DE7715385U1 - RUEHRKOLONNE - Google Patents

RUEHRKOLONNE

Info

Publication number
DE7715385U1
DE7715385U1 DE19777715385 DE7715385U DE7715385U1 DE 7715385 U1 DE7715385 U1 DE 7715385U1 DE 19777715385 DE19777715385 DE 19777715385 DE 7715385 U DE7715385 U DE 7715385U DE 7715385 U1 DE7715385 U1 DE 7715385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
concentration
chambers
stirred
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777715385
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19777715385 priority Critical patent/DE7715385U1/en
Publication of DE7715385U1 publication Critical patent/DE7715385U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"Rührkolonne""Stirred column"

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich im Gleichstrom betreibbare Rührkolonne mit mehreren aufeinander folgenden, mit Rührern bestückten Kammern.The invention relates to a continuously operated in direct current Stirring column with several successive chambers equipped with stirrers.

Solche Rührkolonnen werden zum Betrieb mit homogenen und heterogenen Systemen verwendet. Bei der Anwendung auf heterogene Systeme unterscheidet man Absorptionskolonnen, Lösekolonnen und Reaktionskolonnen. Die Erfindung betrifft dagegen keine Extraktion skolonn en.Such stirred columns are used for operation with homogeneous and heterogeneous Systems used. When applied to heterogeneous systems, a distinction is made between absorption columns and dissolving columns and reaction columns. In contrast, the invention does not relate to extraction columns.

Anstelle von Rührkolonnen hat man auoh schon Rührkesselkaskaden verwendet. Den letzteren gegenüber sind Rührkolonnen jedoch vorteilhafter, weil ihr Investitionsaufwand sowie ihr Platz- und Energiebedarf geringer sind. Außerdem können Rührkolcnnen mit höherer Stufenzahl bezogen auf das Reaktionsvolumen ausgestattet werden als Rührkesselkaskaden. Instead of stirred columns, one already has stirred tank cascades used. However, compared to the latter, stirred columns are more advantageous because of their capital expenditure as well as their Space and energy requirements are lower. In addition, stir bars can be used are equipped with a higher number of stages based on the reaction volume than stirred tank cascades.

Bei der Ausbildung derzeit betriebener Rührkolonnen, wie sie beispielsweise in der Zeitschrift "Chemie-Ingenieur-Technik", 1962; 628 bis 631 und 1960, 820 bis 824 beschrieben worden sind, kann jedoch eine relativ-hohe Rückvermischung sowie ein Auftreten von Klassiereffekten im System fest/flüssig nicht ohne weiteres vermieden werden. Außerdem tritt bei bisherigen Rührkolonnen eine unerwünschte Anreicherung und Verarmung der dispergierten Phase gegenüber dem Trägermedium und eine dadurch verursachte Verweilzeitverschiebung auf. Diese Nachteile haben ihre Ursache darin, daß die Konzentration und die Bewegungsrichtung eines Zweiphasengemisches im Bereich der Übertritte zwischen zwei Zellen bzw. Kammern der Rührkolonne nicht den für die Kammer repräsentativen bzw. nicht den gewünschten Werten entsprechen.In the training of stirred columns that are currently in operation, as described, for example, in the journal "Chemie-Ingenieur-Technik", 1962 ; 628 to 631 and 1960, 820 to 824, however, a relatively high backmixing and the occurrence of classifying effects in the solid / liquid system cannot readily be avoided. In addition, in previous stirred columns there is an undesirable enrichment and depletion of the dispersed phase in relation to the carrier medium and a delay in the residence time caused thereby. These disadvantages are due to the fact that the concentration and the direction of movement of a two-phase mixture in the area of the crossings between two cells or chambers of the stirred column do not correspond to the values representative or not the desired values for the chamber.

/4/ 4

Blatt 4 zur Patentanmeldung D 549$*»···; '"V l' I Patente υ nd Literatur iSheet 4 for patent application D 549 $ * »···; '"V l' I patents and literature i

Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Mittel zu schaffen, mit deren Hilfe eine jeweils gewünschte Konzentration der in einer Trägerflüssigkeit dispergierten Phase in kontinuierlich im Gleichstrom betriebenen Rührkolonnen einstellbar ist. V/eiterhin soll der Klassifizierungseffekt bei der Förderung von Emulsionen und Suspensionen durch Rührkolonnen gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringert werden. Trotzdem sollen Investitionskosten zur Rührapparatur im Hinblick auf einen verminderten Leistungsbedarf eingespart werden und für das Rührorgan selbst soll eine unkritische Auslegung gefunden bzw. angewendet werden. Während es sich bei den in den vorgenannten Aufsätzen aus der Zeitschrift "Chemie-Ingenieur-Technik" beschriebenen Systemen um verhältnismäßig hochviskose Flüssigkeiten mit 50-1°° cP handelt, soll die erfindungsgemäße Rührkolonne vor allem für Systeme mit relativ niedriger Viskosität von größenordnungsmäßig 1 cP ausgelegt sein.Accordingly, the invention is based on the object of creating means with the aid of which a desired concentration in each case the phase dispersed in a carrier liquid in continuous stirred columns operated in cocurrent can be set. Furthermore, the classification effect in the Conveyance of emulsions and suspensions through stirred columns can be significantly reduced compared to the prior art. Nevertheless, investment costs for the stirring apparatus should be saved in view of a reduced power requirement and a non-critical design should be found or used for the agitator itself. While those in the aforementioned articles from the journal "Chemie-Ingenieur-Technik" described systems to be relatively highly viscous Liquids with 50-1 °° cP are, the inventive The stirred column should be designed primarily for systems with a relatively low viscosity of the order of 1 cP.

Bei einer Rührkolonne der eingangs genannten Gattung besteht die Lösung darin, daß als Mittel zum Einstellen einer bestimmten Konzentration einer in einer Trägerflüssigkeit dispergierten Phase die Übertritte zwischen den im übrigen gegeneinander abgedichteten Kammern jeweils als mindestens ein entgegen der Strömungsrißhtung abgetauchtes Rohr ausgebildet sind, dessen den Austritt der jeweiligen Kammer bildender Eintrittsquerschnitt an die Stelle des Kammerinnern mit der für den Übertritt gewünschten Konzentration gesetzt ist.In a stirred column of the type mentioned, the solution is that as a means for setting a certain Concentration of a phase dispersed in a carrier liquid, the crossovers between the rest of the against each other sealed chambers each formed as at least one tube submerged against the flow direction are, whose inlet cross-section, which forms the outlet of the respective chamber, takes the place of the interior of the chamber with the the desired concentration is set for the transition.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß eine gewünschte Verarmung oder Anreicherung der dispergierten Phase einstellbar ist. Diese Einstellung erfolgt auf einfachste Weise durch Anordnung der Übertritte, das sind die die Kammern verbindende Rohre, bzw. deren Eintrittsquerschnitte in Bereiche des Kammervolumens, in denen die gerade gewünsehte Konzentration herrscht. Mit anderen Worten gesagt bedeutet das, daß der Eintrittsquerschnitt des zv/ei Kammern verbindenden Rohres (das ist der Austrittsquerschnitt der jeweiligen Kammer), so zu setzen ist, daß der die Kammer verlassende Produktstrom eine gewünschte - durch örtliche Konzentrationsmessungen zu ermittelnde Konzentration auf v/ei st.The invention achieves that a desired depletion or enrichment of the dispersed phase can be set is. This setting is made in the simplest way by arranging the crossings, that is, those connecting the chambers Pipes or their inlet cross-sections in areas of the chamber volume, in which the concentration you just wanted prevails. In other words, this means that the inlet cross-section of the pipe connecting the two chambers (this is the outlet cross-section of the respective chamber), is to be set so that the product flow leaving the chamber has a desired - through local concentration measurements to be determined concentration on v / ei st.

Blatt 5 zur Patentanmeldung D 5 4 9 6Sheet 5 for patent application D 5 4 9 6

Venke\ KGaA Patente und Literatur! Venke \ KGaA patents and literature!

Für den Fall, daß sich die Konzentrationsverhältnisse durch chemische und/oder physikalische Vorgänge nicht ändern, d. h. die einzelnen Phasen sich nicht umwandeln, gilt nach Erreichen des stationären Zustandest C_ = Ct..In the event that the concentration ratios through do not change chemical and / or physical processes, d. H. the individual phases do not change, applies after reaching of the steady state test C_ = Ct ..

Cl. HiCl. Hi

Die mittlere Konzentration Cy, in der Kammer ηThe mean concentration Cy, in the chamber η

kann entweder oder ■ oder · Ccan either or ■ or · C

MnMn

sein.be.

Je nach dem, ob man also eine Vergleichmäßigung, eine Anreicherung oder Verarmung erzielen will, ist demnach die Eintrittsöffnung des je zwei Kammern verbindenden Rohres (bzw. der Rohre) erfindungsgemäß in dem Kammerbereich anzuordnen, in dem die gewünschte (zum Beispiel eine mittlere, hohe oder niedrige) Konzentration herrscht. Die Konzentrationsverteilung in einer Kammer, die übrigens unter anderem ab-' hängig vom Produkt selbst sowie von der Rühreinrichtung und der Kammerform ist,, kann ohne Schwierigkeiten durch Versuche bzw. durch Messung ermittelt werden.Depending on whether one is equalizing or enriching or want to achieve impoverishment, is accordingly the inlet opening of the pipe connecting two chambers (or the pipes) according to the invention in the chamber area in which the desired (for example a middle, high or low) concentration prevails. The concentration distribution in a chamber, which incidentally, among other things, depends on the product itself as well as on the stirring device and the shape of the chamber, can be carried out without difficulty through experiments or can be determined by measurement.

Erfindungsgemäß sind die Kammern bis auf ein oder mehrere Öffnungen für die Verbindungsröhre miteinander durch Böden abgedichtet. Dadurch wird die axiale Rückvermischung· gegenüber verwendeten Übertritten in Form von konzentrischen Ringspalten aufgrund nunmehr gegenüber dem Stand der Technik höheren Druckgradienten verringert.According to the invention, the chambers are except for one or more Openings for the connecting tube to one another through bottoms sealed. As a result, the axial backmixing is in the form of concentric crossings compared to the crossovers used Annular gaps are reduced due to pressure gradients which are now higher than in the prior art.

/6/ 6

Blatt 6 zur Patentanmeldung D 54 96*Sheet 6 for patent application D 54 96 *

Ήβηί<θΙ KGaA /\ Patente und LiteraturΉβηί <θΙ KGaA / \ Patents and literature

Gemäß weiterer Erfindung sollen die die Kammern verbindenden Rohre von Kammer zu Kammer gegeneinander versetzt angeordnet sein. Dadurch wird erreicht, daß das in der Rührkolonne behandelte Produkt nicht direkt von Kammern nach Kammer n+2-gefördert werden kann, ohne die vorgesehene Verweilzeit . in der Kammer n+1 zu haben. Die Übertrittsrohre zwischen je zwei Kammern können dabei an sich beliebige Form aufweisen, es ist zum Beispiel selbst ein gekrümmtes Rohr - auch mit kantiger, zum Beispiel sechseckiger Querschnittsform --, j Q · ■ das sogar mit mehreren Ein- bzw. Auslässen versehen sein kann, '**-" nicht ausgeschlossen, wenn nur die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Verbindungsrohr zwischen zwei Stufen bzw. Kammern ausreichend groß ist.According to a further invention, the tubes connecting the chambers are to be arranged offset from one another from chamber to chamber be. This ensures that the product treated in the stirred column is not conveyed directly from chamber to chamber n + 2 without the intended dwell time. to have in chamber n + 1. The transfer pipes between Each two chambers can have any shape, for example it is itself a curved tube - also with angular, for example hexagonal, cross-sectional shape -, j Q · ■ which can even be provided with several inlets or outlets, '** - "not excluded if only the flow rate is sufficiently large in this connecting pipe between two stages or chambers.

Dabei ist es gemäß noch weiterer Erfindung vorteilhaft, wenn der Durchtrittsquerschnitt, der Rohre so bemessen ist, daß einerseits die Durchtrittsgeschwindigkeit möglichst groß, min-According to yet another invention, it is advantageous if the passage cross section of the tubes is dimensioned such that on the one hand, the passage speed as high as possible, min-

s destens jedoch größer als die maximale Sinkgeschwindigkeit eines einzelnen Feststoffpartikels ist und daß andererseits im Rohr technisch realisierbare Geschwindigkeiten herrschen bzw. einstellbar sind. Um bei schwankendem Förderstrom ausreichende Sicherheit gegen Rückvermischung infolge von Turbu-s at least greater than the maximum rate of descent of a is a single solid particle and that on the other hand, technically feasible speeds prevail or are adjustable. In order to provide adequate security against backmixing due to turbulence when the flow rate fluctuates

-"* lenzen im Durchtrittsquerschnitt zu haben, ist es vorteilhaft, wenn die Länge des den jeweiligen Übertritt bildenden Rohres- "* To have drainage in the passage cross-section, it is advantageous to if the length of the pipe forming the respective transition

j größer ist als der Durchmesser. Durch Variation der Querschnitts·j is larger than the diameter. By varying the cross-section

flächen besteht eine weitere Möglichkeit, Klassiereffekte zu beeinflussen.areas there is another possibility of adding classification effects influence.

Anhand der schematischen Zeichnung sowie von Ausführungsbeispielen sind weitere Einzelheiten erläutert; es zeigen: Fig. 1 den Querschnitt durch ein Element (im wesentlichen eine Kammer) der Rührkolonne undFurther details are explained using the schematic drawing and exemplary embodiments; 1 shows the cross section through an element (essentially a chamber) of the stirred column and FIG

Fig. 2a bis c drei verschiedene Anordnungsmöglichkeiten des Eintrittsquerschnittes eines zwei Kammern'verbindenden Rohres. 2a to c show three different possible arrangements for the inlet cross section of a pipe connecting two chambers.

/7/ 7

Blatt 7 zur Patentanmeldung D 54 96.Sheet 7 for patent application D 54 96.

Henkel KGaA Patente und LiteralHenkel KGaA patents and literal

In dem Teil eines Querschnittes, einer erfindungsgemäßen Rührkolonne gemäß Fig. 1 ist der schlanke, zylindrische Behälter mit 1 bezeichnet. Der Behälter 1 ist durch Einbau von Böden 2 in Kammern unterteilt worden. An die Wand des Behälters 1 angesetzte Stromstörer 3 dienen zugleich als tragende Elemente der Einbauten. Auf die Rührwelle 4 der- Rührkolonne sind je Kammer ein oder mehrere Rührer 5 gesetzt. Die Wellendurchführ-ung 6 der Rührwelle 4 und die Randspalte 7 des Bodens 2 sind abgedichtet. Für die Abdichtung der Wellendurchführung 6 sind ein Dichtring 8 und Andruckring 10 vorgesehen. Im ge-■ zeichneten Ausführungsbeispiel ist der Randspalt 7 mit Hilfe eines Dichtungsprofils 9 verschlossen worden. Letzteres besteht vorzugsweise aus einem Werkstoff mit gegenüber dem Behälterwerkstoff höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten, um die Montage zu erleichtern und um bei Betriebstemperatur f oberhalb Montagetemperatur eine sichere Randabdichtung zu geIn the part of a cross section of a stirred column according to the invention according to FIG. 1, the slender, cylindrical container is denoted by 1. The container 1 has been divided into chambers by installing floors 2. Baffles 3 attached to the wall of the container 1 also serve as load-bearing elements of the internals. One or more stirrers 5 are placed on the stirrer shaft 4 of the stirrer column for each chamber. The shaft lead-through 6 of the agitator shaft 4 and the edge gaps 7 of the base 2 are sealed. A sealing ring 8 and pressure ring 10 are provided for sealing the shaft bushing 6. In the illustrated embodiment, the edge gap 7 has been closed with the aid of a sealing profile 9. The latter preferably consists of a material with respect to the container material higher coefficients of thermal expansion to facilitate the assembly and to f at operating temperature above a secure mounting edge seal to ge

währleisten.ensure.

Der Produktstrom von Kammer zu Kammer erfolgt durch ein oder ?; mehrere entgegen der Strömungsrichtung 13 abgetauchte Rohrs 1'The product flow from chamber to chamber takes place through a or?; several tubes 1 'submerged against the direction of flow 13

beliebiger Form, deren Eintrittsflächen 12 sich an der Stelle f im Inneren der Kammer mit der für den Übertritt gewünschten K<of any shape, the entry surfaces 12 of which are located at point f in the interior of the chamber with the K <desired for the passage

I; zentration befinden. Aus der Zeichnung geht hervor, daß dasI; centered. It can be seen from the drawing that the

Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Rohre 11 größer als 1The ratio of the length to the diameter of the tubes 11 is greater than 1

' ist und daß die Rohre von Boden zu Boden versetzt angeordnet'and that the pipes are offset from floor to floor

: sind. Selbstverständlich können unter Einhaltung dieser Maße : are. Of course, if these dimensions are observed

[j} und Anordnungsvorschriften auch zwei oder mehr Rohre je Boden ν vorgesehen sein. [j} and arrangement rules, two or more pipes per floor ν can also be provided.

; Ebenfalls kann durch unterschiedliche Länge der abgetauchten ; Can also be submerged by different lengths of the submerged

Rohre in der Kolonne ein Konzentrationsprofil eingestellt werPipes in the column who set a concentration profile

In Fig. 2a, 2b und 2c sind drei verschiedene Möglichkeiten de: Anordming und Abtauchtiefe der je zwei Kammern verbindenden Rohre entsprechend drei unterschiedlichen Aufgabenstellungen dargestellt. Gleiche Bauteile sind wie in Fig. 1 bezeichnet.In Fig. 2a, 2b and 2c three different possibilities are de: Arrangement and immersion depth of the two chambers connecting each Pipes shown according to three different tasks. The same components are identified as in FIG. 1.

Fig. 2 stellt zum Beispiel den Fall einer Auflösekolonne dar. Dabei ist es erwünscht, daß nur die Teilchen die Kammer verlassen bzw. von Kammer n-1 zu Kammern η nach Kammer n+1 wandern, die eine bestimmte Größe unterschritten haben und ' dementsprechend "leicht aufgewirbelt ■ werden können. Der Aus-For example, Fig. 2 illustrates the case of a dissolving column. It is desirable that only the particles leave the chamber or from chamber n-1 to chambers η to chamber n + 1 hike that have fallen below a certain size and 'accordingly' can easily be blown up.

■; **" RI(IIII* ItIIIIIIIItIIIt■; ** "RI (IIII * ItIIIIIIIItIIIt

■ ' trittsquerE..Äj.V-/ji 2'AeV !Rphr-e 11 ist■ 'stepsquerE..Äj.V- / ji 2'AeV! Rphr-e 11 is

Blatt Szur Patentanmeldung DSheet for patent application D

54965496

Henkel KQaA 7 patente und L'teratur''Henkel KQaA 7 patents and literature ''

daher in den oberen Bereich (der Kammer) mit geringer Feststoffkonzentration verlegt worden. In der Darstellung gemäß Fig. 2a ist C1 die Geringste, C0 eine größere und c, die größte Konzentration. Die austretende Konzentration c^ ist gleich der geringsten Konzentration C1. Die Konzentration c. ist also im Falle einer Auflösekolonne kleiner als die Konzentration Cp des der Kolonne von unten zugeführten Produktes.therefore moved to the upper area (the chamber) with a low concentration of solids. In the representation according to FIG. 2a, C 1 is the lowest, C 0 is a higher and c, the highest concentration. The exiting concentration c ^ is equal to the lowest concentration C 1 . The concentration c. in the case of a dissolving column is therefore smaller than the concentration Cp of the product fed into the column from below.

!"ig. 2b stellt beispielsweise den Fall einer Reaktionskolonne dar. Dabei ist angenommen, daß das Produkt sich leicht aufwirbeln läßt und daß die in der Mitte der Kammer radial zur Rührermitte eingestellte mittlere Konzentration C1- derjenigen der Eintrittskonzentration c-g der Kolonne entspricht. Da eine Anreicherung oder Verarmung und damit Klassiereffekte bei einer Reaktionskolonne zu vermeiden sind - ein enges Verweilspektrum ist normalerweise erwünscht ~, ist das Verbindungsrohr 11 zwischen Kammer η und n+1 so angeordnet worden, daß der Eintrittsquerschnitt 12 des Rohres 11 in Kammer η in einem Bereich mit dieser Konzentration Or liegt. In Fig. 2b ist außerdem vorausgesetzt, daß die Konzentration Cg am Boden der Kammern größer als die Konzentration C1- in der Mitte und diese größer als die Konzentration C^ im oberen Bereich der Kammern ist. Die Austrittskonzentration c. ist bei der Anordnung des Rohres 12 gemäß Fig. 2b gleich der Konzentration Cr und ebenfalls gleich der Konzentration c-g des der Kolonne von iinten zugeführten Produkts.Fig. 2b shows, for example, the case of a reaction column. It is assumed that the product can be easily whirled up and that the mean concentration C 1 set in the center of the chamber radially to the center of the stirrer corresponds to that of the inlet concentration cg of the column Enrichment or depletion and thus classification effects in a reaction column are to be avoided - a narrow residence spectrum is normally desired - the connecting pipe 11 between chamber η and n + 1 has been arranged in such a way that the inlet cross-section 12 of the pipe 11 in chamber η is in one area with this concentration Or. In Fig. 2b it is also assumed that the concentration Cg at the bottom of the chambers is greater than the concentration C 1 - in the middle and this is greater than the concentration C ^ in the upper region of the chambers In the arrangement of the tube 12 according to FIG. 2b, it is equal to the concentration Cr and also equal to the concentration tration cg of the product fed from iinten to the column.

Der Fall von Fig. 2c kann ebenfalls auf eine Reaktionskolonne zutreffen. Es ist angenommen, das sich das Produkt trotz hoher spezifischer Rührenergie schlecht aufwirbeln läßt. Der Bereich mit der für den Übertritt gewünschten Konzentration Cq befindet sich also im unteren Drittel der Kammer, während darüber die geringeren Konzentrationen Co> Cn herrschen. Das die Kammern verbindende Rohr 11 muß also bis in diesen Bereich heruntergeführt werden. Da die Austrittskonzentration c. im Falle von Fig. 2c gleich der Konzentration Cq ist, ist sie ebenfalls gleich der EintrittskonzentrationThe case of FIG. 2c can also apply to a reaction column. It is assumed that the product is high despite the high specific stirring energy can be swirled up badly. The area with the concentration Cq desired for the transition is located are therefore in the lower third of the chamber, while above the lower concentrations Co> Cn prevail. The pipe 11 connecting the chambers must therefore lead down to this area will. Since the exit concentration c. in the case of Fig. 2c is equal to the concentration Cq, it is also equal to the entry concentration

0E' 0 E '

t I t I 1111t I t I 1111

/9/ 9

Blatt 9 zur Patentanmeldung D 54 9Sheet 9 for patent application D 54 9

Henkel KGaAHenkel KGaA

Patente und LiteraturPatents and literature

Die folgenden Maßangaben zu lorin und Größe der einzelnen Kammer der erfindungsgemäßen Rührkolonne sowie die Art und Drehzahl des Rührers sind für die Erfindung an sich nicht wesentlich, können ,jedoch zur Erläuterung dienen.The following measurements about Lorin and size of each Chamber of the stirred column according to the invention and the type and speed of the stirrer are not per se for the invention essential, but can serve for explanation.

In einem ausgeführten Beispiel in einer vielstufigen Rührkolonne wurde (trotz noch fehlender Randabdichtung) neben einem Anstieg des StufenWirkungsgrades von 50 auf ^0% für homogene dünnflüssige Prodiakte, wie zum Beispiel Wasser, eine deutliche Abnahme der Peststoffanreicherung um ca. 20# gemessen.In an example carried out in a multi-stage stirred column, in addition to an increase in the stage efficiency from 50 to ^ 0% for homogeneous, thin-bodied products such as water, a significant decrease in the concentration of pesticides by approx. 20 # was measured (despite the lack of edge sealing).

Der Durchmesser D der Kolonne betrug 420 mm, die Kammerhöhe war 0,5 D. Die abgetauchten Rohre hatten einen Innendurchmesser d = 17 mm, eine Länge von 3 d (bzw. 0,04 D), einen Achsabstand von der Rührwelle von 0,25 D und einen Versatz von Kammer zu Kammer von 90°. Als Rührorgane wurden sowohl Mehr-Strom-Impuls-Gegenstrom-Rührer als auch Scheibenrührer mit einem äußeren Durchmesser von 300 mm eingesetzt. Die Kolonne war mit vier Stromstörern ausgerüstet. Die maximale Sinkgeschwindigkeit der größten Partikel betrug 2,5 cm/sec, die Strömungsgeschwindigkeit in dem je zwei Kammern verbindenden Rohr lag bei etwa 90 cm/sec.The diameter D of the column was 420 mm, the chamber height was 0.5 D. The submerged tubes had an internal diameter d = 17 mm, a length of 3 d (or 0.04 D), a center distance from the agitator shaft of 0.25 D and an offset from chamber to chamber of 90 °. Both multi-flow impulse countercurrent stirrers were used as stirring elements as well as disk stirrers with an outer diameter of 300 mm. The column was equipped with four baffles. The maximum rate of descent of the largest particles was 2.5 cm / sec, the flow rate in the one connecting two chambers Pipe was about 90 cm / sec.

Claims (4)

AnSprücheExpectations 1. Kontinuierlich im Gleichstrom betreibbare Rührkolonne, mit mehreren aufeinander folgenden, mit Rührern bestückten Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Einstellen einer bestimmten Konzentration einer in einer Träger flüssigkeit dispergierten Phase die Übertritte zwischen den im übrigen gegeneinander abgedichteten Kammern jeweils als mindestens ein entgegen der /itrömungsrichtung (13) abgetauchtes Rohr (11) ausgebildet sind, dessen den Austritt der jeweiligen Kammer bildender Eintrittsquerschnitt (12) an die Stelle des Kammerinnern mit der für den Übertritt ge- j1. Continuously in cocurrent operated stirred column, with several successive, equipped with stirrers chambers, characterized in that as a means for setting a certain concentration of a liquid dispersed in a carrier phase, the crossings between the otherwise sealed chambers each as at least one against the / itrömungsrichtung (13) submerged tube (11) are formed, whose entry cross-section (12) forming the outlet of the respective chamber at the point of the chamber interior with the passage for the passage wünschten Konzentration gesetzt ist.desired concentration is set. 2. Rührkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer verbindenden Rohre (11) von Kammer zu Kammer gegeneinander versetzt angeordnet sind.2. stirred column according to claim 1, characterized in that the tubes connecting the chamber (11) from chamber to chamber against each other are arranged offset. 3· Rührkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohre (11) mit ein oder mehreren Ein- bzw. Aus- | lassen (12) versehen sind.3 · stirred column according to claim 1, characterized in that the individual tubes (11) with one or more inlets and outlets let (12) are provided. 4. Rührkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnet, daß die länge des den jeweiligen Übertritt bildenden Rohres (11) größer als sein Durchmesser ist.4. stirred column according to claim 1, characterized in that the length of the pipe (11) forming the respective transition larger than its diameter.
DE19777715385 1977-05-14 1977-05-14 RUEHRKOLONNE Expired DE7715385U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777715385 DE7715385U1 (en) 1977-05-14 1977-05-14 RUEHRKOLONNE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777715385 DE7715385U1 (en) 1977-05-14 1977-05-14 RUEHRKOLONNE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7715385U1 true DE7715385U1 (en) 1979-02-15

Family

ID=6678834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777715385 Expired DE7715385U1 (en) 1977-05-14 1977-05-14 RUEHRKOLONNE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7715385U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542513A1 (en) Method for evenly distributing a mixed phase consisting of steam and liquid
EP0231841A1 (en) Apparatus for the uniform distribution of a liquid containing solid particles on a cross area
CH431457A (en) Device for bringing liquids and gases into contact
DE1442884A1 (en) Mass transfer column
DE2263769C2 (en) Mixing device
EP1493475A1 (en) Reactor for gas/liquid or gas/liquid/solid reactions
DE3425846C2 (en)
EP2163300B1 (en) Use of a distribution plate for splitting fluid flows
DE2355368A1 (en) DEVICE FOR GAS PURIFICATION
DE1667242C3 (en) Device for contacting a gas with a liquid
EP0089486B1 (en) Column of fluidised chambers
EP2627426B1 (en) Device for precipitating suspended materials
DE7715385U1 (en) RUEHRKOLONNE
DE3732424A1 (en) REACTOR PLANT FOR TREATING GASES AND SOLID MATERIAL IN THE COUNTERFLOW
DE3020561A1 (en) FABRIC EXCHANGE DEVICE, ESPECIALLY FOR EXTRACTION
DE2721873A1 (en) Chemical process agitator column - with transfer tubes in chamber plates of length depending on desired dispersed phase concentration
DE2448100C3 (en) Process for continuous caprolactam polymerization
DE3226420A1 (en) Device for homogeneously mixing gases, liquids and solids in single-phase or multi-phase systems
DE1142838B (en) Mixing reactor
DE4237350C2 (en) Process for mass transfer and device for carrying out the process
EP1343589B1 (en) Device and method for separating substances
DE2904121A1 (en) ANSTROEMBODEN FOR FLUID-LEVEL APPARATUS
DE10038932B4 (en) Device for producing electricity for air or submersible craft, and in autonomous radio sensor, particularly in radio sensor network of aircraft, has condenser device with deformable geometry
EP3189887A1 (en) Cavitation reactor for treating flowable substances
DE2511497B2 (en) Device for carrying out the method for the exchange of substances between heterogeneous systems