DE7719878U1 - Gehäuseanordnung für eine elektrische Schaltung - Google Patents

Gehäuseanordnung für eine elektrische Schaltung

Info

Publication number
DE7719878U1
DE7719878U1 DE7719878U DE7719878U DE7719878U1 DE 7719878 U1 DE7719878 U1 DE 7719878U1 DE 7719878 U DE7719878 U DE 7719878U DE 7719878 U DE7719878 U DE 7719878U DE 7719878 U1 DE7719878 U1 DE 7719878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
circuit
circuit board
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7719878U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE7719878U1 publication Critical patent/DE7719878U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards

Description

II ■ · ·
lit t · I · t
t (j > I I ι ■ · · · I
I it*»
Dipl.-Phys. O.E. Weber Patentanwalt
D-8 München 71 Hofbrunnstraße 47
Telefon: (089)7915050
Telegramm: monopolwebor münchen
M 570
MOTOROLA INC. 1303 East Algonquin Road Schaumburg, 111. 60196 USA
Gehäuseanordnung für eine elektrische Schaltung
7719878 06.10.77
I · · · ♦ * 111·· ■ · ■
Die Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung für eine elektrische Schaltung und bezieht sich insbesondere auf eine Gehäuseanord-
nung zur Unterdrückung der Mikrophonie. ■;'
Es besteht seit langer Zeit das Bedürfnis, ein Gehäuse für eine I elektrische Schaltung zu schaffen, welches die Mikrophonie | unterdrückt, insbesondere für die Hochfrequenztechnik und \ besonders für das Gebiet der Synthetisierer. Es ist beispiels- \ weise zweckmäßig, eine Oszillatorschaltung, welche mit sehr hoher Frequenz arbeitet, auf einen keramischen Träger aufzusetzen und diesen in einem Gehäuse unterzubringen, welches die Schaltung gegen äußere mechanische Stöße sichert, so daß dadurch die Mikrophonie bei der Schaltung unterdrückt wird. Mikrophonie bedeutet in diesem Zusammenhang eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften oder der elektrischen Leistung bei einer Schaltung, indem beispielsweise die Frequenz einer Schwingung einer Oszillatorschaltung verändert wird, und zwar infolge einer mechanischen Belastung oder infolge von Vibrationen, welche auf empfindliche Bauelemente der elektrischen Schaltung wirken. Dieses Problem ist insbesondere im Bereich außerordentlich hoher Frequenzen sehr kritisch, da irgendeine Bewegung eines Bauelementes in einem HF-Feld zu einer Frequenzmodulation oder einer Phasenmodulation der HF-Schaltung führen kann, so daß dadurch eine Störmodulation oder eine Fehlmodulation ausgelöst wird.
Es sind bisher zwei verschiedene Wege bekannt, um die Mikrophonie bei Hochfrequenzschaltungen zu unterdrücken. Der erste Weg besteht darin, Bauelemente für die Schaltung zu verwenden, welche gegen Vibrationsveränderungen unempfindlich sind. Bei einem Oszillator ist es beispielsweise bekannt, daß die Verwendung von Kristallen bei der daraus hergestellten Schaltungskonfiguration dazu führt, daß die Schaltung gegen Mikrophonie weitgehend unempfindlich wird. Dieser Weg ist aus wirtschaftlichen
7719878 06.10.77
Gründen wegen der hohen Kosten von Kristallen jedoch nicht immer gangbar.
Eine zweite, allgemeinere Lösung für das oben genannte Problem besteht darin, gegen Mikrophonie empfindliche Schaltungselemente in einem vollkommen eingekapselten Gehäuse anzuordnen. Bei einer derartigen Anordnung wird normalerweise ein Gehäuse verwendet, welches durch einen Deckel verschlossen ist, so daß die Schaltung vollkommen eingekapselt ist. Als Material zum Einkapseln oder Eingießen eignet sich ein Epoxyschaum, welcher den Gehäusehohlraum vollkommen ausfüllt, so daß auf diese Weise alle Bauteile der Schaltung innerhalb der Gehäuseanordnung vollständig eingekapselt sind. Dadurch läßt sich zwar die Mikrophonie unterdrücken, es entsteht jedoch der ernsthafte Nachteil, daß die Bauelemente der Schaltung für eine Einstellung oder für eine Reparatur nicht mehr zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gehäuseanordnung zur Unterdrückung der Mikrophonie bei elektrischen Schaltungen zu schaffen, welche die Möglichkeit bietet, daß preiswerte elektrische Bauelemente verwendet werden können, welche auch bei der zusammengebauten Anordnung noch leicht zugänglich bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die im Schutzbegehren niedergelegten Merkmale.
Räch dem Grundgedanken der Erfindung wird eine Gehäuseanordnung zur Unterdrückung der Mikrophonie geschaffen, welche einen Hohlraum aufweist, in welchem eine Platte mit einer elektrischen Schaltung unterzubringen ist. Weiterhin ist ein Deckel vorhanden, welcher mit Hilfe entsprechender Befestigungseinrichtungen über dem Gehäusehohlraum anzubringen ist. Eine
7719878 06.10.77
Mehrzahl von Stützelementen erstrecken sich von dem Deckel aus und sind so ausgebildet, daß die Platte mit der Schaltung unter vorgebbarer Vorspannung gegen das Gehäuse gedrückt wird, wenn der Deckel aufgesetzt ist, indem die Befestigungseinrichtung mit dem Gehäuse verbunden wird.
Die günstigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Gehäuseanordnung zur Unterdrückung der Mikrophonie werden weiter verbessert, wenn das Gehäuse aus einem einzigen Stück gegossen ist und wenn das Gehäuse und der Deckel aus einem akustisch stark dämpfenden Material bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben;in dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung, welche den Aufbau der erfindungsgemäßen Gehäuseanordnung mit gerxnger Mxkrophonxe veranschaulicht, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Gehäuse mit gerxnger Mxkrophonxe.
Gemäß Fig. 1 hat die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung mit gerxnger Mxkrophonxe ein Gehäuse 10, welches einen allgemein bei 12 dargestellten Hohlraum aufweist, der im oberen Teil des Gehäuses angeordnet ist. Das Gehäuse 10 ist aus einem Guß aus einem akustisch dämpfenden, jedoch elektrisch leitenden Material hergestellt. In dem Gehäuse 10 sind Befestigungsöffnungen 14 vorhanden, welche dazu dienen, ein Paar von durchgeführten elektrischen Anschlüssen 16 aufzunehmen. Ein Buchsenanschluß 18 ist mechanisch an dem Gehäuse 10 angebracht, um einen Zugriff zu der im Gehäuse angeordneten elektrischen Schaltung zu ermöglichen, die unten näher beschrieben wird. Eine Mehrzahl von Gewindebohrungen, von denen eine
7719878 06.10.77
"bei 20 dargestellt ist, sind an vorgegebenen Stellen um den Hohlraum 12 herum angeordnet.
Eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung 22 weist in an sich bekannter Veise eine Mehrzahl von elektrischen Bauteilen auf, die auf einem keramischen Trägermaterial angeordnet sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht (?ie Funktion der Schaltungsplatte 22 darin, einen 450-MHz-Oszillator aufzunehmen. Bei dieser außerordentlich hohen Frequenz können Veränderungen in dem HF-Feld um die elektrischen Bauteile auf der Schaltungsplatte 22 herum zu bedeutenden Veränderungen in der Oszillatorabstimmung führen, so daß die Schaltung gegen Mikrophonie empfindlich ist.
Ein Deckel 30 ist an dem Gehäuse 10 anzubringen, um die darin im Hohlraum 12 untergebrachte Schaltung abzudecken. Eine Anzahl von Schlitzen für die Schrauben, von denen einer bei 32 dargestellt ist, sind in dem Deckel 30 angebracht, so daß eine Mehrzahl von Schrauben, von denen eine bei 3^ dargestellt ist, dazu verwendet werden können, den Deckel 30 an dem Gehäuse 10 zu befestigen, indem diese Schrauben jeweils in die Gewindebohrungen 20 eingedreht werden.
Die geringe Neigung zur Mikrophonie, welche durch die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet wird, kann dadurch verbF*·;-sert werden, daß das Gehäuse 10 und der Deckel 30 aus demselben akustisch dämpfenden Material hergestellt sind. Weiterhin kann das Material derart gewählt sein, daß es eine elektrische Isolation gegenüber der Schaltungsplatte 22 gewährleistet, d. h., das Material sollte ein elektrischer Leiter sein. Ein besonders geeignetes Material für den Deckel 30 und das Gehäuse 10 ist eine Legierung, die unter der Bezeichnung "Zamac" bekannt ist.
7719878 06.10.77
■ t ·
■ ·
Eine Anzahl von vier Stutζelementen erstrecken sich von öin Ecken des Deckels 30 aus. Ein Stützelement ist in der Explosionsdarstellung veranschaulicht und weist einen festen Metallstift 40 auf, der ein erstes, sich verjüngendes "bzw. abgesetztes oder dünneres Ende 42 hat,welches an dem Deckel 30 "befestigt ist, indem es in eine entsprechende Befestigungsöffnung 144 eingesetzt ist. Das andere freie Ende 44 des festen Metallstiftes 40 ist derart ausgebildet, daß darauf ein Gummipuffer 50 angeordnet werden kann, der einen teilweisen hohlen Mittelabschnitt 52 aufweist.
Die konstruktion der Gehäuseanordnung ist sehr einfach. Zunächst wird ein Schaltungsträger 22 in dem Hohlraum 12 des Gußgehäuses 10 angeordnet, wodurch dessen Unterseite mit der Unterseite des Hohlraums 12 bündig liegt. Schaltungsanschlüsse von der Durchführung 16 und der Anschlußbuchse 18 an den Träger 22 und zu den elektrischen Bauteilen können mit Hilfe einer herkömmlichen Verdrahtung ausgeführt werden. Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, den Schaltungsträger 22 in dem Gehäuse 10 zu verkleben, zu verlöten oder in anderer Weise zu befestigen.
Dann wird der Deckel 30 über den Hohlraum 12 im Gehäuse 12 aufgesetzt und mit Hilfe der Schrauben 34 befestigt, indem diese jeweils durch den entsprechenden Schlitz 32 hindurchgeführt werden und in die entsprechende Gewindebohrung 20 im Gehäuse 10 eingeschraubt werden.
Jeder feste Stift 40 hat eine vorgegebene Länge, und jeder Gummipuffer 50 hat eine vorgegebene Abmessung, so daß dann, wenn der Deckel 30 auf den Hohlraum 12 aufgesetzt ist, und am Gehäuse 10 befestigt ist, der Gummipuffer 50 mit entsprechender Vorspannung mit der Schaltungsplatte 22 zum Eingriff kommt und auf diese drückt, so daß der Träger 22 gegen das Gehäuse 10 gedrückt wird. Mit Hilfe der Gummipuffer 50 und
7719878 06.10.77
* η · 'I · ft
I · ft 1 ■ ft
ft·* ft · · > *
infolge des durch diese ausgeübten Druckes werden die Mikrophonieeigenschaften der gesamten Anordnung außerordentlich günstig beeinflußt. Es hat sich gezeigt, daß ein Gummipuffer, der aus einem Material hergestellt ist, welches unter der Bezeichnung "Geon" vertrieben wird, um etwa 20 % zusammengedrückt wird und die Mikrophonie ausgezeichnet unterdrück-1
Die Fig. 2 ist ein Teilschnitt durch die in der Fig. 1 dargestellte Gehäuseanordnung. Es ist ersichtlich, daß in dem Gußgehäuse 10 die keramische Schaltungsträgerplatte 22 innerhalb des Hohlraums 12 angeordnet ist. Es sind eine Mehrzahl von Schaltungsbauelementen auf der Schaltungsplatte 22 angeordnet. Elektrische Anschlüsse εη die Schaltungsplatte 22 werden durch die Durchführungen 16 und die Anschlußbuchse 18 ermöglicht.
Der Deckel 30 ist an dem Gehäuse 10 befestigt, so daß die Schaltungsplatte 22 innerhalb der Gehäuseanordnung eingekapselt ist.
Von dem Deckel 30 aus erstrecken sich eine Mehrzahl von Stützelementen, von denen eines dargestellt ist, und es ist ersichtlich, daß es einen starren Abschnitt 4-0 und einen Gummipuffer oder Kautschukpuffer 50 aufweist. Wie anhand der Fig. 1 bereits diskutiert wurde, sind die Abmessungen des Stützteils 4-0 und des Pufferteils 50 derart gewählt, daß dann, wenn der Deckel 30 auf dem Gehäuse 10 aufgesetzt ist, der Puffer mit entsprechender Kraft auf die Schaltungsplatte 22 drückt, so daß dadurch die Platte unter Vorspannung an Ort und Stelle fixiert wird, indem ein vorgebbarer oder steuerbarer Druck durch den Puffer ausgeübt wird.
Eine entsprechende Stoßbelastungsprüfung des Schaltungsgehäuses hat bestätigt, daß die gesamte Anordnung für die eingekapselte
7719878 06.10.77
Afc 4 « «
1P » t · ♦
• til t ·» t«
Schaltung eine ausgezeichnete Unempfindlichkeit gegen Mikrophonie gewahrleistet, so daß keine von Hause aus von Mikrophonie freien Bauelemente wie Kristalle verwendet werden müssen. Da die erfindungsgemäße Gehäuseanordnung der Mikrophonie in ausgezeichneter Weise entgegenwirkt, ist es auch nicht erforderlich, die Schaltung innerhalb des Gehäuses vollständig einzukapseln, so daß ein guter Zugang zu den Bauelementen gewährleistet "bleibt, um einzelne Bauelemente einstellen und/oder reparieren zu können.
7719878 06.10.77

Claims (2)

S chutzansprüche
1. Anordnung zur Sicherung einer elektrischem Hochfrequenzschaltung gegen Stoß, wobei die Hochfrequenzschaltung auf einer
Platte angeordnet ist, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß ein gegossenes Gehäuse vorgesehen ist, welches aus einem akustisch dämpfenden, elektrisch leitenden Material besteht, daß das Gehäuse einen Hohlraum aufweist, welcher derart ausgebildet ist, daß darin eine Schaltungsplatte aufzunehmen und abzustützen ist, daß weiterhin ein Deckel vorgesehen ist, welcher aus demselben Material besteht -*iie das Gehäuse und welcher derart ausgebildet ist, daß er an dem Gehäuse anzubringen ist, so daß der Gehäusehohlraux abgedeckt ist, daß weiterhin eine Einrichtung vorhanden ist, welche dazu dient, den Deckel an dem Gehäuse zu befestigen, und daß eine Mehrzahl von Stützelementen vorhanden sind, welche sich von dem Deckel aus erstrecken und derart ausgebildet sind, daß sie mit entsprechender Kraft mit der Schaltungsplatte im Eingriff stehen und diese gegen das Gehäuse drücken, wenn der Deckel aufgesetzt ist, wobei jedes Stützelement ein elastisches Element aufweist, welches dazu dient, einen vorgegebenen elastischen Druck zwischen dem Deckel und der Schaltungsplatte zu gewährleisten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützelement einen starren fatift aufweist, der ein erstes Ende hat, welches an dem Deckel angebracht ist, und der ein zweites Ende hat, welches sich an eine vorgegebene Stelle innerhalb des Gehäusehohlraums erstreckt, wenn der Deckel auf das Gehäuse aufgesetzt ist, und daß jedes flexible Element als Gummipuffer mit vorgegebenen Abmessungen ausgebildet ist, so daß das in vorgegebener Weise ein Druck zwischen dem zweiten Ende des festen Stützstiftes und der Schaltungsplatte ausgeübt wird, wenn der Deckel an dem Gehäuse befestigt ist.
7719878 06.10.77
DE7719878U 1976-07-19 1977-06-24 Gehäuseanordnung für eine elektrische Schaltung Expired DE7719878U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/706,417 US4091232A (en) 1976-07-19 1976-07-19 Low microphonic circuit housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7719878U1 true DE7719878U1 (de) 1977-10-06

Family

ID=24837466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7719878U Expired DE7719878U1 (de) 1976-07-19 1977-06-24 Gehäuseanordnung für eine elektrische Schaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4091232A (de)
DE (1) DE7719878U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505891B2 (en) 2007-06-04 2013-08-13 Robert Bosch Gmbh Method and device for fastening a planar substrate, having an electric circuit or the like, in a mounting position

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346331A (en) * 1980-05-27 1982-08-24 Enertron, Inc. Feedback control system for applying AC power to ballasted lamps
US4313025A (en) * 1980-06-04 1982-01-26 Motorola, Inc. Unitary die-cast assembly for electronic circuits
JPS5996874U (ja) * 1982-12-21 1984-06-30 オムロン株式会社 電子機器の組立構造
DE3508456A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
US4736069A (en) * 1986-09-30 1988-04-05 Motorola, Inc. Housing for vibration sensitive circuits
JPH054299Y2 (de) * 1988-06-08 1993-02-02
US4831211A (en) * 1988-06-08 1989-05-16 Rockwell International Corporation EMI/RFI sealed microphonics isolation apparatus and methods
US4945633A (en) * 1989-03-01 1990-08-07 Nokia-Mobira Oy Method of mounting a printed circuit board and securing the earthing to a casing
JPH03110906A (ja) * 1989-09-26 1991-05-10 Nec Corp 発振器
US5153380A (en) * 1991-06-11 1992-10-06 Chang Chia Shine Wave separator housing structure
US5889230A (en) * 1996-01-26 1999-03-30 Katz; Joseph M. Assembly for attenuating electromagnetic radiation emitted from portable electronic devices
US7024175B1 (en) 2000-05-16 2006-04-04 Mitel Corporation System for masking microphonic voice signals in wired telecommunications equipment
US6960943B1 (en) 2003-06-06 2005-11-01 Kim Alt Poulson Suppressed micro phonic phase stable synthesizer
US7733667B2 (en) * 2006-11-16 2010-06-08 Harris Stratex Networks Operating Corporation Microphonics suppression in high-speed communications systems
US9398710B2 (en) * 2014-08-07 2016-07-19 Continental Automotive Gmbh Enclosure for an electronic control unit and electronic control unit
US9160347B1 (en) 2014-08-07 2015-10-13 Symbol Technologies, Llc System and method for countering the effects of microphonics in a phase locked loop

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1616176A (en) * 1925-11-07 1927-02-01 Harry A Bremer Vibration absorber for radiotubes
US3631297A (en) * 1969-02-12 1971-12-28 Dynalectron Corp Antivibration mounting for circuit boards
US3621478A (en) * 1970-04-13 1971-11-16 Bell Telephone Labor Inc Suspended substrate transmission lines having coupled center conductors
US3739298A (en) * 1972-01-12 1973-06-12 Litton Systems Inc Broad band tunable solid state microwave oscillator
US3813582A (en) * 1973-04-03 1974-05-28 Us Army Printed circuit board vibration snubber
US3950603A (en) * 1975-01-23 1976-04-13 Analog Devices, Incorporated Enclosure case for potless immobilization of circuit components
US4053943A (en) * 1976-01-22 1977-10-11 Motorola Inc. Technique for damping electronic module printed wiring board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505891B2 (en) 2007-06-04 2013-08-13 Robert Bosch Gmbh Method and device for fastening a planar substrate, having an electric circuit or the like, in a mounting position

Also Published As

Publication number Publication date
US4091232A (en) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7719878U1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Schaltung
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE2849418A1 (de) Elektrischer verbinder zum verbinden einer elektronischen baueinheit mit einem traeger
DE2943861C2 (de) Hochfrequenzgerät
DE3319735A1 (de) Elektrostatischer annaeherungsschalter
DE3540329A1 (de) Aus blechteilen zusammensetzbares tragwerk
DE60037493T2 (de) Befestigte Struktur für einen Oszillator zur Unterdrückung der Störungen eines Schwebessignals
DE3531958C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von in ein Gehäuse einschiebbaren Leiterplatten
EP0014391A1 (de) Baugruppen -Baugruppenträger-System für elektronische Schaltungen
DE2812332B2 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
EP0828412A1 (de) HF-Modul, z.B. Tuner
DE3919273C2 (de) Leiterplattenanordnung
DE4021872C2 (de) Hochintegriertes elektronisches Bauteil
DE7820391U1 (de) Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte
EP1714535A1 (de) Vorrichtung zur schüttelfesten aufnahme von elektrischen sonderbauelementen und/oder elektrischen schaltungen
DE1541490A1 (de) Mikrowellenzirkulator
DE2722600C3 (de) Antennensteckdose mit einer Leiterplatte
EP0452641B1 (de) Steckbares Befestigungselement für Leiterplatten
DE19810428A1 (de) Gehäuse mit einem Kontaktbereich
WO2005027596A2 (de) Leiterplatte für ein funkmodul
EP1271577B1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Bauelement
DE4008658A1 (de) Mikrowellen-schaltung
DE1616444C (de) Halterung fur einen piezoelek tnschen keramischen Resonator
DE4111236A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE8520631U1 (de) Elektrischer Kombibaustein