DE7729902U1 - Vielpoliger Kabelstecker - Google Patents

Vielpoliger Kabelstecker

Info

Publication number
DE7729902U1
DE7729902U1 DE19777729902 DE7729902U DE7729902U1 DE 7729902 U1 DE7729902 U1 DE 7729902U1 DE 19777729902 DE19777729902 DE 19777729902 DE 7729902 U DE7729902 U DE 7729902U DE 7729902 U1 DE7729902 U1 DE 7729902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable connector
connector
plug
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777729902
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19777729902 priority Critical patent/DE7729902U1/de
Publication of DE7729902U1 publication Critical patent/DE7729902U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7607Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition
    • H01R33/7614Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires
    • H01R33/7628Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires the wires being connected using solder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

■ ■ ■ ·
a ·
• ■ · · ft
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT " ' ' Unser Zeichen Berlin und Hünchen VPA 77P6201 BRD
Vielpeliger Kabelstecker.
Die Erfindung "bezieht sioh auf einen vielpoligen Kabelstecker ait in zumindest einer Reihe angeordneten Kontaktelementen, an welche auf der der Steckseite abgewandten Rückseite einer Steckerleiste des Kabelsteckers die einzelnen Adern eines Schaltkabels angeschlossen sind, dessen Endabschnitt im wesentlichen senkrecht zur Steckrichtung und parallel zur Kontaktelementenreihe in ein Gehäuse des Kabelsteckers dur^h eine Einführungsöffnung hineingeführt ist.
Ein derartiger Kabelstecker ist z. B. durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 224 326 bekannt geworden. Das Steckergehäuse weist eine EinführungsÖffnung auf, welches an einer der beiden Schmalseiten des Gehäuses angesetzt ist. Das Schaltkabelende ist in dieser Öffnung gehalten und die aus dem Schaltkabel herausgeführten Einzeladern sind an die Kontaktelesaente des Kabelsteckers angeschlossen. Die Bauhöhe eines derartigen Kabelsteckers, das heißt, die Abmessung in Steckrichtung kann n4sdrig gehalten werden. Jedoch ist der Raumbedarf für das aus dem Kabelstecker herausgeführte Schaltkabel sehr groß. Dies wirkt sich insbesondere dann störend aus, wenn es sich um ein vieladriges Schaltkabel handelt, bei welchem ein bestimmter Biegeradius nicht unterschritten werden darf. Es kann z. B. vorkommen, daß der Kabelstecker mit seiner Einführungsöffnung in der Nähe
Khr 1 MSt / 27.09.1977
* I · I · f I ■> · ■
- 2 - 77ρ 6 20 1 BRD
einer Gerätewand liegt und daß der Zwischenraum enger als der kleinste zulässige Biegeradius ist. Das gleiche gilt, wenn z. B. zvei Kabelstecker unmittelbar hintereinander anzuordnen sind. In diesen Fällen wäre ein Kabelstecker mit einem in Steckrichtung abführenden Kabel zu verwenden. Jedoch wäre es unvorteilhaft, zwei verschiedene Kabelsteckertypen z. B. in einer Rückwand eines Baugruppenrahmens zu verwenden.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2 240 331 ist ein Kabelstecker mit zwei Einführungsöffnungen bekannt, durch welche das Schaltkabel in Steckrichtung oder senkrecht zur Steckrichtung in den Kabelstecker hineingeführt werden kann. Um die Einführungsrichtung zu ändern muß der Kabelstecker jedoch umgerüstet werden. Die Einführung des Schaltkabels in Steckrichtung bedingt außerdem eine größere Bauhöhe als bei einem Kabelstecker, bei welchem das Schaltkabel nur senkrecht zur Steckrichtung an den Kabelstecker herangeführt ist.
Die deutsche Offenlegungsschrift 2 358 234 beschreibt einen Kabelstecker, bei welchem sich die Einführungsöffnung in Steckrichtung des Kabelsteckers erstreckt. Jedoch ist an der Rückseite des Kabelsteckers eine muldenförmige Vertiefung vorgesehen, so daß das Schaltkabel seitlich abgebogen und in die Mulde hineingedrückt werden kann. In dieser Lage wird es durch einen darüber gespannten Kabelbinder gehalten. Auch diese Bauweise bedingt eine große Bauhöhe des Kabelsteckers in Steckrichtung. Außerdem wird das Schaltkabel, wenn es senkrecht zur Steckrichtung abgebogen wird, relativ scharf geknickt, was zu einer Beschädigung des Kabels führen kann. Insbesondere verändert sich an der Knickstelle die Querschnittsgeometrie des Schaltkabels so stark, daß die vorgesehene Zuordnung der einzelnen Adern untereinander nicht mehr gesichert ist. Dies kann zu elektrischen Störungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Vermeidung der vorstehenden Nachteile einen Kabelstecker zu schaffen,
·- - 3 - 77P 6 20 1 BRD
dessen Abmessungen und dessen Raumbedarf sowohl in Steckrichtung, als auch senkrecht zur Steckrichtung gering sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Kabelstecker der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Einführungsöffnung von der Schmalseite des Kabelsteckers, in deren Richtung sie zeigt, um zumindest den kleinsten zulässigen Biegeradius des Schaltkabels zurückgesetzt ist.
An einen solchen Kabelstecker kann das Schaltkabel senkrecht zur Steckrichtung herangeführt werden, ohne die höchsten Stellen der Rückseite des Kabelsteckers z~u überragen. Dies ist insbesondere dann von Yoirteil, wenn der freie Raum in Steckrichtung begrenzt ist. Dies ist unter anderem der Fall, "wenn zwei Schaltkabel durch Kabelstecker in einem Muffengehäuse miteinander verbunden werden sollen. Es ist aber auch möglich, das Schaltkabel in Steckrichtung an den Kabelstecker heranzuführen und seinen Endabschnitt kreisförmig zur Einführungsöffnung hin abzubiegen, ohne daß das Schaltkabel die Schmalseite des Kabelsteckers überragt , in deren Richtung die Einführungsöffnung zeigt. Auf diese Weise kann der Kabelstecker auch dann eingesetzt werden, wenn die Schmalseite eine Gehäusewand unmittelbar benachbart ist.
Zwar endet das Schaltkabel über den Kontaktelementen, an welche seine einzelnen Adern angeschlossen werden; jedoch ist der Biegeradius der Adernenden weitaus geringer als der des Schaltkabels. Die einzelnen Adern können daher eng am Schaltkabel zurückgebogen und zu den Kontaktelementen geführt werden, die zwischen dem Schaltkabel und der Steckerleiste liegen, so daß der dafür benötigte Raum sehr klein gehalten werden kann. Vorteilhaft ist es, die Einführungsöffnung für das Schaltkabel ungefähr in der Mitte der Rückseite des Kabelsteckers anzuordnen. Die aus dem Schaltkabel herausragenden Adern können dann in ihrer Länge nahezu symmetrisch abgeschnitten werden.
··' · i - 4-: ··* : - 77P 6 20 1 BRD
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die dargestellte Figur zeigt einen Kabelstecker 1, an -welchen ein Schaltkabel senkrecht zur durch den Pfeil angedeuteten Steckrichtung herangeführt ist. Das 3chaltkabel 2 weist einzelnf Adern 3 auf, deren Endabschnitte aus dem Schaltkabel 2 herausgeführt sind. Der Kabelstecker 1 ist mit einer Steckerleiste versehen, in welche Kontaktelemente 5 eingesetzt sind und auf der der Stockseite abgewandten Rückseite der Steckerleiste 4 aus dieser herausragen. Die einzelnen Adern 3 sind an die Kontakxelemente 5 angelötet.
Die Steckerleiste 4 ist in einem Gehäuse 6 des Kabelsteckers befestigt. Das Gehäuse 6 weist eine EinführungsÖffnung 7 für das Schaltkabel 2 auf, welche sich senkrecht zur Steckrichtung und parallel zu den Kontaktelementenreihen erstreckt. Die EinführungsÖffnung 7 ist von einer Schmalseite 8 des Kabelsteckers 1, in deren Richtung sie zeigt, um zumindest den kleinsten zulässigen Biegeradius des Schaltkabels 2 zurückgesetzt. Das Schaltkabel 2 überragt nicht die Rückseite 9 des Kabelsteckers 1. Das Ende des Schaltkabels 2 ist mit Kabelbindern 10 an dem Gehäuse 6 gehalten.
Durch die strichpunktierten Linien ist dargestellt, wie das ( ) Schaltkabel 2, ohne den kleinsten zulässigen Biegeradius zu unterschreiten und ohne über die Schmalseite 8 des Kabelsteckers 1 hinauszuragen, in Steckrichtung an den Kabelstecker herangeführt werden kann. Das Schaltkabelende ist aus der Steckrichtung kreisförmig zur EinführungsÖffnung 7 hin abgebogen« Der Kabelstecker kann daher- auch als Rückwandstecker verwendet werden, wenn andere Rückwandstecker unmittelbar benachbart sind. Selbstverständlich kann das Schaltkabel 2 auch einen Verlauf einnehmen, der zwischen den beiden dargestellten Möglichkeiten liegt.
2 Tfrf ι nfAnsprüche
1 Figur

Claims (2)

ι ■ ·_ · C i · · · ■ t 77 P 6 20 1 BRO
1. Vißlpoliger Kabelstecker mit in zumindest einer Reihe angeordneten Kontaktelementen, an welche auf der der Steckseite abgewandten Rückseite einer Steckerleiste des Kabelsteckers die einzelnen Adern eines Schaltkabels angeschlossen sind, dessen Endabschnitt im wesentlichen senkrecht zur Steckrichtung und parallel zur Kontaktelementenreihe in ein Gehäuse des Kabelsteckers durch eine Einführungs-Cffnung hineingeführt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Einführungsöffnung (7) von der Schmalseite des Kabelsteckers (1), in deren Richtung sie zeigt, um zumindest den kleinsten zulässigein Biegeradius des Schaltkabels (2) zurückgesetzt ist.
2. Kabelstecker säen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsoffnung (7) für das Schaltkabgl (2) ungefähr in der Mitte der Rückseite d@s Kabelsteckers (1) angeordnet ist.
DE19777729902 1977-09-27 1977-09-27 Vielpoliger Kabelstecker Expired DE7729902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777729902 DE7729902U1 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Vielpoliger Kabelstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777729902 DE7729902U1 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Vielpoliger Kabelstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7729902U1 true DE7729902U1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6683036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777729902 Expired DE7729902U1 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Vielpoliger Kabelstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7729902U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556270A (en) * 1980-11-06 1985-12-03 Allied Corporation Housing for plug connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556270A (en) * 1980-11-06 1985-12-03 Allied Corporation Housing for plug connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832243C3 (de) Mehrreihiger Steckverbinder mit eingepaßtem Schirmblech
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE7526477U (de) Elektrischer Verbinder
DE4229279A1 (de) Verbinder
DE3127704A1 (de) Elektrischer verbinder zum anschliessen an vielleiter-flachkabel
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE2045474C3 (de) Kabelanschlußvorrichtung mit Steckkontakten
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE3113168A1 (de) Leitungsstecker fuer parallele optische datenuebertragung
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE2128954C3 (de)
EP0150342B1 (de) Winkelsteckverbinder
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
EP1542319A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung
EP0097255A1 (de) Anschlussverteiler
EP0529267B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
DE7729902U1 (de) Vielpoliger Kabelstecker
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE2743384A1 (de) Vielpoliger kabelstecker
EP3073579B1 (de) Mehrreihiger kabelstecker
DE3913181A1 (de) Steckerverbindergehaeuse
DE2556136B2 (de) Baugruppe, insbesondere für Vermittlungsanlagen der Fernsprechtechnik
DE2753874C2 (de) Kontaktleiste für die Aufnahme von Steckkontakten von Einschüben der elektrischen Nachrichtentechnik