DE7636038U1 - FASTENING DEVICE FOR GLASS PANELS - Google Patents

FASTENING DEVICE FOR GLASS PANELS

Info

Publication number
DE7636038U1
DE7636038U1 DE7636038U DE7636038U DE7636038U1 DE 7636038 U1 DE7636038 U1 DE 7636038U1 DE 7636038 U DE7636038 U DE 7636038U DE 7636038 U DE7636038 U DE 7636038U DE 7636038 U1 DE7636038 U1 DE 7636038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fastening device
glass
glass pane
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7636038U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUDDEL und BRANDT KG 5000 KOELN
Original Assignee
KUDDEL und BRANDT KG 5000 KOELN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUDDEL und BRANDT KG 5000 KOELN filed Critical KUDDEL und BRANDT KG 5000 KOELN
Priority to DE7636038U priority Critical patent/DE7636038U1/en
Publication of DE7636038U1 publication Critical patent/DE7636038U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Köln, den 8. November 1976 vA. jjCologne, November 8th 1976 vA. yy

Anmelderint Kudd.el und Brandt ^ Kommanditgesellschaft Florastraße 114 5000 Köln 60Applicant Kudd.el and Brandt ^ limited partnership Florastraße 114 5000 Cologne 60

Mein Zeichen: K 91/1My reference: K 91/1

Befestigungsvorrichtung für GlasscheibenFixing device for glass panes

£ Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben, insbesondere in einer Laterne oder Leuchte, wie einer Grableuchte, mit einem Rahmen, an den die Glasscheibe mit ihren Randstreifen angelegt wird, und mit einer mindestens an einer Seite des Rahmens angeordneten Blattfedern aufweisenden Einrichtung zum Andrücken der Glasscheibe gegen den Rahmen.£ The invention relates to a fastening device for glass panes, in particular in a lantern or lamp, such as a grave lamp, with a frame to which the pane of glass with its Edge strip is applied, and with a arranged at least on one side of the frame having leaf springs device for pressing the glass pane against the frame.

Vorrichtungen zum Befestigen von Glasscheiben kleinerer Abmessungen werden an vielen Orten benötigt. Als Beispiel sei auf kleinere Fenster in Türen verwiesen, die als Gucklöcher dienen, auf Laternen, wie Sturmlaternen, oder Leuchten, wie insbesondere Grableuchten. In der folgenden Beschreibung wird die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in Anwendung auf eine sol-Ws-■ ehe Grableuchte beschrieben.Devices for fixing glass panes of smaller dimensions are needed in many places. As an example, reference is made to smaller windows in doors that serve as peepholes, on lanterns, such as hurricane lanterns, or lights, in particular grave lights. In the following description, the inventive Fastening device in use on a sol-Ws- ■ before the grave lamp described.

Eine Grableuchte besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse mit vier verglasten Seitenwänden, einem Boden und einem Dach. Eine Seitenwand ist als Tür ausgebildet. Sie wird zum Einsetzen einer Kerze oder eines Dauerbrenners geöffnet.A grave lamp consists of a box-shaped housing with four glazed side walls, a floor and a roof. One Side wall is designed as a door. It is opened to insert a candle or a perennial burner.

Zum Verglasen der Seitenwände, im allgemeinen mit Ornamentglas i oder farbigem Glas, sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Bei einer Verglasungsart werden die Scheiben in U-förmige Schienen eingeschoben. Die beiden Schenkel dieser Schienen werden mit einem Werkzeug auf die Glasscheiben aufgedrückt. Die U-förmigen j Schienen werden dann ihrerseits in den Seitenwänden befestigt. K 91/1 I Dies sind aufwendige Arbeitsgänge. Eine andere VerglasungsartVarious possibilities are known for glazing the side walls, generally with ornamental glass or colored glass. at In one type of glazing, the panes are inserted into U-shaped rails. The two legs of these rails are connected to a Tool pressed onto the glass panes. The U-shaped j rails are then in turn attached to the side walls. K 91/1 I These are complex operations. Another type of glazing

7636038 31.01777636038 31.0177

liegt darin, die als Rahmen ausgebildeten Seitenwände innen an ihren oberen und unteren Schenkel zu bohren und Gewinde in diese Bohrungen einzuschneiden. In diese Gewinde werden Schrauben hineingedreht. Jede Schraube hält je zwei Federarme. Diese liegen mit ihren freien Enden auf einer Glasscheibe auf und drükken sie elastisch an den Rahmen an. Das Bohren und Gewindeschneiden erfordert verhältnismäßig viel Zeit und ist daher lohnaufwendig. Besonders mühsam und zeitraubend ist bei dieser Vorglasungsart, die Schrauben in die oberen Schenkel der Rahmen unterhalb des Daches einzuschrauben, die Federarme dort in die richtige Lage zu bringen und sie beim festen Anziehen der Schrauben in dieser Lage zu halten. Das kastenförmige Gehäuse einer Grab- ' leuchte ist verhältnismäßig klein. Entsprechend ist auch die beim Aufschwenken der Tür gebildete öffnung klein, in die man mit einer Hand zum Einstellen der Federarme und zum Anziehen der Schrauben hineingreift. Dabei muß man auch einen kurzen Schraubenzieher in das Gehäuse einführen und diesen in geringem Abstand unterhalb des Daches halten und drehen. Alle diese Handgriffe erfordern Geschick und Geduld. Damit ist auch das Verglasen auf diese Weise sehr mühsam. Es erfordert viel Zeit und bedingt damit hohe Kosten.lies in the side walls designed as a frame on the inside to drill their upper and lower legs and cut threads in these holes. Screws are inserted into these threads screwed in. Each screw holds two spring arms. These rest with their free ends on a pane of glass and press them elastically against the frame. The drilling and tapping takes a relatively long time and is therefore costly. With this type of pre-glazing, it is particularly laborious and time-consuming to screw the screws into the upper legs of the frame below the roof, to bring the spring arms there into the correct position and to tighten them firmly to keep in this position. The box-shaped housing of a grave lamp is relatively small. That is also the case opening formed when the door is swung open, into which one can with one hand to adjust the spring arms and tighten the screws. You have to do a short one Insert the screwdriver into the housing, hold it a short distance below the roof and turn it. All of these operations require skill and patience. This means that glazing in this way is also very tedious. It takes a lot of time and is therefore expensive.

Hiervon ausgehend stellt sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die ein einfaches und damit kostengünstiges Verglasen ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß an einer Seite des Rahmens vor diesem in einem der Stärke einer Glasscheibe entsprechenden Abstand Rastnasen und an der gegenüberliegenden Seite eine die Glasscheibe gegen den Rahmsn und in Richtung auf die eine Seite drückende Andrückeinrichtung angeordnet sind. Die Ortsangabe "vor" bedeutet dabei bei Betrachtung des kastenförmigen Gehäuses auf der Innenseite des Rahmens. Unter "einer" Seite des Rahmens ist dessen oberer Schenkel und unter der "gegenüberliegendem" Seite dessen unterer Schenkel zu verstehen.Proceeding from this, the task of the present invention is to create a fastening device which enables simple and thus inexpensive glazing. The solution This object arises according to the invention in that on one side of the frame in front of this in one of the strength of a Glass pane corresponding spacing locking lugs and on the opposite side a glass pane against the frame and are arranged in the direction of the pressing device pressing one side. The location "in front of" means when looking at the box-shaped housing on the inside of the frame. Under "one" side of the frame is its upper leg and under the "opposite" side of which the lower leg closes to understand.

Mit dieser erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wird das Verglasen auf einfache Handgriffe zurückgeführt. Die Glasschei-With this fastening device according to the invention Glazing can be traced back to simple hand movements. The glass sheet

7636038 3101777636038 310177

be wird mit ihrem einen (oberen) Rand zwischen den Rahmen und die Rastnasen eingeschoben. An ihren anderen (unteren) Rand wird die Andrückeinrichtung angesetzt. Diese drückt sie sowohl gegen den Rahmen als auch in Richtung auf die (obere) Seite und damit zwischen den oberen Schenkel des Rahmens und die Rastnasen. Damit wird die Glasscheibe durch Klemmen festgehalten. Seitlich kann die Glasscheibe nicht wegrutschen. Hler liegt sie zwischen an den senkrechten Schenkeln des Rahmens verlaufenden Rahmenteilen oder Stegen an. Nach der obigen Schilderung ist es bei der einen bekannten Verglasungsart besonders mühsam, die Federarme an den oberen Rahmenschenkeln zu halten und dort die Schrauben anzuziehen. BeL der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung sind an diesen unzugänglichen Stellen keine Handreichungen und Bewegungen erforderlich. Die Glasscheiben werden lediglich zwischen den oberen Rahmenschenkel und die Rastnasen eingeschoben. Dies läßt sich bequem durch die geöffnete Tür hindurch bewerkstelligen. Es ist nicht mehr erforderlich, unmittelbar an den oberen Rahmenschenkeln unterhalb des Daches selbst Handgriffe auszuführen.be is inserted with its one (upper) edge between the frame and the locking lugs. At its other (lower) edge the pressure device is applied. This presses them both against the frame and in the direction of the (upper) side and thus between the upper leg of the frame and the locking lugs. The glass pane is thus held in place by clamping. The glass pane cannot slip sideways. It lies between the vertical legs of the frame Frame parts or bars. According to the description above, it is particularly troublesome in the case of one known type of glazing, the spring arms hold by the upper frame legs and tighten the screws there. BeL of the fastening device according to the invention No handouts or movements are required in these inaccessible places. The panes of glass are only inserted between the upper frame leg and the locking lugs. This can easily be done through the open door accomplish. It is no longer necessary directly on the upper frame legs below the roof itself Carry out hand movements.

Die erfindungsgemäß verwendete Andrückeinrichtung besteht zweckmäßig aus einer Blattfeder aus zwei ebenen Endstücken und einem zwischen diesen befindlichen Bogenstück. Das eine Endstück wird unter den einen (unteren) Rand der Glasscheibe gesetzt. Das an- ' dere Endstück wird am Boden des kastenförmigen Gehäuses abgestützt. Das zwischen den beiden Endstücken befindliche Bogen- , stück ergibt die gewünschte Federspannung. Die beiden Endstücke schließen vorzugsweise einen in etwa rechten Winkel miteinander ein.The pressing device used according to the invention is expedient from a leaf spring made of two flat end pieces and one arc located between these. One end piece is placed under one (lower) edge of the glass pane. The an- ' their end piece is supported on the bottom of the box-shaped housing. The arch between the two end pieces, piece results in the desired spring tension. The two end pieces preferably form an approximately right angle with one another.

Zum sicheren Abstützen des einen Endstückes auf dem Gehäuseboden ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß in die- j sem an seinen Rändern etwa in deren Mitte Je eine öffnung zum Einschieben des einen Endstuckes der Blattfedern ausgespart ist. Damit das Bogenstück sicher auf dem Boden aufliegt und die Blattfeder auch bei großen Bodenöffnungen nicht durch diese durchrutschen kann, ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß das Bogenstück an seinem einen Ende eben ist und dasFor the secure support of one end piece on the housing base, a further embodiment provides that in the j sem at its edges about in the middle of each one opening to the Pushing in one end piece of the leaf springs is recessed. So that the bow piece rests securely on the floor and the Leaf spring cannot slip through even with large floor openings, is provided in a further embodiment, that the bend is flat at one end and that

7636038 31.01777636038 31.0177

dort angesetzte Endstück mit diesem ebenen Bereich einen spitzen Winkel einschließt. Mit diesem ebenen Ende liegt das Bogenstück auf dem Boden auf. Mit dem spitzen Winkel zwischen diesem
ebenen Ende und dem Endstück schiebt sich die Blattfeder infolge ihrer Elastizität gegen den Rand der Bodenöffnung und verrastet dort.
End piece attached there forms an acute angle with this flat area. With this flat end, the elbow rests on the floor. With the acute angle between this
flat end and the end piece pushes the leaf spring due to its elasticity against the edge of the bottom opening and latches there.

Vorzugsweise bestehen die Blattfedern aus V2A-Stahl. Damit sind
sie- nichtrostende Auch nach langer Verwendung der Grableuchte
während feuchter Jahreszeiten in Schnee und Regen kann die Blattfeder erneut verwendet werden, falls eine zerbrochene Glasscheibe durch eine neue ersetzt werden muß.
The leaf springs are preferably made of V2A steel. So are
They - rustproof Even after long use of the grave lamp
During wet seasons in snow and rain, the leaf spring can be reused if a broken pane of glass needs to be replaced with a new one.

; Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird | die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist: i; Using the example of the embodiment shown in the drawing, | the invention will now be further described. In the drawing: i

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Grableuchte, ■Fig. 1 is a perspective view of a grave lamp, ■

jj

Fig. 2 sin Teilschnitt entlang der Schnittlinie II - II in Fig.
1 beim Einsetzen einer Glasscheibe, !
FIG. 2 is a partial section along the section line II - II in FIG.
1 when inserting a pane of glass,!

Fig. 3 ein Fig. 2 entsprechender Teilschnitt nach dem Einsetzen j einer Glasscheibe, !3 shows a partial section corresponding to FIG. 2 after the insertion j a pane of glass,!

ί i Fig. 4 ein Schnitt entlang der Schnittlinie IV - IV in Fig. 1 '. ! mit Aufsicht auf den Beden und iί i Fig. 4 is a section along the section line IV - IV in Fig. 1 '. ! with supervision of the beden and i

Fig. 5 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht der Blattfeder. 5 shows a side view of the leaf spring on an enlarged scale.

Die Grableuchte 12 besteht aus dem Fuß 14 und dem kastenförmigen Gehäuse. Dieses besteht aus dem Boden 16 mit den Aussparungen
18, dem Dach 2Q und den Seitenwänden, von denen die eine als , Tür 22 und die anderen als feste Seiten 24 ausgebildet sind. Die Seitenwände selbst bestehen aus dem Raahmen 26 und den einge- |
The grave lamp 12 consists of the foot 14 and the box-shaped housing. This consists of the bottom 16 with the recesses
18, the roof 2Q and the side walls, one of which is designed as a door 22 and the other as fixed sides 24. The side walls themselves consist of the frame 26 and the integrated |

setzten Glasscheiben. An den oberen Schenkeln der Rahmen 26 sind) die Rastnasen 28 angeordnet. Im gezeigten Beispiel sind sie un- | ter dem Dach 20 befestigt, gegebenenfalls angeschweißt. An den \ put panes of glass. The latching lugs 28 are arranged on the upper legs of the frame 26. In the example shown, they are un- | ter the roof 20 attached, optionally welded. To the \

'636038 31.0177'636038 31.0177

unteren Schenkeln der Rahmen 26 über dem Boden 16 befinden sich die Andrückvorrichtungen 32. Diese werden durch die in Fig. 5 im einzelnen dargestellte Blattfeder gebildet. Diese besteht aus dem einen Endstück 34, dem anderen Endstück 36, dem dazwischen befindlichen Bogenstück 38 und dem ebenen Ende 40 des Bogenstükkes. The pressing devices 32 are located on the lower legs of the frame 26 above the floor 16 formed in detail leaf spring shown. This consists of one end piece 34, the other end piece 36, the one in between located bow piece 38 and the flat end 40 of the Bogenstükkes.

Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung wird an den drei festen Seiten des kastenförmigen Gehäuses verwendet und kann zusätzlich auch zum Befestigen der Glasscheibe in der Tür 22 verwendet werden.The fastening device according to the invention is used on the three fixed sides of the box-shaped housing and can can additionally also be used to fasten the glass pane in the door 22.

Am Beispiel einer festen Seitenwand sei nun das Verglasen mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung erläutert. Eine Glasscheibe 30 wird in Richtung des in Fig. 2 voll eingezeichneten Pfeiles nach oben zwischen dem oberen Schenkel des Rahmens 26 und der Rastnase 28 eingeschoben. Darauf wird sie in Richtung des gestrichelt eingezeichneten Pfeiles nach außen geschwenkt und gegen den unteren Schenkel des Rahmens 26 angedrückt. Während dieser Schwenkbewegung wird die Blattfeder unter ihren unteren Rand gesetzt. Dabei wird ihr eines Endstück 34 unter die Glasscheibe 30 selbst gesetzt und ihr anderes Endstück 36 in die Öffnung oder Aussparung 18 eingeschoben. Diese Bewegungen lassen sich mit einer Hand während des Einschwenkens der Glasscheibe durchführen. Fig. 3 zeigt die Endstellung. Die Blattfeder hat eingeschnappt. In Richtung der beiden in Fig. 3 gezeigten Pfeile drückt sie die Glasscheibe 30 sowohl nach oben zwischen den oberen Schenkel und die Rastnase 38 als auch nach außen. Damit wird die Glasscheibe 30 sicher und fest gehalten. Statt während der Schwenkbewegung kann die Blattfeder auch nach der Schwenkbewegung der Glasscheibe 30 und deren sattem Anliegen am Rahmen 26 eingesetzt werden. Hierzu wird sie mit ihrem einen Endstück 36 in die öffnung oder Aussparung 18 eingeschoben. Das Bogenstück 39 wird zusammengedrückt. Damit läßt sich das Endstück 34 unter die Glasscheibe 30 schieben. Das Bogenstück wird freigege-Glazing with the fastening device according to the invention will now be explained using the example of a fixed side wall. One Glass pane 30 is in the direction of the arrow fully drawn in Fig. 2 upwards between the upper leg of the frame 26 and the locking lug 28 inserted. It then moves outwards in the direction of the dashed arrow pivoted and pressed against the lower leg of the frame 26. During this pivoting movement, the leaf spring is set under their lower edge. One of the end pieces 34 is placed under the glass 30 itself and the other End piece 36 pushed into opening or recess 18. These movements can be done with one hand during the Swing in the glass pane. Fig. 3 shows the end position. The leaf spring snapped into place. Towards the two arrows shown in Fig. 3, it presses the glass pane 30 both upwards between the upper leg and the locking lug 38 as well as to the outside world. The glass pane 30 is thus held securely and firmly. Instead of during the swivel movement the leaf spring can also be used after the pivoting movement of the glass pane 30 and its full contact with the frame 26. For this purpose, one of its end pieces 36 is inserted into the opening or recess 18 inserted. The bend 39 is compressed. So that the end piece 34 can be under the Slide the pane of glass 30. The elbow is released

K 91/1K 91/1

7636038 31.01777636038 31.0177

- 6- 6

ben. Darauf drückt es die beiden Bndstücke 34 und 36 auseinander. Das Endstück 34 drückt gegen die Glasscheibe 30. Das andere Endstück 36 wird zusammen alt de» ebenen Ende 40 an die Kante der Öffnung oder Aussparung 18 angedrückt. Damit ergibt sich für die Glasscheibe 30 vie auch für die Andrückvorrichtung 32 selbst eine sichere unverrückbare Leige.ben. It then presses the two end pieces 34 and 36 apart. The end piece 34 presses against the glass pane 30. The other end piece 36 is together old the flat end 40 on the edge the opening or recess 18 is pressed. This results in the same for the glass pane 30 as for the pressing device 32 itself a sure immovable leige.

Sehutzansp Tuche ;Protective clothing;

7636038 31.0a 777636038 31.0a 77

Claims (6)

SGHUTZA N SPRÜCHESGHUTZA N PROBESTS 1. Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben, insbesondere zur Verwendung bei einer Laterne oder Leuchte, wie einer Grableuchte, mit einem Rahmen, an den die Glasscheibe mit ihren Randstreifen angelegt wird, und mit einer mindestens an einer Seite des Rahmens angeordneten,Blattfedern aufweisenden Einrichtung zum Andrücken der Glasscheibe gegen den Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Rahmens (26) vor diesem in einem der Stärke der Glasscheibe (30) entspre- ι chenden Abstand Rastnasen (28) und an der gegenüberliegen- ' den Seite eine die Glasscheibe (30) gegen den Rahmen (26) | und in Richtung auf die eine Seite drückende Andrückvorrich- i tung (32) angeordnet sind. i1. Fastening device for glass panes, in particular for use in a lantern or lamp, such as a grave lamp, with a frame to which the glass pane is placed with its edge strips, and with a device arranged on at least one side of the frame and having leaf springs for pressing the glass pane against the frame, characterized in that in one of the strength of the glass sheet (30) correspond ι sponding distance latching lugs (28) on one side of the frame (26) before this and the gegenüberliegen- 'the side of the glass pane (30 ) against the frame (26) | and in the direction of the one side pressing device (32) are arranged. i 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (32) aus einer Blattfeder aus zwei ebenen Endstücken (34, 36) und einem zwischen diesen be-i findlichen Bogenstück (38) besteht.2. Fastening device according to claim 1, characterized in that the pressing device (32) consists of a leaf spring two flat end pieces (34, 36) and an arcuate piece (38) located between them. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endstücke (34, 36) einen in etwa rechten Winkel miteinander einschließen.3. Fastening device according to claim 2, characterized in that the two end pieces (34, 36) have an approximately right Include angles with each other. 4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (16) der Laterne, Leuchte oder dergleichen an den die Andrückvorrichtungen (32) aufweisenden Seiten gegenüber diesen Je eine öffnung (18) zum Einschieben des Endstückes (36) ausgespart ist.4. Fastening device according to claim 1 to 3, characterized in that that in the bottom (16) of the lantern, lamp or the like on the pressing devices (32) On each side opposite these one opening (18) for insertion of the end piece (36) is recessed. 7636038 31.03.777636038 03/31/77 5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 t>is 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (38) an seinem einen Ende (4G) eben ist und das dort angesetzte, in die öffnung (18) einzuschiebende Endstück (36) mit diesem ebenen Bereich (40) einen spitzen Winkel einschließt.5. Fastening device according to claim 1 t> is 4, characterized in that that the curved piece (38) is flat at its one end (4G) and the one attached there into the opening (18) The end piece (36) to be inserted forms an acute angle with this flat area (40). 6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder aus V2A-Stahl besteht.6. Fastening device according to claim 1 to 4, characterized in that that the leaf spring is made of V2A steel. 7636Q31 3103.777636Q31 3103.77
DE7636038U 1976-11-16 1976-11-16 FASTENING DEVICE FOR GLASS PANELS Expired DE7636038U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7636038U DE7636038U1 (en) 1976-11-16 1976-11-16 FASTENING DEVICE FOR GLASS PANELS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7636038U DE7636038U1 (en) 1976-11-16 1976-11-16 FASTENING DEVICE FOR GLASS PANELS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7636038U1 true DE7636038U1 (en) 1977-03-31

Family

ID=6671318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7636038U Expired DE7636038U1 (en) 1976-11-16 1976-11-16 FASTENING DEVICE FOR GLASS PANELS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7636038U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059829A1 (en) Structural system for the assembly of prefabricated constructions
DE4210575A1 (en) Framework design for glass roofs and glass facades - where cross beams are connected by sliding bolt sections to main beams.
CH655972A5 (en) CLADDING FOR A FRAME FASTENED IN A BUILDING FOR A ROOM OR HOUSE DOOR.
EP0067970B1 (en) Fastening device for facing elements on outer wall
DE7636038U1 (en) FASTENING DEVICE FOR GLASS PANELS
DE3048333C2 (en) Mounting device for a roller blind
DE3202833A1 (en) Facing for a frame fastened in a building and intended for a room door or house door or the like
DE3037703C2 (en) Lemella blind with a gatherable slat curtain with swiveling slats
DE2432604C2 (en) Method and device for fastening slats with a profiled cross section, in particular a sun visor, to parallel profile supports
DE1157358B (en) Curtain rail with indirectly attachable panel
DE1784808C3 (en) Lattice construction for enclosures, light protection screens or the like
EP0036466A1 (en) Window frame
DE2855441C2 (en) Arrangement for holding a recessed luminaire on mounting rails
EP1057436B1 (en) Mounting device for a lamellar blinds shield
DE7713570U1 (en) SLIDER VENTILATION WITH HOLDING BAR AND WEATHER PROTECTION
DE2458619C3 (en) Device for sealing the lower gap in a door
DE2803625A1 (en) Universal glazed balcony cladding as room extension - has frame holding glazing on three sides, with fourth against building
DE7619595U1 (en) DOOR, WINDOW OR DGL. OPENABLE LEAF WITH RUNG, IN PARTICULAR FOR LIVING ROOMS
DE2541040B2 (en) DISPLAY CASE
DE2200863C3 (en) Verge cladding for flat roofs or the like
CH467925A (en) Socket for window panes
DE2252770A1 (en) BRACKET FOR FASTENING PANEL PROFILES
DE2716093A1 (en) Adjustable caravan roof ventilating window - has telescopic supports in guideways, linking frame and hood, all of plastics
DE2128585A1 (en) Window blind with swiveling blind elements
DE2461268A1 (en) Corner guide used for window locking mechanism rod - is connected with connecting strips which are held in position by pivoted connections (SW120176)