DE7806047U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7806047U1
DE7806047U1 DE7806047U DE7806047DU DE7806047U1 DE 7806047 U1 DE7806047 U1 DE 7806047U1 DE 7806047 U DE7806047 U DE 7806047U DE 7806047D U DE7806047D U DE 7806047DU DE 7806047 U1 DE7806047 U1 DE 7806047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
slots
contact
bolts
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7806047U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osmond Beissbarth Maschinenbau Zweigniederlassung Muenchen Der A Rohe Offenbach 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Osmond Beissbarth Maschinenbau Zweigniederlassung Muenchen Der A Rohe Offenbach 8000 Muenchen GmbH
Publication date
Publication of DE7806047U1 publication Critical patent/DE7806047U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/255Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

-A-
Be Schreibung
Universalauf nahinevorrichtung für Meßeinrichtungen von Achsmeßgeräten
Die Neuerung betrifft eine Universalauf nahinevorrichtung für Meßeinrichtungen von Achsmeßgeräten mit einem an einem Pahzeug befestigbaren Grundkörper, an welchem mehrere die Radscheibe durchgreifende Anlagebolzen befestigt sind, welche gegen eine ebene Fläche eines schlagfreien Fahrzeugradteiles anliegen.
Eine Vorrichtung der vorgenannten Art ist durch die DE-PS 1 264 bekannt geworden. Bei der in dieser Patentschrift beschriebenen Ausführungsform liegen zwar die Bolzen an der Anlagefläche des Rades an, sind jedoch mit einer Grundplatte fest verbunden, so daß die Verwendung der beschriebenen Aufnahmevorrichtung nur für eine Fahrzeugtype möglich ist.
Eine weitere Aufnahmevorrichtung ist durch die DE-OS 1 548 2o3 bekannt geworden. Auch hier sind Anlagestifte vorgesehen, die durch Aufnahmebohrungen im Kraftfahrzeugrad hindurchgreifen und an einer Anlagefläche zur Anlage kommen. Bei dieser Vorrichtung sind die Anlagestifte fest verbunden und dadurch nur für die vorgesehene Fahrzeugmarke verwendbar.
Durch die DE-OS 1 773 88o ist eine Vorrichtung bekannt geworden, die mit Hilfe von Dauermagneten mit den Anlagestiften gegen die Anlagefläche des Rades gehalten wird. Auch hier sind die Anlagestifte mit dem Halter fest verbunden und ermöglichen daher die Verwendung der Aufnahmevorrichtung nur für eine Fahrzeugtype.
Die angeführten Ausführungsbeispiele sind mit dem Nachteil behaftet, daß sie nur für eine Fahrzeugmarke, meist sogar nur für eine
7806047 28.09.78
Fahrzeugtype verwendbar sind. Es ist bekannt, daß die Aufnahmebohrungen für Meßeinrichtungen am Kraftfahrzeugrad nicht genormt sind und immer dem Fahrzeugtyp und deren Achskonstruktion entsprechend verschiedenen Abstand und verschiedene Lochzahl aufweisen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung so universell wie möglich zu gestalten, so daß sie für alle Fahrzeugtypen benutzt werden kann. Die Anpassung der Universalaufnahmevorrichtung soll mit möglichst einfachen Handgriffen rasch durchführbar sein.
Gemäß der Neuerung wird vorgeschlagen, daß die Anlagebolzen in Schlitzen des Grundkörpers verschiebbar geführt sind, wobei die Schlitze derart verlaufen, daß eine Zuordnung und Festlegung der Bolzen zu unterschiedlichen Teilungen und Teilkreisdurchmessern der Bohrungen der Radscheibe ermöglicht werden. Die neuerungsgemäße Universalaufnahmevorrichtung ist daher bei allen Fahrzeugtypen verwendbar, bei welchen Aufnahmebohrungen im Kraftfahrzeugrad vorgesehen sind. Der Grundkörper ist vorteilhaft als Glocke ausgebildet und besitzt an seinem die Schlitze aufweisenden Ende einen Ringflansch, in welchem die Schlitze, die vorzugsweise radial verlaufen, angeordnet sind. Damit die neuerungsgemäße Universalaufnahmevorrichtung auch bei Rädern anwendbar ist, bei denen die Bohrungen in einer Vierer-oder Fünferteilung angeordnet sind, ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Schlitze ebenfalls wenigstens in einer Vierer-und einer Fünferteilung im Ringflansch angeordnet sind, wobei ein Schlitz sowohl der Viererteilung als auch der Fünferteilung zugeordnet ist.
Die Universalaufnahmevorrichtung dient dazu, Meßeinrichtungen für Achsmeßgeräte schnell an das Fahrzeugrad anzubringen. Die Anlage der Anlagebolzen ist deshalb so bedeutend, weil hier die Aufnahme an einer schlagfreien Stelle erfolgt und dadurch das Achsmeßgerät sofort einsatzbereit ist.
Um das Auffinden der Bohrungen und damit das Einsetzen der Anlagebolzen bei unterschiedlichen Radtypen zu erleichtern, sind zwischen den Schlitzen Teilkreisbezeichnungen vorgesehen, welche
7806047 28.09.78
-s-
vorzugsweise von konzentrischen Rillen gebildet sind, die zugleich mit dem Gießen des Grundkörpers hergestellt werden können. Diese Rillen können ferner z.B. mit einer Nummerierung oder dergleichen versehen sein, so daß anhand von Tabellen für jeden Fahrzeugtyp sofort der Teilkreisdurchmesser ermittelbar ist, auf welchem die von dem Grundkörper abgedeckten nicht sichtbaren Bohrungen liegen müssen.
Jeder Anlagebolzen besitzt vorteilhaft ein verstärktes Zylinderstück, welches mit einer bearbeiteten Stirnfläche gegen die bearbeitete Flanschfläche des Grundkörpers anliegt, derart, daß die An.lagebolzenachsen parallel zur Grundkörperachse und senkrecht zur Anlagefläche verlaufen. Jeder Anlagebolzen weist ferner einen Schaftteil auf, welcher einen Schlitz durchgreift und an seinem Ende ein Gewinde besitzt, auf das eine Rändelmutter zur Festlegung des Anlagebolzens aufschraubbar ist.
Zur Aufnahme des Meßwerkzeuges besitzt der Grundkörper an der Meßwerkzeugaufnahmeseite eine zentrale, achsparallele Bohrung, in welche Lagerbüchsen eingesetzt sind. Während der Grundkörper ein Gußstück, vorzugsweise ein Aluminium-Gußstück ist, bestehen die Lagerbüchsen vorteilhaft aus Sintermetall, so daß eine verbesserte Gleitpaarung zwischen dem eingesetzten Stahlbol~en des Meßwerkzeuges und der Aufnahrtebohrung erzielt wird. Schließlich ist eine die Grundkörperachse schneidende Sicherungsschraube vorgesehen, welche eine Bohrung der Lagerbüchsen durchgreift und in eine Sicherungsnut des Stahlbolzens des Meßwerkzeuges eingreift, so daß dieses während des Ausmessens der Fahrzeugachse sicher gehalten wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 - Die Universalaufnahmevorrichtung im Schnitt und
Fig. 2 - eine Draufsicht auf die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung .
7806047 28.09.78
• · · · · ■
,,,. ι· It I I 1 I
Wie dies aus der Schnittdarstellung der Fig. 1 zu entnehmen ist, ·
ist die neuerungsgemäße Universalaufnahmevorrichtung von einem ; Grundkörper 1 gebildet, der im wesentlichen glockenförmig aus- j gebildet ist und an seinem einen der Radebene zugewandten Ende einen Flansch 2 aufweist, in welchem Schlitze 5-12 angeordnet sind (siehe Fig. 2). Diese Schlitze 5-12 durchgreifen den Flansch und dienen zur Aufnahme eines Schaftteiles 3 von Anlagebolzen 4.
Die Schlitze 5, 6, 7 und 8 sind entsprechend einer Viererteilung f angeordnet, während die Schlitze 5, 9, 1o, 11 und 12 in einer I Fünferteilung angeordnet sind, wobei der Schlitz 5 sowohl der i Vierer- als auch der Fünferteilung zugeordnet ist. Da die AnIa-
I gebolzen 4 in radialer Richtung in den Schlitzen beweglich ge- ε lagert sind und durch Lösen der auf ein Gewindeende des Schaft- . f teiles 3 aufschraubbaren Rändelmutter 13 aus den Schlitzen herausnehmbar sind, sind die Bolzen mit ihren Rändelmuttern sowohl in einer bestimmten Teilung als auch auf einem bestimmten Teilkreis befestigbar, so daß die neuerungsgemäße Universalaufnahmevorrichtung bei unterschiedlichen Radtypen einsetzbar ist.
Im befestigten Zustand liegen die Anlagebolzen 4 mit einer bearbeiteten Stirnfläche 14 eines verdickten Zylinderteiles 15 gegen die bearbeitete Stirnfläche 16 des Flansches 2 an, so daß eine Achsparallelität zwischen den Achsen der Anlagebolzen und der Grundkörperachse 17 gewährleistet ist. Im montierten Zustand liegen die Anlagebolzen 4 mit ihrem Anlageende gegen eine ebene Fläche 18 eines schlagfreien Fahrzeugradteiles an, so daß der Grundkörper allein über die Bolzen 4 an dieser Fläche abgestützt ist. Zur Befestigung der Universalaufnahmevorrichtung können nicht dargestellte Schrauben, Haken, Blattfedern, Magnete oder Spannbügel Verwendung finden.
Aus der Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, daß das rechte Ende des Grundkörpers 1 eine zentrale Bohrung 19 aufweist, die zur Aufnahme eines Bolzens des Meßwerkzeuges dient. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften sind in diese Bohrung 19 zwei Lagerbüchsen 2o, 21 eingesetzt, so daß ein Fressen des Meßwerkzeugbolzens
78Θ6047 28.09.78
im Aluitiiniumguß-Grundkörper vermieden wird.
Zur Sicherung des Meßwerkzeugbolzens ist eine Rändelschraube 22 vorgesehen, welche in den Zwischenraum zwischen den beiden Lagerbüchsen 2o, 21 sowie eine sich in dem Meßwerkzeugbolzen befindliche Ringnut eingreift. Die beiden Lagerbüchsen 2o und 21 könnten auch durch eine Büchse ersetzt sein, in welcher an der Seite der Rändelschraube 22 entsprechend eine Bohrung vorgesehen ist.
Zur Erleichterung der Anbringung des Grundkörpers an einem Fahrzeugrad sind zwischen den Schlitzen konzentrische Rillen 23 vorgesehen, die mit einer zusätzlichen nichtdargestellten Markierung versehen sein können und die entsprechende Durchmesser der Teilkreise angeben, auf denen die Bohrungen einer bestimmten Radtype angeordnet sind. Da der Flansch 2 des Grundkörpers 1 die Bohrungen des Rades verdeckt, wird durch die Rillen 23 das Auffinden dieser Bohrungen erleichtert, wenn vorher anhand einer Tabelle der entsprechende Teilkreisdurchmesser entmittelt wurde.
7806047 28.09.78
II·· I ■
Sl 3 1)1
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
2 Flansch
3 Schaftteil
4 Anlagebolzen 5-12 Schlitze
13 Rändelmuttern
14 bearbeitete Stirnfläche
15 Zylinderteil
16 bearbeitete Stirnfläche
17 Grundkörper achse
18 ebene Fläche
19 zentrale Bohrung 2o, 21 Lagerbüchsen
22 Rändelschraube
23 Rille
78Θ6047 28.09.78

Claims (13)

I litt PATENTANWÄLTE " KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE DIPL.-PHYSIKER D I P L.-I N G E N I E U R HERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2 IHR ZEICHEN: Osmond Beissbarth your reference: Maschinenbau Zweigniederlassung unserzeichen B 3o25 K/gr München der A. Rohe GmbH, Offenbach OURREFERENCE. Hanauer Str. 1o1 8000 München 5o datum: 13. Juni 19 78 G 78 06 o47.6 Universalaufnahmevorrichtung für Meßeinrichtungen von Achsmeßgeräten Schutzansprüche
1. Universalaufnahmevorrichtung für Meßeinrichtungen von Achsmeßgeräten mit einem an einem Fahrzeugrad befestigbaren Grundkörper, an welchem mehrere die Radscheibe durchgreifende Anlagebolzen befestigt sind, welche gegen eine ebene Fläche eines schlagfreien Fahrzeugteiles anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagebolzen (4) in Schlitzen (5-12) des Grundkörpers (1) verschiebbar geführt sind, wobei die Schlitze derart verlaufen, daß eine Zuordnung und Festlegung der Bolzen zu unterschiedlichen Teilungen und Teilkreisdurchmessern der Bohrungen der Radscheibe ermöglicht werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) als Glocke ausgebildet ist und an seinen die Schlitze (5-12) aufweisenden Ende einen Ringflansch aufweist, in welchem die Schlitze angeordnet sind.
7806047 28.09.78
Il ■ ■
I · '
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5-12) radial verlaufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5-12) wenigstens in einer Viererteilung und einer Fünferteilung im Ringflajlsch angeordnet sind, wobei ein Schlitz (5) sowohl der Viererteilung als auch der Fünferteilung zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schlitzen Teilkreisbezeichnunggen, vorzugsweise konzentrische Rillen (23) , vorgesehen sind, welche eine Ausrichtung der Anlagebolzen (4) erleichtern.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anlagebolzen (4) ein verstärktes Zylinderstück (15) aufweist, welches mit einer bearbeiteten Stirnfläche gegen die bearbeitete Flanschfläche (16) des Grundkörpers
(1) anliegt, derart, daß die Anlagebolzenachsen parallel zur Grundkörperachse (17) und senkrecht zur Anlagefläche verlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, d =iß jeder Anlagebolzen (4) einen Schaftteil (3) aufweist, welcher einen Schlitz (5-12) durchgreift und an seinem Ende ein Gewinde besitzt, auf das eine Rändelmutter (13) zur Festlegung des Anlagebolzens aufschraubbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) an der Meßwerkzeugaufnahmeseite eine zentrale, achsparallele Bohrung (19) aufweist, in welche Lagerbüchsen (2o, 21) zur Aufnahme des Meßwerkzeuges angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) ein Gußstück ist, vorzugsweise Aluminiumgußstück, und die Lagerbüchsen (2o 21) aus Sintermetall bestehen, so daß eine verbesserte Gleitpaarung
7806047 28.09.78
zwischen dem eingesetzen Stahlbolzen des Meßwerkzeuges und der Aufnahmebohrung erzielt wird.
1o. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Grundkörperachse (17) schneidende Sicherungsschraube (22) vorgesehen ist, welche eine Bohrung der Lagerbüchsen (2o, 21) durchgreift und in eine Sicherungsnut des Stahlbolzens des Meßwerkzeuges eingreift.
7806047 28.09.78
DE7806047U Expired DE7806047U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806047U1 true DE7806047U1 (de) 1978-09-28

Family

ID=1322447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7806047U Expired DE7806047U1 (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7806047U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853579A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-16 Haweka Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Achsmeßeinrichtung an einer Felge eines Rades an einem Kraftfahrzeug
DE102019113284B3 (de) * 2019-05-20 2020-10-08 Beissbarth Gmbh Drehplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853579A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-16 Haweka Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Achsmeßeinrichtung an einer Felge eines Rades an einem Kraftfahrzeug
DE19853579C2 (de) * 1998-02-26 2000-06-21 Haweka Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Achsmeßeinrichtung an einer Felge eines Rades an einem Kraftfahrzeug
US6282799B1 (en) 1998-02-26 2001-09-04 Haweka Auswuchttechnik Horst Warkotsch Gmbh Apparatus affixing a wheel-alignment sensor on a motor-vehicle wheel rim
DE102019113284B3 (de) * 2019-05-20 2020-10-08 Beissbarth Gmbh Drehplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
DE3905385A1 (de) Einstellmutter fuer lager
DE102013100939A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Einschraubwerkzeug
DE4322409A1 (de) Vorrichtung zur zerspanenden Bearbeitung
WO2008092752A1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
EP1767295A2 (de) Zerspanungswerkzeug mit Feinstverstellung
EP2300184B1 (de) Werkzeug mit befestigungseinrichtung
DE102008040562A1 (de) Werkzeug mit axialer Einstellbarkeit
DE10021873B4 (de) Elementsystem zum Aufbau von Halte- und/oder Messvorrichtungen
DE3313140A1 (de) Kette fuer eine maschinenanlage der spanabhebenden bearbeitung
DE7806047U1 (de)
EP2910325A1 (de) Werkzeugrevolver
DE2625983A1 (de) Bohrwerkzeug mit zwei einzeln verstellbaren schneiden
DE2549930A1 (de) Fraeser
EP0253093A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski
CH664312A5 (de) Bohr- und ausdrehwerkzeug.
DE959074C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
EP0552774A1 (de) Stufensenker
EP0858864B1 (de) Befestigung eines Einzugsnippels an einer Trägerplatte für ein Schnellspannsystem
DE2112689A1 (de) Einstellvorrichtung zur Radialverstellung eines an einer Bohrstange befestigten Bohrwerkzeughalters
DE2823609A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines im wesentlichen scheiben- oder zylinderfoermigen fraesers an einer antriebsspindel
DE102022129239A1 (de) Gewindeschneidwerkzeughalter
DE2243643A1 (de) Bohrfutter
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE3531767C2 (de)