DE7722019U1 - Einrichtung zur erwaermung von wasser durch licht- und infrarotstrahlung - Google Patents

Einrichtung zur erwaermung von wasser durch licht- und infrarotstrahlung

Info

Publication number
DE7722019U1
DE7722019U1 DE19777722019U DE7722019U DE7722019U1 DE 7722019 U1 DE7722019 U1 DE 7722019U1 DE 19777722019 U DE19777722019 U DE 19777722019U DE 7722019 U DE7722019 U DE 7722019U DE 7722019 U1 DE7722019 U1 DE 7722019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
layer
water
radiation
infrared radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777722019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7722019U1 publication Critical patent/DE7722019U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

Societa per Azioni
Corso Marconi 10
Turin Italien
Einrichtung zur Erwärmung von Wasser durch Licht- und Infrarotstrahlung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erwärmung von Wasser durch Licht- und Infrarotstrahlung. Einrichtungen dieser Art absorbieren Sonnenenergie und dienen beispielsweise zur Erwärmung von Wasser in Einfamilienhäusern, Wohnanlagen, Freizeitlagern, Hotels, Sportstätten und landwirtschaftlichen Einrichtungen. Sie unterstützen dabei die herkömmlichen Heizanlagen und Heißwassersysteme, z.B. elektrische Wassererhitzer und Heißwasserbehälter.
Ein Grundproblem der bisherigen Technik besteht in der Verwirklichung einer wirtschaftlich arbeitenden Einrichtung, die einen vollständig passiven Arbeitszyklus zuläßt oder einen minimalen Verlust an "Primärleistung" hat, indem für eine zyklische Rückführung des zu erwärmenden Wassers mit minimalen Hilfseinrichtungen gesorgt wird.
·· SlCt ·· · ·
• · tv« ·<
• I IC · · · ·
Die bisherige Herstellung der Sonnenheizeinrichtungen hat Nachteile im Hinblick auf das Verhältnis des Einrichtungsgewichts zur gespeicherten Wärmemenge, das ziemlich hoch ist, verglichen mit einer Einrichtung nach der Erfindung, wenn jeweils dieselbe erzielbare Wärmemenge vorausgesetzt wird.
Ferner ermöglichen die bisherigen Einrichtungen zwar eine fast vollständige Ausnutzung der einfallenden Lichtenergie, haben jedoch eine schlechte Wärmeisolierung.
Durch die Erfindung wird nun eine billig und automatisch herzustellende Einrichtung geschaffen„ die energetisch passiv und selbstregelnd arbeitet.
Zur Verbesserung des Verhältnisses des Gewichts zur aufgenommenen und erzielbaren Wärmemenge bei gleichzeitiger Verringerung der zur Außenseite der Einrichtung hin dispergierten Strahlungsenergie ist es zunächst erforderlich, das Wasser voraufzuhei2'.en, wonach eine weitere Erwärmung des voraufgeheizten Wassers erfolgt. Durch Haltung des Wassers in einem lsiminaren Strömungszustand wird eine Wärmeisolationswirkung erzielt, die auch die optischen Eigenschaften des Wassers nutzt und die Verwirklichung einer sehr wirksamen und wirtschaftlichen Einrichtung ermöglicht, die für sichtbare Strahlung durchlässig ist.
Eine Einrichtung nach der Erfindung zeichnet sich aus durch % eine erste, für die Strahlung durchlässige Kunststoff- |
schicht oder Wandung, eine zweite, gleichfalls strah- |
lungsdurchlässige Kunststoffschicht oder Wandung und I
eine dritte, für die Strahlung undurchlässige Kunst- f
stoffschicht oder Wandung. f
.9 I ..." www
Die Erfindung wird im folgenden anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Außenansicht einer Einrichtung zur zweistufigen Erwärmung von Wasser,
Fig. 2 den Schnitt II-II aus Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 1,
Flg. 4 eine Außenansicht einer weiteren Einrichtung zur Erwärmung von wasser und
Fig. 5 den Schnitt V-V aus Fig. 4.
Die in Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Einrichtung umfaßt eine jj transparente erste Schicht oder Wandung 1, die beispielsweise aus einem klaren Kunststoffmaterial gefertigt ist, eine lichtdurchlässige zweite Kunststoffschicht oder Wandung 2 und eine undurchsichtige dritte Schicht oder Wandung 3 aus schwarzem Kunststoff, die die Bodenfläche der Einrichtung bildet.
Ein Speiseanschluß 4 zur Zuführung von Wasser ist an der rechten oberen Ecke der Einrichtung (Fig. 1) angeordnet und zwischen die transparente erste Schicht oder Wandung 1 und die zweite Schicht oder Wandung 2 eingesetzt. Ein Austrittsanschluß 5 für die Abführung von Wasser ist an der linken oberen Ecke der Einrichtung angeordnet und zwischen die erste Schicht oder Wandung und die dritte Schicht oder Wandung 3 eingesetzt. Die Achse 5a des Kanals 5b des Austrittsanschlusses 5 istkoaxial mit der Achse 4a des Kanals 4b des Speiseanschlusses 4 angeordnet.
Ill lilt
• · 1 ·
Eine flache Zunge 6, die durch einen einstückigen Fortsatz der schwarzen dritten Kunststoffschicht oder Wandung 3 gebildet ist, verläuft an einer Längskante der Einrichtung nahe den Anschlüssen 4 und 5 und hat mehrere Öffnungen 3a, 3d, 3c, 3d eines Durchmessers, der sich zur Befestigung der Einrichtung auf einem Gebäudedach oder einer anderen Halterung eignet.
Eine Reihe von Schweißstellen bzw. Durchlässen, die in Fig. 1 und 2 zur besseren Übersicht nur teilweise dargestellt und mit 7, 7a, 7b, 8, 8a bezeichnet sind, dienen zur Unterteilung der drei Kunststoffschichten in mehrere miteinander verbundene Führungskanäle, von denen die mit 9 und .10 bezeichneten durch Verschweißung der ersten und der zweiten Schicht oder Wandung 1 und 2 entstehen und die mit 11 und 12 bezeichneten durch Verschweißung der ersten und der dritten Schicht oder Wandung 1 und 3 gebildet sind. Die Schweißstellen sind in Fig. 1 durch Schattierung besonders hervorgehoben.
In installierter Lage sind die Führungskanäle 9 und 11 horizontal und die Kanäle 10 und 12 vertikal oder gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet.
Im folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 3 die Arbeitsweise der dargestellten Einrichtung beschrieben. Während der Voraufheizung ,strömt das Wasser durch den SpeiseanschluS 4 unter leichtem Druck und mit laminarer Strömung in den horizontalen Kanal 9, der durch die Verbindung der ersten und der zweiten Schicht oder Wandung 1 und 2 gebildet ist. Aus dem Kanal 9, der als ein Verteiler wirkt, gelangt das Wasser gleichfalls mit laminarer Strömung in die vertikalen Kanäle 10, wo es einen Teil der Sonnenenergie absorbiert und Wärme aufnimmt, die durch die untere Schicht 2 absorbiert wurde. Das Wasser wird auf diese Weise woraufgeheizt,
a « a »it·
a > ·
Die Strömung des voraufgeheizten Wassers sammelt sich im Kanal 11, der durch die Verbindung der ersten und der dritten Schicht oder Wandung 1 und 3 gebildet ist. Auf diese Weise zirkuliert nur das voraufgeheizte Wasser im Kanal 11, indem das Wasser in direkte Berührung mit der schwarzen Oberfläche der dritten Schicht oder Wandung 3 gelangt. Eine Wellung der Ober-, fläche der Schicht oder Wandung 3» die eine Mehrfachreflexion unterstützt, verbessert den Absorptionskoeffizienten der Schicht oder Wandung 3. Die Masse H des voraufgeheizten Wassers, das über die Oberfläche
f der dritten Schicht oder Wandung 3 fließt, absorbiert
fast die gesamte verbleibende Sonnenenergie, die von
der Einrichtung aufgenommen wird. Das erhitzte Wasser strömt durch den vertikalen Kanal 12 und den Austritts- '■ ■ anschluß 5 zu einer Nutzungs- oder Speichervorrichtung (nicht dargestellt).
Bei der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Einrichtung ist die
f! gesamte Verlustwärmemenge viel geringer als bei den
j bekannten Einrichtungen. Die Gründe hierfür wurden be-
!;' reits erläutert. Ein Teil der aufgenommenen Sonnen-
energie wird nämlich von der Einrichtung gehalten und nachfolgend an die voraufgeheizte Wassermenge von der dritten Schicht oder Wandung 3 abgegeben. Der Temperatursprung zwischen dem voraufgeheizten Wasser und der Umgebungstemperatur ist geringer als derjenige zwischen ,- der endgültigen Wassertemperatur und der Umgebungs-
\ temperatur.
* Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach
g; der Erfindung ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Eine
erste Kunststoffschicht 13 mit geschwärzter Bodenfläche,
\. eine wärmeisolierende Schicht 14, die als Grundelement
f zur Halterung der Einrichtung auf dem Dach eines Gebäudes
dient, und eine zweite Schicht 15 aus transparentem Kunststoff, die die Sonnenstrahlung filtert, sind einander zugeordnet.
Ein Speiseanschluß 16 und ein Austrittsanschluß 17 für Wasser sind im oberen Teil' der Einrichtung an den beiden Seiten angeordnet.
Eine flache Zunge 18 längs der oberen Kante der Einrichtung ist mit mehreren Öffnungen 18a, 18b, 18c, 18d zur Befestigung der Einrichtung versehen. Diese Ausbildung wurde bereits anhand der Fig. 1 beschrieben.
Mehrere Schweißstellen sind zwischen den Kunststoffschichten vorgesehen, wie aus Fig. 4 erkennbar ist. Sie unterteilen die beiden Kunststoffschichten in mehrere Kanäle 19, die miteinander verbunden sind und ein Labyrinth für den Durchfluß von zu erwärmendem Wasser bilden. Diese Kanäle verbinden den Speiseanschluß 16 und den Austrittsanschluß 17. .
Um eine gleichmäßige Konzentration der Sonnenstrahlung auf die zu erwärmende Wassermenge zu gewährleisten, kann eine dritte Schicht aus klarem Kunststoff (nicht dargestellt) auf der zweiten Schicht 15 aus transparentem Kunststoff angeordnet sein, wodurch der sogenannte "Treibhauseffekt" ausgenutzt wird.
Die vorstehend beschriebenen Merkmale können einzeln oder in beliebiger Zusammenfassung erfindungswesentlich sein.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Erwärmung von Wasser durch Licht- und Infrarotstrahlung, gekennzeichnet durch eine erste, für die Strahlung durchlässige Kunststoffschicht oder Wandung (1), eine zweite, gleichfalls strahlungsdurchlässige Kunststoffschicht oder Wandung (2) und eine dritte, für die Strahlung undurchlässige Kunststoffschicht oder Wandung (3).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Strömungskanal (9, 10) zwischen der ersten und der zweiten Schicht oder Wandung (1, 2) zur Durchführung von voraufzuheizendem Wasser unter laminarer Strömung gebildet ist und daß zwischen die erste und die zweite Schicht oder Wandung (1, 2) ein Speiseanschluß (4) zur Einführung des Wassers eingesetzt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Strömungskanal (11, 12) zwischen der ersten und der dritten Schicht oder · Wandung (1, 3) zur Durchführung von zu erwärmendem Wasser in laminarer Strömung vorgesehen ist und daß ein weiterer Anschluß (5) zwischen die erste und die dritte Schicht oder Wandung (1, 3) zur Abführung erhitzten Wassers eingesetzt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht oder Wandung (3) einen gewellten Oberflächenverlauf hat, der Mehrfachreflexionen begünstigt und die Absorption der infraroten Strahlung durch das Wasser verstärkt.
DE19777722019U 1976-07-20 1977-07-13 Einrichtung zur erwaermung von wasser durch licht- und infrarotstrahlung Expired DE7722019U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68809/76A IT1070617B (it) 1976-07-20 1976-07-20 Pannello solare di basso costo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7722019U1 true DE7722019U1 (de) 1979-11-22

Family

ID=11310638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777722019U Expired DE7722019U1 (de) 1976-07-20 1977-07-13 Einrichtung zur erwaermung von wasser durch licht- und infrarotstrahlung
DE19772731715 Pending DE2731715A1 (de) 1976-07-20 1977-07-13 Einrichtung zur erwaermung von wasser durch licht- und infrarotstrahlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731715 Pending DE2731715A1 (de) 1976-07-20 1977-07-13 Einrichtung zur erwaermung von wasser durch licht- und infrarotstrahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4159709A (de)
DE (2) DE7722019U1 (de)
FR (1) FR2359382A1 (de)
GB (1) GB1585787A (de)
IT (1) IT1070617B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722029B4 (de) * 1997-05-27 2006-03-16 Maier & Co. Wärmetauscher

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206748A (en) * 1978-05-25 1980-06-10 Libbey-Owens-Ford Company Solar energy collector with collapsible supporting structure
EP0005701A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-12 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Plattenkollektor für Sonnenenergie
US4287883A (en) * 1980-05-06 1981-09-08 Kyrias George M Cost-effective solar heating system
US4397305A (en) * 1981-10-14 1983-08-09 Solaroi, Inc. Solar heating panel
US4483325A (en) * 1981-11-03 1984-11-20 Siemiller Gerald L Solarmat
DE3516444A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher fuer den einbau am fussboden oder in seitenwaenden eines kfz
DE29704631U1 (de) * 1997-03-14 1997-04-30 Solar Diamant Systemtechnik Gm Sonnenkollektor
AT407974B (de) * 1997-12-01 2001-07-25 Joanneum Res Forschungsgmbh Transparente wärmedämmung mit wabenlamellen
US6526965B1 (en) 2002-03-01 2003-03-04 Clyde W. Devore Solar energy collection panel for heating pools of water
WO2006017885A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Bodgan Goczynski Solar collector panel system
US9243815B1 (en) 2012-12-03 2016-01-26 Zonbak LLC Inflatable metal foil and PTFE film solar thermal panel with a tensioning system
US9719695B2 (en) 2013-12-31 2017-08-01 Zonbak LLC Solar thermal panel with self supporting dual air channels
JP6767975B2 (ja) * 2014-07-03 2020-10-14 タイル ソーラー, エルエルシーTyll Solar, Llc 太陽エネルギーシステム
EP3834282B1 (de) 2018-08-11 2023-11-29 TYLL Solar, LLC Sonnenenergiesystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076450A (en) * 1961-06-16 1963-02-05 Edward W Gough Plastic solar heater
US4058111A (en) * 1975-07-16 1977-11-15 James L. Lowe Solar collector
US4008708A (en) * 1975-09-29 1977-02-22 Dow Corning Corporation Solar energy collector
US4026268A (en) * 1975-09-29 1977-05-31 Dow Corning Corporation Solar energy collector
US4046133A (en) * 1976-03-10 1977-09-06 Cook Thomas E Solar panel assembly for fluid heating and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722029B4 (de) * 1997-05-27 2006-03-16 Maier & Co. Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731715A1 (de) 1978-01-26
US4159709A (en) 1979-07-03
GB1585787A (en) 1981-03-11
FR2359382A1 (fr) 1978-02-17
IT1070617B (it) 1985-04-02
FR2359382B1 (de) 1980-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7722019U1 (de) Einrichtung zur erwaermung von wasser durch licht- und infrarotstrahlung
DE2445841C2 (de) Wärmeerzeuger zum Erhitzen einer wärmeübertragenden Flüssigkeit
DE2547214A1 (de) Anlage zur waermerueckgewinnung und zur gleichzeitigen ausnutzung von luft- und sonnenenergie
EP0574954A2 (de) Solarer Warmwasserbereiter mit integriertem Speicher
DE3835096C2 (de)
DE3390005C2 (de)
DE2346868C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor mit Schildwand zwischen Kühlmittelsammelraum und Druckbehälterwandung
DE7835177U1 (de) Vorrichtung zur warmwasserbereitung
DE2804748C2 (de) Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten
EP0648981B1 (de) Multivalente Heizungsanlage
EP0924471B1 (de) Wärmespeicher
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2425479B2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung für synthetische Filamentgarne
DE2154054A1 (de) Einrichtung bei einem Elektroheizaggregat
DE2846178C2 (de) Solarflachkollektor
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
EP0029565A1 (de) Flexibler Sonnenkollektor
DE7614668U1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
DE7630581U1 (de) Wasserdurchflossenes Bauelement aus Kunststoffolie zur Absorbtion und Ableitung der Sonnenwärme
DE2620465A1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme
EP3047216B1 (de) Thermosiphonkollektor sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2923488C2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE3038516A1 (de) Schlauchfoermiger luftkollektor