DE7818337U1 - Temperaturregler - Google Patents
TemperaturreglerInfo
- Publication number
- DE7818337U1 DE7818337U1 DE19787818337 DE7818337U DE7818337U1 DE 7818337 U1 DE7818337 U1 DE 7818337U1 DE 19787818337 DE19787818337 DE 19787818337 DE 7818337 U DE7818337 U DE 7818337U DE 7818337 U1 DE7818337 U1 DE 7818337U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- deviation
- front panel
- temperature
- actual value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Il ■ < <
, ι · < I I · I
III t · '
Il . .Μ. _ _
Dipl.-lng.W.DaKlke
Dipl.-lng. H.-]. Lippert
Patentanwä lte
Frankenforster Straße 137
5060 Bergisch Gladbadi 3
15. Juni 1978 D/K
Lambert! Elektronik GmbH & Co. KG 5064 Rösrath
Temperaturregler "
Die Neuerung bezieht sich auf einen Temperaturregler, insbesondere
auf einen solchen Temperaturregler für elektrisch beheizte und mit einem Temperaturfühler versehene Maschinenteile,
dessen Bauelemente und deren Verbindungen in einem Gehäuse untergebracht sind, das vorderseitig eine Frontplatte
mit einer Stellvorrichtung für den gewünschten Sollwert der
7818337 09,1178
II·· t «
Temperatur und einer Anzeigevorrichtung für die Abweichung des Istwertes vom Sollwert trägt.
Es ist seit einigen Jahren bei elektronischen Temperaturreglern üblich, eine Anzeige für die Abweichung des Istwertes vom
Sollwert vorzusehen. Die für eine solche Anzeige bisher verwendeten Zeigerinstrumente, empfindliche Galvanometer, gaben
oft zu Störungen Anlaß. Während nämlich derartige elektronische Temperaturregler aus unbeweglichen und gegen Erschütterungen
unempfindlichen Bauelementen aufgebaut sind, ist ein solches Anzeigeinstrument gegen Erschütterungen und Schläge sehr
empfindlich. Darüber hinaus sind solche Instrumente bei der hier allein in Frage kommenden billigen Ausführung nicht
exakt linear und garantieren deshalb keine genaue Messung, sondern lediglich eine ungefähre Anzeige.
Gemäß der Neuerung ist die Anzeigevorrichtung durch eine Reihe von Leuchtdioden gebildet, die sich in bzw. hinter entsprechenden
Öffnungen in der Frontplatte befinden und deren Lage der Größe und dem Vorzeichen der Abweichung zugeordnet
ist. Diese Leuchtdioden werden über eine entsprechende Schaltung, die hier nicht im einzelnen erläutert werden soll
und die auch dem Fachmann bekannt ist, so an eine Spannungsquelle angeschlossen, daß sie Jeweils entsprechend der Größe
und dem Vorzeichen der Abweichung der Isttemperatur von der
> tit
111 ·
•J
eingestellten Solltemperatur aufleuchten.
Vorzugswelse ist dabei vorgesehen, daß die Leuchtdioden am
oberen Rand der Frontplatte des Reglergehäuses in einer parallel zu diesem Rand verlaufenden Reihe angeordnet sind.
Dabei entspricht die in der Mitte der Reihe befindliche Leuchtdiode der Istabweichung null. Die Schaltung kann aber auch so
ausgeführt sein, daß diese Leuchtdiode auch noch bei einer Abweichung innerhalb einer zulässigen Toleranz aufleuchtet.
Die links von dieser mittleren Leuchtdiode befindlichen Leuchtdioden
entsprechen dann positiven Abweichungen des Istwertes, während die rechts davon befindlichen Leuchtdioden negativen
Abweichungen entsprechen. Man kam selbstverständlich auch die rechts von der mittleren Leuchtdiode angeordneten Leuchtdioden
den positiven und die links davon angeordneten den negativen Istwertabweichungen zuordnen.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß die mittlere Leuchtdiode in einer anderen Farbe aufleuchtet, als die beiderseits
derselben angeordneten Leuchtdioden.
Die Neuerung wird nachstehend in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
7818337 09.1178
} Fig. 1 eine Vorderansicht auf das Gehäuse eines
I Temperaturreglers mit Einstellknopf und
■ Skala zur Analog-Einstellung des Sollwertes
!■; der Temperatur und
i Fig. 2 die Vorderansicht eines Reglergehäuses mit
\\ drei Einstell trommeln zur Digital-Einstellung
'r des Sollwertes.
i Im Gehäuse 1 des Temperaturreglers befinden sich (nicht darge-
; stellt) die einzelnen Bauelemente des Temperaturreglers und
deren Verbindungen. Auf der Frontplatte 2 des Reglers befindet : sich in der Mitte ein Einstellknopf 6 mit Zeiger 7, der zur
Einstellung des Sollwertes der Temperatur mit Hilfe einer Skala 3 dient. Eine Leuchtdiode 8 läßt die Einschaltung der
Heizung der Maschine oder dergleichen erkennen, deren Temperatur mit Hilfe des Temperaturieglers geregelt werden soll. Das Einschalten
der Kühlung dieser Maschine wird durch Aufleuchten einer weiteren Leuchtdiode 9 erkannt.
Im unteren Rand der Frontplatte befinden sich links und rechts weitere Einstellknöpfe 4 und 5, mit denen das Regelverhalten
im einzelnen eingestellt werden kann. Hierauf wird bei Be- !
I ' Schreibung dieser Neuerung nicht weiter eingegangen.
I ' Schreibung dieser Neuerung nicht weiter eingegangen.
Il i> »· · · ·■
(Il < ' ·
ι til
ι til
Am oberen Rand der Frontplatte 2 befindet sich eine Reihe
von Leuchtdioden. Die mittlere Leuchtdiode 10, die im praktisch ausgeführten Ausführungsbeispiel grün aufleuchtet, stellt die
Abweichung "null" des Istwertes der Temperatur vom eingestellten
Sollwert dar. Die Schaltung ist aber so ausgelegt, daß diese mittlere Leuchtdiode auch noch bei geringen positiven und
negativen Abweichungen der Isttemperatur, soweit diese in einem vorgegebenen Toleranzbereich bleiben, aufleuchtet.
Rechts und links neben der mittleren Leuchtdiode 10 befinden sich mehrere rot aufleuchtende Leuchtdioden 11. Die Schaltung
und Zuordnung dieser Leuchtdioden ist so vorgenommen, daß sowohl negative Istwertabweichungen auf der rechten Seite als
auch positive Abweichungen auf der linken Seite bis zu 30 C dargestellt werden können und daß diese maximal angezeigte
Abweichung in Schritte zu Je 5° unterteilt wird.
Die Schaltung ist ferner so ausgelegt, daß jede einzelne Leuchtdiode auch noch dann aufleuchtet, wenn die Differenz j
des Istwertes gegenüber dem Sollwert um maximal 2,50C von dem
dieser Leuchtdiode zugeordneten Differenzwert abweicht. So | leuchtet beispielsweise die in Fig. 1 rechts von der mittleren
Leuchtdiode 10 angeordnete und mit der Zahl "20" versehene
Leuchtdiode nicht nur dann auf, wenn die Abweichung des Ist-
wertes der Temperatur vom eingestellten Sollwert gerade -200C
beträgt, sondern leuchtet solange auf, wie sich diese Ist-Soll-Differenz
im negativen Bereich zwischen 17,5 und 22,5°C befindet. Sofern nun die Ist-Soll-Abweichung gerade in der Mitte
zwischen den Werten zweier benachbarter Leuchtdioden liegt, leuchten diese gleichzeitig auf und zeigen damit an, daß die
Differenz in der Mitte zwischen den beiden Zahlenwerten liegt. Auf diese Weise ist durch die in Fig. 1 dargestellte Kette von
Leuchtdioden eine Ablesegenauigkeit von 2,5°C möglich.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht auf einen abgewandelten . Temperaturregler, der sich von dem in Fig. 1 dargestellten
Temperaturregler lediglich durch die Art der Einstellung des Istwertes der Temperatur unterscheidet, im übrigen aber die
gleichen Einstell- und Anzeigeelemente auf der Frontplatte zeigt. Entsprechend sind auch für gleiche Teile die gleichen
Bezugszeichen wie für die entsprechenden Teile in Fig. 1 verwendet worden, lediglich unter Hinzufügung des Index "a".
Die Einstellung des Sollwertes der Temperatur erfolgt bei diesem Temperaturregler mit Hilfe von drei Trommeln 13» 14 und 15»
die sich innerhalb eines Fensterrahmens 12 befinden und einzeln verstellen lassen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist
der Sollwert "225°C" eingestellt.
7818337 09.1178
% m η ρ pf"«
f> · t «
C «
Die Art der Einstellung des Sollwertes ist aber nicht wesentlich für die eigentliche Neuerung, die in der Ausbildung der
Anzeigevorrichtung für die Ist-Soll-Abweichung mit Leuchtdioden besteht.
Claims (1)
- DipUng.W.DahlkeDipl.-lng. H.-]. LippertPatentanwälte 15. Juni 1978Frankenforster Straße 137
Bergisch Gladbach 3Lambert! Elektronik ümbH & Co. KG
RösrathSchutzansprüche1. Temperaturregler für elektrisch beheizte und mit einem Temperaturfühler versehene Maschinenteile, dessen Bauelemente und deren Verbindungen in einem Gehäuse untergebracht sind, das vorderseitig eine Frontplatte mit einer Stellvorrichtung für den gewünschten Sollwert der Temperatur und einer Anzeigevorrichtung für die Abweichung des Istwertes vom Sollwert trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung durch eine Reihe von Leuchtdioden (10, 11) gebildet ist, die sich in bzw. hinter entsprechenden Öffnungen in der· Frontplatte (2) befinden und deren Lage der Größe und dem Vorzeichen der Abweichung zugeordnet ist.2· Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (10, 11) am oberen Rand der Frontplatte in einer parallel zu diesem• » ff-. · ι·10. August 1978 - 2 - D/Rand verlaufenden Reihe angeordnet sind, wobei die in der Mitte dieser Reihe befindliche Leuchtdiode (10) der Istwertabweichung "null" oder einer Abweichung innerhalb einer zulässigen Toleranz entspricht, während die links von dieser mittleren Leuchtdiode befindlichen Leuchtdioden (11) positiven, die rechts davon befindlichen dagegen negativen Istwertabweichungen entsprechen.7818337 09.1178
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787818337 DE7818337U1 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Temperaturregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787818337 DE7818337U1 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Temperaturregler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7818337U1 true DE7818337U1 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=6692529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787818337 Expired DE7818337U1 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Temperaturregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7818337U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507667A1 (de) * | 1995-03-04 | 1996-09-05 | Behr Gmbh & Co | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ein-/Ausschaltsteuerung des Kompressors einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
-
1978
- 1978-06-19 DE DE19787818337 patent/DE7818337U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507667A1 (de) * | 1995-03-04 | 1996-09-05 | Behr Gmbh & Co | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ein-/Ausschaltsteuerung des Kompressors einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0096152A2 (de) | Stellungsgeber für Antriebsanlagen, insbesondere von Fahrzeugen | |
DE2529475A1 (de) | Vorrichtung zum zeitabhaengigen messen physikalischer groessen | |
EP0058302A2 (de) | Lichtelektrische inkrementale Positioniereinrichtung | |
DE4020522A1 (de) | Medizinisches geraetesystem | |
DE3914739A1 (de) | Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken | |
EP0007009B1 (de) | Verfahren zum Anzeigen von Stellgrössen zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3811728C2 (de) | ||
DE1588057B1 (de) | Fotoelektrische abtastvorrichtung zur bestimmung der bewe gung eines mit einem optischen gitter verbundenen gegen standes | |
DE3526206C2 (de) | ||
DE2613647B2 (de) | Ansteuerschaltung | |
DE7818337U1 (de) | Temperaturregler | |
DE2000255B2 (de) | Spannungsvergleichsanordnung | |
DE2645743A1 (de) | Fluessigkeitsstandsmesseinrichtung | |
DE3543783C2 (de) | ||
DE2166890B2 (de) | Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive | |
DE2405705C3 (de) | Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera | |
DE2627478A1 (de) | Einrichtung zum zentrieren eines werkstuecks | |
DE3637584A1 (de) | Display zur darstellung von messwerten mit 7-segment-anzeigen | |
DE2826369C2 (de) | Einrichtung zur Anzeige der Schaltstellung eines Hochspannungsschaltgerätes mit einem Schaltstellungsmelder | |
EP0308813B1 (de) | Einrichtung zur Anzeige von Zeichen | |
DE1809006A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer Anzeigefelder aus Anzeigegliedern mit Elektrolumineszenzzellen | |
DE3524844C2 (de) | Anordnung zur Datumsanzeige | |
DE2709527A1 (de) | Analog arbeitender einsteller fuer eine photographische kamera | |
DE2360741B2 (de) | Schalt- oder regelgeraet mit leuchtband | |
DE3940345A1 (de) | Lediglich zwei anschlussleitungen aufweisende schaltung fuer einen auf eine veraenderung magnetischer feldlinien ansprechenden sensor und magnetfeldsensor mit einer derartigen schaltung |