DE7712902U1 - Einkaufsroller - Google Patents

Einkaufsroller

Info

Publication number
DE7712902U1
DE7712902U1 DE7712902U DE7712902U DE7712902U1 DE 7712902 U1 DE7712902 U1 DE 7712902U1 DE 7712902 U DE7712902 U DE 7712902U DE 7712902 U DE7712902 U DE 7712902U DE 7712902 U1 DE7712902 U1 DE 7712902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shopping trolley
trolley according
zipper
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7712902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority to DE7712902U priority Critical patent/DE7712902U1/de
Publication of DE7712902U1 publication Critical patent/DE7712902U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/04Shopping bags; Shopping nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/21Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the front wheel, e.g. on the handlebars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

If I · · · ·· · MM Mil
Il ■«·< · ι
It t 1 « t · ·
Dipl.-ing. LUDEWiG - dipl.-pHys. BUSE - dipL-pHYS. mENTZEL WUPPERTAL 2 UNTERD'O'RNEN 114 RUF (02 02) 5536 11/12
77 Kennwort: "Kederversteifte Tasche"
Firma Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau / Lahn
Einkaufsroller
Die Erfindung betrifft einen Einkaufsroller, bestehend aus einem Fahrgestell und einem daran gehalterten, aus flexiblem Material gefertigten Behälter, wobei das Fahrgestell einen von Rädern getragenen und im wesentlichen senkrecht angeordneten Hauptrahmen und einen an dessen unterem Ende vorgesehenen Auflagerahmen für den am Hauptrahmen befestigbaren Behälter aufweist. Bei diesen bekannten Einkaufsrollern sind die Behälter aus Stoff, Kunstleder, Kunststoff-Folien od. dgl. gebildet, so daß sie nicht formbeständig sind und im leeren Zustand zusammenfallen. Dadurch wird jedoch das Aussehen des Ein- ( kaufsrollers beeinträchtigt. Außerdem sind bereits Einkauf sroller bekannt geworden, bei denen der Behälter formsteife Wände und ein formsteifes Bodenteil aufweist. Ein solcher Behälter ist jedoch verhältnismäßig teuer.
Der Erfidung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einkaufsroller der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem der Behälter in einfacher und wohlfeiler Weise formstabil herstellbar ist. Dieses Ziel ist dadurch erreicht, daß der aus flexiblem Material gefertigte Behälter aus einem im wesentlichen rechteckigen Vorderteil und einem gleichgestalteten Hinterteil besteht, die mit einem die Unterseite,
7712902 11.08,77
ft t · t ·
··>·■■
ti Mill I I I *- μ f
I I I I I /
die Seiteiiteile und die Oberseite des Behälters bildenden Materialstreifen durch Nähen verbunden sind und die Nähte mit eingesetzten Kedern verstärkt sind. Durch das Einsetzen der Keder in die Nähte, die das Vorderteil und das Hinterteil vollständig umfassen, wird der Behälter in besonders einfacher und wohlfeiler Weise formstabil, da das Einsetzen dieser Verstärkungskeder bei dem ohnehin erfolgenden Nähen vorgenommen wird.
Die im wesentlichen rechteckigen Vorder- und Hinterteile können abgerundete Ecken aufweisen und die Breite nach oben ■ stetig abnehmen. Durch das Abrunden der Ecken ist eine einfaches Vernähen des Vorderteiles und des Hinterteiles mit dem Materialstreifen möglich, und durch das Abnehmen der Breite wird eine besonders ansprechende Gestalt des Behälters erzielt.
Im unteren Bereich der Vorderseite kann eine zweite Materiallage aufgesetzt sein, die von den Nähten mit der Vorderseite verbunden und durch eine senkrechte Mittelnaht in zwei Taschen unterteilt ist. Durch dieses Aufsetzen einer zweiten Materiallage auf den unteren Bereich der Vorderseite wird die Formstabilität des Behälters noch weiter erhöht, wobei mit der (\ zweiten Materiallage zugleich zwei Außentaschen geschaffen werden.
Der die Unterseite, die Seitenteile und die Oberseite des Behälters bildende Materialstreifen kann mit einem längsverlaufenden, mit einem Reißverschluß verschließbaren Schlitz versehen sein, der mit einem kleinen Abstand zur Verbindungsnaht zu der Vorderseite angeordnet ist und die Oberseite des Behälters bis etwa zur halben Höhe der Seitenteile erfaßt. Dadurch ist der Behälter in besonders einfacher Weise mit einer
-3-
7712902 11.08.77
großen öffnung versehen, durch die der Behälter gefüllt werden kann, wobei der eingesetzte Reißverschluß die Formstabilität des Behälters erhöht.
Der Reißverschluß kann dabei an seinen beiden Enden je einen Verschlußschxeber aufweisen, so daß der Reißverschluß in besonders einfacher Weise von beiden Seiten verschlossen werden kann.
Der die Unterseite, die Seitenteile und die Oberseite des Behälters bildende Materialstreifen kann aus zwei Teilen _/ bestehen, die an den Enden des Reißverschlusses mit je einer Naht miteinander verbunden sind. Durch diese zweiteilige Ausbildung des Materialstreifens wird die Herstellung vereinfacht und durch die Verbindungsnähte gleichzeitig die Formstabilität des Behälters erhöht und zusätzlich die Endpunkte des Reißverschlusses verstärkt.
Der untere Teil des Materialstreifens kann mit einer innensei tig angeordneten, mit Niete befestigten Pappe verstärkt sein. Dadurch wird die Formstabilität des Behälters noch weiter erhöht, wobei die Pappe die Unterseite und die unteren Bereiche der Seitenteile erfaßt.
An dem oberen Teil des Materialstreifens kann mittig ein Griffriemen gehaltert sein, dessen Enden an den oberen Bereichen der Seitenteile befestigt sind. Dadurch ist der Behälter in besonders einfacher Weise mit einem Tragriff v<srvsehen.
Der hintere Teil des Behälters kann in seinem oberen Bereich mindestens eine aufgesetzte Zunge aufweisen, dessen freies Ende mit einem Druckknopf an seinem festgelegten Ende unter Umschlingung eines Rahmenteiles verbindbar ist. Dadurch ist
-4-
der Behälter in besonders einfacher Weise an einem Quersteg des Rahmens fsstlegbar.
Bei einer Anordnung von zwei Befestigungszungen an dem Hinterteil des Behälters können die beiden Zungen mit einem Grifflappen miteinander verbunden sein. Mit diesem Grifflappen kann der Quersteg des Rahmens erfaßt werden, so daß der Einkaufsroller auf Treppen od. dgl. in besonders einfacher Weise getragen werden kann, wobei der verhältnismäßig dünne Querträger des Rahmens mit dem Grifflappen abgepolstert wird.
ν Im oberen Bereich des Vorderteiles des Behälters kann eine eingeschnittene, mit einem Reißverschluß verschließbare Tasche vorgesehen sein.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig.1 einen erfindungsgemäßen Einkaufsroller in Vorderansicht,
Fig.2 den Einkaufsroller in Rückansicht, teilweise weggebrochen,
Fig.3 den Behälter des Einkaufsrollers in Seitenansicht und
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig.1.
Der auf der Zeichnung dargestellte Einkaufsroller besteht aus einem Fahrgestell 10 und einem daran gehalterten, aus flexiblem Material gefertigten Behälter 11. Das Fahrgestell 10 wird dabei von einem von Rädern 12 getragenen und im wesentlichen senkrecht angeordneten Hauptrahmen 13 und einen an dessen unterem
-5-
7712902 11.08.77
It 14*4 44
Il · 4 ι
ι · ι .
I ι t <
•8-
Ende vorgesehenen Auflagerahmen 14 für den am Hauptrahmen 13 bet eetigbaren Behälter 11· Das obere Ende des Haupt rahmens 13 ist als Griff 15 ausgebildet, mit dem der Ein" kaufsroller geführt werden kann»
Der aus flexiblem Material gefertigte Behälter 11 besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Vorderteil 16 und einem gleichgestalteten Hinterteil 17. Das Vorderteil 16 und das Hinterteil 17 weisen abgerundete Ecken auf und die Breite nimmt nach oben stetig ab. Das Vorderteil 16 und das Hinterteil 17 sind mit einem die Unterseite 18, die Seitenteile und die Oberseite 20 des Behälters 11 bildenden Materialstreifen 21 durch Nähen verbunden, wobei die Nähte 22 mit eingesetzten Kedern 23 verstärkt sind. Durch das Einsetzen der Verstärkungskeder 23 in die ohnehin vorhandenen Nähte 22 erhält der Behälter 11 die erforderliche Formstabilität.
Im unteren Bereich der Vorderseite 16 ist eine zweite Material lage 24 aufgesetzt, die von den Nähten 22 mit der Vorderseite 16 verbunden und durch eine senkrechte Mittelnaht 25 in zwei Taschen unterteilt ist.
Der die Unterseite 18, die Seitenteile 19 und die Oberseite 20 des Behälters 11 bildende Materialstreifen 21 ist mit einem längsverlaufenden, mit einem Reißverschluß 26 verschließbaren Schlitz 27 versehen, der mit einem kleinen Abstand zur Verbindungsnaht 22 zu der Vorderseite 16 angeordnet ist und die Oberseite 20 des Behälters 11 bis etwa zur halben Höhe der Seitenteile 19 erfaßt. Dadurch kann der Behälter geöffnet werden, wobei das Oberteil der Vorderseite 16 nach vorne geklappt werden kann, so daß selbst große Teile in den Behälter 11 eingesetzt werden können. Der Reißverschluß 26 weist dabei an seinen beiden Enden je einen Verschlußschieber
-6-
-β- ///j j
auf, so daß ein Verschließen von beiden Seiten möglich ist.
Der die Unterseite 18, die Seitenteile 19 und die Oberseite 20 des Behältars 11 bildende Materialstreifen 21 besteht aus zwei Teilen 28 und 29, die an den Enden des Reißverschlusses 26 mit je einer Naht 30 miteinander verbunden sind. Der untere Teil 29 des Materialstreifens 21 ist dabei mit einer innenseitig angeordneten, mit Niete 31 befestigten Pappe 32 verstärkt.
An dem oberen Teil 28 des Materialstreifens 21 ist mittig ein Griffriemen 33 gehaltert, dessen Enden an den oberen Bereichen der Seitenteile 19 befestigt sind.
Der Hinterteil 17 des Behälters 11 weist an seinem oberen Bereich zwei aufgesetzte Zungen 34 auf, deren freie Enden mit je einem Druckknopf 35 an den festgelegten Enden unter Umschlingung eines Rahmenteiles 36 verbindbar sind. Dadurch kann der Behälter in einfacher Weise an dem Rahmenteil 36 gehaltert werden. Die beiden Zungen 34 sind mit einem Grifflappen 37 miteinander verbunden, so daß bei einem Tragen des Einkaufsrollers auf Treppen od. dgl. der Rahmensteg 36 vom Benutzer ergriffen werden kann, wobei der Grifflappen 37 den verhältnismäßig dünnen Rahmenteil 36 abpolstert.
Im oberen Bereich des Vorderteiles 16 des Behälters 11 ist eine eingeschnittene, mit einem Reißverschluß 38 verschließbare weitere Tasche vorgesehen.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich.
7712982 11.08.77

Claims (11)

H t I Il I I III i I I I I DiPL-iNG. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL WUPPERTAL 2 · UNTERDÜRNGN 114 · RUF (02 02)55 3611/12 »——»■*———«»—If———^M——mIll.illl III II Β,Ι,,ψ ll IIlll I■■■ iIiWIII II lIfI» ill Il ■■■■■ ■■■ I Il ill Ill I M || Kennwort: "Kederversteifte Tasche" Ansprüche:
1. Einkaufsroller, bestehend aus einem Fahrgestell und einem daran gehalterten, aus flexiblem Material gefertigten Behälter, wobei das Fahrgestell einen von Rädern getragenen und im wesentlichen senkrecht angeordneten Hauptrahmen und einen an dessen unterem Ende vorgesehenen Auflagerahmen für den am Hauptrahmen befestigbaren Behälter aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der aus flexiblem MateraXl gefertigte Behälter (11) aus einem im wesentlichen rechteckigen Vorderteil (16) und einem gleichgestalteten Hinterteil (17) besteht, die mit einem die Unterseite (18), die Seitenteile (19) und die Oberseite (20) des Behälters (11) bildenden Materialstreifen (21) durch Nähen verbunden sind und die Nähte (22) mit eingesetzten Kedern (23) verstärkt sind.
2. Einkaufsroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ( ι
daß die im wesentlichen rechteckigen Vorder- und Hinterteile (16, 17) abgerundete Ecken aufweisen und die Breite nach oben stetig abnimmt.
3. Einkaufsroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Vorderseite (16) eine zweite Materiallage (24) aufgesetzt- ist, die von den Nähten (22) mit der Vorderseite (16) verbunden und durch eine senkrechte Mittelnaht (25) in zwei Taschen unterteilt ist.
-8-
7712902 11.08.77
t I » 1 Il I ll
"111
tilt ■ 1 I I I I I I I
„8-
4. Einkaufsroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Unterseite (18), die Seitenteile (19) und die Oberseite (20) des Behälters (11) bildende Materialstreifen (21) mit einem längsverlaufenden, mit einem Reißverschluß (26) verschließbaren Schlitz (27) versehen ist, der mit einem kleinen Abstand zur Verbindungsnaht (22) zu der Vorderseite (16) angeordnet ist und die Oberseite (20) des Behälters (11) bis etwa zur halben Höhe der Seltenteile (19) erfaßt.
5. Einkaufsroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reißverschluß (26) an seinen beiden Enden je einen Verschlußschieber aufweist.
6. Einkaufsroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Unterseite (18), die Seitenteile (19) und die Oberseite (20) des Behälters (11) bildende Materialstreifen (21) aus zwei Teilen (28, 29) besteht, die an den Enden des Reißverschlusses (26) mit je einer Naht (30) miteinander verbunden sind.
7. Einkaufsroller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (29) des Material-
j Streifens (21) mit einer innenseitig angeordneten mit Niete
(31) befestigten Pappe (32) verstärkt ist.
8. Einkaufsroller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Teil (28) des Materialstreifens (21) mittig ein Griffriemen (33) gehaltert ist, dessen Enden an den oberen Bereichen der Seitenteile (19) befestigt sind.
9. Einkaufsroller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterteil (17) des
-9-
7712902 11.08.77
Behälters (11) in seinem oberen Bereich mindestens eine aufgesetzte Zunge (34) aufweist, dessen freies Ende mit einem Druckknopf (35) an seinem festgelegten Ende unter Umschlingung eines Rahmenteiles (36) verbindbar ist.
10. Einkaufsroller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung von zwei Befestigungszungen (34) an dem Hinterteil (17) des Behälters (11) die beiden Zungen (34) mit einem Grifflappen (37) miteinander verbunden sind.
11. Einkaufsroller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Vorderteiles (16) des Behälters (11) eine eingeschnittene, mit einem Reißverschluß (38) verschließbare Tasche vorgesehen ist.
7712902 11.08.77
DE7712902U 1977-04-23 1977-04-23 Einkaufsroller Expired DE7712902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7712902U DE7712902U1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Einkaufsroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7712902U DE7712902U1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Einkaufsroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712902U1 true DE7712902U1 (de) 1977-08-11

Family

ID=6678141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7712902U Expired DE7712902U1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Einkaufsroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7712902U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282919B1 (de) Einklappbarer transportwagen
DD231770A5 (de) Flexibler behaelter zur aufbewahrung und zum transport loser gueter
DE2446895A1 (de) Tragbarer schauwagen
DE2907241A1 (de) Ueberzug fuer sitze
CH437673A (de) Handgriff an einem Tragbeutel
EP2837544B1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE7712902U1 (de) Einkaufsroller
DE102007006621B4 (de) Einkaufsroller
DE8604280U1 (de) Packtasche
DE4227077A1 (de) Display-Verkaufsaufsteller
DE3522270A1 (de) Verwandelbare gondel fuer kinder
DE2020548C2 (de) Traggriff-Tragetasche aus Kunststoffolie mit deren Öffnung abdeckendem Kunststoffteil
WO1987004985A1 (en) Pack-bag for shopping trolleys
DE2632702A1 (de) Einkaufsroller
DE2209976C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE202023100206U1 (de) Lastenfahrradladeraumeinrichtung
DE7607990U1 (de) Tragetasche
DE2031494A1 (en) Plastics carrier-bag - with stiffener rail, flap and grip holes
AT237510B (de) Als Kunststoffbeutel ausgebildete Tragtasche
AT368089B (de) Zusammenfaltbarer transportroller, insbesondere gepaeckroller
DE7622989U1 (de) Einkaufsroller
DE7827767U1 (de) Einkaufsroller
DE8214235U1 (de) Fusssack fuer kindersportwagen
DE202008000256U1 (de) Einkaufstragetasche
CH354419A (de) Sammelbehälter für Hängeregistraturen