DE763525C - Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung geringer Wassergehalte in Gasen oder Daempfen - Google Patents

Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung geringer Wassergehalte in Gasen oder Daempfen

Info

Publication number
DE763525C
DE763525C DEI64987D DEI0064987D DE763525C DE 763525 C DE763525 C DE 763525C DE I64987 D DEI64987 D DE I64987D DE I0064987 D DEI0064987 D DE I0064987D DE 763525 C DE763525 C DE 763525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
vapors
sulfuric acid
low water
continuous determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI64987D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI64987D priority Critical patent/DE763525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763525C publication Critical patent/DE763525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung geringer Wassergehalte in Gasen oder Dämpfen Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung geringer Wassergehalte in Gasen oder Dämpfen befriedigen nicht oder versagen ganz, wenn es- sich um Wassergehalte von wesentlich weniger als etwa I glmS handelt, insbesondere stehen kaum Mittel zur Verfügung, um die Bestimmung derart geringer Wassergehalte fortlaufend, gegebenenfalls auch mit schreibenden Geräten, durchzuführen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man selbst außerordentlich geringe Wassergehalte, z. B. solche von nur O,OI g/m3, fortlaufend messen und aufzeichnen kann, wenn man einen gleichbleibenden Strom der Gase oder Dämpfe mit einem gleichbleibenden Strom einer Schwefel säure mit mehr als gg °/o H2 S 0, iii innige Berührung bringt und die durch Aufnahme des Wassers aus den Gasen oder Dämpfen bewirkte elektrische Leitfähigkeit der Schwefelsäure mißt. In dem Bereich von 99 bis Ioo°/o H2 5 O4 ändert sich die elektrische Leitfähig keit der Schwefelsäure-Wasser-Mischungen sehr stark und im wesentlichen verhältnisgleich dem Wassergehalt, so daß eine sehr empfindliche, genaue und bequeme Messung möglich ist.
  • Handelt es sich um die Bestimmung sehr kleiner Wasserbeträge, dann empfiehlt es sich, auch die Leitfähigkeit der ursprünglichen Schwefelsäure zu erfassen und nur die durch die Wasseraufnahme eintretende Leitfähigkeitszunahme auf das Anzeige- oder Schreibgerät wirken zu lassen.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens gut geeignete Anordnung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Die zu untersuchenden Gase oder Dämpfe strömen in einer Menge voll beispielsweise 200 cm3Anin durch einen einfachen Druckregler a (Abb. I) oder einen Mengenstromregler und einen zur Uberfachung dienenden Mengenstromzeiger b, z. B. ein Strömungsmanometer, in das Absorptionsgefäß ¢, in dem sie mit der aus dem Vorratsgefäß c kommenden Schwefelsäure in innige Berührung gebracht werden. Am unteren Ende des Absorptionsgefäßes c liönnen die Gase oder Dämpfe durch einen aufwärts gerichteten Rohrstutzen f entweichen, während die Schwefelsäure in das Leitfähigkeitsmeßgefäß g strömt. Das in ihren Strom geschaltete Gefäß d dient zur Messung der vor der Beriihrung mit den Gasen oder Dämpfen vorhandenen Leitfähigkeit.
  • Zur Messung der Leitfähigkeit bedient man sich zweckmäßig in an sich bekannter Weise eines Wechselstroms, der nötigenfalls mittels einer Glimmlampe auf gleichbleibender Spannung gehalten wird. Will man die ursprüngliche Leitfähigkeit der Schwefelsäure mitte rüclssichtigen, so empfiehlt sich die in Abb. 2 dargestellte Schaltung. An die Elektrode des Gefäßes g ist ebenso wie an die des Gefäßes d (vgl. Abb. I) eine Wechselspannung von einigen Volt über je einen Vorschaltswiderstand x1, x2 gelegt. In die beiden Stromkreise ist je eine Gleichrichteranordnung y1 und y2 so geschaltet, daß das Meßgerät z nur den Unterschied der zwischen den beiden Elektrodenpaaren fließenden Ströme und damit audl der Leitfähigkeiten anzeigt.
  • Gegenüber bekannten Verfahren zur Wasserbestimmung in Gasen. die auf der Messung der elektrischen Leitfähigl;eit eines mit den Gasen in Berührung stehenden hygroskopischen Stoffes beruhen, besitzt das vorliegende Verfahren wesentliche Vorteile. Bei den bekannten Verfahren wird der hygrosL;opische Körper nicht fortlaufend erneuert, sondern er steht dauernd mit dem Gas in Berührung Es stellt sich dabei ein Gleichgeswichtszustand zwischen dem Feuchtigkeitsgrad des hygrnslsopischen Körpers und dem des Gases ein. und dieses Gleichgewicht muß reproduzierbar sein und soll sich rasch einstellen. Die hierfür in Betracht kommenden hygroskopischien Körper entspreehell aber diesen Bedingungen nur sehr mangelhaft, da sie nur in einem verhältnismäßig engen Feuchtigkeitsbereich brauchbar sind und kein linearer Zusammenhang zwischen dem Feuchtigkeitsgehalt des Gases und dem Ausschlag des Meßinstruments besteht. Ferner ist die Anzeige träge, und sie hängt nicht nur von der Feuchtigkeit des Gases an sich, sondern auch von der Dauer der Einwirkung des feuchten Gases ab. Weiterhin versagt dieses Verfahren im Bereich sehr kleiner relativer Feuchtigkeiten.
  • Endlich können durch Verschmutzung des hygroskopischen Körpers unkontrollierbare Veränderungen entstehen.
  • Das vorliegende Verfahren ist frei von diesen NIängeln. Die zu untersuchenden Gase kommen stets mit frischen Teilen des hygroskopischen Stoffes, nämlich konzentrierter Schwefelsäure. in Beriihrung. Der hygroskopisclle Stoff liegt deshalb immer in gleichbleibender Beschaffenheit vor, und Störungen durch Veränderungen seines Zustandes könneu nicht auftreten. Die Schwefelsäure entzieht dem feuchten Gas seine Feuchtigkeit vollständig und fast augenblicklich. Alkan erhält deshalb sehr gut reproduzierbare Verhältnisse und kurze Einstellzeiten. Auch ganz geringe Wassergehalte bis' zu NVerten von wenigen Milligramm im Kubikmeter sind noch gut meßbar. Die Vorrichtung mißt die absolute Feuchtigkeit, und der Einfluß der Temperatur auf die Anzeige des Instruments ist nur gering, da sich der Temperatureinfluß auf die Tropfgeschwindigkeit und die Leitfähigkeit der Schwefelsäure erstreckt und die Auswirkungen auf die Anzeige des Instruments sich gegenseitig weitgehend aufheben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH: Verfahren zur fortlaufenden Bestiminung geringer Wassergehalte in Gasen oder Dämpfen durch Niessung der elektrischen Leitfähigkeit eines mit den Gasen oder Dämpfen in Berührung gebrachten hygroskopischen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß man einen gleichbleibenden Strom der Gase und Dämpfe mit einem gleichbleibenden Strom einer Schwefelsäure mit mehr als 99% H2SO4 in innige Berührung bringt und die durch Aufnahme des Wassers aus den Gasen oder Dämpfen bewirkte elektrische Leitfähigkeit der Schwefelsäure mißt.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 284 867, britische Patentschriften Nr. I37 547, 48 934; l~SA.-Patentschriften Nr. I 475 000, 2 047 638.
DEI64987D 1939-06-30 1939-06-30 Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung geringer Wassergehalte in Gasen oder Daempfen Expired DE763525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI64987D DE763525C (de) 1939-06-30 1939-06-30 Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung geringer Wassergehalte in Gasen oder Daempfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI64987D DE763525C (de) 1939-06-30 1939-06-30 Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung geringer Wassergehalte in Gasen oder Daempfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763525C true DE763525C (de) 1953-11-02

Family

ID=7196231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI64987D Expired DE763525C (de) 1939-06-30 1939-06-30 Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung geringer Wassergehalte in Gasen oder Daempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763525C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284867C (de) *
GB137547A (en) * 1917-09-28 1920-01-22 Henry Edward Fane Goold Adams An improved method of and apparatus for detecting water vapour or either of the gaseous components thereof
US1475000A (en) * 1922-11-29 1923-11-20 Robert E Cooper Gas-analyzing apparatus
DE467547C (de) * 1924-12-10 1929-07-16 Christian Huelsmeyer Verfahren zur Pruefung der chemischen Beschaffenheit oder zur UEberwachung von chemischen Vorgaengen bei Fluessigkeiten durch Messung der elektrischen Leitfaehigkeit
GB448234A (en) * 1936-01-17 1936-06-04 South Metropolitan Gas Co Apparatus for measuring the acidity of gases
US2047638A (en) * 1934-09-01 1936-07-14 Ion Corp Humidity measuring device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284867C (de) *
GB137547A (en) * 1917-09-28 1920-01-22 Henry Edward Fane Goold Adams An improved method of and apparatus for detecting water vapour or either of the gaseous components thereof
US1475000A (en) * 1922-11-29 1923-11-20 Robert E Cooper Gas-analyzing apparatus
DE467547C (de) * 1924-12-10 1929-07-16 Christian Huelsmeyer Verfahren zur Pruefung der chemischen Beschaffenheit oder zur UEberwachung von chemischen Vorgaengen bei Fluessigkeiten durch Messung der elektrischen Leitfaehigkeit
US2047638A (en) * 1934-09-01 1936-07-14 Ion Corp Humidity measuring device
GB448234A (en) * 1936-01-17 1936-06-04 South Metropolitan Gas Co Apparatus for measuring the acidity of gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1463880A (en) Apparatus for conductivity measurements
US3493857A (en) Analyzer using an operational amplifier and range selection means to vary the sensitivity thereof
Macy Surface tension by the ring method. Applicability of the du Nouy apparatus
US3766042A (en) Corrosion ratemeter
DE763525C (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung geringer Wassergehalte in Gasen oder Daempfen
Tamamushi et al. Instrumental study of electrolytic conductance measurements using four-electrode cells
Lorenz Electrokinetic Relations in the Quartz–Acetone System
Leisey Coulometric Titrations
Hall Quantitative Gas-Solid Chromatographic Determination of Carbonyl Sulfide as a Trace Impurity in Carbon Dioxide
DE1773881C3 (de) Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines mit Luft vermischten Gases
Minter et al. Thermal conductivity bridge for gas analysis
Lacey et al. An improved potentiometric circuit for measuring the galvanic skin response
White et al. Stream potentials and dc surface conductivities in small capillaries
Anrep et al. A method for the quantitative measurement of quick changes in the outflow of liquids
DE2041253C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte
DE892981C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Kontrolle der Zusammensetzung von Gasgemischen
DE2625895A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der konzentration eines gases in einer atmosphaere
DE466530C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung der Konzentration elektrolytisch leitender Fluessigkeiten
Wilde et al. Electrochemical meter for activity measurements in natural environments
Cengel et al. An apparatus for the measurements of light transmittance of emulsions
DE910000C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration auf elektrometrischem Wege
Mellanby A simple hygrometer for use in small spaces
SU472287A1 (ru) Аэродинамический газоанализатор
Howitt An Improved From of Macro-Apparatus for Kataphoresis
Slater A new type of micro-respiration apparatus