DE7804630U1 - Search device for areas of body panels that have been repaired with filler - Google Patents

Search device for areas of body panels that have been repaired with filler

Info

Publication number
DE7804630U1
DE7804630U1 DE7804630U DE7804630DU DE7804630U1 DE 7804630 U1 DE7804630 U1 DE 7804630U1 DE 7804630 U DE7804630 U DE 7804630U DE 7804630D U DE7804630D U DE 7804630DU DE 7804630 U1 DE7804630 U1 DE 7804630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search device
bearing part
spring
guide pin
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7804630U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4100 DUISBURG
DREWLANI JUERGEN
Original Assignee
4100 DUISBURG
DREWLANI JUERGEN
Publication date
Publication of DE7804630U1 publication Critical patent/DE7804630U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Patentanwalt Dr.-Ing. Günther AckVhah'ri, 41 Duisburg, Claukergstraße 24Patent attorney Dr.-Ing. Günther AckVhah'ri, 41 Duisburg, Claukergstrasse 24

30. J an.1979 (32.919/We)30.Jan.1979 (32.919 / We)

Jürgen Drewlani und Manfred Sonntag, Auf dem Pickert 30, 4100 Duisburg 14Jürgen Drewlani and Manfred Sonntag, Auf dem Pickert 30, 4100 Duisburg 14

Suchgerät für mit Spachtelmasse ausgebesserte llächenbereiche von Karosserieblechen Search device for areas of body panels that have been repaired with filler

Die Neuerung betrifft ein Sachgerät für mit Spachtelmasse ausgebesserte Flächenbereiche von Karosserieblechen, welches eine schnelle und sichere Arbeiteweise ermöglicht. The innovation concerns a material device for with filler repaired surface areas of body panels, which enables a fast and safe way of working.

Bei dem Erwerb von gebrauchten Kraftfahrzeugen besteht ein großes Interesse daran, den Zustand der Karosseriebleche festzustellen und dabei insbesondere mit Spachtel ausgebesserte Flächenbereiche zu erfassen. Da solche mit Spachtelmasse ausgebesserten Flächenbereiche jedoch ir der Eegel mit einem Lacküberzug versehen sind, bereitet das Aufsuchen große Schwierigkeiten. Meist wird das Karosserieblech abgeklopft, um durch den Klang entsprechende Flächenbereiche zu ermitteln. Manche Fachleute verwenden auch einen einfachen Magneten, den sie über das Karosserieblech führen, um anhand der erforderlichen Zugkraft die durch Spachtelmasse gebildeten nichtmagnetischen Bereiche zu ermitteln. Beide Methoden sind jedoch umständlich und führen auch nicht mit ausreichender Sicherheit zu dem gewünschten Erfolg. Bei der Magnetmethode bestehtWhen purchasing used motor vehicles, there is a great interest in determining the condition of the body panels, especially with a spatula to capture repaired areas. However, since such areas repaired with filler are ir the Eegel are provided with a varnish coating, the search causes great difficulties. Most of the time it will Body panel knocked off in order to determine the corresponding surface areas through the sound. Some professionals use it also a simple magnet, which they run over the body panel, in order to use the required tensile force to determine the non-magnetic areas formed by the filler. However, both methods are cumbersome and also do not lead to the desired success with sufficient certainty. In the magnet method there is

- 2 außerdem die große Gefahr, daß der Lack zerkratzt wird.- 2 also the great risk that the paint will be scratched.

Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu entwickeln, mit dem mit Spachtelmasse ausgebesserte Flächenbereiche leicht und genau ermittelt werden können.In contrast, the innovation is based on the task of developing a device with which repaired with filler Surface areas can be determined easily and precisely.

Diese Aufgabe wird der Neuerung gemäß durch eine Kontrolllampe mit einem an einem Stirnende angeordneten axial be- ·. sglichen Magneten gelöst, dessen Führungsbolzen von einer .feder gegen einen Pol einer galvanischen Zelle gedrückt wird und der bei Anlage des Stirnendes gegen ein Eisenblech angezogen wird und den Führungsbolzen vom Pol abhebt. According to the innovation, this task is performed by a control lamp with an axially ·. solenoid, the guide pin of which is pressed against a pole of a galvanic cell by a spring and which is attracted to an iron sheet when the front end is in contact and lifts the guide pin off the pole.

Dieses neuartige Suchgerät ermöglicht in einfacher Weise mit Spachtelmasse ausgebesserte Flächenbereiche von Karosserieblechen zu erfassen. Nach dem iinschslten der Kontrollampe leuchtet diese auf. Wird nun das Stirnende der Kontrollampe gegen das Karosserieblech angelegt, so wird, wenn es sich um Eisenblech handelt, der Magnet angezogen und dadurch der Stromkreis unterbrochen, so daß die Kontrollampe erlischt. Kommt hingegen das Suchgerät in einen Bereich des Karosseriebleches, der mit Spachtelmasse ausgebessert ist, wird die magnetische Anziehungskraft unterbrochen und die Feder drückt den Führungsbolzen wieder gegen den Pol der galvanischen Zelle, so daß der Stromkreis geschlossen ist und die Kontrollampe aufleuchtet. Die Kontrollampe leuchtet also im eingeschalteten Zustand immer dann auf, wenn der Magnetschalter nicht ▼on einem Eisenblech angezogen wird. Der bewegliche Schalter mit dem Führungsbolzen und der Feder bildet praktisch einen Magnetschalter, der in einer sinnvollen Weise derart ausgebildet ist, daß er von einem gegen das Stirnende anliegenden Eisenblech betätigt wird.This new type of search device enables areas of areas to be repaired with filler in a simple manner To capture body panels. After switching on the control lamp, it lights up. Now becomes the end of the forehead If the control lamp is placed against the body panel, the magnet is attracted if it is sheet iron and thereby the circuit interrupted, so that the control lamp goes out. If, however, the search device comes The magnetic force of attraction is in an area of the body panel that has been repaired with filler interrupted and the spring presses the guide pin again against the pole of the galvanic cell, so that the circuit is closed and the control lamp lights up. The control lamp lights up when it is switched on State always on when the magnetic switch is not attracted to an iron sheet. The movable switch with the guide pin and the spring practically forms a magnetic switch that works in such a way is designed that it is actuated by an iron sheet resting against the front end.

Vorzugsweise ist am Stirnende der Kontrollampe ein aus einem nichtmagnetischen, elektrisch leitenden Werkstoff bestehendes Lagerteil vorgesehen, welches mit axialen Bohrungen zur Aufnahme des Führungsbolzens und des Magneten versehen ist. Dieses Lagerteil dient einerseits der Führung des Magnetschalter, bildet andererseits infolge eeiner elektrisch leitenden Eigenschaft aber auch den Maseeanschluß, der im angezogenen Zustand den Minus-Pol der galvanisch-en Zelle mit dem Lampengehäuse und dem Schalter verbindet.A non-magnetic, electrically conductive material is preferably at the front end of the control lamp existing bearing part is provided, which is provided with axial bores for receiving the guide pin and the Magnet is provided. This bearing part serves on the one hand to guide the magnetic switch, on the other hand forms as a result an electrically conductive property but also the ground connection, which in the attracted state the minus pole of the galvanic cell with the lamp housing and the switch connects.

In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist das nach innen ragende Ende des Führungsbolzens mit einem Gewinde versehen, auf dem eine Mutter verschiebbar ist, gegen welche die Feder anliegt. Diese Ausbildung ermöglicht, die Feder beliebig vorzuspannen und hierdurch zu bestimmen, bei welchem Magnetfluß der Schaltvorgang vorgenommen werden soll. Insbesondere ist es hierdurch möglich, den Magnetkraftfluß auf verschieden dicke Lackschichten abzustellen. In der Regel wird eine Einstellung vorgenommen, daß bei einer Lackschicht von 1 bis 2 mm auf einem Eisenblech der Schalter anspricht.In a particularly advantageous development, the inwardly protruding end of the guide pin is threaded provided on which a nut is slidable against which the spring rests. This training enables that Pretension the spring as desired and thereby determine the magnetic flux at which the switching process is carried out target. In particular, this makes it possible to switch off the flux of magnetic force on layers of varnish of different thicknesses. As a rule, an adjustment is made that, with a layer of lacquer of 1 to 2 mm on an iron sheet, the Switch responds.

Das Lagerteil ist weiterhin mit einer axialen Bohrung versehen, in welcher die Mutter frei bewegbar ist und deren ringförmiger Boden einen Federanschlag für die Feder bildet. Diese Ausbildung ermöglicht die Federbeaufschlagung in Richtung zum negativen Pol der galvanischen Zelle hin. Eine gute Fixierung der Zelle läßt sich dadurch erreichen, daß diese in eine entsprechende axiale Bohrung am inneren Ende des Lagerteiles eingesteckt ist. Das Lagerteil bildet eine ringförmige Anlagefläche, die gegenüber der Basisfläche des in seiner eingedrückten Stellung befindlichen Magneten vorsteht. Auch dieser Abstand zur Anlagefläche und Basisfläche bestimmt das erforderliche Maß an magnetischem Kraftfluß zur Schalterauslösung. TJm beim AufsetzenThe bearing part is also provided with an axial bore in which the nut is freely movable and its annular bottom forms a spring stop for the spring. This training enables the spring loading towards the negative pole of the galvanic cell. A good fixation of the cell can be achieved by that this is inserted into a corresponding axial bore at the inner end of the bearing part. The bearing part forms an annular contact surface opposite the base surface of the in its depressed position Magnet protrudes. This distance to the contact surface and base surface also determines the required amount of magnetic Power flow for triggering the switch. TJm when touching down

des Suchgerätes auf das Karosserieblech Kratzschäden auf der Lackoberfläche zu vermeiden, ist vorzugsweise am Stirnende des Lagerteiles eine Schutzkappe aus einem weichen, nichtmagnetischen Werkstoff wie Fi].ζ, Gummi 0. dgl. angebracht.of the locator on the body panel for scratches To avoid the paint surface, a protective cap made of one is preferably at the front end of the bearing part soft, non-magnetic material such as Fi] .ζ, rubber 0.

Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung anhand tines Ausführungsbeispieles dargestellt^ es zeigt:The subject of the innovation is shown in the drawing based on an exemplary embodiment, it shows:

J1Ig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch das Suchgerät undJ 1 Ig. 1 a central longitudinal section through the search device and

fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 im linken Bereich, jedoch mit angezogenem Magnetschalter.fig. 2 the object of FIG. 1 in the left-hand area, but with the magnetic switch pulled.

Das Suchgerät besteht im wesentlichen aus einem üblichen Lampengehäuse 1, wie es für sogenannte Stsblampen bekannt ist. Die zugeordnete galvanische Zelle ist mit 2 bezeichnet, mit deren positiven Pol eine Glühbirne 5 in Eingriff •teht. Diese Glühbirne 3 wird von einem Reflektor M- gehalten, der am vorderen Stirnende des Lampengehäuses einge- «teckt oder eingeschraubt ist. Ein Schalter 5 betätigt •inen Schalterkontakt 6, so daß die Glühlampe 5 mit der Kasse des Lampengehäuses 1 kurzgeschlossen ist.The search device consists essentially of a conventional lamp housing 1, as is known for so-called Stsblampen. The associated galvanic cell is denoted by 2, with the positive pole of which a light bulb 5 is engaged. This light bulb 3 is held by a reflector M , which is plugged in or screwed into the front end of the lamp housing. A switch 5 actuates a switch contact 6 so that the incandescent lamp 5 is short-circuited with the cash register of the lamp housing 1.

Der Neuerung gemäß ist am rückwärtigen Stirnande des Lampengehäuses 1 ein Lagerteil 7 eingesteckt. Dieses besteht vorzugsweise aus Aluminium, so daß es nicht magnetisch, jedoch elektrisch leitend ist. Dem Lagerteil 7 ist ein Magnet 8, ein Führungsbolzen 9 und eine Mutter 11 zugeordnet. Diese Teile werden von einer Feder 12 gegen den negativen Pol der galvanischen Zelle 2 gedrückt, so daß, wennduich den Schalter 5 der Schalterkontakt 6 geschlossen ist, ein Strom fließt, durch den die Glühbirne 3 erleuchtet wird. Wird hingegen der Magnet 8 nach links bewegt (vgl. Fig. 2), so wird dieser Stromfluß unterbrochen und die Glühbirne 3 erlischt.The innovation is on the rear end of the lamp housing 1 a bearing part 7 inserted. This is preferably made of aluminum, so that it is not magnetic, but is electrically conductive. A magnet 8, a guide pin 9 and a nut 11 are assigned to the bearing part 7. These parts are pressed by a spring 12 against the negative pole of the galvanic cell 2, so that, when you switch 5, switch contact 6 is closed is, a current flows through which the bulb 3 is illuminated. If, however, the magnet 8 is moved to the left (see. Fig. 2), this current flow is interrupted and the light bulb 3 goes out.

Das Lagerteil 7 ist am inneren Ende mit einer größeren Bohrung 13 versehen, in welche das Ende der galvanischen Zelle 2 teilweise einsteckbar ist. Diese Zelle wird hierdurch in ihrer räumlichen Lage fixiert. Außerdem sind noch Bohrungen 14, 15 und 16 vorgesehen, die alle axial liegen und der Aufnahme des Führungsbölζens 9 und des Magneten 8 dienen. Die Bohrung 14 hat einen solchen Durchmesser, daß die Mutter 11 frei darin in axialer Richtung verschiebbar ist. Außerdem bildet die Bohrung 14 einen Federanschlag 17· Gegen diesen stützt sich eine auf dem Führungsbolzen 9 ragende Feder 12, welche schraubenförmig ausgebildet ist, ab, die mit ihrem anderen Ende gegen die auf das innere Ende des Führungsbolzens 9 aufgeschraubte Mutter wirkt und hierdurch den Führungsbolzen 9 mit dessen Magnet 8 in Richtung zum negativen Pol der galvanischen Zelle 2 drückt. Zwischen der Anlagefläche 20 des Lagerteils 7 und der Basisfläche 19 des Magneten 8 befindet sich ein Abstand, der geeignet ist, beim Anziehan des Magneten 8 nach links den Kontakt der Mutter 11 zum negativen Pol der galvanischen Zelle zu unterbrechen. Außerdem ist am äußeren Stirnende des Lagerteils 7 eine Schutzkappe 18 beispielsweise aus Filz, Gummi, einem weichen Kunststoff o. dgl. angebracht, um ein Zerkratzen von Lackoberflächen zu vermeiden. Der Führungsbolzen 9? der beim Ausführungsbeispiel als Senkschraube ausgebildet ist, ist weiterhin mit einem Gewinde 10 versehen, auf dem die Mutter 11 verschiebbar ist. Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Suchgerätes ist folgende:The bearing part 7 is provided at the inner end with a larger bore 13 into which the end of the galvanic Cell 2 can be partially inserted. This fixes this cell in its spatial position. Also are bores 14, 15 and 16 are also provided, all of which are axially and the receptacle of the Führbölζens 9 and des Magnets 8 are used. The bore 14 has a diameter such that the nut 11 is free in it in the axial direction Direction is shiftable. In addition, the bore 14 forms a spring stop 17. A spring stop is supported against this on the guide pin 9 protruding spring 12, which is helical, which with its other end acts against the nut screwed onto the inner end of the guide pin 9 and thereby the guide pin 9 with its magnet 8 pushes in the direction of the negative pole of the galvanic cell 2. Between the contact surface 20 of the bearing part 7 and the base surface 19 of the magnet 8 there is a distance that is suitable when tightening of the magnet 8 to the left to interrupt the contact of the nut 11 to the negative pole of the galvanic cell. In addition, a protective cap 18, for example made of felt, rubber, or a soft one, is at the outer end of the bearing part 7 Plastic or the like attached in order to avoid scratching paint surfaces. The guide pin 9? the in the embodiment is designed as a countersunk screw, is also provided with a thread 10 on which the Nut 11 is slidable. The operation of the search device described above is as follows:

In der Ausgangsstellung befindet sich der Magnetschalter in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, d. h. der Führungsbolzen 9 wird mit dem Magneten 8 von der Feder 12 gegen den negativen Pol der galvanischen Zelle 2 gedruckt. Wird nun der Schalter 5 betätigt und der Schalterkontakt geschlossen, so fließt ein Strom, wobei der Magnetschalter einen Teil der Masseverbindung bildet. Die Glühbirne 3 leuchtet auf.The magnetic switch is in the initial position in the position shown in Fig. 1, i. H. the guide pin 9 is opposed to the magnet 8 by the spring 12 printed the negative pole of the galvanic cell 2. If the switch 5 is now operated and the switch contact closed, a current flows, the magnetic switch forming part of the ground connection. The light bulb 3 lights up.

Sobald das Suchgerät mit seinem rückwärtigen Stirnende auf ein Karosserieblech aufgesetzt wird, welches ein Eisenblech ist, so wird, wie Fig. 2 zeigt, der Magnet 8 auf dem Eisenblech 21 entgegen der Wirkung der Feder 12 angezogen, so daß der Kontakt zwischen dem Führungsbolzen 9 bzw. der Mutte? 11 und dem negativen Pol der galvanischen Zelle unterbrochen wird. Die Glühbirne 3 erlischt.As soon as the search device with its rear end is placed on a body panel, which is an iron sheet, then, as FIG. 2 shows, the magnet 8 tightened on the iron sheet 21 against the action of the spring 12, so that the contact between the guide pin 9 or the mother? 11 and the negative pole of the galvanic cell is interrupted. The light bulb 3 goes out.

In Fig. 2 ist die Lackschicht 22 angedeutet.The lacquer layer 22 is indicated in FIG. 2.

Wird hingegen das Suchgerät auf einen Flächenbereich eines Karosseriebleches aufgesetzt, wo eine Spachtelmasse liegt, die auch relativ dick aufgetragen sein kann, so reicht der magnetische Kraftfluß nicht aus, um den Magneten 8 anzuziehen. Der Magnetschalter bleibt in seiner Schließlage, so daß die Glühbirne 3 weiter leuchtet. Die Bedienungsperson kann also anhand des Aufleuchtens der Glühbirne 3 optisch wahrnehmen, ob bei einem auf das Karosserieblech aufgesetzten Suchgerät Eisenblech oder Spachtelmasse vorliegt.If, on the other hand, the search device is placed on a surface area of a body panel, where a filler is, which can also be applied relatively thick, the magnetic flux is not sufficient to the Magnet 8 to attract. The magnetic switch remains in its closed position so that the light bulb 3 continues to light. The operator can therefore optically perceive, based on the lighting up of the light bulb 3, whether a There is iron sheet or putty on the body panel.

Mit Hilfe der auf dem Gewinde 10 des Führungsbolzens 9 verschraubbaren Mutter 11 kann die Vorspannung der Feder 12 auf verschiedene magnetische Kraftflüsse eingestellt werden. Lies ermöglicht das Ansprechen des Magnetschalter zu variieren, und zwar für mehr oder weniger dicke Lackschichten und/oder Spachtelmasse.With the help of the thread 10 of the guide pin 9 The screwable nut 11 can adjust the preload of the spring 12 to different magnetic force flows will. Lies enables the response of the magnetic switch to be varied, for more or less thick layers of paint and / or filler.

Claims (2)

IPatentanwaltDr.-lng.GüntherAckmarm,•Ά], ■- , .■r-Dufsbvrg, Gaubergstraße 24έI ' 30. Jan. 1979 (32.919/We) SchutzansprächeIPatentanwaltDr.-lng.GüntherAckmarm, • Ά], ■ -,. ■ r-Dufsbvrg, Gaubergstrasse 24έI 'January 30, 1979 (32.919 / We) Protection claims 1. Suchgerät für mit Spachtelmasse ausgebesserte Flächenbereiche von Karosserieblechen, gekennzeichnet durch eine Kontrollampe mit einem an einem Stirnende angeordneten axial beweglichen Magnetes^ (8), dessen Führung sb öl ζ en (9) von einer Feder (1?) gegen einen Pol einer galvanischen Zelle (2) gedrückt wird und der bei Anlage des Stirnendes gegen ein Eisenblech angezogen wird und den Führungsbolzen vom Pol abhebt.1. Search device for areas of body panels repaired with filler, marked by a control lamp with an axially movable one arranged at one end Magnetes ^ (8), whose guide sb oil (9) from a Spring (1?) Is pressed against a pole of a galvanic cell (2) and when the front end is in contact is attracted to an iron sheet and lifts the guide pin from the pole. 2. Suchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Stirnende der Kontrollampe ein aus einem nichtmagnetischen, elektrisch leitenden Werkstoff bestehendes Lagerteil (7) vorgesehen ist, welches mit axialen Bohrungen (15>16) zur Aufnahme des Führungsbolzens (9) und des Magneten (8) versehen ist.2. Search device according to claim 1, characterized in that one of the front end of the control lamp non-magnetic, electrically conductive material existing bearing part (7) is provided, which with axial bores (15> 16) to accommodate the Guide pin (9) and the magnet (8) is provided. J. Suchgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nach innen ragende Ende des Führungsbolzens (9) mit einem Gewinde (10) versehen ist, auf dem eine Mutter (11) verschraubbar ist, gegen welche die Feder (12) anliegt.J. Search device according to claim 2, characterized in that the inwardly projecting end of the guide pin (9) is provided with a thread (10) on which a nut (11) can be screwed, against which the spring (12) is applied. A-. Suchgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (7) mit einer axialen Bohrung versehen ist, in welcher die Mutter (11; frei bewegbar ist und deren ringförmiger Boden einen Federanschlag (17) für die Feder (12) bildet.A-. Search device according to claim 3, characterized in that that the bearing part (7) is provided with an axial bore in which the nut (11; freely movable is and whose annular bottom has a spring stop (17) forms for the spring (12). 5- Suchgerät nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (7) mit einer axialen Bohrung (13; versehen ist, in welche die galvanische Z^lIe teilweise einöteokbar ist.5- Search device for. Claim 4, characterized in that that the bearing part (7) with an axial bore (13; is provided, in which the galvanic Z ^ lIe partially can be entered. €>. Suchgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (7) eine ringförmige Anlagefläche (20) bildet, die gegenüber der Basisfläche (19) des in seiner eingedrückten Stellung befindlichen Magneten (8) vorsteht.€>. Search device according to one of Claims 1 to 5 5, characterized in that the bearing part (7) forms an annular contact surface (20) which protrudes from the base surface (19) of the magnet (8) in its depressed position. 7- Suchgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Stirnende des Lagerteils (7) eine Schutzkappe (18) aus einem weichen nichtmagnetischen Werkstoff angeordnet ist.7- search device according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that at the front end of the bearing part (7) a protective cap (18) made of a soft non-magnetic Material is arranged.
DE7804630U Search device for areas of body panels that have been repaired with filler Expired DE7804630U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7804630U1 true DE7804630U1 (en) 1979-04-19

Family

ID=1322359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7804630U Expired DE7804630U1 (en) Search device for areas of body panels that have been repaired with filler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7804630U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207377U1 (en) * 1992-06-01 1992-08-13 Kampmann, Michael, 5840 Schwerte, De
DE4108914A1 (en) * 1991-03-19 1992-09-24 Wit Ronald W De Magnetic material, esp., metal detector - optically and/or acoustically displays movement of permanent magnet from rest position
DE19533708A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-13 Panier Burkhard Dipl Ing Fh Test appts. which establishes quality of coated or enamelled metal sheet esp. of old car bodies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108914A1 (en) * 1991-03-19 1992-09-24 Wit Ronald W De Magnetic material, esp., metal detector - optically and/or acoustically displays movement of permanent magnet from rest position
DE9207377U1 (en) * 1992-06-01 1992-08-13 Kampmann, Michael, 5840 Schwerte, De
DE19533708A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-13 Panier Burkhard Dipl Ing Fh Test appts. which establishes quality of coated or enamelled metal sheet esp. of old car bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110776A1 (en) DEVICE FOR DRIVING A SCREW, A PIN, A RIVET OR THE LIKE.
DE2417646A1 (en) BLIND RIVETING TOOL
DE4041676A1 (en) ADJUSTABLE VEHICLE HEADLIGHT
DE7804630U1 (en) Search device for areas of body panels that have been repaired with filler
CH668472A5 (en) ELECTRIC PULLING DEVICE FOR HAND ARMS.
DE4418328A1 (en) Vehicle flasher indicator light resetting device
DE3210965C2 (en) Device for actuating the lighting of a motor vehicle
DE2124356A1 (en) Device for the automatic excitation and treatment of permanent magnets of an electrical device
DE1497231B2 (en) Transport device for transporting film cards through a scanning device in a copier
EP0014726A1 (en) Device for determining the parking position of a motor vehicle
DE1578857A1 (en) Tip holder for safety ski bindings
DE4310589C2 (en) Set screw arrangement in a door closer
DE3923115C2 (en)
DE371619C (en) Electric timer
DE3142011C2 (en) Dial gauge with release mechanism
DE3813292A1 (en) BOLT WELDING GUN
DE1809715A1 (en) Automatic screwdriver head
DE2549867C2 (en) Stud welding device
DE359384C (en) Spring drive, especially for speaking machines, with several springs
DE656762C (en) Adjusting device for a laterally rotatable headlight on the vehicle, in particular a motor vehicle
AT142286B (en) Direction indicators for vehicles of all kinds.
AT130802B (en) Image projection apparatus.
DE202012005146U1 (en) Nutcracker
DE1213930B (en) Charger for dosimeter
EP0559030A1 (en) Pressure applying device for sheets, especially rubber sheets