DE7812483U1 - Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise - Google Patents

Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise

Info

Publication number
DE7812483U1
DE7812483U1 DE7812483U DE7812483DU DE7812483U1 DE 7812483 U1 DE7812483 U1 DE 7812483U1 DE 7812483 U DE7812483 U DE 7812483U DE 7812483D U DE7812483D U DE 7812483DU DE 7812483 U1 DE7812483 U1 DE 7812483U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
rib
heat exchanger
exchanger unit
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7812483U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7812483U1 publication Critical patent/DE7812483U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

••-2- 21.4.78
EZDP/Heu/Bü. 78-B-Ola
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreuzstromwärmetauschereinheit, die aus kreuzweise übereinander angeordneten Folienelementen besteht. Dadurch werden Strömungskanäle in abwechselnden Richtungen gebildet, durch die der gasförmige Primärbzw. Sekundärstrom geleitet wird.
Derartige Wärmetauschereinheiten sind z.B. durch die CH-PS 588 672 bekanntgeworden: Durch die stapelweise kreuzweise übereinander angeordneten Folien wird zwar das Gewicht der Wärmetauschereinheit herabgesetzt, jedoch sind durch diese Anordnung infolge der teilweise quer verlaufenden Sieben keine strömungsgünstigen Kanäle vorhanden. Ausserdem ist die installierte Wärmetauscherfläche infolge der geringen Oberflächenvergrösserung durch die Sicken relativ niedrig. Da die Kontaktflächen der Sicken keine metallische Verbindung mit den benachbarten Folien besitzen, sondern durch einen Luftspalt getrennt sind, ist die Wärmeleitung zwischen den Folien unterbrochen. Schliesslich mangelt es dieser Bauweise insofern an einer mechanischen Stabilität, weil die einzelnen Folien nur an ihren Rändern über Falze und nicht in ihrem inneren Bereich miteinander verbunden sind. Dadurch besteht bei bestimmten Druckdifferenzen zwischen der. strömenden Medien bzw. der Umgebung die Gefahr, dass die Folien ausbeulen. Andererseits besteht bei dünnen Folien nicht bzw. nur bei entsprechendem wirtschaftlichen Aufwand die Möglichkeit der verlötungc wie dies bei Wärmetauschern iv.it dickeren Blechen üblich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmetauschereinheit unter Verwendung von dünnen bis zu dünnsten Folien beliebigen Materials zu schaffen, die, bezogen auf die zwischen wärmeabgebendem und wärmeaufnehmendem gasförmigen Medium ausgetauschte Wärmemenge, geringstes Gewicht und geringsten umbauten Raum bei gleichzeitig niedrigen Herstellkosten aufweist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine solche Wärmetauschereinheit mit einer hinreichenden Stabilität zu versehen.
-3-
21.4.78
EZDP/Heu/Bü. 78-B-Ola
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass die Folienelemente als Rippenelemente ausgebildet, dass zwischen den P.ippenelementen ebene Trennwandelemente angeordnet und dass Rippen- und Trennwandelemente durch einen geschlossenen überzug mechanisch fest zu einem Block verbunden sind. In vorteilhafter Weise besteht dieser überzug aas einer, handelsüblichen Epoxydharz, das z.B. durch Tauchlackieren, Fluten oder Pulverbeschichtung aufgebracht wird und danach zu einer festen elastischen Schicht aushärtet. Durch diese Bauweise wird aufgrund der Verwendung von Rippen eine hohe Wärmeaustauschfläche in Verbindung mit Trennwandelementen erzielt. Der Kauptvorteil der erfindungsgemässen Wärmetauschereinheit liegt jedoch in den äusserst niedrigen Herstellkosten, weil eine aufwendige Lot- oder herkömmliche Klebverbindung vermieden und statt dessen durch ein einfaches Beschichtungsverfahren die erforderliche mechanische Verbindung der Rippen- und Trennwandelemente erreicht werden kann. Hierdurch wird gleichzeitig ein Korrosionsschutz für die von den Medien beaufschlagten Warmeaustauschflachen geschaffen. Ein weiterer Vorteil ist schliesslich darin zu sehen, dass zwischen Rippen- und Trennwandelementen Kontaktflächen zur Herstellung eines thermischen Schlusses gebildet werden. Hierbei ist im Hinblick auf die Wärmeleitung besonders vorteilhaft, dass ein Luftspalt zwischen den Rippen- und Trennwändelementen im Bereich der Kontaktflächen nicht auftritt: Es besteht entweder ein unmittelbarer Kontakt zwischen Rippen- und Trennwandelementen oder ein mittelbarer Kontakt, wobei sich auch im Bereich der Kontaktfläche ein geschlossener überzug befindet. Durch diese zusätzliche Trennschicht wird der Wärmedurchgang zwischen den beteiligten gasförmigen Medien jedoch nur vernachlässigbar vermindert. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auch die Verwendung von nicht-metallischen Werkstoffen, also von billigeren, leichteren Materialien, z.B. Kunststoff, möglich. Die schlechtere Wärmeleitung dieser Werkstoffe wirkt sich auf den Wärmedurchgang insofern nur unwesentlich aus, weil der Wärmetausch zwischen gasförmigen Medien stattfindet. Solche Billig-Werkstoffeerlauben schliesslich auch Wegwerf-Konstruktionen von derartigen Wärmetauschereinheiten.
-4- 21.4.78
EZDP/Heu/Bü. 78-B-Ola
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, es zeigen
Fig. 1: eine Teilansicht der erfindungsgemässen Wärmetauschereinheit und
Fig. 2: eine vergrösserte Darstellung der erfindungsgemässen Bauweise.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemässen Kreuzstromwärmetauschereinheit 1, wobei nur zwei Lagen von ^ippen- und Trennwandelementen 4 und 2 dargestellt sind. Der gesamte Block 1 kann beliebig viele in dieser Weise aufeinander geschichtete Lagen haben. Die mäanderförmig gewellten Rippenelemente 4 sind - wie aus Figur 2 erkennbar - durch ebene Trennwandelemente 2 von einander getrennt, so dass in abwechselnden Richtungen verlaufende Strömungskanäle 5 und 6 entstehen und das wärmeabgebende und das wärmeaufnehmende Medium absolut von einander getrennt sind. Die Rippen- und Trennwandelemente 4 und 2 sind mit einem geschlossenen überzug 3, z.B. Epoxydharz, versehen, das durch Tauchlackierung des gesamten Blockes 1 aufgebracht wird und dem Verband von Rippen- und Trennwandelementen nach dem Aushärten die erforderliche Stabilität sowie einen Korrosionsschutz gegenüber den strömenden Medien gibt. Nach dem Aufbringen des Überzuges 3 verbleibt ; zwischen Trennwandelement 2 und Rippenelement 4 eine Fläche "F" von der Breite s, wohin kein Lack gelangt ist und wo daher ein ^ unmittelbarer, d.h. spaltfreier Kontakt zwischen beiden Elemen- f, ten 2 und 4 erhalten bleibt. Damit ergibt sich hier ein ther- Γ, mischer Schluss, so dass die Wärme vom wärmeabgebenden zum wärmeaufnehmenden Medium ohne Überwindung eines isolierenden Luftspaltes geleitet werden kann. I
Diese erfindungsgemässeBauweise gestattet die Verwendung von dünnsten Folien sowie auch den Einsatz von nicht-metallischen Werkstoffen, z.B. Kunststoff, weil die durch die Lackschicht erzielte mechanische Verbindung von Rippen- und Trennwandelementen dem gesamten Verband die Stabilität einer Sandwich-Konstruktion verleiht.
I · III! Il ·
fl I lit
• til I I I ·
ι ft: ι ι ι ι ·
21.4.78
EZDP/Heu/Bü.
78-B-Ola
Bezugszahlenliste
1 Kreuzstromwärmetauschereinheit (Block)
2 Trennwandelement
3 überzug
4 Rippenelement
5 Strömungskanal (primär)
5 Strömungskanal (sekundär)

Claims (4)

'"I- 21.4.78 EZDP/Heu/Bü. 78-B-Ola Ansprüche
1. Kreuzstromwärmetauschereinheit, bestehend aus kreuzweise übereinander angeordneten Folienelementen, dadurch g e kennzeichnet , dass die Folienelemente als Rippenelemente (4) ausgebildet, dass zwischen den Rippenelementen (4) ebene Trennwandelemente (2) angeordnet und dass Rippen- und Trennwandelemente (4,2) durch einen geschlossenen überzug (3) mechanisch fest zu einem Block (1) verbunden sind.
2) Kreuzstromwärmetaur.chereinheit nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenelemente (4) eine mäanderförmige Wellung aufweisen, wobei Rippen- und Trennwand-Elemente (4,2) gemeinsame spaltfreie Kontaktflächen "F" bilden.
3) Kreuzstromwärmetauschereinheit nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, dass die Rippen- und Trennwandelemente (4,2) aus einem nicht-metallischen Werkstoff bestehen.
4) Kreuzstromwärmetauschereinheit nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der überzug (3) aus einem handelsüblichen aushärtbaren Epoxydharz besteht.
-2-
DE7812483U Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise Expired DE7812483U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7812483U1 true DE7812483U1 (de) 1979-02-08

Family

ID=1322816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7812483U Expired DE7812483U1 (de) Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7812483U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031930B4 (de) * 2003-06-25 2017-08-10 Somar Corp. Wärmetauschermaterial, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers und Wärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031930B4 (de) * 2003-06-25 2017-08-10 Somar Corp. Wärmetauschermaterial, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers und Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406604C2 (de) Wärmeisolierung aus Stapeln einzelner hohler, abgedichteter Elemente aus Metall
DE19528116A1 (de) Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur
DE2817990A1 (de) Kreuzstromwaermetauschereinheit in leichtbauweise
DE3433598A1 (de) Verfahren zur praktischen anwendung des gegenstromprinzips fuer waermeaustauscher, luft/wasser, luft/luft oder sinngemaess fuer andere medien
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
DE1751146A1 (de) Aus mit Einpressungen versehenen Platten gebildete Stapelanordnung fuer Waermeaustauscher
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3121351A1 (de) Abstandhalter fuer eine vakuum-isoliereinrichtung
DD293639A5 (de) Rieseleinbauelement
DE3116033C2 (de)
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE2706253A1 (de) Keramischer, rekuperativer gegenstromwaermetauscher
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DE7812483U1 (de) Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise
DE2504692A1 (de) Platten-waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
AT378603B (de) Plattenwaermetauscher
WO2009153278A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
DE19908683C2 (de) Radiatorstruktur eines Satelliten
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2655088A1 (de) Platte fuer plattenwaermetauscher
EP3433544A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE3003573A1 (de) Waermetauscherelement in paketform
DE2128824B2 (de) Geklebter plattenwaermetauscher
DE3844040C2 (de) Plattenwärmetauscher