DE7810708U1 - Isolierte Steckbuchse und einen Kragenstecker als Kupplungsteile von zweiteiligen elektrischen Kupplungsvorrichtungen mit einem einzigen Pol, ohne zusätzliche Schutzerdeverbindungen, mit axial gleitenden Kontakten - Google Patents

Isolierte Steckbuchse und einen Kragenstecker als Kupplungsteile von zweiteiligen elektrischen Kupplungsvorrichtungen mit einem einzigen Pol, ohne zusätzliche Schutzerdeverbindungen, mit axial gleitenden Kontakten

Info

Publication number
DE7810708U1
DE7810708U1 DE19787810708 DE7810708U DE7810708U1 DE 7810708 U1 DE7810708 U1 DE 7810708U1 DE 19787810708 DE19787810708 DE 19787810708 DE 7810708 U DE7810708 U DE 7810708U DE 7810708 U1 DE7810708 U1 DE 7810708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
insulating
socket
insulated
insulated socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787810708
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhstrat & Co Kg 3406 Bovenden GmbH
Original Assignee
Ruhstrat & Co Kg 3406 Bovenden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhstrat & Co Kg 3406 Bovenden GmbH filed Critical Ruhstrat & Co Kg 3406 Bovenden GmbH
Priority to DE19787810708 priority Critical patent/DE7810708U1/de
Publication of DE7810708U1 publication Critical patent/DE7810708U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Ruhstrat GmbH & Co. KG. AZ:
Heinestr. 12-22 Datum:
3406 Bovenden 1 /'Ortsteil Lenglern
19.3,19
Beschreibung Xsolierte Steckbuchse
Die Neuerung betrifft eine isolierte Steckbuchse und einen Kragenstecker als Kupplungsteile von zweiteiligen elektritchen Kupplungsvorrichtungen mit einem einzigen Pol, ohne tusätzliche Schutzerdeverbindungen, mit axial gleitenden Kontakten, bei denen die isolierte Steckbuchse fest mit der Hontagefläche eines Gerätes oder einer Konstruktion und der Kragenstecker mit einer flexiblen, ortsveränderlichen Angchlußleitung verbunden ist.
Derartige elektrische Steckverbindungen erfordern: mine gute, elektrische Isolation zwischen der isolierten Steckbuchse und der Montagefläche,
eine sichere mechanische Befestigung der isolierten Steckbuchse in der Montagefläche, deren Sitz auch bei häufigen Steckbeanspruchungen und bei starken Wechseltemperaturen unverändert bleibt,
eine gute und dauerhafte elektrische Verbindung zwischen der isolierten Steckbuchse mit dem eingesteckten Kragenstecker sowie zwischen der festen Anschlußleitung an der Steckbuchse und der flexiblen Anschlußleitung am Kragenstecker, einen sicheren Berührungsschutz gegen das Übertreten von
7810708 az.lt 78
1 I I I Il
Il I I I I ItIt
2 ·-
Ruhstrat GmbH & Co. KG. A. Z:
3406 Bovenden 1 Datum: 29.3.1978
Beschreibung Isolierte Steckbuchse
elektrischen Spannungen vor allem eine gefahrlose Betätigung dieser elektrischen Kupplungsvorrichtung, wobei beachtet werden muß, daß die Steckbuchse stets mit den spannungsführenden Betriebsmitteln der Erzeugerseite und der Kragenstecker stets mit den im offenen Steckzustand spannungsfreien Betriebsmitteln der Verbraucherseite verbunden werden. Die Verbraucherseite darf dabei auch keine Aufladungen oder Rückspannungen aufweisen.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse derartige elektrische Kupplungsvorrichtungen nur im Bereich der Schutz·^ spannungen oder bei Betätigung im spannungsfreien Zustand zu verwenden. Bei den bekannten elektrischen Kupplungsvorrichtungen ist der Berührungsschutz während des Steckvorganges flicht gewährleistet, weil leitende Teile des Steckers frei zugänglich sind, wenn der Stecker schon oder noch mit den spannungsführenden Teilen der Steckbuchse in elektrischer Verbindung steht.
Es ist ferner bekannt, die isolierte Steckbuchse mit einem Isoliermantel aus Formmasse zu umgeben, daraus einen niedrig gen Isolierkopf zu formen, einen Verdrehungsschutzflansch an der metallischen Steckbuchse anzubringen und in der Formmasse zur Sicherung gegen axiale Verdrehungen einzubetten
rr 3 T
τ ·3 -
Ruhstrat GmbH & Co. KG. 3406 Bovenden 1
AZ. : Datum:
29,3.1978
Beschreibung Isolierte Steckbuchse
und im Isolierschaft ein Gewinde in der Formmasse vorzusehen, mit dem üblicherweise die isolierte Steckbuchse mit Federscheiben und Metallmuttern mit der Montagefläche verschraubt wird. Das Fließen der Formmasse bei betriebsmäßigen Wechseltemperaturen und unter dem mechanischen Druck der Muttern und ein ungenügender Federwegausgleich sind häufig die Ursache für eine Lockerung der isolierten Steckbuchsen in den Montageflächen und Anlaß zu Betriebsstörungen. Es ist ferner bekannt, die elektrische Verbindung zwischen der Metallsteckbuchse und der Anschlußleitung durch Verschraubung der blankgemachten Anschlußleitung auf dem Gewinde des freiliegenden Anschluß scha ftes zwischen Metallmuttern und Scheiben oder durch das Verschrauben der Anschlußlei^ung in der axialen Anschlußbohrung des Anschlußschaftes durch Madenschrauben oder durch Lötung oder Schweißung herzustellen. Elektrische Verbindungen durch Verschraubung zwischen Muttern oder mit Madenschrauben neigen unter Wechseltemperaturen und unter Druck durch Kaltfluß zu Lockerungserscheinungen und Kontaktverschlechterungen. Durch Löten und Schweißen am Anschlußschaft werden die Metallsteckbuchse und die ihr anliegende Formma sse weit über die zulässige Betriebstemperatur erwärmt. Durch VJärmedehnung der Metallsteckbuchse und
7810708 011178
Ruhstrat Gmbh δ Co. KG. 3406 Bovenden 1
AZ. ; Datum:
29.3.1978
Beschreibung Isolierte Steckbuchse
Erweichung der anliegenden Formmasse kann es zu einer Lockerung der Metallsteckbuchse, insbesondere am Verdrehungsschutzflansch in der Formmasse kommen und damit der Verdrehungsschutz unwirksam werden. Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde: Die isolierte Steckbuchse in einer fertigungstechnisch einfachen und dauerhaft sicheren Weise in den Montageflächen zu befestigen,
die isolierte Steckbuchse und den Kragenstecker im offenen Zustand, im gesteckten Zustand und beim Zusammenstecken und Herausziehen so zu isolieren, daß die Berührung spannungsführender Kupplungsteile unterbunden wird und eine Betätig gung der Kupplungsvorrichtung gefahrlos erfolgen kann, die elektrische und mechanische Verbindung der Anschlußleitung mit dem Anschlußschaft der Metallsteckbuchse ohne zusätzliche Beanspruchungen herzustellen, wie sie beispielsweise durch Torsionskräfte bei Verschraubung der Anschlußleitung, mit Muttern und Scheiben, am Anschlußschaft oder durch die starke Erwärmung der Metallsteckbuchse beim Löten oder Schweißen der Anschlußleitung am Anschlußschaft auftre ten .
- 5 τ
7810708 02.1178
ti«
« t «BSI«
Ruhstrat GmbH & Co. KG. 3 406 Bovenden 1
AZ. : Datum:
29.3. 78
Beschreibung Isolierte Steckbuchse
Die Aufgabe wird neuerungsmäßig dadurch gelöst: daß die isolierte Steckbuchse mit ihrem Isolierkopf (3.1j und durch ihren zylindrischen Isolierschaft (3.2) mit einer aufgeschobenen, doppelschenkligen Blattfedermutter (4) in der Montagefläche (1) festgehalten wird, daß der im ungesteckten Zustand offene Eingang der Steckbohrung (2.2) durch den in der Steckbohrung (2.2) federnd gleitend und unverlierbar befestigten zylindrischen Gleitstopfen (7.1) isolierend verschlossen wird, der beim Stecke Vorgang durch den Metallstecker (5) in der Steckbohrung (2.2) bis zur Freigabe der kontaktgebenden Metallsteckbuchse (2) zurückgeschoben wird,
daß der Isolierkopf (3.1) in seiner Höhe so groß gemacht wird, bis die Isolierstrecke in der Steckbohrung (2.2) von der Einsenkung (3.3) bis zur Metallsteckbuchse (2) mindestens ebenso lang ist, wie der über den Isolierkragen (6.1) rom Kragenstecker frei vorstehende Teil des Metallsteckers (5), äaß im gesteckten Zustand der Isolierkopf (3.1) von der Isolierdose (6.2) des Kragensteckers in Höhe und Durchmesser, voll isolierend und mechanisch tragend umfaßt wird und dabei in der Steckbohrung (2.2) der Metallstecker (5) mit der Metallsteckdose (2) in einem guten elektrischen Kontakt steht,
T 6 T-
7810708 02.1178
lilt · 1
Ruhstrat GmbH & Co. KG. AZ.:
3406 Bovenden 1 Datum: 29.3.1978
Beschreibung Isolierte Steckbuchse
daß die AnschluBleitung (2.5), mit ihrem blankgemachten Ende in der Anschlußbohrung (2.4), mit dem Anschlußschaft (2.3) dureh eine Quetschverbindung (2.6) elektrisch und mechanisch verbunden wird.
2. Isolierte Steckbuchse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die doppelsch^nklige Blattfedermutter (4) mit einem rechteckigen Durchlass zum Aufschieben auf den Isolierschaft (3.2), mit einem, der Montageplatte (1) anliegenden, hohlgebogenen Blattfederschenkel (4.1) und einem zum Isolierschaft (3.2) und zur Montagefläche (1) schräg gestellten Blattfederschenkel (4.2) versehen ist.
3. Isolierte Steckbuchse nach Anspruch 1,
dadurch gekannzeichnet, daß der Gleitstopfen (7.1), der aus isolierender Formmasse besteht, an seinem Kopfteil schwach gewölbt und in der Wölbungsmitte mit einer Einsenkung (12) versehen ist, mit seinem Gleitstopfenansatz (7) auf der zylindrischen Druckfeder (8.1) und diese über den Haltestopfenansatz (9.2) und den Haltestopfen (9.1) durch den Stift (10) oder durch Verpressung in der Steckbohrung (2.2) befestigt ist, und daß die freie Dehnungslänge der Druckfeder (8.1) durch eine elastische Begrenzungslitze (8.2)
zwischen dem Gleitstopfenansatz (7.2) und dem Haltestopfenansatz (9.2), begrenzt wird.
- 7 rr.
7810708 oz 1178

• t · »*l» r»
• 1 · 3 1»
ii·· ι ii
• » · : » ι
■ * '7 * * * ■*
29.3.1978
Ruhstrat GmbH & Co. KG. AZ. :
3 4 06 Bovenden 1 Datum:
Beschreibung
Isolierte Steckbuchse
4. Isolierte Steckbuchse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der mechanischen Festigkeit dieser Kupplungsvorrichtung der Isolier?, -opf (3.1) mit einem Außenkonus und die Isolierdose (6.3) mit einem Innenkonus versehen werden, die im gesteckten Zustand gut ineinander passen.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin:
daß die Verwendung >:er doppelschenkligen Blattfedermutter am zylindrischen Isolierschaft eine fertigungstechnisch einfache und sichere Befestigung, ohne Schwächung der isolierenden Wandstärke durch Gewinde und ohne mechanische Beanspruchungen bewirkt,
daß die Steckbohrung, im ungesteckten Zustand durch den in der Steckbohrung federnd gleitenden Gleitstopfen berührungssicher verschlossen wird,
daß der Metalls tecker des Kragensteckers spannungslos bleibt, bis der Zwischenraum zwischen dem Isolierkragen des Kragensteckers und der Oberfläche des Isolierkopfes der isolierten Steckbuchse berührungssicher abgedeckt '<'ird, daß durch Einsenkung der Steckbohrung im Isolierkopf die Einführung des Metallsteckers in die Steckbohrung erleichtert wird,
7810708 011178
Ruhstrat GmbH & Co. KG. AZ.:
3406 Bovenden 1 Datum: 29.3.1978
Beschreibung Isolierte Steckbuchse
f.
daß durch Quetschverbindungen die Anschlußleitung elektrisch sicher und mechanisch dauerhaft mit dem Anschlußschaft verbunden wird.
Kontaktmängel bei Verschraubungen der Anschlußleitung mit dem Anschlußschaft mit Madenschrauben oder Zwischenmuttern, oder Schwächungen des Verdrehungsschutzes im Isolierkopf durch Torsionsbeanspruchungen und durch Wärmeschäden beim Löten oder Schweißen werden vermieden.
Durch diese Maßnahmen wird die Fertigung vereinfacht, der Gebrauch dauerhaft gesichert und der Bedienende gegen Berührungsspannungen geschützt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die isolierte Steckbuchse, die mit ihrem Isolierkopf (3.1) und dem Isolierschaft (3.2) in einer Montagefläche (1) durch die doppelschenklige Blattfedermutter (4) mit ihrem anliegenden hohlgebogenen Blattfederschenkel (4.1) und dem schräggestellten, abzugsperrenden Blattfederschenkel (4.2) mit ihrem rechteckigen Durchlass auf dem zylindrischen Isolierschaft festgehalten wird. In der isolierten Steckdose ist die Metallsteckbuchse ( 2)mit dem mehrflächigen Verdrehungsschutzflansch (2.1)
7810708 011178
Ruhstrat GmbH & Co. KG. AZ.:
3406 Bovenden 1 Datum: 29.3.1978
Beschreibung Isolierte Steckbuchse
im Isolierkopf (3.1) und im Isolierschaft (3.2) f
gegen die Montagefläche (1) isoliert angeordnet. An ihrem an- f
deren aus dem Isolierschaft (3.2) herausragenden isolationsfreien Ende trägt sie den blanken Anschlußschaft (2.3), in dessen
Anschlußbohrung (2.4) das abisolierte Ende der Anschlußleitung (2.5s,
s eingeführt und durch die mechanische Quetschverbindung (2.6) ί
mechanisch und elektrisch sicher verbunden wird. Der blanke s
Anschlußschaft (2.3) mit der Anschlußleitung (2.5) wird als festes) Kupplungsteil stets in das Innere der von der Montagefläche (1)
abgedeckten Gehäuse oder Konstruktionen gelegt. Der Isolierkopf (3.1) der isolierten Steckbuchse ist so hoch ausgebildet, daß ·, der Metallstecker (5) des Kragensteckers erst dann über die Ein- |
Senkung (3.3) und die Isolierstrecke in der Steckbohrung (2.2) { mit der spannungsführenden Metallsteckbuchse (2) in Kontakt | kommen kann, wenn der freie Zwischenraum von der Unterkante des Isolierkragens (6.1) zur Oberfläche des Isolierkopfes (3.1) durch den Isolierkragen (6.1) berührungssicher abgedeckt worden ist,
Fig. 2 eine Teildarstellung des Kragensteckers für Litzenanschluß vor dem Einstecken in die isolierte Steckbuchse mit dem Metallstecker (5), teilweise mit dem Isoliergriff (6), mit dem Isolierkragen (6.1), und der vom Isoliergriff (6) mit dem Isolierkragen (6.1) umschlossenen Isolierdose (6.2), die im
78107B8 02.H78
- 10 -
• I · · ( I I Il
II* Ii
It·· ι
■jy - : ; :
·■■■· ·· * »
Ruhstrat GmbH & Co. KG. AZ.:
3406 Bovenden 1 Datum: 29.3.1978
Beschreibung Isolierte Steckbuchse
eingesteckten Zustand des Metallsteckers (5) zur Aufnahme und Abdeckung des Isolierkopfes (3.1) der isolierten Steckbuchse dient. Der Kragenstecker ist mit seinem Metallstecker (5) stets so im Stromkreis der Verbrauchersexte angeschlossen, daß er bis zu seiner Kontaktgabe mit der spannungsführenden Metallsteckbuchse (2) spannungsfrei bleibt. Fig. 3 die isolierte Steckbuchse mit der Steckbohrung (2.2), deren Eingang an der Einsenkung (3.3) im ungesteckten Zustand durch den federnd und unverlierbar angeordneten Gleitstopfen (7.1) aus isolierender Formmasse berührungssicher verschlossen ist. Der isolierte Gleitstopfen (7.1) wird über den Glextstopfenansatz (7.2) mit der gestreckten zylindrischen Druckfeder (8.1) und dem Haltestopfenansatz (9.2) im Grunde der Steckbohrung (2.2) vom Haltestopfen (9.1) mit dem Stift (10) unverlierbar festgehalten. Zur Begrenzung der gestreckten Länge der zylindrischen Druckfeder (8.1) kann zwischen dem Glextstopfenansatz (7.2) und dem Haltestopfenansatz (9.2) eine elastische Begrenzungslitze (8.2) angeordnet werden, Fig. 4 die isolierte Steckbuchse in der Montagefläche (1) mit dem eingesteckten Kragenstecker. Dabei drückt der Metallstecker (5)den Gleitstopfen (7.1) in die Steckbohrung (2.2) hinein und die Druckfeder (8.1) entsprechend zusammen. Die Steckbohrung (2.2) wird dann soweit freigegeben bis der Metallstecker (5) mit der Metallsteckbuchse (2) in Kontakt kommt und
78107Θ8 011178
- 11 -
ι a ι ι t ■
Ruhstrat GmbH S Co. KG. 3406 Bovenden 1
RZ. : Datum:
29.3.1978
Beschreibung Isolierte Steckbuchse
die elektrische Steckverbindung herstellt. Zur besseren Kraftübertragung vom Metallstecker (5) auf den Gleitstopfen (7.1) und zur besseren Führung des Gleitstopfens (7.1) in der Steckbohrung (2.2) wurde die Stirnfläche des Gleitstopfens (7.1) mit der Einsenkung (12) versehen. Beim Zusammenstecken des Kragensteckers mit der isolierten Steckbuchse gleitet der Isoliergriff (6) mit seiner, vom Isolierkragen (6.1) umfaßten Isolierdose (6.2) vollständig über den Isolierkopf (3.1) und umschließt diesen als Schutz gegen Berührungsspannungen und Tropfwasser und zur Verbesserung der mechanischen Stabilität.
- 12 -

Claims (4)

Ruhstrat GmbH & Co. KG. AZ.: 3406 Bovenden 1 Datum: 29.3.1978 Schutzansprüche Isolierte Steckbuchse
1. isolierte Steckbuchse mit Kragenstecker als Kupplungsteile von zweiteiligen elektrischen Kupplungsvorrichtungen mit einem einzigen Pol, ohne zusätzliche Schutzerdeverbindung, mit axial gleitenden Kontakten, bei denen die isolierte Steckbuchse fest mit der Montagefläche eines Gerätes oder einer Konstruktion und der Kragenstecker mit einer flexiblen, ortsveränderlichen Anschlußleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierte Steckbuchse mit ihrem Isolierkopf (3.1) und durch ihren zylindrischen Isolierschaft (3.2) mit einer aufgeschobenen, doppelschenkligen Blattfedermutter (4) in der Montage fläche (1) feszgehalten wird,
daß der im ungesteckten Zustand offene Eingang der Steckbohrung (2.2) durch den in der Steckbohrung (2.2) federnd gleitend und unverlierbar befestigten zylindrischen Gleitstopfen (7.1) isolierend verschlossen wird, der beim Steckvorgang durch den Metallstecker (5) in der Steckbohrung (2.2) bis zur Freigabe der kontaktgebenden Metallsteckbuchse (2) zurückgeschoben wird,
daß der Isolierköpf (3.1) in seiner Höhe so groß gemacht wird, bis die Isolierstrecke in der Steckbohrung (2.2) von
7810708 02.1178
- 13 -
Ruhstrat GmbH & Co. KG. AZ.:
3406 Bovenden 1 Datum: 29.3 ..1978
Schutzansprüche Isolierte Steckbuchse
der Einsenkung (3.3) bis zur Metallsteckbuchse (2) mindestens ebenso lang ist, wie der über den Isolierkragen (6.1) vom Kragenstecker frei vorstehende Teil des Metalln teckers (S), daß im gesteckten Zustand der Isolierkopf (3.1) von der Isolierdose (6.2) des Kragensteckers in Höhe und Durchmesser, voll isolierend und mechanisch tragend umfaßt wird und dabei in der Steckbohrung (2.2) der Metallstecker (5) mit der Metallsteckbuchse (?) in einem guten elektrischen Kontakt besteht,
daß die Anschlußleitung (2.5) mit ihrem blankgemachten Ende in der Anschlußbohrung (2.4) mit dem Anschlußschaft (2.3) durch erine Quetschverbindung (2.6) elektrisch verbunden wird.
2. Isolierte Steckbuchse nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die doppelschenklige Blattfedermutter (4) mit einem rechteckigen Durchlaß zum Aufschieben auf den Isolierschaft (3.2) mit einem, der Montageplatte (1) anliegenden hohl gebogenen Blattfederschenkel (4.1) uvd einem zum Isolierschaft (3.2) und zur Montagefläche (1) schräg gestellten Blattfederschenkel (4.2) versehen ist.
3. Isolierte Steckbuchse nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstopfen (7.1), der aus
- 14 -
ι ι · »»fir
it - ti 4 τ
Runs tr at GmbH & Co. KG. AZ. :
3406 Bovenden 1 Datum: 29.3 ..1978
Schutzansprüche Isolierte Steckbuchse
isolierender Formmasse besteht, an seinem Kopfteil schwach gewölbt und in der Wölbungsmitte mit einer Einsenkung (12) versehen ist, mit seinem Gleitstopfenansatz (7..2) auf der zylindrischen Druckfeder (8.1) und diese über den Halte- stopfenansatz (9.2) und den Haltestopfen (9.1) durch den Stift (10) oder durch Verpressung in der Steckbohrung (2.2) befestigt ist, und daß die freie Dehnungslänge der -Druck- feder (8.1) durch eine elastische Begrenzungslitze (8.2), zwischen dem Gleitstopfenansatz (7.2) und dem Haltestopfenransatz (9.2), begrenzt wird.
4. Isolierte Steckbuchse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der mechani^- schen Festigkeit dieser Kupplungsvorrichtung der Isolierkopf (3.1) mit einem Außenkonus und die Isolierdose (6.2) mit einem Innenkonus versehen werden, die im gesteckten Zustand gut ineinander passen.
7810708 02.1178
- 15 -
DE19787810708 1978-04-11 1978-04-11 Isolierte Steckbuchse und einen Kragenstecker als Kupplungsteile von zweiteiligen elektrischen Kupplungsvorrichtungen mit einem einzigen Pol, ohne zusätzliche Schutzerdeverbindungen, mit axial gleitenden Kontakten Expired DE7810708U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787810708 DE7810708U1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Isolierte Steckbuchse und einen Kragenstecker als Kupplungsteile von zweiteiligen elektrischen Kupplungsvorrichtungen mit einem einzigen Pol, ohne zusätzliche Schutzerdeverbindungen, mit axial gleitenden Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787810708 DE7810708U1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Isolierte Steckbuchse und einen Kragenstecker als Kupplungsteile von zweiteiligen elektrischen Kupplungsvorrichtungen mit einem einzigen Pol, ohne zusätzliche Schutzerdeverbindungen, mit axial gleitenden Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7810708U1 true DE7810708U1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6690344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787810708 Expired DE7810708U1 (de) 1978-04-11 1978-04-11 Isolierte Steckbuchse und einen Kragenstecker als Kupplungsteile von zweiteiligen elektrischen Kupplungsvorrichtungen mit einem einzigen Pol, ohne zusätzliche Schutzerdeverbindungen, mit axial gleitenden Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7810708U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053773A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Steckverbindersystem und Einspeisegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053773A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Steckverbindersystem und Einspeisegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465493A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE2148163A1 (de) Kabelstecker
EP4139996A1 (de) Steckverbinder mit schraubverbindung
DE102011017784A1 (de) Steckverbindung zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
AT504850A1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
DE102010054801A1 (de) HF-Verbindungselement und HF-Gerät
WO2006040183A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
DE112016002208B4 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung für eine elektrorheologische Vorrichtung
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
EP1657795B1 (de) Kabelsteckverbinder einer Steckverbindungseinrichtung für die Mittel- und Hochspannungstechnik
DE102016114352A1 (de) Kabelverbinder
DE7810708U1 (de) Isolierte Steckbuchse und einen Kragenstecker als Kupplungsteile von zweiteiligen elektrischen Kupplungsvorrichtungen mit einem einzigen Pol, ohne zusätzliche Schutzerdeverbindungen, mit axial gleitenden Kontakten
EP2233353B1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3247482C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2745887A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE102019210717A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010034882B4 (de) Elektrisches Federkraft-Anschlusselement und elektrischer Verbinder
DE102004007357A1 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse
DE102018114027A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Leitern
DE102011090209B4 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE202016000962U1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kabelabgang
DE3411735A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE8017060U1 (de) Elektrischer Stecker für eine feuchtigkeitsdichte Steckverbindung
DE7928015U1 (de) Vorgefertigter elastischer Muffenkörper für kunststoffisolierte geschirmte Starkstromkabel