DE7638637U1 - Hygienischer toilettenbrillenbelag - Google Patents

Hygienischer toilettenbrillenbelag

Info

Publication number
DE7638637U1
DE7638637U1 DE19767638637 DE7638637U DE7638637U1 DE 7638637 U1 DE7638637 U1 DE 7638637U1 DE 19767638637 DE19767638637 DE 19767638637 DE 7638637 U DE7638637 U DE 7638637U DE 7638637 U1 DE7638637 U1 DE 7638637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
hygienic
covering
sticks
hygienic toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767638637
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Ernst-Guenther Dipl-Phys 2000 Hamburg
Original Assignee
Schmidt Ernst-Guenther Dipl-Phys 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Ernst-Guenther Dipl-Phys 2000 Hamburg filed Critical Schmidt Ernst-Guenther Dipl-Phys 2000 Hamburg
Priority to DE19767638637 priority Critical patent/DE7638637U1/de
Publication of DE7638637U1 publication Critical patent/DE7638637U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Ernst-Günther Schmidt
Diplom - Physiker
Hygienischer Toilettenbrillenbelag
Die Erfindung betrifft den hygienischen Toilettenbrillenbelag zur hygienischen Trennung zwischen dem menschlichen Körper, insbesondere dem Gesäß, den Oberschenkeln und der Toilettenbrille oder des Toilettenbeckens, insbesondere denen von Gemeinschaftstoiletten des In.- und Auslandes.
Der Zweck der Erfindung des hygienischen nicht verrutschenden Toilettenbrillenbelags besteht in der Trennung des Menschen von Toilettenbrillen oder Becken, die von mehreren oder gar vielen Menschen genutzt werden.
Nach dem Stand der Technik sollten die von mehreren Personen genutzten Toilettenbrillen oder Toilettenbecken nach jedem Benutzen desinfizierend gereinigt werden, damit die Übertragung von Schmutz oder gar Krankheiten vermieden wird. Diese Reinigung der Toilettenbrillen ist in vielen Bereichen, wie öffentlichen Toiletten, Toiletten auf Campingplätzen, Toiletten von Krankenhäusern und ähnlichen Anstalten, von Hotels, insbesondere auch öffentlichen Toiletten in Ländern außerhalb Deutschlands u.s.w. nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hygienische Trennung des Menschen von Toilettenbrillen oder Becken so durchzuführen, daß die Übertragung von Schmutz oder Krankheiten vermieden wird, und die Menschen alle von mehreren Menschen genutzten Toiletten ohne Ekel benutzen können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Belag auf der Toilettenbrille oder dem Toilettenbecken haftet, klebt, teilweise klebt oder andersartig nicht verrutscht, normalerweise nur einmal benutzt wird ( evtl. jedoch wenige Male ) und den Körper des Menschen von der Toilettensitzfläche trennt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteils bestehen in der Förderung der Hygiene und der Senkung der Übertragung von Krankheiten bei Einsparung von Personal zur Reinigung von Gemeinschaftstoiletten oder auch anderer Toiletten. Diese Hygieneförderung wäre als Automatenware an den Gemeinschaftstoiletten den Menschen zugängig zu machen.
Eine der möglichen Ausführungen ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden kurz beschrieben. Die Kante (1) ist so an den Belag befestigt, daß sie beim Auflegen auf die Toilettenbrille ein Verrutschen nach hinten verhindert. Das Papier (2), die Folie (2) bildet den Belag zur Trennung des Menschen von der Toilettenbrille oder dem Toilettenbecken. Die selbstklebenden Streifen (3), die nur an der Unterseite angebracht sind, verhindern das Verrutschen des Belages. Die Papierstreifen (4) sollten sich hochstellen und so das Abziehen des Toilettenbrillenbelages erleichtern. Die Schlitze (5) wurden notfalls eine Benutzung als Toilettenpapier begünstigen und eine Zerkleinerung im Wasser nach dem Wegwerfen, natürlich nur sofern der Stoff Papier ist. Toilettenbrillenbeläge aus Folie könnten vorzugsweise in Hotels, wo Abfallbeutel bereitstehen genutzt werden.

Claims (1)

  1. - 3 Gebrauohsmustersohutzaneprüohe ι
    1. Hygienisoher Toilettenbrillenbelag zur hygienieohen Trennung, zvisohen dem mensohliohen Körper und der Toilettenbrille bzw. dem Toilettenbeoken,
    daduroh gekennzeichnet, daß der Belag die Form der Sitzfläohe von Toilettenbrillen hat, duroh den vorderen Rand und die an beiden Enden selbstklebenden oder haftenden Streifen an der Toilettenbrille haftet oder klebt.
    2. Hygienischer Toilettenbrillenbelag nach Anspruoh 1 „ daduroh gekennzeichnet,daß er ohne den Rand duroh eine Vielzahl von selbstklebenden Streifen oder Haftstreifen auf der Toilettenbrille haftet oder klebt.
    5. Hygieniecher Toilettenbrillenbelag naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Belag beschichtet ist, der Rand versteift ist.
    4* Hygienischer Toilettenbrillenbelag naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Belag aus verschiedenen Sohiohten besteht.
    5. Hygienischer Toilettenbrillenbelag nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche zur Erkennung im Dunkeln selbstleuohtend ist.
    6. Hygienisoher Toilettenbrillenbelag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß er einmalig oder mehrmals geschlitzt ist.
    $. Hygienisoher Toilettenbrillenbelag naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag an seinen Enden Streifen oder Schnüre zum Abziehen von der Toilettenbrille hat.
DE19767638637 1976-12-10 1976-12-10 Hygienischer toilettenbrillenbelag Expired DE7638637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767638637 DE7638637U1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Hygienischer toilettenbrillenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767638637 DE7638637U1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Hygienischer toilettenbrillenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7638637U1 true DE7638637U1 (de) 1977-04-14

Family

ID=6672057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767638637 Expired DE7638637U1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Hygienischer toilettenbrillenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7638637U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7638637U1 (de) Hygienischer toilettenbrillenbelag
DE3305265A1 (de) Hygiene-toilettenbrillenabdeckung aus toilettenkreppapier fuer den einmaligen gebrauch
DE3248790C1 (de) Sitzabdeckung für WC und/oder Bidet
DE202009001873U1 (de) Hygieneabdeckung für die Sitzfläche von Toiletten und/oder Bidets
WO2015110563A1 (de) Urinierhilfe für das wasserlassen von männern im sitzen
DE443950C (de) Fruchtschale mit Abfallbeutel
RU41965U1 (ru) Многолистовое сиденье унитаза (варианты)
DE4408279A1 (de) Toilettenblatt
DE8336443U1 (de) Wc-abdeckung
DE7234677U (de) Auswechsel bare Abdeckung für Toilettensitze
DE3141839A1 (de) "hygienische schutzauflage fuer toilettenbrillen"
DE845701C (de) Schutzauflage aus Papier fuer Klosettsitze
DE3001683A1 (de) Geraet zur ermoeglichung der stuhl- und/oder urinkontrolle, insbesondere fuer tiefspuelklosetts
DE3143750A1 (de) Klosettbrillen-abdeckung
AT17939U1 (de) Einlage zum lösbaren Befestigen an einem Steckbecken
DE202006015808U1 (de) Hinternputzer
DE7221107U (de) Auffangbehälter für menschliche Ausscheidungen
DE202014005091U1 (de) Schutzauflage für Klosettsitze
DE1833747U (de) Schutzbelag fuer hygienische zwecke.
DE3524249A1 (de) Einweghygieneschutz fuer toilettensitzbrillen
DE20104678U1 (de) Toilettentuch
DE7230190U (de) Hygieneabdeckung für Toilettenbillen. nm: Anschütz, Dieter, 4250 Bottrop
DE2808590A1 (de) Toilettensitzbrille mit auflageschutz
DE7141985U (de) Klosettbrille
DE1941038U (de) Toilettensitz-auflage.