AT522356B1 - Temperiervorrichtung - Google Patents

Temperiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT522356B1
AT522356B1 ATA50744/2019A AT507442019A AT522356B1 AT 522356 B1 AT522356 B1 AT 522356B1 AT 507442019 A AT507442019 A AT 507442019A AT 522356 B1 AT522356 B1 AT 522356B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature control
section
flow
control device
battery cells
Prior art date
Application number
ATA50744/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522356A4 (de
Inventor
Menzl Kilian
Dobusch Peter
Waldschütz Gerhard
Original Assignee
Kreisel Electric Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreisel Electric Gmbh & Co Kg filed Critical Kreisel Electric Gmbh & Co Kg
Priority to ATA50744/2019A priority Critical patent/AT522356B1/de
Priority to PCT/AT2020/060296 priority patent/WO2021035262A1/de
Priority to CN202080059295.3A priority patent/CN114651360A/zh
Priority to EP20758099.4A priority patent/EP4022710A1/de
Priority to JP2022512742A priority patent/JP2022546360A/ja
Priority to US17/639,146 priority patent/US20220320621A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT522356A4 publication Critical patent/AT522356A4/de
Publication of AT522356B1 publication Critical patent/AT522356B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine Temperiervorrichtung mit einzelnen, zu einem Modul zusammengesetzten Batteriezellen (2), die innerhalb eines von einem Temperierfluid in einer Hauptströmungsrichtung (6) durchflossenen Strömungskanales (3) angeordnet sind beschrieben. Um eine Temperiervorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die Temperaturregelung einer Temperiervorrichtung bei gleichbleibender Packungsdichte der Batteriezellen (2) trotz geringen Temperierfluidmengen verbessert wird, wird vorgeschlagen, dass je Batteriezelle (2) einer Gruppe eine von einem Mantelabschnitt (9) der Batteriezelle (2) beabstandete Strömungsleitfläche (8) vorgesehen ist, die je einen zum Mantelabschnitt (9) im Wesentlichen parallelen Ein-(10) und Auslassabschnitt (11) aufweist und dass zwischen Ein-(10) und Auslassabschnitt (11) ein gegenüber diesen und dem Mantelabschnitt (9) zurückversetzter Diffusorabschnitt (12) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperiervorrichtung mit einzelnen, zu einem Modul zusammengesetzten Batteriezellen, die innerhalb eines von einem Temperierfluid in einer Hauptströmungsrichtung durchflossenen Strömungskanales angeordnet sind.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Temperiervorrichtungen für Batteriemodule unterschiedlicher Bauweise bekannt, bei denen einzelne Batteriezellen innerhalb eines Strömungskanals angeordnet sind (DE102015013377A1). Der Strömungskanal wird dabei in einer Hauptströmungsrichtung von einer Gruppe von ersten Fluidanschlüssen zu einer Gruppe von zweiten Fluidanschlüssen von einem Temperierfluid durchströmt. Nachteilig ist daran allerdings, insbesondere im Fall von zylindrischen Batteriezellen, dass sich zwischen den Batteriezellen im Strömungskanal unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten ausbilden, sodass ein gleichmäßiger Wärmeaustausch zwischen den Batteriezellen und dem Temperierfluid behindert wird. Dieses Problem verstärkt sich bei einer besonders dichten Packung der Batteriezellen, weil dann bereits kleine Totvolumina ausreichen, um eine effiziente Umströmung der Batteriezellen und damit eine hochdynamische Temperaturregelung bei gleichzeitig geringen Temperierfluidmengen unmöglich zu machen. Gerade bei Leistungsspitzen, sowohl beim Laden als auch beim Entladen, ist es allerdings für eine lange Lebensdauer der Batteriezellen wichtig, diese in einem geringen Temperaturbereich zu betreiben und innerhalb eines Batteriemoduls nur geringe Temperaturspreizungen zuzulassen.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Temperaturregelung einer Temperiervorrichtung bei gleichbleibender Packungsdichte der Batteriezellen trotz geringen Temperierfluidmengen zu verbessern.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass je Batteriezelle einer Gruppe eine von einem Mantelabschnitt der Batteriezelle beabstandete Strömungsleitfläche vorgesehen ist, die je einen zum Mantelabschnitt im Wesentlichen parallelen Ein- und Auslassabschnitt aufweist und dass zwischen Ein- und Auslassabschnitt ein gegenüber diesen und dem Mantelabschnitt zurückversetzter Diffusorabschnitt angeordnet ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei aus dem Stand der Technik bekannter Umströmung der Batteriezellen nur eine punktuelle und kurzfristige Kühlwirkung eintritt, ohne dass ein vollständiger Wärmetausch zwischen dem Temperierfluid und den Batteriezellen erfolgen kann. Erfindungsgemäß wird daher zwischen einer von der Batteriezelle beabstandeten Strömungsleitfläche und wenigstens einem Mantelabschnitt der Batteriezelle ein Führungskanal für das Temperierfluid ausgebildet, indem der Batteriezellenmantel gleichmässig und länger umströmt wird, wobei der Diffusorabschnitt dafür sorgt, dass kein Staupunkt für das Temperierfluid entsteht und der Druckverlust entlang des Kanals minimiert wird. Auf der anderen Seite verringern die Strömungsleitflächen bei geeigneter Anordnung die Totvolumina im Strömungskanal, sodass eine dynamischere Temperaturregelung möglich wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Batteriezellenmantel dabei direkt vom Temperfluid angeströmt. Das bedeutet, dass der Batteriezellenmantel genauso wie die Strömungsleitfläche in unmittelbarem Kontakt mit dem Temperierfluid steht.
[0005] Strömungssimulationen haben ergeben, dass eine besonders effiziente Kühlung erreicht werden kann, wenn der Abstand zwischen Mantelabschnitt und Diffusorabschnitt um 5 bis 30% größer als der Abstand zwischen Mantelabschnitt und Ein- bzw. Auslassabschnitt ist. Eine ausreichende Verringerung eines Staupunktes und eines damit einhergehenden Druckverlustes kann insbesondere dann erreicht werden, wenn der Abstand zwischen Mantelabschnitt und Diffusorabschnitt um 5 bis 15% größer als der Abstand zwischen Mantelabschnitt und Ein- bzw. Auslassabschnitt ist. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Abstandsverhältnisse innerhalb eines Strömungskanales auch voneinander abweichen können. So wird vorgeschlagen, dass das Verhältnis zwischen dem Abstand zwischen Mantelabschnitt und Diffusorabschnitt und dem Abstand zwischen Mantelabschnitt und Einlass- bzw. Auslassabschnitt in den Randbereichen des Strömungskanales größer ist als in dessen Mitte. Vor allem beim Einsatz von zylindrischen Batteriezellen kann der Abstand zwischen Mantelabschnitt und Diffusorabschnitt in einem Bereich von
1,25 mm und 2,25 mm, vorzugsweise bei 1,75 mm liegen, während der Abstand zwischen Mantelabschnitt und Ein- bzw. Auslassabschnitt in einem Bereich von 1 mm bis 2 mm, vorzugsweise bei 1,6 mm liegen kann.
[0006] Um mit möglichst einfachen konstruktiven Maßnahmen nicht nur für eine Aufteilung des Fluidstroms, sondern auch für eine gleichmäßige Anströmung der Batteriezellen zu sorgen, wird vorgeschlagen, dass die Strömungsleitflächen aneinander angrenzender Batteriezellen einen Strömungsteiler bilden. Dies bedeutet, dass der Strömungsteiler den Zwischenraum zwischen den aneinander angrenzenden Batteriezellen mit Ausnahme der sich zwischen den Strömungsleitflächen und den Batteriezellen ergebenden Führungskanäle einnimmt, sodass das ansonsten vorhandene Totvolumen verringert werden kann. Gerade im Fall von zylindrischen Batteriezellen ergeben sich somit bei einer Anordnung der einzelnen Batteriezellen in Form einer dichtesten Kreispackung Strömungsteiler mit annähernd sternförmigem Querschnitt mit drei Strahlen.
[0007] In Versuchen hat sich gezeigt, dass das Entlüftungsverhalten des Strömungskanales verbessert werden kann, indem eine Gruppe von Strömungsteilern eine weitere Strömungsleitfläche ausbildet, die im Wesentlichen parallel zur Innenwand des Strömungskanals verläuft. Hierbei wird zusätzlich zu den bereits beschriebenen Wirkungen des Strömungsteilers die anfangs im Strömungskanal vorhandene Luftmenge verringert und beim Entlüften effizienter abgeleitet. Die Entlüftung kann weiter verbessert werden, wenn der Abstand zwischen der weiteren Strömungsleitfläche und der Innenwand größer als der Abstand zwischen den Einlass- bzw. Auslassabschnitten der übrigen Strömungsleitflächen und dem Mantelabschnitt der jeweiligen angrenzenden Batteriezelle ist.
[0008] Damit das Kühlfluid über den gesamten Strömungskanalquerschnitt mit homogener Strömungsgeschwindigkeit in die Führungskanäle eingeleitet werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Strömungskanal an zwei einander in Hauptströmungsrichtung gegenüberliegenden Randabschnitten je wenigstens zwei Fluidanschlüsse aufweist, wobei zwischen den wenigstens zwei Fluidanschlüssen eines Randabschnitts wenigstens eine Batteriezelle angeordnet ist. Durch diese Anordnung mehrerer Fluidanschlüsse können nicht nur die Geschwindigkeitsunterschiede quer zur Hauptströmungsrichtung verringert werden, wodurch sich ein gleichmäßiger Wärmetausch aller Batteriezellen besser realisieren lässt, sondern auch die lokal hohe Strömungsgeschwindigkeit normal zur Einströmrichtung des Temperierfluides sofort zur Kühlung einer zwischen den wenigstens zwei Fluidanschlüssen eines Randabschnitts gelagerten Batteriezelle genutzt werden. Unter einer Anordnung einer Batteriezelle zwischen wenigstens zwei Fluidanschlüssen wird dabei verstanden, dass der in Hauptströmungsrichtung verlaufende Querschnitt der Batteriezelle zumindest abschnittweise in Hauptströmungsrichtung auf Höhe der Fluidanschlüsse liegt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Temperiervorrichtung verläuft die Einströmrichtung der Fluidanschlüsse normal zur Hauptströmungsrichtung in Längsrichtung beispielsweise zylindrischer Batteriezellen.
[0009] Eine gleichmäßigere Verteilung des Temperierfluids besonders im unmittelbar an die Fluidanschlüsse anschließenden Bereich wird erreicht, indem zwischen einem Fluidanschluss und zwei an den Fluidanschluss angrenzenden Batteriezellen ein Strömungsleitelement vorgesehen ist, dass eine zum Fluidanschluss hin konvex ausgeformte Strömungsleitfläche aufweist. Diese bildet hierbei einen Strömungswiderstand, der die in dem Bereich hinter dem Strömungsleitelement einfließende Temperierfluidmenge begrenzt. Sofern, wie oben beschrieben, zwei Fluidanschlüsse an eine Batteriezelle anschließen, empfiehlt es sich, zwischen jedem der Fluidanschlüsse und der Batteriezelle ein erfindungsgemäßes Strömungsleitelement vorzusehen, sodass das durch beide Fluidanschlüsse einströmende Temperierfluidvolumen entsprechend der nur durch einen Fluidanschluss angeströmten Batteriezellen reduziert werden kann.
[0010] Um im Einströmbereich Turbulenzen zu vermeiden, können die Fluidanschlüsse einen ovalen, vorzugsweise elliptischen, in Hauptströmungsrichtung abgeflachten Querschnitt aufweisen. Dadurch wird nicht nur der verfügbare Raum der Temperiereinrichtung, der nicht für Batteriezellen zur Verfügung steht, optimal genutzt, sondern auch ein Druckabfall in Hauptströmungsrichtung entlang der Fluidanschlüsse vermieden.
[0011] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0012] Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Temperiervorrichtung,
[0013] Fig. 2 eine Seitenansicht dieser erfindungsgemäßen Temperiervorrichtung und [0014] Fig. 3 ein Detail der Fig. 1 in einem größeren Maßstab.
[0015] Eine erfindungsgemäße Temperiervorrichtung weist Öffnungen 1 zur Aufnahme von Batteriezellen 2 in einem Strömungskanal 3 auf. Dieser Strömungskanal 3 weist zwei einlassseitige Fluidanschlüsse 4 und zwei auslassseitige Fluidanschlüsse 5 auf, zwischen denen sich eine Hauptströmungsrichtung 6 ausbildet. In dem Strömungskanal 3 sind Strömungsteiler 7 angeordnet, die sich in einer bevorzugten Ausführungsform quer zur Hauptströmungsrichtung 6 innerhalb des Strömungskanales 3 von einer Öffnung 1 zu einer bezüglich des Strömungskanales 3 gegenüberliegenden Öffnung 1 erstrecken.
[0016] Wie insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, weist wenigstens eine Gruppe von Strömungsteilern 7 Strömungsleitflächen 8 auf, die im Wesentlichen Parallel zu einem Mantelabschnitt 9 der Batteriezellen 2 verlaufen. Diese Strömungsleitflächen 8 weisen einen Einlassabschnitt 10, bzw. Auslassabschnitt 11 auf, die beide im selben Abstand, d.h. Normalabstand zum Mantelabschnitt 9 angeordnet sind. Zwischen dem Einlassabschnitt 10 und dem Auslassabschnitt 11 befindet sich ein Diffusorabschnitt 12, dessen Abstand zum Mantelabschnitt 9 um 5 bis 30% größer als der Abstand dieses Mantelabschnitts 9 zum Einlassabschnitt 10 bzw. zum Auslassabschnitt 11 ist.
[0017] In den Randbereichen des Strömungskanals 3 befinden sich weitere Strömungsteiler 13, welche im wesentlich parallel zur Innenwand 14 des Strömungskanals 3 verlaufende weitere Strömungsleitflächen 15 ausbilden und das Entlüftungsverhalten des Strömungskanales 3, sowie optimierte Strömungsbedingungen in den Randbereichen gewährleisten.
[0018] Auch die weiteren Strömungsleitflächen 15 können, wie in der Fig. 3 dargestellt, einen Einlassabschnitt 10, einen Auslassabschnitt 11 und einen zwischen diesen liegenden, gegenüber der Innenwand 14 zurückversetzten Diffusorabschnitt 12 aufweisen.
[0019] Die Fluidanschlüsse 4, 5 an den gegenüberliegenden Randabschnitten gewährleisten durch ihre Anordnung homogenere Strömungsverhältnisse beim Eintritt des Temperierfluides in den Strömungskanal 3. Der Querschnitt dieser Fluidanschlüsse 4, 5 ist oval und in Hauptströmungsrichtung 6 abgeflacht ausgestaltet. Damit wird einerseits der verfügbare Raum optimal genützt und andererseits Turbulenzen im Ein- bzw. Ausströmungsbereich minimiert. Um auch bereits im unmittelbar auf die Fluidanschlüsse 4, 5 folgenden Bereich gleichmäßige Strömungsverhältnisse zu gewährleisten, werden Strömungsleitelemente 16 vorgesehen, die je eine zum Fluidanschluss 4, 5 hin konvex ausgeformte Strömungsleitfläche 17 als Strömungswiderstand aufweisen und als Strömungsteiler dienen.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Temperiervorrichtung mit einzelnen, zu einem Modul zusammengesetzten Batteriezellen (2), die innerhalb eines von einem Temperierfluid in einer Hauptströmungsrichtung (6) durchflossenen Strömungskanales (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass je Batteriezelle (2) einer Gruppe eine von einem Mantelabschnitt (9) der Batteriezelle (2) beabstandete Strömungsleitfläche (8) vorgesehen ist, die je einen zum Mantelabschnitt (9) im Wesentlichen parallelen Ein-(10) und Auslassabschnitt (11) aufweist und dass zwischen Ein-(10) und Auslassabschnitt (11) ein gegenüber diesen und dem Mantelabschnitt (9) zurückversetzter Diffusorabschnitt (12) angeordnet ist.
2. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Mantelabschnitt (9) und dem Diffusorabschnitt (12) um 5 bis 30% größer als der Abstand zwischen Mantelabschnitt (9) und Ein-(10) bzw. Auslassabschnitt (11) ist.
3. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitflächen (8) aneinander angrenzender Batteriezellen (2) einen Strömungsteiler (7) bilden.
4. Temperiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Strömungsteilern (13) eine weitere Strömungsleitfläche (15) ausbildet, die im Wesentlichen parallel zur Innenwand (14) des Strömungskanals (2) verläuft.
5. Temperiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (3) an zwei einander in Hauptströmungsrichtung (6) gegenüberliegenden Randabschnitten je wenigstens zwei Fluidanschlüsse (4, 5) aufweist, wobei zwischen den wenigstens zwei Fluidanschlüssen (4, 5) eines Randabschnitts wenigstens eine Batteriezelle (2) angeordnet ist.
6. Temperiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Fluidanschluss (4, 5) und zwei an den Fluidanschluss (4, 5) angrenzenden Batteriezellen (2) ein Strömungsleitelement (16) vorgesehen ist, dass eine zum Fluidanschluss (4, 5) hin konvex ausgeformte Strömungsleitfläche (17) aufweist.
7. Temperiervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidanschlüsse (4, 5) einen ovalen, in Hauptströmungsrichtung (6) abgeflachten Querschnitt aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50744/2019A 2019-08-28 2019-08-28 Temperiervorrichtung AT522356B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50744/2019A AT522356B1 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Temperiervorrichtung
PCT/AT2020/060296 WO2021035262A1 (de) 2019-08-28 2020-08-10 Temperiervorrichtung
CN202080059295.3A CN114651360A (zh) 2019-08-28 2020-08-10 温度调节装置
EP20758099.4A EP4022710A1 (de) 2019-08-28 2020-08-10 Temperiervorrichtung
JP2022512742A JP2022546360A (ja) 2019-08-28 2020-08-10 温度調節装置
US17/639,146 US20220320621A1 (en) 2019-08-28 2020-08-10 Temperature control apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50744/2019A AT522356B1 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Temperiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522356A4 AT522356A4 (de) 2020-10-15
AT522356B1 true AT522356B1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72147842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50744/2019A AT522356B1 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Temperiervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220320621A1 (de)
EP (1) EP4022710A1 (de)
JP (1) JP2022546360A (de)
CN (1) CN114651360A (de)
AT (1) AT522356B1 (de)
WO (1) WO2021035262A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000133225A (ja) * 1998-10-30 2000-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 組電池
JP2005038678A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Honda Motor Co Ltd バッテリー式電源装置および電池モジュール
US20090191452A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Cobasys Llc Battery pack

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3675261B2 (ja) * 1999-11-24 2005-07-27 新神戸電機株式会社 電気自動車用電池
JP4046463B2 (ja) * 2000-08-03 2008-02-13 三洋電機株式会社 電源装置
JP2002157984A (ja) * 2000-11-21 2002-05-31 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 組電池及び電池モジュール
JP4530727B2 (ja) * 2004-06-08 2010-08-25 三洋電機株式会社 電源装置
DE102008031175A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh Rundzellenakkumulator
JP4918611B1 (ja) * 2010-11-09 2012-04-18 三菱重工業株式会社 電池システム
DE202015009624U1 (de) 2015-10-18 2018-09-11 Sasr Alpha Zehnte Betelligungsverwaltung Gmbh Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
CN107403892B (zh) * 2017-08-03 2023-09-29 苏州安靠电源有限公司 导热组件、配置该导热组件的大容量电池及其制造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000133225A (ja) * 1998-10-30 2000-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 組電池
JP2005038678A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Honda Motor Co Ltd バッテリー式電源装置および電池モジュール
US20090191452A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Cobasys Llc Battery pack

Also Published As

Publication number Publication date
CN114651360A (zh) 2022-06-21
US20220320621A1 (en) 2022-10-06
AT522356A4 (de) 2020-10-15
EP4022710A1 (de) 2022-07-06
WO2021035262A1 (de) 2021-03-04
JP2022546360A (ja) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067206B1 (de) Modulare batterieeinheit
DE102004007203B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE112016003379T5 (de) Wärmetauscher
CH628397A5 (de) Luftgekuehlte turbinenschaufel.
WO2006089597A1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE112013004284T5 (de) Wärmetauscher für Mikrokanal
DE112014003913T5 (de) Mikrokanal-Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112015001576T5 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE102016210138A1 (de) Temperiervorrichtung eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE112005002226T5 (de) Plattenwärmetauscher und Plattenmodul
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
EP0180086A2 (de) Ölkühler
DE112018001282B4 (de) Kühlstruktur für eine Turbinenschaufel
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102005037093B4 (de) Brennstoffzelle mit Fluidführungskanälen mit sich gegenläufig ändernden Strömungsquerschnitten
DE102021118249A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Traktionsbatterie
DE102008058100A1 (de) Wärmeübertrager zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs
AT522356B1 (de) Temperiervorrichtung
WO2014206672A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006039794A1 (de) Polymer-Feststoffbrennstoffzelle
DE102022112931A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102006005339A1 (de) Medienplatte für eine Brennstoffzelle sowie Medienverteilungsstruktur einer Anodenplatte einer Brennstoffzelle
DE19828252A1 (de) Batteriekasten
DE102019105980B4 (de) Umkehrsammler für ein Kühlsystem einer Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Kühlsystem für eine Traktionsbatterie
DE102015112833A1 (de) Wärmetauscher sowie Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: JOHN DEERE ELECTRIC POWERTRAIN LLC, US

Effective date: 20230328