DE7638683U - Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes von flächenförmigen Proben - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes von flächenförmigen Proben

Info

Publication number
DE7638683U
DE7638683U DE19767638683 DE7638683U DE7638683U DE 7638683 U DE7638683 U DE 7638683U DE 19767638683 DE19767638683 DE 19767638683 DE 7638683 U DE7638683 U DE 7638683U DE 7638683 U DE7638683 U DE 7638683U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
measuring
moisture content
attenuator
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767638683
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE7638683U publication Critical patent/DE7638683U/de
Priority to GB49857/77A priority Critical patent/GB1593173A/en
Priority to ZA00777186A priority patent/ZA777186B/xx
Priority to CH1501277A priority patent/CH622349A5/de
Priority to IT30514/77A priority patent/IT1088417B/it
Priority to CA000292775A priority patent/CA1113154A/en
Priority to JP14729077A priority patent/JPS5373197A/ja
Priority to DK549877A priority patent/DK549877A/da
Priority to SE7714023A priority patent/SE7714023L/xx
Priority to FR7737355A priority patent/FR2373792A1/fr
Priority to US06/175,779 priority patent/US4368421A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

HOECHST ΛΚ'ΓΙENGEiIEI1LSCIIAFT
Aktenzeichen:
Datum: 7. Dezember 1976
HOE 76/I·1 296 G DPh HS/St
Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes von flächenförmigen Proben
Gegenstand der Neuerung ist eine Vorrichtung zum gleichze.it. igen Messen des Feuchtigkeitsgehaltes ein den Seiten und in der Mitte flächenförmiger Proben bzw. von Probenbahnen (Textil-,. Papier-, Kunststoff-, Gunimibahnen, Kunststoff- und Holzplatten u.s.w.) mit Mikrowellen.
Bei kontinuierlichem Färben und Ausrüsten von Textilbahnen ist ein gleichmäßiger Flottenauftrag erforderlich. Dafür ist gegenwärtig der Foulard noch das verbreitetste Flottenauftragsgerät. Der Abquetscheffekt des Foulards kann je nach Konstruktion durch Druck auf die Zapfen der schwach konvex geschliffenen Walzen oder bei schwimmenden Walzen durch Druck auf die Zapfen und zusätzlichen Druck auf die Flüssigkeit, in der die eine oder beide Walzen schwimmen, über die Breite der Textilbahnen verändert werden. Es gibt auch Foulardkonstruktionen, bei denen auf die Zapfon und in der Mitte der Walzenpaare separat gedrückt worden kann. Bei allen Foulardtypen is L das Messen der Menge des Feuchtigkeitsauftrages an den Seiten und in der Mitte der Warenbahn zur Überwachung und Steuerung eines gleichmäßigen Flottenauftrages über die ganze Warenbreite wünschenswert und! auch ausreichend. Zur Feststellung ;or Menge der au fget. aq<; non Flotte im Ilochfcuchtebereich eignen sich Mikrowellen-Feuchterr.eßgerätc:. Die Geräte bestehen aus einem Mikrowo] lenoszil.1 a Lor , einen :'iikrowc-:llenstrahlcr und einem Mikrowellenempfanger. Nachteilig bei den bekannten Geräten ist, clc-i f. mit ihnen nur jcwe.i ] :·. die Feuchte eines ganz be-
7638683 1 r or 77
stimmten Teiles, zum Beispiel der Mitte, des Randes usw. der Textilbahn abgetastet werden kann. Aus einer solchen Messung lassen sich jedoch keine Rückschlüsse auf die Feuchtigkeitsverteilung über die gesamte Breite der Bahn herleiten. Traversierende Mikrowellengeräte, die in Reflexion arbeiten, haben in der Praxis versagt und finden daher keine Anwendung. Die Justierung der Geräte war zu schwierig und das Flattern der feuchten Warenbahn hat die üeßergebnisse verfälscht.
Es bestand daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der Feuchtigkeitsauftrag gleichzeitig an den Seiten und in der Mitte von flächenförmigen Proben, insbesondere Probenbahnen gemessen werden kann, und bei der das Flattern der feuchten Probenbahn keine Rolle mehr spielt.
Zur Lösung der Aufgabe wurde nun eine Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes einer flächenförmigen Probe mit Mikrowellen, bestehend aus Mikrowellenoszillator, Mikrowellenstrahler und Mikrowellenempfänger gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens drei Hornsendestrahler über ein Dämpfunasgl iec\Richtungs~ koppler und Dämpfungsglicder an einen frequenzmoduerierten Mikrowellenoszillator geflanscht sind, gegenüber den Hornsondestrahlern, die auf einem Lager befestigt sind, je ein Mikrowellenempfänger mit Detektor auf dem gleichen Lager angeordnet ist und an mindestens einem der Richtungskoppler ein Referenzdetektor über ein Dämpfungsglied geflanscht ist.
Die Mikrowellenempfänger können verschiebbar auf dem Lager angeordnet sein.
Mit der Vorrichtung können Feuchtigkeitsgehalte von etwa 30 g Wasser bis etwa 600 g Wasser pro in2 festgestellt werden. Es sind dabei Feuchtigkeitsunterschiede von Meßstelle zu Meßstelle von 1-3 % reproduzierbar meßbar.
-3-
7638683 16.06.77
- 3 - /V1
Falls bei anderen Auftragsgeräten, wie zum Beispiel Sprühen und Schaumgeräten oder hinter Vortrocknungsaggregaten wie Infrarotvortrocknern, drei MeßsteJlen über die Bahnbreite zur Überwachung des gleichmäßigen Feuchtigkeitsgehaltes nicht ausreichen, können noch weitere Meßstellen über zusätzliche Richtungskoppler zusätzlich zu den drei beschriebenen angeflanscht werden.
Im folgenden wird die Vorrichtung in beispielsv/eiser Ausführung beschrieben.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes auf den Seiten und in der Mitte von Bahnen, wie zum Beispiel Textilbahnen, Papierbahnen, usw.
Die im frequenzmodulierten Mikrowellenoszilldtor 1 erzeugten Mikrowellen von ca. 2,4 bis 3,7 cm Wellenlänge,, gelangen über das Dämpfungsglied 2 in die Richtungskoppler 3,3a, 3b, die einen Kopplungsfaktor von z.B. 3 dB haben. Diene drei Richtungskoppler koppeln jeweils einen Teil der Mikrowellenenergie in die drei Meßstrecken 11, 12 und 13, die aus den Dämpfungsgliedern 4, 4a, 4b, den Hornsendestrahlern 5, 5a, 5bjden Empfängern 7, 7a, 7b und den Detektoren 8, 8a, 8b bestehen. Zwischen Sendern und Empfängern läuft die Probenbahn 6. Beim Durchdringen der Probe wird Mikrowellenenergie absorbiert und zwar in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt der Probe. Der durch die drei Richtungskoppler 3, 3a, 3b nicht ausgekoppelte Mikrowellenenergieteil läuft durch das Dämpfungsglied 9 in den Detektor 10. Die ganze Vorrichtung ist auf einem Lager 14 mittels Befestigung 15 angeordnet. Bei breiteren Prohenbahnen können zwischen den Richtungskopplern 3, 3a, 3b noch gerade Hohlleiter geflanscht, werden.
Die am Detektor 10 anfallende Spannung kann
zur Anzeige der absoluten Feuchtigkeitsmenge in g Wasser pro m2 geeicht werden. Die Spannungen an den Detektoren 8, 8a, 8b dienen der Anzeige des Unterschiedes
7638683 18.06.77
des Feuchtigkeitsgehaltes an den Kanten und in der Mitte der Probenbahn. Dazu werden ohne Probenbahn die Dämpfungsglicder 4, 4a, 4b, so eingestellt, daß die gleichen Mikrowellenenergien in den Meßstrecken 11, 12 und 13 von den Detektoren 8, 8a, 8b angezeigt werden. Der von einjMii Detektor hinter der Warenbahn, z.B. 8a, angezeigte Spannungswert wird durch Verminderung der Dämpfung im Dämpfungsglied 2 auf den vorgegebenen Spannungswert gehalten, auch wenn eine feuchte Probenbahn einen Teil der Mikrowellenleistung absorbiert. In Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt wird die Dämpfung der Mikrowellenleistung so verändert, daß die Detektorspannung z.B. an 8a immer konstemt ist. Damit fällt bei höherem Feuchtigkeitsgehalt an dem Detektor 10 eine höhere Spannung an. Unterschiedliche Spannungswertc an den Detektoren 8 und 8b gegenüber 8a bedeuten unterschiedliche Feuchte über die Warenbahnbreite. Die Dämpfung eier Mikrowellen an der Stelle 2 kann von Hand geschehen oder automatisch mit einem elektronisch steuerbaren Dämpfungsglied, z.B. mit dem Modell der Firma Rohde & Schwarz, D-8000 München, geregelt werden. Wählt man Dioden für die Detektoren mit quadratischen Kennlinien, ist die anfallende Gleichspannung der jeweils in den Detektoren ankommenden Mikrowellenenergie proportional.
Die Ausgänge der Detektoren 8, 8a, 8b und 10 sind mit einem Anzeigegerät, zum Beispiel einem Schreiber - nicht dargestellt verbunden. Die Ausgangsspannungen eignen sich insbesondere zum Steuern eines gleichmäßigen Flottenauftrages über die Warenbahnbreite und auch zur Steuerung einer gleichmäßigen Trocknung über die Warenbahnbreite.
7638683 16.06.77

Claims (2)

~ 5 ~ hoe 7 6/F 296 ο o,, ^UiJiIi-JSi.1 ZIuEEiIi^JtLL1J.
1) Vorrichtung zum Mes&en des Feuchtigkeitsgehaltes einer
f lächenf örmigen Probe mit Mikrowellen, bestehend aus Mikrowellenoszillator, Mikrowel lenstrnhler und Mikrowelltmempfanger, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei I-Iornsendestrahler (5, 5a, 5b) über ein Dämpfungsglied (2), Richtungskoppler (3, 3a, 3b) und Dämpfungsglieder (4, 4a, 4b) an einen frequenzinoduerierten Mikrowellenoszillator (1) geflanscht sind, gegenüber den Hornsendestrahlern (5, 5a, 5b) t die auf einem Lager (14) befestigt sind, je ein Mikrowellenempfanger (7, 7a, 7b) mit Detektor (8, 8a, 8b) auf dem gleichen Lager 14 angeordnet ist und an mindestens einem der Richtungskoppler (3, 3a, 3b) ein Referenzdetektor (10) über ein Dämpfungsglied (9) geflanscht ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenempfänger (7, 7a, 7b) verschiebbar auf dem Lager (14) angeordnet sind.
7638683 16.06.77
DE19767638683 1976-12-10 1976-12-10 Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes von flächenförmigen Proben Expired DE7638683U (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49857/77A GB1593173A (en) 1976-12-10 1977-11-30 Apparatus for indicating the moisture content of sheetlike samples
ZA00777186A ZA777186B (en) 1976-12-10 1977-12-02 Device for measuring the moisture content of sheet-like samples and material
CH1501277A CH622349A5 (de) 1976-12-10 1977-12-07
IT30514/77A IT1088417B (it) 1976-12-10 1977-12-07 Dispositivo per misurare il contenuto di umidita' di campioni piatti
SE7714023A SE7714023L (sv) 1976-12-10 1977-12-09 Anordning for metning av ytformiga provers fuktighetshalt
CA000292775A CA1113154A (en) 1976-12-10 1977-12-09 Device for measuring the moisture content of sheet- like samples
JP14729077A JPS5373197A (en) 1976-12-10 1977-12-09 Measuring device for moisture of plane sample
DK549877A DK549877A (da) 1976-12-10 1977-12-09 Apparat til med mikroboelger at maale fugtindholdet i en fladeformet proeve
FR7737355A FR2373792A1 (fr) 1976-12-10 1977-12-12 Appareil de mesure de la teneur en humidite d'articles planiformes
US06/175,779 US4368421A (en) 1976-12-10 1980-08-06 Frequency modulated microwave in combination with a voltage detector and comparator device for measuring a varying moisture content of sheet-like samples

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7638683U true DE7638683U (de) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622349A5 (de)
DE2655972C3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Vortrocknung von textlien Warenbahnen
DE1913399A1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung von Verschiebungen oder Verformungen mit Hilfe von Laserstrahlen
EP0387412A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere von Papier- oder Kartonbahnen
EP0411414B1 (de) Verfahren zum Färben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2655973C2 (de) Verfahren zum Regeln eines gleichmäßigen Flottenauftrages beim kontinuierlichen Färben oder Ausrüsten von textilen Warenbahnen
DE7638683U (de) Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes von flächenförmigen Proben
DE2116782C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens pro Längeneinheit von fadenförmigen Erzeugnissen der Textilindustrie
EP0009187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Feuchte von flächenförmigen Proben durch Absorption von Mikrowellen
EP0125556B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Farbaufnahmefähigkeit von Textilen
DE1944156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte oder/und der Temperatur eines bewegten Gutes
DE2613403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des feuchtigkeitsgradienten in einem material, insbesondere in einer sich bewegenden materialbahn
DE3513065C1 (de) Sonde zur hystereselosen Messung der relativen Feuchte der Luft
DE19738150A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Feuchtegrades
DE1231464B (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen Messung hoher Feuchtigkeiten von Warenbahnen
DE540833C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von bewegten Stoffbahnen
DE2361677C3 (de) Vorrichtung zur Messung bestimmter Eigenschaften, z.B. der Feuchtigkeit, bewegter Meßgutbahnen mittels Mikrowellenenergie
DE1798030A1 (de) Verfahren zur Messung des Wassergehaltes in festen oder fluessigen Stoffschichten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE836436C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes kontinuierlich bewegter Bahnen von Papier, Gewebe od. dgl.
CH354964A (de) Kompensations-Strahlungsmesser
DE1410904C (de) Verfahren zur Steuerung der Luftfeuchte in Trocknern für bahnförmiges Gut und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2904583A1 (de) Anordnung zum ueberwachen des feuchtigkeitsgehaltes im abgasstrom einer trocknungseinrichtung
DE1294051B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Volumens bzw. des Gewichts einer Menge von im wesentlichen unregelmaessig durch einen Kanal bestimmten Querschnitts gefoerderten Koerpern
DE1410904B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Luftfeuchte in Trocknern fuer bahnfoermiges Gut und Steuereinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1792402U (de) Vorrichtung zur messung von schichtdicken.