DE7717216U - Wellendichtung - Google Patents

Wellendichtung

Info

Publication number
DE7717216U
DE7717216U DE19777717216 DE7717216U DE7717216U DE 7717216 U DE7717216 U DE 7717216U DE 19777717216 DE19777717216 DE 19777717216 DE 7717216 U DE7717216 U DE 7717216U DE 7717216 U DE7717216 U DE 7717216U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft seal
ring
liquid
seal according
sliding surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777717216
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE7717216U publication Critical patent/DE7717216U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

lit ι < ·
· C t C < « r
ti C COt
te etc ι "·
P 5O53a/Sd/hj
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur / Schweiz
.. - _ Wellendichtung
Die Neuerung betrifft eine Wellendichtung, insbesondere für einen Turbokompressor mit Hilfe einer
Flüssigkeitssperre, welche mindestens eine flüssigkeitsgefüllte Sperrkammer und eine darin angeordnete Gleitringdichtung aufweist, die aus zwei Ringen mit stirnseitigen Gleitflächen besteht, von denen der eine Ring mit der Welle und der andere feststehende Ring mit dem Maschinengehäuse verbunden ist, wobei die Gleitflächen der Ringe mit Hilfe, einer Flüssigkeit geschmiert sind.
Bei der bisher üblichen Ausführung derartiger Flüssigkeitssperren, in welchen das Schmier- bzw. Sperrmittel, insbesondere OeI eine Sperrkammer durchströmt, tritt insbesondere im Bereich hoher Drehsahlen der Antriebswelle, bspw. eines Turbokompressors, einer Turbine, einer Pumpe oder einer Papiermaschine, der Fall ein, dass das zirkulierende Schmiermittel die sich im Bereich der sich berührenden Oberflächen der Gleitringdichtung entwickelnde Wärme nicht mehr abführen kann. Durch den hohen Temperaturanstieg in der Gleitringdichtung verden daher die Ringe der Dichtung thermisch
7717216 24.1177
* t ti IiIIIItI
* S I 11
• 0*11 I I
ICI* I *
e · it ι ·
In unzulässiger Welse beansprucht und unter Umständen soweit zer stört, dass sie unbrauchbar werden und ersetzt werden müssen. Ausserdem kann das sich zwischen den Gleitflächen der Dichtung befindende OeI verkoken.
Die Neuerung hat sich demgegenüber die Ausbildung einer Wellendichtung zur Aufgabe gemacht, durch die auch bei steigender Drehzahl einer Welle eine einwandfreie Abdichtung sichergestellt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass die Wellendichtung eine den rotierenden Dichtungsring umschliessende Strahlvorrichtung zum strahlförmigen Einleiten der Flüssigkeit auf Oberflächen teile des rotierenden Ringes in Nachbarschaft der Gleitflächen dt beiden Ringe aufweist.
Durch die neuheitsgemässen Massnahmen wird erreicht, dass aufgrund der strahlförmigen Einspritzung von gekühltem Schmiermittel auf die Gleitflächen des rotierenden Ringes in der.Nachbarschaft der Gleitflächen der beiden Ringe die Schmiermittelgrenzschicht an der Oberfläche des rotierenden Ringes ständig zerstört wird, so dass der
7717216 24.1177
Wärmeübergang an dieser Fläche wesentlich erhöht wird und somit die Temperaturen der Gleitflächen und des Schmiermittelfilms zwischen den Gleitflächen gegenüber den bekannten Ausführungsformen tiefer gehalten und das Verkoken des Schmiermittels, im Falle der Verwendung von OeI, und die Ueberhitzung der Dichtungsringe verhindert wird.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung besteht darin, dass die Dich- · tungsringe aus relativ billigen Materialien, z.B. der rotierende Gleitring aus Grauguss ausgebildet sein kann.
Die Strahlvorrichtung, die bspw. aus einem im Maschinengehäuse angeordneten Ringkörper ausgeführt sein kann, kann bspw. mehrere über den Umfang verteilte Einspritzöffnungen, die in mindestens einer Lochreihe angeordnet sind, bzw. schlitzartige Einspritzöffnungen aufweisen. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Oberfläche des rotierenden Ringes im Bereich der Flüssigkeitseinspritzung mit Rippen zur Verbesserung des Wärmeüberganges zu versehen.
Schliesslich besteht eine vorteilhafte Ausbildung der Neuerung darin, dass die an die Gleitflächen des rotierenden Ringes anstossenden Oberflächenteile als eine Leitfläche für die eingespritzte Flüssigkeit in Richtung des feststehenden Ringes ausgebildet ist, wobei die Leitfläche des rotierenden Ringes z.B. kegelartig ausgebildet sein kann. Hierdurch kann analog zu dem rotierenden Gleitring auch bei dem feststehenden Gleitring der Wärmeübergang an die Flüssigkeit verbessert werden.
7717216 24.11.77
I). Ml «f · ♦ · *
="4 I*
Die Neuerung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellungsweise einen Längsschnitt durch eine Wellendichtung, die bspw. für einen in einer Kälteanlage eingesetzten Turbokompressor angewendet worden kann.
In der Fig. 2 ist in vergrösserter Darstellung im Detail eine Gleitringdichtung gemäss Fig. 1 dargestellt.
Die Fig. 3a, 4a und 5a zeigen Querschnittsdarstellungen für Variante Ausführungsformen für Strahlvorrichtungen längs der Schnittlinie A-A in Fig. 1 und die Fig. 3b, 4b und 5b zugehörige Teilansichten.
In Fig. 1 treibt eine Welle 1 bspw. einen nicht dargestellten Kälteturbokompressor an. In diesem Fall muss mit Hilfe einer Wellendichtung das im Kompressor verdichtete Kältemittel gegenüber der Atmosphäre, also der Umgebungsluft abgetrennt werden.
Die Welle 1 ist in einem Maschinengehäuse 2a und 2b angeordnet und ist an ihrem freien Ende durch einen mit dem Gehäuse verbundenen Deckel 2c von der Umgebung getrennt.
An der Welle sind zwei rotierende, z.B. aus Grauguss bestehende Gleitringe 3 mittels einer Büchse 2d und einer Mutter 2e befestigt, wobei die Gleitringe 3 an ihren in einem Sperraum 4 befindlichen
7717216 24,1177
Il t Il H IMI nil I I I I » I · · ·
Oberflächen mit Rippen 3a versehen sind.
Die an die Gleitflächen der rotierenden Ringe anschliessenden Oberflächenteile sind kegelartig ausgebildet und dienen als Leitflächen für die eingespritzte Flüssigkeit, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht. In dieser Figur ist durch Pfeile schematisch der Strömungsweg der eingespritzten Flüssigkeit angegeben.
Die mit dem Maschinengehäuse verbundenen, feststehenden, z.B. aus Antimonkohle bestehenden Gleitringe, die federnd gegen die Gehäuseteile 2a und 2b abgestützt sind, sind mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet.
Im Sperraum 4 der Wellendichtung ist ein feststehender, von Abströmöf.fnungen 7 durchbrochener Ringkörper 6 angeordnet, wobei die Abströmöffnungen in einen Ringraum 8 münden.
Im Ausführungsbeispiel ist eine von Einspritzöffnungen 9 durchbrochene Strahlvorrichtung als ringförmiger Fortsatz 10 des Gehäuseteiles 2a und die andere Strahlvorrichtung als ringförmiger Fortsatz 11 des Ringkörpers 6 ausgebildet.
Selbstverständlich können beide Strahlvorrichtungen auch identisch als Bestandteile des Maschinengehäuses oder aber beide als separate mit dem Maschinengehäuse verbundene Ringkörper ausgebildet sein.
Während des Betriebes wird Schmiermittel, z.B. OeI aus einem OeI-tank 12 mittels ein^r Pumpe 13 durch einen Kühler 14 gefördert, in
7717216 24.1177
t I
, Ii m Λ IM « I 1 «
Ill II« ' *
· I I I I » J
A IJkI 1· 14 · *
welchem das OeI mit Hilfe eines Kühlmittels, z.B. Wasser gekühlt wird. Nachdem das OeI In einem Oelfilter 15 von Verunreinigungen befreit worden 1st, wird es in einen Einströmraum 20 durch eine ein Rückschlagventil 16 aufweisende Leitung 17, die sich in Leitungen 18a und 18b verzweigt, in welchen Mengenregelvorrichtungen 19a und 19b angeordnet sind, eingeleitet. Vom Einströmraum 20 wird das OeI durch Einspritzöffnungen 9 auf Oberflächenteile der rotierenden Gleitringe 3 in der Nachbarschaft der Gleitflächen der Gleitringdichtungen strahlförmig gespritzt und zerstört hierdurch mindestens weitgehend die Grenzschicht und bewirkt somit - wie eingangs erläutert - einen verbesserten Wärmeübergang von den rotierenden Gleitringen an das den Sperraum durchströmende OeI. Zwischen den Gleitflächen bildet sich ein Flüssigkeitsfilm aus, der während des Betriebes und auch beim Stillstand der Maschine bestehen bleibt, und dessen Temperatur sich aufgrund der verbesserten Wärmeabfuhr nicht in unzulässiger Weise erhöht. Die geringen Leckverluste werden durch eine Leitung 21 in einen Behälter 22 bzw. durch Leitung 23 in einen Behälter 24 abgeleitet, wobei auf dem dem Turbokompressor zugewendeten Teil der Welle 1 ein Abspritzring 25 angeordnet ist. Leitung 26 dient zum Gasdruckausgleich zwischen dem Abspritzraum 27 und dem Behälter 24.
Aus dem Sperraum 4 strömt das OeI durch die Bohrungen 7 und den Ringraum 8 durch eine Leitung 28, in der eine Druckregelvorrichtung 29 bekannter Bauart angeordnet ist, in den OeItank 12 zurück.
In den Fig. 3a, 3b, 4a, 4b und 5a, 5b (vgl. Fig. 1) sind verschie-
7717216 24.1177
«I « fit« f··« ι««· '
I ■ « »»ti« · I
1 ι »J Hi··«· ·
ι n« · · « · · Ii t
ι( ηιι ι· nt « ι
dene Auaführungsforraen von als Ringkörper ausgebildeten Strahlvorrichtungen ΠΙ XX" und Xl"1 und Teile der Ringkörper 6», 6" und 6»' dargestellt.
In der in den Flg. 3a und 3b dargestellten Ausführungsform weist die Strahlvorrichtung In Richtung der Wellenachse mehrere gegeneinander versetzt angeordnete Reihen von Lochungen 9' auf, während die Fig. 4a und 4b, bzw. £>a und 5b Ausführungsformen zeigen, bei denen die Einspritzöffnungen 9" und 9'" als gerade bzw. schräggestellte, über den Umfang der Ringkörper Xl", bzw. XX1* vertelXt angeordnete SchXitze ausgebildet sind.
7717216 24.1177

Claims (7)

Il < Il »· HM III« I I · < lit · · 111 II.·» « 4 .ti (it· « t , ι tit ti t « ' · P 5O53a/Sd/hj Schutzansprüche
1. Wellendichtung, insbesondere für einen Turbokornpressor mit Hilfe einer Flüssigkeitssperre, welche mindestens eine flüssigkeitsgefüllte Sperrkammer und eine darin angeordnete Gleitringdichtung aufweist, die aus zwei Ringen mit stirnseitigen Gleitflächen besteht, von denen der eine Ring mit der Welle und der andere feststehende Ring mit dem Maschinengehäuse verbunden ist, wobei die Gleitflächen der Ringe mit Hilfe einer Flüssigkeit geschmiert sind, gekennzeichnet durch eine den rotierenden Dichtungsring umschliessende Strahlvorrichtung zum strahlförmigen Einleiten der Flüssigkeit auf Oberflächenteile des rotierenden Ringes in Nachbarschaft der Gleitflächen der beiden Ringe.
2. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlvorrichtung mehrere über den Umfang verteilte Einspritzöffnungen aufweist.
3. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des rotierenden Ringes im Bereich der Flüssigkeitseinspritzung Rippen aufweist.
7717216^24.1177
"J !
- A2 -
4. Wellendichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Gleitflächen des rotierenden Ringes anstossenden Oberflächenteile als eine Leitfläche für die eingespritzte Flüssigkeit in Richtung des feststehenden Ringes
ausgebildet ist.
5. Wellendichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche des rotierenden Ringes kegelartig ausgebildet ist.
6. Wellendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlvorrichtung mehrere Lochreihen aufweist.
7.. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlvorrichtung schlitzartige Oeffnungen aufweist.
7717216 24.1177
DE19777717216 1976-06-10 1977-06-01 Wellendichtung Expired DE7717216U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH734276 1976-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717216U true DE7717216U (de) 1977-11-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829150A1 (de) Abgasturbolader
DE2357513A1 (de) Stroemungsmitteldichte wellenlagerung
DE3604625A1 (de) Gasturbine
DE2627195A1 (de) Verfahren zum abdichten einer welle
DE2019353A1 (de) Hochtourige Gasturbine mit gasgelagerter Turbinenachse
DE2503856C3 (de)
DE1475657C3 (de) Wellendichtung
DE919449C (de) Auslasssteuerung fuer Stroemungskreislaeufe
DE836131C (de) Schmiervorrichtung fuer die Wellenlager von mit hoher Drehzahl umlaufenden, mit einem Verdichter ausgeruesteten Triebwerken
DE1400440A1 (de) Lager fuer schnellaufende Wellen
DE7717216U (de) Wellendichtung
DE2228296C3 (de) Doppelt wirkende gekühlte Gleitringdichtung
DD285567A5 (de) Werkzeugmaschine
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE2233381A1 (de) Gekuehlte gleitringdichtung
DE102020101866A1 (de) Kippsegmentlager und Warmölausleiter für ein solches
DE3617393C1 (de) Fluessigkeitsgesperrte Wellendichtung
AT216294B (de)
DE1189783B (de) Kolben fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE704066C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
AT277667B (de) Kolbenkühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2803578C2 (de) Verfahren zum Erzwingen einer bestimmten Temperaturverteilung in einer Pumpe während des Stillstandes
DE1950818C3 (de) Hydraulische Strömungsmaschine
DE7531687U (de) Mechanische wellendichtung
DE1856809U (de) Fluessigkeitsgekuehlte gleitringdichtung zur abdichtung rotierender wellen.