulische Kraft angelegt ist. Greift die Verstellklinke hierbei voll in den Zahnkranz ein, so wird eine zusätzliche Rast oder Arretierung neben dem Reibschluss zwischen der drehfesten und der drehbeweglichen Unwuchtmasse geschaffen.
The adjustment pawl in the cross hole of the piston is at
a particularly expedient embodiment preloaded in the direction of the ring gear by a compression spring. As a result, the adjusting pawl remains in engagement with the ring gear even when no hydraulic force is applied. If the adjusting pawl engages fully in the toothed ring, an additional detent or locking mechanism is created in addition to the frictional connection between the non-rotatable and rotatable unbalanced masses.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Zahnkranz ein Sägezahn- bzw. Sperrklinkenprofil auf, wobei das Profil des Eingriff te.iJ.s [der. -y.er^tellklinke entsprechend konfiguriert ist und eine Atjsefcijirä^rig .bdsi'tzt;, die beim Rückwärtshub desIn a further embodiment of the invention, the ring gear has a sawtooth or ratchet profile, the profile of the intervention te.iJ.s [the. -y.er ^ tell handle configured accordingly is and a Atjsefcijirä ^ rig .bdsi'tzt ;, which on the backward stroke of the

Kolbens zusammen mit der Verstellklinke als Rampe verwendbar ist, nämlich dann, wenn die Verstellklinke in der Querbohrung mittels Druckfeder vorgespannt ist. Zahnkranz und Yerstellklinke besitzen dann Funktionswirkung einer Eatsche. μPiston can be used together with the adjustment pawl as a ramp, namely when the adjustment pawl is in the transverse bore is biased by means of a compression spring. Ring gear and adjusting pawl then have the functional effect of an Eatsche. μ

Ein Schwingungserreger, der eine in beiden Umfangsrichtungen verstellbare zweite Unwuchtmasse aufweist, ist zweckmäßiger— weise so ausgestaltet, daß auf der zweiten Unwuchtmasse ein weiterer Zahnkranz mit einem Sägezahn- bzw. Sperrklinkenprofil angeordnet und eine zu diesem Zahnkranz gehörige weitere Verstellklinke vorgesehen ist, wobei das Sägezahnprofil bezüglich des ersten Zahnkranzes und der ersten Verstellklinke umgekehrt angeordnet ist. Sind wie bei einer vorgenannten vorteilhaften Ausführungsform zwei drehfeste erste Unwuchtmassen vorgesehen, so ist bevorzugt die weitere Verstellklinke an der drehfesten ersten Unwuchtmasse befestigt, die nicht in einem Reibschluß mit der verstellbaren Unwuchtmasse steht. Beide Verstellvorrichtungen können im Betrieb wahlweise betätigt werden, wobei bei einer Betätigung der einen die Verstellklinke der anderen nicht in den zugehörigen Zahnkranz eingreift.A vibration exciter, one in both circumferential directions has adjustable second unbalanced mass, is expediently designed so that on the second unbalanced mass Another toothed ring with a sawtooth or ratchet profile is arranged and a further adjusting pawl belonging to this toothed ring is provided, the sawtooth profile being reversed with respect to the first ring gear and the first adjusting pawl is arranged. If two non-rotatable first unbalanced masses are provided, as in an advantageous embodiment mentioned above, so the further adjusting pawl is preferably attached to the rotationally fixed first unbalanced mass, which is not frictionally engaged with the adjustable unbalance mass. Both adjustment devices can be operated optionally during operation, whereby When one is actuated, the adjusting pawl of the other does not engage in the associated toothed ring.

Bei einer anderen alternativen Ausführungsform eines in beiden Richtungen verstellbaren Schwingungserregers weist der Zahnkranz Evolvtenprofil auf, und es ist die Kolben-Zylinder-Anordnung beidseitig hydraulisch beaufschlagbar. Insbesondere kann ein separater Steuerkolben für die Verstellklinke vorgesehen sein, durch den jeweils nur von der druckbeaufschlagten Kolbenseite her Druckmittel zuführbar ist.In another alternative embodiment, one in both The gear rim shows directions of adjustable vibration exciter Evolvtenprofile, and the piston-cylinder arrangement can be acted upon hydraulically on both sides. In particular, a separate control piston can be provided for the adjustment pawl, through which only from the pressurized piston side forth pressure medium can be supplied.

Der Anschluß an eine Hydraulikquelle ist vorteilhaft so getroffen, daß die Hydraulikseite des Zylinders der Kolben-Zylinder-Anordnung durch ein Bohrungssystem in der Erregerwelle und der Unwuchtmasse an einen Hydromotor und/oder eine externeThe connection to a hydraulic source is advantageously made in such a way that that the hydraulic side of the cylinder of the piston-cylinder arrangement through a bore system in the exciter shaft and the unbalance mass to a hydraulic motor and / or an external one

- 14 -- 14 -

Druckölquelle angeschlossen ist. '. Pressurized oil source is connected. '.

Insbesondere weist das Bohrungssystem eine Axialbohrung in der antreibbaren Erregerwelle auf, die mit der hohlgebohrten Abtriebswelle des stationären Hydromotors bzw. der externen stationären Druckölquelle im wesentlichen ausgerichtet ist, und es geht das äusserste Ende der Axialbohrung in eine grössere Axialbohrung über, in der ein Stecknippel mit einer Umfangsabdichtung eingesetzt ist, der seinerseits über ein flexibles Schlauchstück mit der hohlgebohrten Abtriebswelle des Hydromotors bzw. der externen Druckölquelle verbunden ist. Hierbei steht die hohlgebohrte Abtriebswelle des Hydromotors mit dem Leckölraum des Motors in Verbindung, und es kann durch entsprechende Druckvorspannung des Leckölabflusses bzw. durch Anlegen einer externen Druckölquelle an diesen Leekölabfluss die interval!massige Beaufschlagung der Verstellvorrichtung in einfacher Weise vorgenommen werden.In particular, the bore system has an axial bore in the drivable exciter shaft, which is connected to the hollow-bored output shaft of the stationary hydraulic motor or the external stationary pressure oil source is essentially aligned, and it goes the extreme end of the axial bore in a larger one Axial bore, in which a nipple with a circumferential seal is used, which in turn has a flexible piece of hose is connected to the hollow bored output shaft of the hydraulic motor or the external pressure oil source. Here, the hollow-bored output shaft of the hydraulic motor is connected to the leakage oil chamber of the motor, and it can pass through corresponding pressure pre-tensioning of the leakage oil drain or by applying an external pressure oil source to this drainage oil drain the interval! moderate loading of the adjustment device can be made in a simple manner.

Im Prinzip betrifft somit die Erfindung ein rotierendes Zweimassen-Erregersystem, bei welchem eine Masse drehfest mit der Erregerwelle verbunden und die zweite Masse drehbeweglich mittels definiertem Reibschluss an der ersten Masse angekoppelt ist, wobei eine Verstellvorrichtung zur Änderung der Drehwinkelposition beider Massen zueinander dient und eine If Arretierung der drehbeweglichen Masse in jeder Verstellposi-In principle, the invention thus relates to a rotating two-mass excitation system in which a mass is rotationally fixed connected to the exciter shaft and the second mass rotatably coupled to the first mass by means of a defined frictional engagement is, wherein an adjusting device is used to change the angular position of both masses to each other and one If locking of the rotating mass in every adjustment position

|[ tion mittels definiertem Reibschluss erfolgt. Die Verstellung| [tion takes place by means of a defined frictional connection. The adjustment

erfolgt drehrichtungs- und drehzahlunabhängig mittels einertakes place independently of the direction of rotation and speed by means of a

fe einfachen Methoden digitaler Druckmittelzuführung, und zwarfe simple methods of digital pressure medium supply, namely

einfach v/irkend, d.h. in eine Umfangsrichtung, wiewohl auch bei vorteilhaften Ausführungsformen doppelt wirkend, d.h. in beide Umfangsrichtungen.simply acting, i.e. in a circumferential direction, although also in advantageous embodiments double-acting, i.e. in both circumferential directions.

[ Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- [ The invention is described below with the aid of an exemplary embodiment.

Z spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung nähar erläutert; es Z game explained in detail with reference to the drawing; it

zeigt:shows:

■■•■vv-vs5»!■■ • ■ vv-vs 5 »!

Fig„ 1 einen Axial schnitt eines erfindungsgemäß aufgebauten I Schwingungserregers mit einer Verstellvorrichtung, 11 shows an axial section of an I constructed according to the invention Vibration exciter with an adjustment device, 1

Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-B in Pig. 1, . |Fig. 2 is a cross-section along the line A-B in Pig. 1, . |

Fig. 3 die Einzelheit einer Verstellklinke gemäß den Fig. ·. '"'% 1 und 2 mit zugehörigem Hydraulikanschluß in einem· ■■ ■'•;,.!,j,j|4i4|3 shows the detail of an adjusting pawl according to FIGS. '"'% 1 and 2 with the associated hydraulic connection in one · ■■ ■ '•;,.!, J, j | 4 i 4 |

vergrößerten Maßstab, ;,enlarged scale,;,

Fig. 4 eine andere Ausführungsform nach der Erfindung mit
einem weiteren Zahnkranz und einer zugehörigen Verstellklinke zwecks einer Verstellbarkeit in beiden
Umfangsrichtungen, |
Fig. 4 shows another embodiment according to the invention
another ring gear and an associated adjusting pawl for the purpose of adjustability in both
Circumferential directions, |

Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines reversiblen Verstellsystems mit einem einzigen Zahnkranz mit Evolventenprofil und doppelt wirkendem Hydraulikkolben sowie separatem Steuerkolben, I 5 shows another embodiment of a reversible adjustment system with a single toothed ring with an involute profile and double-acting hydraulic piston and a separate control piston, I.

Fig. 6 die Einzelheit nach Fig. 5 im Bereich des separaten
Steuerkolbens, und
6 shows the detail according to FIG. 5 in the area of the separate
Control piston, and

Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung ähnlich der Fig. 4- mit zwei
Verstellklinken.
7 shows a further embodiment similar to FIG. 4- with two
Adjustment pawls.

Die schematische Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt einen Schwingungserreger mit erfindungsgemäß verstellbaren Unwuchtmassen ; in einem Längs- oder Axialschnitt.The schematic representation according to FIG. 1 shows a vibration exciter with unbalanced masses adjustable according to the invention; in a longitudinal or axial section.

Die Erregerwelle 1 des Schwingungserregers ist auf einem die ] Schwingungserregung übertragenden Rahmen 33 über Rollenlager
2, 21 axial fixiert gelagert. Auf dem Wellenabschnitt zwischen ; ; den Lagerstellen sind drei Unwuchtmassen 3, 3' "J-tid M- angeordnet, wobei die beiden ersten Unwuchtmassen 3}3' drehfest bezüglich der Welle 1 in einem Abstand voneinander axial ausgerich- ·
tet befestigt sind, während die Unwuchtmasse 4 relativ zur Er-- f regerwelle 1 drehbeweglich über nadellager 35 abgestützt und | zwischen den beiden ersten drehfesten Unwuchtmassen 3>3" an- ;l geordnet ist. Die drehbewegliche zweite Unwuchtmasse 1V wird in
Axialrichtung der einen drehfesten (in Fig.1 rechten) Unwuchtmasse 3" durch einen Tellerfedersatz 6 mit definierter Anpreßkraft vorgespannt, wobei auf der gemäß Fig.1 rechten ersten Unwuchtmasse 3! eine konzentrische Anschlagfläche 30 mit einem
Reibbelag 5 ausgebliai&et'ii^fciji'de^Äit einer entsprechenden
The exciter shaft 1 of the vibration exciter is mounted on a die] oscillation excitation transmitting frame 33 via roller bearings
2, 2 1 mounted axially fixed. On the shaft section between ; ; three unbalanced masses 3, 3 '"J-tid M- are arranged at the bearing points, whereby the first two unbalanced masses 3 } 3' are axially aligned with respect to shaft 1 at a distance from one another.
tet are attached, while the unbalanced mass 4 is supported relative to the exciter shaft 1 so that it can rotate via needle bearings 35 and | is arranged between the two first rotationally fixed unbalance masses 3> 3 "; l. The rotationally movable second unbalanced mass 1 V is in
Axial direction of a non-rotatable (in Figure 1 right) unbalanced mass is biased 3 "by a plate spring assembly 6 with a defined pressing force, wherein on the right according to Fig.1 first unbalanced mass 3 has a concentric abutment surface 30 with a!
Friction lining 5 ausgebliai &et'ii ^ fciji'de ^ Äit a corresponding

- 16 Wirkflache der zweiten Unwu^h^asse^ VZ&l' eruaera.'Eingriff ist.- 16 effective area the second Unwu ^ h ^ asse ^ VZ & l'eruaera. 'intervention is.

Der DDellerf edersatz 6 ist konzentrisch, um die Erregerwelle 1 angeordnet und stützt sich an dieser oder an der anderen drehfesten Unwuchtmasse 3 at>, die nicht die Anschlagfläche . 30 aufweistο Die definierte Anpreßkraft an den Reibbelag 5 wird insbesondere durch Tellerfedern erreicht, deren Kraft- -f Weg-Kennlinie in einem bestimmten Bereich quasi steigungslos ·..'. VBcläuft,so dass auch bei Setzungen, z.B. infolge Reibbelagabnutzung, die gewollte Anpresskraft erhalten bleibt und eine ungewollte Positionsänderung der beiden relativ zueinander beweglichen Massenteile infolge von Trägheitskräften ausgeschlossen ist. Es ist ersichtlich, dass aufgrund des Reibschlusses zwischen den beiden relativ zueinander verdrehbaren Unwuchtmassen eine Positionsfixierung bzw. Arretierung in jeder Verstellage möglich ist.The D-plate spring set 6 is concentric around the exciter shaft 1 arranged and is based on this or on the other rotationally fixed unbalanced mass 3 at>, which is not the stop surface. 30 has o The defined contact pressure on the friction lining 5 is achieved in particular by disc springs, the force -f path characteristic curve of which in a certain range is virtually incline-free · .. '. VBcl runs so that even in the event of subsidence, e.g. as a result of friction lining wear, the desired contact force is maintained and a unwanted change in position of the two relatively movable mass parts due to inertial forces excluded is. It can be seen that due to the frictional engagement between the two they can be rotated relative to one another Imbalance masses a position fixation or locking is possible in every adjustment position.

An die zweite drehbewegliche Unwuchtmasse 4 ist im Bereich der Wirkfläche für den Reibschluss mit der drehfesten Unwuchtmasse 3' ein Zahnkranz 7 angeflanscht, der auf seinem gesamten Umfang lückenlos mit einem Sägezahnprofil bzw. mit einer Sperrklinkenverzahnung versehen ist (vgl. Fig. 2). In den Zahnkranz 7 greift eine Verstellklinke 18 ein, die bei entsprechender Betätigung, d.h. einer taktweisen Hin- und Herbewegung in Tangentialrichtung bezüglich des Zahnkranzes im Bereich des Eingriffpunktes, den Zahnkranz 7 samt drehbeweglicher Unwuchtmasse 4 unter Überwindung des Reibmomentes zwischen der drehbeweglicher. Unwuchtmasse 4 und der drehfesten Unwuchtmasse 3' um einen dem Hub der Verstellklinke 18 entsprechenden Winkelbetrag weiter bewegt und somit die drehbewegliche Unwuchtmasse 4 bezüglich der beiden anderen ersten Unwuchtmassen 3, 31 verstellt. Bei einem einzigen Verstellschritt wird vorzugsweise der Zahnkranz 7 um einen einzigen Zahn vorwärtsbewegt.A toothed ring 7 is flanged onto the second rotatable unbalanced mass 4 in the area of the effective surface for frictional engagement with the rotationally fixed unbalanced mass 3 ', which is provided with a sawtooth profile or with a pawl toothing over its entire circumference (see FIG. 2). In the ring gear 7 engages an adjusting pawl 18 which, when actuated, ie a cyclical back and forth movement in the tangential direction with respect to the ring gear in the area of the engagement point, the ring gear 7 together with the rotatable unbalance mass 4 while overcoming the friction torque between the rotatable. The unbalanced mass 4 and the rotationally fixed unbalanced mass 3 'are moved further by an angular amount corresponding to the stroke of the adjusting pawl 18 and thus the rotatable unbalanced mass 4 is adjusted with respect to the two other first unbalanced masses 3, 3 1. In a single adjustment step, the ring gear 7 is preferably moved forward by a single tooth.

Die Verstellklinke 18 ist hydraulisch betätigbar und in einer Verstellvorrichtung in Form einer KoIben-Zylinder-Anordnung.8 beweglich befestigt, und zwar in einer Querbohrung 28 des Kolbens 16 der Kolben-Zylinder-Anordnung 8, wobei der Kolben 16 seinerseits in der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 hin- und herbeweglich ist.The adjusting pawl 18 can be operated hydraulically and is in an adjusting device in the form of a piston-cylinder arrangement. 8 movably attached, namely in a transverse bore 28 of the piston 16 of the piston-cylinder arrangement 8, the piston 16 is in turn movable to and fro in the piston-cylinder arrangement 8.

- 17 -- 17 -

Der Aufbau der Kolben-Zylinder-Anordnung 8, die ihrerseits an der drehfesten gemäss Fig. 1 rechten Unwuchtmasse 31 SchrauberEyer^iiadXLn^nS? befestigt ist, ist in grösserer Einzelheit in Fig. 3 gezeigt. Die Anordnung weist ein Zylindergehäuse 14 auf, in dem der die Querbohrung 28 enthaltende Kolben 16 verschieblich ist. Der Kolben 16 ist einseitig hydraulisch beaufschlagbar, und zwar über einen hydraulischen Durchgang 23 in dem Zylindergehäuse 14 (in Fig. 3 rechts),und es wird das Zylindergehäuse 14 an seiner einen Stirnseite, die auf der Hydraulikseite des Kolbens 16 liegt, durch einen Abschluss 15 fluidabdichtend verschlossen.The construction of the piston-cylinder assembly 8, in turn, to the non-rotatable according to FIG. 1, right unbalanced mass 3 1 screw Reyer iiadXLn ^ ^ nS? is attached is shown in greater detail in FIG. The arrangement has a cylinder housing 14 in which the piston 16 containing the transverse bore 28 is displaceable. The piston 16 can be acted upon hydraulically on one side, namely via a hydraulic passage 23 in the cylinder housing 14 (on the right in FIG. 3), and the cylinder housing 14 is closed at one of its end faces, which is on the hydraulic side of the piston 16 15 closed in a fluid-sealing manner.

Auf der anderen nicht· hydraulisch beaufschlagbaren Kolbenstirnseite ist eine Rückstellfeder in Form einer Gasfeder vorgesehen. Diese wird durch eine Gasfederkammer 17 bestimmt, die als Kappe 22 an das entsprechende stirnseitige Ende des I Zylindergehäuses 14 "gasdicht angeschlossen ist. Die Gaskammer 17, in der vorzugsweise Stickstoff als federndes Medium eingefüllt ist, wird gegenüber der zugewandten Kolbenstirnseite mittels einer elastischen Membran 21 abgedichtet. In der freien Stirnseite der Gaskammer 17 ist eine axiale Stellschraube 36 angeordnet, die einen clefinierteu '.Anschlag für den Hydraulikkolben 16 schafft, so dass der Maximalhub des Kolbens und somit die maximale Hin- und Herbewegbarkeit der Verstellklinke 18 einstellbar ist.On the other piston face which cannot be acted upon hydraulically a return spring in the form of a gas spring is provided. This is determined by a gas spring chamber 17, which is connected gas-tight as a cap 22 to the corresponding front end of the I cylinder housing 14 ". The gas chamber 17, in which nitrogen is preferably filled as a resilient medium, is opposite the facing piston face sealed by means of an elastic membrane 21. In the free end face of the gas chamber 17 is an axial adjusting screw 36 arranged, which have a clefinierteu '. Stop for the hydraulic piston 16 creates, so that the maximum stroke of the piston and thus the maximum reciprocation of the Adjusting pawl 18 is adjustable.

In alternativer Ausführungsform kann anstelle der Gaskammer 17 als Rückstellfeder 34 auch eine mechanische Feder, z.B. eine Druckfeder, zum Rückstellen des einfach wirkenden, hydraulisch betätigbaren Kolben vorgesehen sein.In an alternative embodiment, instead of the gas chamber 17 as a return spring 34 also a mechanical spring, e.g. a compression spring, for the return of the single-acting, hydraulic actuatable piston may be provided.

Die in der Querbohrung 28 in Vertikalrichtung zur Hin- und Herbewegung des Kolbens 16 ihrerseits hin- und herbewegliche | Verstellklinke 18 steht durch ein Langloch 25 in der Zylinderwand 14 aus der Kolben-Zylinder-Anordnung seitlich vor, um imThe in the transverse bore 28 in the vertical direction for the reciprocating movement of the piston 16 in turn reciprocating | Adjusting pawl 18 protrudes laterally through an elongated hole 25 in the cylinder wall 14 from the piston-cylinder arrangement to im

■ I > Kit Il■ I> Kit II

• I I III• I I III

• ι · > > 1• ι ·>> 1

iiip··'1 · ■/ H iiip ·· ' 1 · ■ / H

- 13 -- 13 -

Betrieb in den zugehörigen Zahnkranz 7 einzugreifen. Die , .; Axiallänge des Langlochs 25 wird durch den Hub des Kolbens festgelegt.Operation to intervene in the associated ring gear 7. The , .; The axial length of the elongated hole 25 is determined by the stroke of the piston.

Die Verstellklinke 18 gemäss gezeigtem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 wird mittels einer Druckfeder in Richtung Zahnkranz 7 vorgespannt, wobei in der maximalen Eingriffsstellung der Verstellklinke 18 diese an einen konzentrischen Absatz 40 in der Querbohrung 28 des Kolbens 16 anstösst.The adjusting pawl 18 according to the illustrated embodiment in Fig. 3 is biased by means of a compression spring in the direction of the ring gear 7, wherein in the maximum engagement position Adjusting pawl 18 this abuts against a concentric shoulder 40 in the transverse bore 28 of the piston 16.

Der Kolben 16 ist an seinen beiden stirnseitigen Enden hohl ausgebildet und weist in der Bodenwand 38 auf der Hydraulikseite eine Hydraulikzuführung für die Verstellklinke 18 auf, die ihrerseits funktionsmässig als Kolben mit entsprechenden Abdichtungsteilen ausgebildet ist, während die Querbohrung 28 des Kolbens 16 als weiterer Zylinder wirkt und durch die Hydraulikzuführung 24 mit Hilfe des gleichen Hydraulikmediums hydraulisch beaufschlagbar ist, welches auch für die Betätigung des Kolbens 16 vorgesehen ist. Ein Abschlussstück 20 schliesst die Querbohrung 28 auf ihrer Stirnseite hydraulisch fest ab, die nicht für den Durchtritt der Verstellklinke 18 zwecks Eingriff mit dem Zahnkranz 7 vorgesehen ist.The piston 16 is designed to be hollow at its two front ends and points in the bottom wall 38 on the hydraulic side a hydraulic supply for the adjusting pawl 18, which in turn functions as a piston with corresponding Sealing parts is formed, while the transverse bore 28 of the piston 16 acts as a further cylinder and through the Hydraulic supply 24 can be acted upon hydraulically with the aid of the same hydraulic medium that is also used for the actuation of the piston 16 is provided. A terminating piece 20 hydraulically closes the transverse bore 28 on its end face firmly, which is not provided for the passage of the adjusting pawl 18 for the purpose of engagement with the ring gear 7.

Die Druckbeaufschlagung der Verstellvorrichtung 18 mit Hilfe des gleichen Hydraulikmediums, mit dem der Kolben 16 betätigt wird, hat den Vorteil, dass der Verstellvorgang auch bei umlaufendem Erregersystem durchgeführt werden kann und die Verstellklinke 18 in jedem Fall gegen die Fliehkraft im Eingriff gehalten wird. Durch die Vorspannung der Verstellklinke 18 mittels Druckfeder 19 in Richtung Zahnkranz wird dann, wenn der Eingriffsteil der Verstellklinke 18 maximal ausgefahren ist, eine zusätzliche Rast oder Arretierung für die drehbewföcjliche Unwuchtmasse 4 geschaffen, die den bereits vorhandenen Reibschluss unterstützt. Diese Rast ist selbst dann wirksam, wenn das Hydrauliksystem entlastet ist. SomitThe pressurization of the adjusting device 18 with the help the same hydraulic medium with which the piston 16 is actuated has the advantage that the adjustment process is also carried out with a rotating Excitation system can be carried out and the adjusting pawl 18 in each case against the centrifugal force in engagement is held. The bias of the adjusting pawl 18 by means of compression spring 19 in the direction of the ring gear then when the engagement part of the adjusting pawl 18 is extended to the maximum is, an additional detent or locking device for the Drehbewföcjliche unbalanced mass 4 created, which is already existing frictional engagement supported. This detent is effective even when the hydraulic system is relieved. Consequently

- 19 - J - 19 - y

wird ein zusätzliches Arretierungssystem geschaffen, das
selbst bei Ausfall des ersten Arretierungssystems (Reib- ';; v
scKLußverbindung) infolge eines Reibbelagverschleißes noch. | für eine einwandfrei : fixierte Verstellung sorgt. -.■·.·>*-*
an additional locking system is created that
even if the first locking system fails (friction ';; v
connection) due to wear of the friction lining. | ensures a flawless: fixed adjustment. -. ■ ·. ·> * - *

Die Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 er- ] The pressurization of the piston-cylinder assembly 8 ER-]

folgt vorzugsweise durch ein Bohrungs sy sizem 9} 9'5 9% ii \ follows preferably through a drilling sy sizem 9 } 9 ' 5 9% ii \

der Erregerwelle 1 und in der ersten drehfesten Unwuchtmasse ithe exciter shaft 1 and in the first rotationally fixed unbalanced mass i

31, wobei das Bohrungssystem 9, 9'5 9" auf der Eolbenseite f3 1 , the bore system 9, 9 ' 5 9 "on the Eolbene f

mit dem Hydraulikanschluß 23 in der Zylinderwand 14 der Kol— |with the hydraulic connection 23 in the cylinder wall 14 of the piston

ben-Zylinder-Anordnung 8 verbunden ist, während die externe \ ben-cylinder arrangement 8 is connected, while the external \

Druckmittelzufuhr über einen Stecknippel 11 erfolgt, der in fPressure medium is supplied via a nipple 11, which is shown in f

der bezüglich der Axialbohrung 9 des Bohrungssystems 9j 9'j «the one with respect to the axial bore 9 of the bore system 9j 9'j «

9" erweiterten Axialbohrung 10 umfangsabdichtend eingesetzt '■■ 9 "enlarged axial bore 10 inserted with a circumferential seal '■■

ist und mittels eines flexiblen Schlauchstücks 12 an die hohl- I gebohrte Abtriebswelle eines Hydromotors 13 angeschlossen ist,
wobei die hohlgebohrte Abtriebswelle des Hydromotors mit dem
Motorleckölraum in Verbindung steht und durch entsprechende
Druckvorspannung des Leckölabflusses eine intervallmäßige
is and is connected by means of a flexible hose piece 12 to the hollow I-drilled output shaft of a hydraulic motor 13,
wherein the hollow bored output shaft of the hydraulic motor with the
Engine leak oil chamber is in communication and through corresponding
Pressure pre-tensioning of the leakage oil drain at intervals

Beaufschlagung der Verstellvorrichtung in einfacher Weise \ vorgenommen werden kann.Acting on the adjusting device can be made in a simple manner \.

Die vorstehend beschriebene hydraulisch betätigbare Verstellklinke 18 ist einfach wirkend, d.h. sie ermöglicht eine Verstellung der verdrehbaren Unwuchtmasse 4 in eine Umfangsrichtung. Bei Druckentlastung wird mittels der Rückstellfeder 34·
des Eolbens 16 die Verstellklinke 18 aus der Maximalhubstellung (in I1Ig. 3 links) in die Ausgangsstellung zurückbewegt,
wobei der Eingriffsteil der Verstellklinke 18 mit der Abschrägung 26 in einen nachfolgenden Zahn des Zahnkranzes aufgrund
der Vorspannung der Verstellklinke 18 mittels Druckfeder 19
einrastet, so daß gegebenenfalls ein neuer Verstellschritt
durchgeführt werden kann.
The hydraulically actuated adjusting pawl 18 described above is single-acting, ie it enables the rotatable unbalanced mass 4 to be adjusted in a circumferential direction. When the pressure is released, the return spring 34
of the piston 16 moves the adjusting pawl 18 back from the maximum stroke position ( on the left in I 1 Ig. 3) to the starting position,
the engagement part of the adjusting pawl 18 with the bevel 26 in a subsequent tooth of the ring gear due to
the bias of the adjusting pawl 18 by means of a compression spring 19
engages so that, if necessary, a new adjustment step
can be carried out.

»44 ·»44 ·

• ·• ·

- 20 -- 20 -

Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist eine doppelt wirkende Terstellung vorgesehen, d.h. eine Verstel- ■ ^x, lung der verdrehbaren Unwuchtmasse 4 in beide Umfangsrich— ':";.■ tungen. Bei einer derartigen Ausführungsform (siehe Fig. 4·) "Cov ist neben dem vorgenannt beschriebenen Sägezahnkranz 7 samt zugehöriger Yersteilklinke 18 ein weiterer Zahnkranz 7* mit umgekehrt angeordneten Sperrklinkenzähnen und zugehörigem zweiten Verstellzylinder 81 vorgesehen, welcher sinngemäß an der ersten drehfesten Unwuchtmasse 3 angebracht ist. Die für den zweiten YerStellzylinder notwendige zweite Druckmittelzuführung erfolgt vom freien Wellenende her über eine normale Drehdurchführung von einer separat angesteuerten Druckquelle, d„h. es ist auf dem der Motorseite abgewandten freien Wellenende 46 eine Drehdurchführung 47 gemäß Fig. 4 drehbeweglich gelagert. Die Zuführung erfolgt hierbei von einer in der Figur nicht dargestellten externen Druckquelle über die Zuleitung 48 und durch die Drehdurchführung über das Bohrungssystem 49, 49', 49" zur Kolben-Zylinder-Anordnung 8'. In preferred embodiments of the invention a double-acting Terstellung is provided, that is, a Verstel- ■ ^ x, the rotatable unbalanced mass 4 lung in both of the circumferential ': "■ ;. obligations In such an embodiment (see Fig 4 ·.)." Cov In addition to the aforementioned saw-toothed ring 7 including the associated Yersteil pawl 18, another toothed ring 7 * with reversed ratchet teeth and an associated second adjusting cylinder 8 1 is provided, which is attached to the first rotationally fixed unbalance mass 3. The second pressure medium supply required for the second actuating cylinder takes place from the free shaft end via a normal rotary leadthrough from a separately controlled pressure source, ie. a rotary leadthrough 47 according to FIG. 4 is rotatably mounted on the free shaft end 46 facing away from the motor side. The supply takes place here from an external pressure source, not shown in the figure, via the supply line 48 and through the rotary leadthrough via the bore system 49, 49 ', 49 "to the piston-cylinder arrangement 8'.

In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer reversiblen Verstellung mit einem Zahnkranz mit Evolventenprofil und einer doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung gezeigt. Ein einziger Zahnkranz 50 wirkt hierbei mit der Kolben-Zylinder-Anordnung 51 im Betrieb zusammen, wobei die Verstellklinke 52, die in ihrem Eingriffsteil dem Evolventenprofil des Zahnkranzes angepaßt ist, in eine Zahnlücke des Zahnkranzes 50 eingreifen kann. Die Verstellklinke 52 weist an ihrer Basis einen KoI- | ben 53 auf, der in der Querbohxung des Hydr.aulikkolbetis 54 gleitet und von beiden Seiten des Kolbens 54· aus wahlweise über einen separaten kleinen Steuerkolben 60 beaufschlagbar ist, dessen Funktionsweise noch im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert wird.In Fig. 5 is another embodiment of a reversible Adjustment shown with a ring gear with involute profile and a double-acting piston-cylinder arrangement. A only ring gear 50 acts here with the piston-cylinder arrangement 51 together in operation, the adjusting pawl 52, which in their engagement part the involute profile of the ring gear is adapted, can engage in a tooth gap of the ring gear 50. The adjusting pawl 52 has a KoI- | at its base ben 53, which slides in the transverse port of the hydraulic hydraulic cylinder 54 and from both sides of the piston 54 · optionally via one separate small control piston 60 can be acted upon, the mode of operation of which will be explained in connection with FIG. 6.

Der Kolben 54- gleitet im Zylinder gehäuse 55 und wird mittels der vorgespannten Druckfedern 56 und 56' mittenzentriert. Die Beaufschlagung des Kolbens 54· erfolgt je nach gewünschter Ver-The piston 54 slides in the cylinder housing 55 and is by means of of the pretensioned compression springs 56 and 56 'centered on the center. the Actuation of the piston 54 takes place depending on the desired

- 21 -- 21 -

stellrichtung entweder durch, die Bohrung 57 oder 57'» wobei die Druckmittelzuführungsart analog zu den vorangegangenen Ausführungen anzusehen ist. Soll z.B. der Zahnkranz im Uhrzeigersinn verdreht werden, dann wird durch die Bohrung 57' Druckflüssigkeit auf die rechte Seite des Kolbens 5^ geleitet und gleichzeitig auch über den Steuerkolben 60 unter den Kolben 53 der Verstellklinke 52. Diese fährt aus, der Kolben 54- fährt nach rechts zum Anschlag und der Zahnkranz wird um einen Zahn weitergedreht, wobei die Klinke in der Aussparung 58 des Zylinders gleitet. Dabei wird das Druckmittel in der linken Zylinderkammer gemäß Zeichnung drucklos über die Bohrung 57 verdrängt. Nach dem Verstellvorgang wird auch. Bohrung ^7f drucklos gemacht, die Verstellklinke wandert infolge der auf sie wirkenden Fliehkraft unter Verdrängung des Druckmittels aus dem Zahneingriff und die Zentrierfeder 56 bringt den Kolben 54- wieder in Ruhestellung.Adjustment direction either through the bore 57 or 57 '»whereby the pressure medium supply type is to be viewed analogously to the preceding explanations. If, for example, the ring gear is to be rotated clockwise, then hydraulic fluid is passed through the bore 57 'to the right side of the piston 5 ^ and at the same time via the control piston 60 under the piston 53 of the adjusting pawl 52. This extends, the piston 54- moves to the right to the stop and the ring gear is rotated by one tooth, the pawl sliding in the recess 58 of the cylinder. The pressure medium in the left cylinder chamber is displaced without pressure via the bore 57 as shown in the drawing. After the adjustment process is also. Bore ^ 7 f made pressureless, the adjusting pawl moves as a result of the centrifugal force acting on it, displacing the pressure medium from the tooth engagement and the centering spring 56 brings the piston 54- back to the rest position.

Zur entgegengesetzten Verstellung verläuft der Vorgang umgekehrt. For the opposite adjustment, the process is reversed.

In Pig. 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus dem Kolben 54-unter der Querbohrung dargestellt, welche den Klinkenkolben 53 aufnimmt. Im Boden der Querbohrung ist ein kleiner Steuerkolben 60 in einem zylindrischen Raum 61 verschiebbar gelagert und über die Druckfedern 62 und 62' mittenzentriert. Wird nun von der gemäß Zeichnung rechten Seite des Kolbens 54 der Druck P^ angelegt, wandert das Druckmittel, z.B. eine Hydraulikflüssigkeit, durch die Bohrung 63' über die Stirnfläche des Steuerkolbens 60 und schiebt diesen nach links gegen den Druck der Feder 62 zum Anschlag. Dadurch wird bewirkt, daß die Verbindung der Bohrungen 64 und 65 vom mittleren Mantelteil des Kolbens 60 unterbrochen wird, während durch die Bohrung 64·', den Ringkanal 66' und die Bohrung 65' das Druckmittel zum Ausfahren der Klinke unter den Kolben 53 strömen kann. Nach, erfolgter Verstellung bringt die Feder 62 den Steuerkolben 60 wiederIn Pig. 6 is an enlarged section of the piston 54-under the transverse bore is shown, which receives the pawl piston 53. There is a small control piston in the bottom of the cross hole 60 mounted displaceably in a cylindrical space 61 and centered in the middle via the compression springs 62 and 62 '. Will now from the right side of the piston 54 according to the drawing, the pressure P ^ applied, the pressure medium migrates, e.g. a hydraulic fluid, through the bore 63 'over the face of the control piston 60 and pushes it to the left against the pressure of the spring 62 to the stop. This causes the connection of the bores 64 and 65 from the middle shell part of the piston 60 is interrupted while through the bore 64 · ', the Annular channel 66 'and the bore 65' the pressure medium for extending the pawl can flow under the piston 53. After, done Adjustment brings the spring 62 the control piston 60 again

■ »til■ »til

μ « 6 · ti Iμ «6 · ti I

* · · t lit* · · T lit

« · I I«· I I

« » · Il 13«» · Il 13

.tJi:. . t Ji :.

I * - 22 - I * - 22 -

in Mittelstellung, "und das Volumen unter dem Klinkenkolben. kann über "beide Bohrungssysteme drucklos austreten.in the middle position, "and the volume under the ratchet piston. can escape without pressure via "both bore systems.

Bei einer Beaufschlagung mit Pq erfolgt sinngemäß ein umge- :'·ί kehrter Ablauf.When Pq is applied, the following is analogously: '· ί reverse sequence.

Eig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung ähnlich, der nach. ilig.5j indem die Eolben-Zylinder-Anordnung mit zwei Verstellklinken und 52' ausgestattet ist. Je ein Xlinkenkorben. wird über die Boh rung 59 "bzw. 59' von der zugehörigen Eol"benseite mit Druckmittel beaufschlagt, so daß die rechte Klinke bei Verdrehung des Zahnkranzes im Uhrzeigersinn ausgefahren wird, während die linke Klinke für die andere Drehrichtung fungiert. Das Zurückführen der Klinke nach der Verstellung erfolgt hier "beispielsweise durch Druckfedern 70 und 70'» welche an Verlängerungsbolzen 71 und 71' angreifen, die die Wand des Kolbens 5^ durchsetzen.Prop. 7 shows a further embodiment similar to that of FIG. i l ig.5j by the Eolben-cylinder arrangement is lkl sink with two Verstel and equipped 52 '. One xlink basket each. is pressurized via the borehole 59 "or 59 'from the associated Eol" bseite with pressure medium, so that the right pawl is extended when the ring gear is rotated clockwise, while the left pawl functions for the other direction of rotation. The return of the pawl after the adjustment takes place here, for example, by compression springs 70 and 70 'which act on extension bolts 71 and 71' which penetrate the wall of the piston 5 ^.

Selbstverständlich kann auch bei der Ausführungsform nach Pig.5 eine Federrückstellung der Verstellklinke 52 gemäß Pig. 7 in Kombination mit dem Steuerkolben 60 erfolgen.Of course, in the embodiment according to Pig.5 a spring return of the adjusting pawl 52 according to Pig. 7 take place in combination with the control piston 60.

Claims (25)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1. Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht, mit einer antreibbaren Erregerwelle, auf der drehfest wenigstens eine erste Unwuchtmasse und in einstellbarer Weise verdrehbar eine zweite Unwuchtmasse angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen 2ur Erregerwelle (1) konzentrischen, auf der in jeder Verstelllage arretierbaren zweiten Unwuchtmasse (4) ausgebildeten Zahnkranz (7), in den eine an der ersten Unwuchtmasse (3, 31) befestigte, tangential zum Zahnkranz (7) hin- und herbewegliche, betätigbare Verstellklinke (18) in Eingriff bringbar ist.1. Vibration exciter with adjustable unbalance, with a drivable exciter shaft on which at least one first unbalanced mass and a second unbalanced mass that can be rotated in an adjustable manner are arranged, characterized by a concentric exciter shaft (1) on which the second unbalanced mass (4 ) formed toothed ring (7), in which an on the first unbalanced mass (3, 3 1 ) attached, tangentially to the toothed ring (7) reciprocable, actuatable adjusting pawl (18) can be brought into engagement. 2 c, Schwingungserreger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Unwuchtmasse (4) gegen eine konzentrische Anschlagfläche (30) an der ersten Unwuchtmasse (3') federvorgespann't^iyfes"'. '"'. :"' ."*. .". 2 c, vibration exciter according to claim 1, characterized in that the second unbalanced mass (4) is spring-preloaded against a concentric stop surface (30) on the first unbalanced mass (3 ') . : "'." *. . ". """ r"" "r r ·r 3. Schwingungserreger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anschlagfläche (30) ein Reibbelag (5) ausgebildet ist.3. Vibration exciter according to claim 2, characterized in that a friction lining (5) on the stop surface (30) is trained. 4. Schwingungserreger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Unwuchtmasse (4) durch einen Tellerfedersatz (6) vorgespannt ist, der konzentrisch um die Erregerwelle (1) angeordnet und an dieser abgestützt ist.4. Vibration exciter according to claim 2 or 3, characterized in that that the second unbalanced mass (4) is preloaded by a set of disc springs (6) which is concentric around the Exciter shaft (1) is arranged and supported on this. 5. Schwingungserreger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft-Weg-Kennlinie der Tellerfedern (6) in dem betreffenden. Vorspannbereich. jja wesentlichen konstant verläuft.5. Vibration exciter according to claim 4, characterized in that the force-displacement characteristic of the disc springs (6) in the concerned. Preload area. jja essentially constant runs. 6. Schwingungserreger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Unwuchtmasse (4) über Nadellager ( 35 ) auf der Erregerwelle (1) abgestützt ist.6. Vibration exciter according to claim 1 to 5, characterized in that that the second unbalanced mass (4) is supported on the exciter shaft (1) via needle bearings (35). 7. Schwingungserreger nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei auf der Erregerwelle (1) drehfest verbundenen axial ausgerichteten und sich in einem Abstand befindlichen ersten Unwuchtmassen (3, 3.') eine einzige verstellbare zweite Unwuchtmasse (4) vorgesehen ist, die zwischen den ersten Unwuchtmassen (3, 31) liegt, wobei die Tellerfedorn7. Vibration exciter according to claim 4 to 6, characterized in that a single adjustable second unbalanced mass (4) is provided for two axially aligned and spaced apart first unbalanced masses (3, 3. ') Connected to the exciter shaft (1) in a rotationally fixed manner , which lies between the first unbalanced masses (3, 3 1 ), the disk spring (6) an der ersten Unwuchtmasse (3) abgestützt sind, die nicht die Anschlagflache (30) aufweist.(6) are supported on the first unbalanced mass (3) which does not have the stop surface (30). 8. Schwingungserreger nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (7) auf der der Anschlagfläche8. Vibration exciter according to claim 1 to 7, characterized in that that the ring gear (7) on the stop surface (30) der ersten Unwuchtmasse (31) zugewandten Stirnseite der zweiten Unwuchtmasse (4) ausgebildet ist.(30) the first unbalanced mass (3 1 ) facing end face of the second unbalanced mass (4) is formed. 9. Schwingungserreger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (7) an der zweiten Unwuchtmasse (4) mittels Bolzen (32) angeflanscht ist.9. Vibration exciter according to claim 8, characterized in that that the ring gear (7) is flanged to the second unbalanced mass (4) by means of bolts (32). }■} ■ - 3 - j)- 3 - j) 10. Schwingungserreger nach Anspruch 1 bis 9, dadurch ge- j kennzeichnet, dass die in den Zahnkranz (7) eingreifende Ver- . j stellklinke (18) hydraulisch betätigbar ist. j10. Vibration exciter according to claim 1 to 9, characterized in that ge j indicates that the engagement in the ring gear (7). j adjusting pawl (18) can be operated hydraulically. j 11. Schwingungserreger nach Anspruch 10, dadurch gekenn- · zeichnet, dass die Verstellklinke (18) ±u einer an der die § Anschlagfläche (30) aufweisenden ersten Unwuchtmasse (31) be- | festigtaOjbetätigbaDsn Kolben-Zylinder-Anordnung (8) abgestützt | und hin- und herbewegbar ist. |11. Vibration exciter according to claim 10, characterized in that the adjusting pawl (18) is ± u of a first unbalanced mass (3 1 ) having the stop surface (30) FestigtaOjbetätigbaDsn piston-cylinder arrangement (8) supported | and is movable back and forth. | 12. Schwingungserreger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellklinke (18) in einer Querbohrung
(28) des Kolbens (16) der Kolben-Zylinder-Anordnung (8) aufgenommen und darin über eine vorbestimmte Länge verschieblich * geführt ist, und dass der Eingriffsteil der Verstellklinke ■ \ durch ein Langloch (25) in der Zylinderwand seitlich vorsteht, : wobei die Länge des Langlochs (25) der maximalen Hublänge des
Kolbens (16) entspricht. *
12. Vibration exciter according to claim 11, characterized in that the adjusting pawl (18) in a transverse bore
Is received (28) of the piston (16) of the piston-cylinder arrangement (8) and guided therein over a predetermined length slidably *, and that the engagement portion of the Verstellklinke ■ \ projecting laterally in the cylinder wall through a slot (25): the length of the elongated hole (25) being the maximum stroke length of the
Piston (16) corresponds. *
1 ι. Schwingungserreger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kolben (16) -gegen eine Rückstellfeder '< (34) einseitig hydraulisch beaufschlagbar ist.
1 ι. Vibration exciter according to claim 11 or 12, characterized
in that the piston (16) -against a return spring '<(34) is acted upon hydraulically on one side.
14. Schwingungserreger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (34) eine Gasfeder ist, die
durch eine Gaskammer (17) an der nicht hydraulisch beaufschlagten Stirnseite des Zylinders (14) der Kolben-Zylinder-Anordnung .. (8) bestimmt ist, wobei der Kolben (16) gegenüber der Gaskammer 1 (17) durch eine Membran (21) abgedichtet ist. s
14. Vibration exciter according to claim 13, characterized in that the return spring (34) is a gas spring which
is determined by a gas chamber (17) on the end face of the cylinder (14) of the piston-cylinder arrangement .. (8) which is not hydraulically acted upon, the piston (16) opposite the gas chamber 1 (17) by a membrane (21) is sealed. s
15. Schwingungserreger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ι gekennzeichnet, dass in der freien Stirnseite der Gaskammer '15. A vibration exciter according to claim 13 or 14, characterized ι in that in the free end face of the gas chamber ' (17) eine axiale Stellschraube (36) angeordnet ist, die einen
definierten. Anschlag für den Hydraulikkolben (16) schafft. )'
(17) an axial adjusting screw (36) is arranged, which one
defined. Creates stop for the hydraulic piston (16). ) '
- 4- 4th
16. Schwingungserreger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (34) eine Druckfeder ist, die an der nicht hydraulisch beaufschlagten Stirnseite des Zylinders (14) der Kolben-Zylinder-Anordnung (8) und an der entsprechenden Kolbenstirnseite abgestützt ist.16. Vibration exciter according to claim 13, characterized in that that the return spring (34) is a compression spring which is attached to the non-hydraulically acted upon end face of the Cylinder (14) of the piston-cylinder arrangement (8) and on the corresponding piston face is supported. 17. Schwingungserreger nach Anspruch 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellklinke (18) in der Kolben-Zylinder-Anordnung (8) selbst als hydraulisch betätigbarer weiterer Kolben und die Querbohrung (28) des Kolbens (16) als weiterer Zylinderraum ausgebildet sind.17. Vibration exciter according to claim 11 to 16, characterized characterized in that the adjusting pawl (18) in the piston-cylinder arrangement (8) itself can be actuated hydraulically further piston and the transverse bore (28) of the piston (16) are designed as a further cylinder space. 18. Schwingungserreger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellklinke (18) mit der Kolben-Zylinder-Anordnung (8) hydraulisch verbunden ist.18. Vibration exciter according to claim 17, characterized in that that the adjusting pawl (18) with the piston-cylinder arrangement (8) is hydraulically connected. 19. Schwingungserreger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (Ί6) auf seiner hydraulisch beaufschlagbaren Seite hohl ausgebildet und in der Bodenwand (38) der Hohlausbildung eine Kydraulikzuführung (24) zur Verstellklinke (18) vorgesehen sind.19. Vibration exciter according to claim 18, characterized in that that the piston (Ί6) can be acted upon hydraulically Side formed hollow and in the bottom wall (38) of the hollow formation a hydraulic feed (24) to the adjustment pawl (18) are provided. 20. Schwingungserreger nach Anspruch 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (28) des Kolbens (16) einen als Anschlag für die Verstellklinke (18) dienenden Absatz (40) aufweist.20. Vibration exciter according to claim 12 to 19, characterized characterized in that the transverse bore (28) of the piston (16) has a shoulder which serves as a stop for the adjusting pawl (18) (40). 21. Schwingungserreger nach Anspruch 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellklinke (18) in der Querbohrung (28) des Kolbens (16) in Richtung Zahnkranz (7) durch eine Druckfeder (19) vorgespannt ist.21. Vibration exciter according to claim 12 to 20, characterized in that the adjusting pawl (18) in the transverse bore (28) of the piston (16) is pretensioned in the direction of the ring gear (7) by a compression spring (19). 22. Schwingungserreger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (7) ein4 Sägezahn- bzw. Sperrk^inicenpro'fal aufweist, wobei das Profil22. Vibration exciter according to one of the preceding claims, characterized in that the toothed ring (7) has a 4 sawtooth or locking pin pro'fal, the profile des Eingriffteils der Verstellklinke (18) entsprechend konfiguriert ist und eine Abschrägung (26) besitzt, die "beim Rückwärtshub des Kolbens (16) zusammen mit der Verstellklinke (18) als Rampe verwendbar ist.of the engagement part of the adjusting pawl (18) configured accordingly is and has a bevel (26) that "on the return stroke of the piston (16) together with the adjusting pawl (18) can be used as a ramp. 23. Schwingungs err eger nach Anspruch. 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Unwuchtmasse (4·) ein weiterer Zahnkranz mit einem Sägezahn- bzw. Sperrklinkenprofil angeordnet und eine zu diesem Zahnkranz gehörige weitere Verstellklinke vorgesehen ist, wobei das Sägezahnprofil bezüglich desjenigen des ersten Zahnkranzes und der ersten Verstellklinke umgekehrt angeordnet ist.23. Vibration exciter according to claim. 22, characterized in that that on the second unbalanced mass (4 ·) another ring gear with a sawtooth or ratchet profile is arranged and a further adjusting pawl belonging to this toothed ring is provided, the sawtooth profile with respect to that of the first ring gear and the first adjusting pawl is arranged reversed. 24. Schwingungserreger nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz Evolventprofil aufweist, und daß die Kolben-Zylinder-Anordnung beidseitig hydraulisch beaufschlagbar ist.24. Vibration exciter according to claim 1 to 21, characterized in that that the ring gear has an involute profile, and that the piston-cylinder arrangement can be acted upon hydraulically on both sides is. 25. Schwingungserreger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein separater Steuerkolben (60) für die Verstellklinke vorgesehen ist, durch den jeweils nur von der Cx uckbeaufschlagt en Kolbenseite her Druckmittel zuführbar ist.25. A vibration exciter according to claim 24, characterized in that a separate control piston (60) is provided for the Verstellklinke, respectively uckbeaufschlagt only by the Cx en piston side pressure medium supplied by the. gekennzeichnet, daß die Hydraulikseitemarked that the hydraulic side der Kolben-Zylinder-Anordnung (ßXJkeztäiein Bohrungssystem (9j 91J^") in der Err^geiTfelie (1) und der Unwuchtmasse (51) an einenJ^dsoTSoior (13) und/oder eine externe Druckölquelle the piston-cylinder arrangement (ßXJkeztäiein bore system (9j 9 1 J ^ ") in the Err ^ geiTfelie (1) and the unbalanced mass (5 1 ) to aJ ^ dsoTSoior (13) and / or an external pressure oil source 26- 11 bis 2526-11 to 25 ^7. Schwingungserreger nach Anspruch ߣ>, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrungssystem (9, 9'? 9") eine Axialbohrung (9) in der antreibbaren Erregerwelle (1) aufweist,^ 7. Vibration exciter according to claim ß £>, characterized in that the bore system (9, 9 '? 9 ") has an axial bore (9) in the drivable exciter shaft (1), 6 -6 - die mit der hohlgebohrten.Antriebswelle des stationären Hydromotors (13) b.zw. der externen stationären Druckölquelle im wesentlichen axial ausgerichtet ist, und daß das äußerste Ende der Axialbohrung (9) in eine größere ■Ixialbohrung (10) übergeht, in der ein Stecknippel (11) mit einer Umfangsabdichtung (4-2) eingesetzt ist, der seinerseits über ein flexibles Schlauchstück (12) mit der hohlgebohrten Abtriebswelle des Hydromotors (13) bzw. der externen Druckölquelle verbunden ist.the one with the hollow drilled drive shaft of the stationary Hydraulic motor (13) or the external stationary source of pressurized oil is substantially axially aligned, and that the outermost end of the axial bore (9) merges into a larger ■ axial bore (10) in which a plug-in nipple (11) with a peripheral seal (4-2) is used, which in turn via a flexible hose piece (12) with the hollow bored output shaft of the hydraulic motor (13) or the external pressure oil source is connected.
DE19787827529 1978-09-15 1978-09-15 VIBRATION EXCITER WITH ADJUSTABLE BALANCE Expired DE7827529U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827529 DE7827529U1 (en) 1978-09-15 1978-09-15 VIBRATION EXCITER WITH ADJUSTABLE BALANCE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827529 DE7827529U1 (en) 1978-09-15 1978-09-15 VIBRATION EXCITER WITH ADJUSTABLE BALANCE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827529U1 true DE7827529U1 (en) 1980-05-29

Family

ID=6695145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827529 Expired DE7827529U1 (en) 1978-09-15 1978-09-15 VIBRATION EXCITER WITH ADJUSTABLE BALANCE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7827529U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239266C2 (en)
DE2821755A1 (en) VIBRATION COMPRESSION ROLLER
DE2553800A1 (en) UNBALANCE DRIVE DEVICE
DE4028595C2 (en)
EP2905378B1 (en) Tamping device
CH643759A5 (en) VIBRATION EXPLODER, ESPECIALLY FOR CONVEYOR, SORTING AND RAMM DEVICES.
EP0239561B1 (en) Apparatus for generating vibrations
DE2722297B2 (en) Reversible impact device for driving bores
DE2333584C3 (en) Rotary hammer driven by an internal combustion engine
DE2046215A1 (en) Vibration drive
DE2840236C3 (en) Vibration exciter with adjustable unbalance
DE19912813C1 (en) Travel direction control for ground compaction device e.g. vibration plate compactor, has sensor detecting position of travel direction selection lever for controlling switching valve in hydraulic drive circuit
DE2307823A1 (en) DEVICE FOR DAMPING LINEAR AND ROTARY VIBRATIONS
DE7827529U1 (en) VIBRATION EXCITER WITH ADJUSTABLE BALANCE
DE2008055B2 (en) Unbalanced animals, especially for soil compactors
DE2935090A1 (en) Vibrator with infinitely and accurately adjustable imbalanced mass - has simple spur gear between fixed and rotatable masses
DE2842937A1 (en) Pile drive vibrator with adjustable unbalance - has drive shaft with fixed unbalance mass(es) and rotationally latch adjustable unbalance mass
DE2541795C2 (en) Device for deep drilling
DE2139143A1 (en) Device for generating the movement of the thread guide in cross winding machines
EP0153332A1 (en) Method and device for the vibratory operation of a working piston, particularly for working tools.
DE3113693A1 (en) Vibration generator for a controllable vibratory plate
DE2334817C3 (en) Hand-operated pneumatic impact machine
DE1483820C3 (en) Impact tool
DE2300388C3 (en) Impact device
DE1845195U (en) HYDRAULIC UNBALANCE ADJUSTMENT.