DE76857C - Wärmeaustauschapparat - Google Patents

Wärmeaustauschapparat

Info

Publication number
DE76857C
DE76857C DENDAT76857D DE76857DA DE76857C DE 76857 C DE76857 C DE 76857C DE NDAT76857 D DENDAT76857 D DE NDAT76857D DE 76857D A DE76857D A DE 76857DA DE 76857 C DE76857 C DE 76857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
liquid
temperature gradient
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT76857D
Other languages
English (en)
Original Assignee
AKTIENGESELLSCHAFT MASCHINENFABRIK GREVENBROICH in Grevenbroich, Rheinprovinz
Publication of DE76857C publication Critical patent/DE76857C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Wärmeaustauschapparat.
Für den Austausch der Wärme zwischen zwei Flüssigkeiten oder zwei Gasen oder Gas und Flüssigkeit ist der Gegenstrom bei langem Weg die unerläfslichste Bedingung.
Es erscheinen die sogenannten Platten oder Kammerapparate am geeignetsten, um diesem Bedürfnifs zu genügen.
Nach Ansicht der Erfinderin entsprechen die bisher für obengenannten Zweck bestimmten Apparate, wie· sie z. B. in den Patentschriften Nr. 14910, 18140, 23330, 31794, 42342, 49137 und 54082 beschrieben sind, nicht den an einen solchen Apparat als unerläfslich zu stellenden Forderungen, besonders wenn es sich darum handelt, in den Plattenapparaten mit Flüssigkeiten zu kühlen.
Die einzelnen Apparate, welche dem angestrebten Zweck am vollkommensten entsprechen, sind diejenigen Kammerapparate, welche mit sogenannten Schaltplatten ausgestattet sind, z. B. die in der Patentschrift Nr. 58504 beschriebene.
Dieselben verlieren aber in dem Maafse ihren Werth, als bei denselben, die Zahl der Schaltplatten im Verhältnifs zur Zahl der anderen Platten steigt. Auch bietet die Herstellung der dünnen Platten mit Dichtungsrahmen bei gröfseren Apparaten, z. B. für Kühlung von Trinkwässern bei Sterilisirprocessen, Schwierigkeiten.
Zweck vorliegender Erfindung ist nun, bei Plattenapparaten zur Kühlung von Flüssigkeiten folgende schädlich wirkende Umstände zu beseitigen.
. Schädlich wirken:
ι. das innere Leitungsvermögen der Platten in der Hauptbewegungsrichtung der Flüssigkeiten, weil durch ersteres der bereits abgekühlten Flüssigkeit von den wärmeren Theilen der Platte Wärme wieder zugeführt wird; ·
2. ein verschiedenes Temperaturgefälle, mit welchem eine Platte an verschiedenen Stellen arbeitet, weil dadurch das Leitungsvermögen oder die innere Leitung der Platte vergröfsert wird;
3. verschiedenes Temperaturgefälle, mit welchem zwei benachbarte Platten gleicher Heizfläche arbeiten, weil die Leistung der Platte mit höherem Temperaturgefälle dasjenige der anderen Platte ganz oder theilweise vernichtet.
Folgende Beispiele stellen in Zahlen dar, wie beispielsweise der in der Patentschrift Nr. 31794 beschriebene Apparat arbeitet, wenn gleiche Mengen Flüssigkeit auf einander wirken sollen und die Leistung der einzelnen Platten derart ist, dafs in jeder Kammer ein Temperaturunterschied von io° erzeugt wird. In den Tabellen sind die Wege der Flüssigkeiten (in Tabelle I theilweise durch Pfeile angedeutet) nach den für sie eingeschriebenen Temperaturen zu verfolgen, so dafs also in Tabelle I bis IH der Weg der kalten Flüssigkeit durch die Temperaturzahlen 10, 20, 20, 30, 30, 40, 40, 50, 50, 60 und der Weg der warmen Flüssigkeit in Tabelle I durch die Temperaturzahlen 65, 55, 55, 45, 45, 35, 35, 25> 2S, l5 dargestellt wird.
ι. Temperaturgefälle
2. kältere Flüssigkeit.......
3. wärmere Flüssigkeit...... 15°
4. wärmere Flüssigkeit 25
2 10° 5 35
I
5 5 35
1
5 2 5 55 50 5 ;
I I λ I 30
I 25 I 45 45 55
Y
20° 20 40 65
40
5. kältere Flüssigkeit 20° 20 40 40 60
6. Temperaturgefälle... 5 5 5 25 5 5 5 25 5.
In Tabelle II wird der Weg der warmen Flüssigkeit durch die Temperaturzahlen 70, 60, 60, 50, 50, 40, 40, 30, 30, 20 dargestellt.
1. Temperaturgefälle 10 30 10 10 10 30 10 10 10
2. kältere Flüssigkeit
3. wärmere Flüssigkeit 20
4. wärmere Flüssigkeit 30
5. kältere Flüssigkeit
6. Temperaturgefälle 10
IO 40 30 40 30 60 60
3D SO 50 70
20 20 40 40
50
60
II
10 30
III.
IO SO 30 50 50 70 50 90
40 60 60 80 80
20 20 40 40 60
20
20 20 20.
1. Temperaturgefälle 20 40 20 20 20 40 20 20 20 40
2. kältere Flüssigkeit
3. wärmere Flüssigkeit 30
4. wärmere Flüssigkeit 40
5. kältere Flüssigkeit
6. Temperaturgefälle 20
Diese Uebelstände werden nach vorliegender Erfindung durch folgende Anordnungen behoben:
1. Zur Beschränkung der inneren Leitung der Platte werden die die Oberfläche vergröfsernden Rippen oder Wellungen quer zu der Richtung gelegt, welche die Verbindung zwischen den kältesten und den wärmsten Theilen der Platte bezeichnet, wobei die Flüssigkeit am zweckmäfsigsten im Zickzackweg die Rippen entlang geführt wird, oder die Rippen oder Wellungen werden in ihrer Längsrichtung unterbrochen, um durch den so erhaltenen kleineren Plattenquerschnitt die Längstransmission einzuschränken,
2. Wird die einen langen Weg darbietende Platte mit Einrichtungen versehen, durch welche die Flüssigkeit auf möglichst kurzem Weg schnell wieder in die Nähe des Eintrittskanales zurückgeführt wird, um nach Uebertritt durch geeignete Kanäle in der nächsten diesbezüglichen Kammer nicht nur parallel, sondern auch in gleicher Richtung mit der Bewegung der Flüssigkeit in der ersten Kammer zu strömen und so ein Arbeiten ein und der-70
III
60
40 20 20 20 40
selben Platte mit verschiedenem Temperaturgefälle zu vermeiden.
3. Werden an Stelle starker Gufsplatten zwischen diese, und zwar an den Stellen mit höherem Temperaturgefälle, dünne Blechplatten eingeschaltet, um durch die kleinere Fläche in Verbindung mit dem höheren Temperaturgefälle die gleiche Leistung in der Nachbarplatte zu erzielen und nebenbei mit kleineren Flächen die gleiche Leistung zu erzielen, wie mit einer gröfseren, an gleicher Stelle etwa befindlichen Fläche.
Das beste Verhältnifs zwischen der Flä'chengröfse zweier benachbarter Platten ist hierbei wie Temperaturgefälle zur Leistung einer Platte in Graden plus Temperaturgefälle.
Zur Erläuterung des Gesagten dienen die nach Punkt 2. sich ergebenden, mit den obigen correspondirenden Schemata, bei denen der Weg nach der kalten Flüssigkeit nach den Temperaturzahlen 10, 20, 20, 30, 30, 40, 40, 50, 50 zu verfolgen ist, während in Tabelle I* der Weg der warmen Flüssigkeit nach den Temperaturzahlen 65, 55, 55, 45, 45, 35, 35, 25, 25, 15 zu verfolgen ist.
1. Temperaturgefälle
2. kältere Flüssigkeit
3. wärmere Flüssigkeit 15
4. wärmere Flüssigkeit 25
5. kältere Flüssigkeit
6. Temperaturgefälle
IO 25 20 35 30 45 . 40 55
. . 55 t
! I I 65
35 45
30 40 50
20
50
60
5 '5 5 '5 5 [5 5
5 : 5 + 10.
Π.
ι. Temperaturgefälle ίο 20 ίο 2Ο ίο 20 ίο 20 ίο
2. kältere Flüssigkeit ίο 20 30 40 50
3. wärmere Flüssigkeit 20
4. wärmere Flüssigkeit 30
5. kältere Flüssigkeit 20 30 40 50 60
6. Temperaturgefälle....... 10 20 10 20 10 20 10 20 10
IO SO 20 40 30 SO 40 60
40 SO 60 70
20 SO 40
10:10+ 10.
1. Temperaturgefälle 20 30 20 30 20 30 20
2. kältere Flüssigkeit 10 20 30 40
3. wärmere Flüssigkeit 30 40 50 60 70
4. wärmere Flüssigkeit 40 50 ' 60 70 80
5. kältere Flüssigkeit. 20 30 40 50
6. Temperaturgefälle....... 20 30 20 30 20 30 20 30
20 : 20
III*
10.
Auf der Zeichnung sind die bei vorliegenden Apparaten in Verbindung mit glatten Blechplatten zur Verwendung kommenden Gufsplatten dargestellt.
Fig., ι zeigt eine viereckige Gufsplatte a mit sich anschliefsender Blechplatte b in axonometrischer Ansicht. Fig. 2 zeigt die Platte α von der anderen Seite, während die Fig. 3 bis 6 zwei solcher mit Blechplatten b abwechselnd an einander gereihter Gufsplatten α und Fig. 7 eine der Platten α im Schnitt nach den in Fig. 2 eingezeichneten Linien darstellen.
Auf der einen Seite trägt die Platte a, Fig. 1 und 3, die abwechselnd verkürzten, quer zur Platte laufenden Wellungen oder Rippen a1, wodurch ein langer Schlangenweg über die Platte geschaffen wird; aufserdem ist an der Platte α die längs derselben laufende Rippe a'2 vorgesehen, durch welche ein besonderer Kanal as gebildet wird, der im oberen Plattentheil durch die Durchbrechung cl mit dem Zuführungskanal c, im unteren Plattentheil mit dem Schlangenweg der Platte in ,Verbindung steht, so dafs die durch c eingeführte Flüssigkeit in dem Kanal a3 schnell in den unteren Theil der Platte gelangt, um hierauf den Schlangenweg entlang in die Höhe zu steigen; hier tritt die Flüssigkeit durch die Durchbrechung dl in den Kanal d, aus welchem sie durch die Durchbrechung c2 in den hinter der Scheidewand gelegenen Theil von Kanal c gelangt, um hierauf durch die in der Blechplatte b vorgesehene Durchbrechung c* in den Kanal c der nächsten Gufsplatte überzutreten und, erst schnell nach unten gehend, wieder, wie in der vorhergehenden Platte, den Schlangenweg entlang in die Höhe zu steigen.
Die andere Flüssigkeit wird durch den Kanal e, Fig. 2 und 6, zugeführt, tritt durch die Durchbrechung e1 in den Kanal f über, aus welchem sie durch die Durchbrechung f1 in den auf der anderen Seite der Platte a, Fig. 2, durch die Rippen α1, gebildeten Schlangenweg eintritt, denselben entlang nach unten geht, um hierauf in dem von der Rippe α2, und der Plattenseitenwand gebildeten Kanal α3,, also auf kürzestem Wege, in die Höhe zu steigen; dann tritt die so in die Nähe des Eintrittskanales zurückgebrachte Flüssigkeit durch die Durchbrechung e2 in den hinter der Scheidewand liegenden Theil des Kanales e, um hierauf durch die in der Blechplatte b vorgesehene Durchbrechung e* in den Kanal e der nächsten Platte und durch dessen Durchbrechung e1 in den Kanal / derselben Platte überzutreten, von welchem aus sie durch die Durchbrechung f1 auf den Schlangenweg gelangt und, wie in der vorhergehenden Platte, diesen entlang nach abwärts geführt wird.
Die beiden Flüssigkeiten strömen also hierbei in den ihnen angewiesenen Kammern in waagrechter Richtung immer in gleichem Sinne neben einander, während sie in lothrechter Richtung im entgegengesetzten Sinne, d. h. die eine von unten nach oben, die andere-von oben nach unten gehend, also in reinem Gegen-, strom an einander vorübergeführt werden. Nur hierdurch wird erreicht, dafs alle Kammern mit gleichem Temperaturgefälle arbeiten und ein günstiger Wärmeaustausch zwischen den beiden Flüssigkeiten stattfindet.
Durch Unterbrechungen der Leitungsrippen kann man die Wirkungsfläche der Platten nach Wunsch verändern.
Es kann bei den Apparaten zum rationellen Wärmeaustausch das obengenannte System der Schaltplatten nach Patent Nr. 58504 zur Anwendung kommen, um durch Einsetzung von Schaltplatten mit geeigneten Durchbrechungen eine Theilung der Kammerfolge in Kammergruppen oder Systeme herbeizuführen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Wärmeaustauschapparat, gekennzeichnet durch wechselweise Anordnung von Gufsplatten (a) und Platten mit geringerer Wirkungsfiäche, event.. dünnen Blechplatten (b), wobei die Platten (a) mit
    Wellungen oder Rippen (a1 und ei1,), einem Leitungskanal (a3 und a3,) und mit Durchgangskanälen (efund de) und die Platten (b) mit Durchbrechungen (e* und c*) versehen sind, durch welche Einrichtung ein langer Weg für Flüssigkeit (oder Gas) über die Platte unter Zurückführung in die Nähe des Ausgangspunktes auf der Platte, sowie ein Uebertritt für die Flüssigkeit oder Gas von Platte (a) zu Platte (a) geschaffen und trotz des Üebertriftes von Platte zu Platte vollständiger Gegenstrom und größtmöglichste Regelmäfsigkeit im Temperaturgefälle unter möglichster Vermeidung der inneren Leitung in den Platten erzielt wird.
    Bei dem unter ι. gekennzeichneten Apparat Anordnung von Schaltplatten nach Patent Nr. 58504 zur Theilung des Apparates und der Flüssigkeitswege in mehrere Gruppen. Die Anordnung der Wellen oder Rippen (a1 und αΊ/) auf den Wärmeaustauschplatten quer zu der Richtung, welche die Verbindung der kältesten und der wärmsten Plattentheile bezeichnet, mit oder ohne Unterbrechung der Erhöhungen in ihrer Längsrichtung.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT76857D Wärmeaustauschapparat Expired - Lifetime DE76857C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE76857C true DE76857C (de)

Family

ID=349720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76857D Expired - Lifetime DE76857C (de) Wärmeaustauschapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE76857C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566928A (en) * 1947-12-10 1951-09-04 Allied Chem & Dye Corp Heat exchange apparatus
EP0022025A2 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Chaffoteaux & Maury Wärmeaustauscher mit doppelter Umhüllung
US4714267A (en) * 1984-05-29 1987-12-22 Skis Rossignol S.A. Cross country ski assembly
EP1939570A2 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 LG Electronics Inc. Belüftungsvorrichtung, Wärmetauschvorrichtung und Wärmetauschelement dafür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566928A (en) * 1947-12-10 1951-09-04 Allied Chem & Dye Corp Heat exchange apparatus
EP0022025A2 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Chaffoteaux & Maury Wärmeaustauscher mit doppelter Umhüllung
EP0022025A3 (en) * 1979-06-25 1981-02-18 Chaffoteaux Et Maury Heat exchanger with double envelope
US4714267A (en) * 1984-05-29 1987-12-22 Skis Rossignol S.A. Cross country ski assembly
EP1939570A2 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 LG Electronics Inc. Belüftungsvorrichtung, Wärmetauschvorrichtung und Wärmetauschelement dafür
EP1939570A3 (de) * 2006-12-27 2011-07-06 LG Electronics Inc. Belüftungsvorrichtung, Wärmetauschvorrichtung und Wärmetauschelement dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911889C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3280439T2 (de) Waermetauscher.
EP0177751B1 (de) Gas/Flüssigkeit- oder Gas/Gas-Wärmeaustauscher
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
WO2003046457A1 (de) Wärmetauscher
DE3305471A1 (de) In einem fliessbett installierter waermetauscher
DE76857C (de) Wärmeaustauschapparat
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
EP0867679B1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP2187157A2 (de) Wärmeübertrager zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
DE2304832A1 (de) Waermetauscher fuer heizgeraete von kraftfahrzeugen
DE60019328T2 (de) Verdampfer-kondensator und luftzerlegungsanlage
DE102013214695A1 (de) Kondensator
EP3414508B1 (de) Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
AT503991B1 (de) Schichtenspeicher
DE112015005788T5 (de) Wärmetauscher
EP0197169B1 (de) Ölkühler
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
EP0353404B1 (de) Ölkühler für Verbrennungmotoren
AT522356B1 (de) Temperiervorrichtung
DE4237672A1 (de) Wärmetauscher mit Flachrohren
EP0493665B2 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmeübertrager