DE763515A - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE763515A DE763515A DE763515A DE 763515 A DE763515 A DE 763515A DE 763515 A DE763515 A DE 763515A
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- rolling mill
- point
- metals
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 36
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 25
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N Indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Lautawerk (Lausitz)
Vorrichtung zum Herstellen von Falzerzeugnissen, z. B. Platten und Bleuen
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen
von Walzerzeugnissen, z. B. Platten und Blechen, aus Metallen mit höherem Schmelzpunkt, insbesondere leichtmetallen,
bei der das flüssige Metall ununterbrochen in ein Walzwerk üblicher Bauart geleitet wird.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum unmittelbaren Auswalzen von flüssigem Metall hat man zwischen zwei in
der gleichen waagerechten Ebene angeordneten Walzen über dem Walzenspalt einen Raum zur Aufnahme des flüssigen
Metalls geschaffen, indem man die Walzen mit breiten seitlichen Bunden versehen hat. Schon die bauliche Ausgestaltung
eines solchen Sammelraumes bietet infolge der notwendigen Dichtungen zwischen Walzenballen und Walzenbunden große
Schwierigkeiten. Hinzukommt aber der entscheidende Nachteil, daß die Form des Sammelraumes, die ja vom Durchmesser der
Walzen "bestimmt wird, für den ErstarrungsVorgang des
Metalls sehr ungünstig ist. Schlackeneinschlüsse und G-ase, die aus dem erstarrenden Metall nach oben entweichen wollen
- also entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des flüssigen Metalls - werden zum größten Teil mitgerissen und infolgedessen
eingeschlossen und eingewalzt. Eine Entfernung bei der Weiterverarbeitung des Walzgutes ist nicht mehr möglich,
und deshalb zeigen die so hergestellten Walzerzeugnisse auch nach weitgehendem Herunterwalzen auf geringe
Querschnitte Träa im Schliffbilaisehr ungünstiges Gefüge.
Weiterhin ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der das schmelzflüssige Metall auf eine Ebene vor einer
über dieser Ebene angeordneten Walze in einem gewissen Abstand von dieser Walze aufgegossen wird* Diese Vorrichtung
vermeidet wohl den Einschluß von Gasen und Schlacken im erstarrenden Metall, zeigt jedoch sonst eine Ausbildung,
die ihre Anwendung allenfalls bei niedrigschmelzenden Metallen, wie z. B. Blei, nicht aber bei höher schmelzenden
Metallen von größerer Festigkeit zuläßt, denn die Ebene, auf die das Metall aufgegossen wird, wird durch
ein endloses Band gebildet, bei dessen !Fortbewegung das erstarrende Metall dann unter ein entsprechendes, mit
gleicher Geschwindigkeit fortbewegtes endloses Band gebracht wird. Die beiden Bänder werden von oben und unten
gekühlt. Es ist ohne weiteres einzusehen, dass derartige
Bänder nicht die Leistung von Walzarbeit zulassen und auch den Beanspruchungen durch flüssig aufgetragene
Metalle mit höheren Schmelzpunkten nicht gewachsen sind.
Bei einem anderen bekannten Vorschlag wird als Ebene für das Aufgiessen des schmelzflüssigen Metalles eine gekühlte
Platte verwendet, und der Aufgiesstrichter gekühlt,
sodass das Metall bereits im Aufgiesstrichter anfängt zu erstarren. Es wird sonach nicht darauf Bedacht genommen,
dass die ununterbrochene Walzung schon von dem richtigen Aufgiessen des Metalls abhängt. Denn im Augenblick der
beginnenden Erstarrung besitzt das Metall keine nennenswerte Zugfestigkeit. Es muss deshalb einerseits dafür gesorgt
werden, dass das Metall von der Aufgießstelle bis zum Walzwerk keine nennenswerten Zugbeanspruchungen erleidet,
andererseits aber euch schon möglichst unmittelbr.r
an der Aufgießstelle erstarrt, wenn der ununterbrochene Betrieb gewährleistet werden soll.
Die Erfindung sieht zwjscr ebenfalls vor, dem Metall
durch Aufgiessen auf eine Platte die Möglichkeit zu geben, dass die Gase während der beginnenden Erstarrung nach oben
entweichen können, doch ist die Vorrichtung gemäss der Erfindung unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Vorrichtung
auch für Metalle von höherem Schmelzpunkt anwendbar. Dies ist dadurch erreicht, dass die als Giessform dienende
Platte unmittelbar vor dem Walzwerk angeordnet und von unten kräftig gekühlt ist,und dass die Aufgießsteile für das
flüssige Metall in einer solchen Entfernung von dem Walzwerk vorgesehen ist, daß die Erstarrung des Metalls
auf seinem Wege von der Aufgießstelle zum Walzwerk gesichert ist.
Die Erfindung "benutzt also schon für den ersten WaIzstich
der gegossenen Platte ein übliches Walzwerk, so daß keine verwickelten Sonderbauarten verwendet werden müssen,
für die erst im Betriebe auf verlustreichem Wege Erfahrungen gesammelt werden können, die immer nur für den bestimmten
jeweiligen Betrieb und die ausgewalzte Legierung Geltung haben.
Die gemäß der Erfindung zu verwendende, von unten kräftig gekühlte Platte, die sich von der Aufgießstelle
bis unmittelbar vor das Walzwerk erstreckt, ermöglicht es, daß schon unter der Aufgießstelle die Erstarrung - wenn
auch zunächst nur in Form eines dünnen Mlmes - beginnt
und dann rasch in Sichtung auf das Walzwerk fortschreitet.
Erst dadurch ist die Möglichkeit gegeben, auch !Leichtmetalle, wie insbesondere Aluminium, in der Torrichtung gemäß
der Erfindung zu verarbeiten, da das geschmolzene Aluminium einen sehr großen Wärmeinhalt hat. Selbstverständlich
wählt man eine G-ieß temperatur, die so niedrig wie möglich ist.
Weitere Merkmale und Yorteileiter Erfindung gehen aus
der Beschreibung hervor, in^r-d^r anhand der Zeichnung ein
Ausführungsbeispiel j^fschildert ist.
PA
36796b -a 9.44
Schließlich wurde auch der Vorschlag gemacht, flüssige Metalle, wie Blei, Zink, Zinn oder deren Legierungen auf das
eine Ende eines feststehenden Tisches zu gießen, an dessenhnderem Ende ein Walzwerk angeordnet ist. Während der Tisch in
den ersten Abschnitten an der Aufgußstelle des Metalles beheizt und dadurch eine Erstarrung desselben verhindert wird, setzt
erst in dem letzten, dem Walzenpaar benachbarten Teil der Unterlage eine wirksame Wärmeabfuhr durch Kühlung mit kaltem
Wasser ein. Wie Jedoch bereits oben dargelegt wurde, soll im Gegensatz hierzu bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Ue"
tall schon möglichst unmittelbar an der Aufgießstelle erstarren und von dort rasch in Richtung auf das Walzwerk fortschreiten, da es nicht nur darauf ankommt, daß das auf die Platte
gegossene Metall bis zum Erstarrungspunkt sondern bis auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der es bereits eine solche Warmfestigkeit besitzt, die der Zugbeanspruchung gewachsen ist,
welche durch das Walzwerk auf den erstarrten Metallstreifen
ausgeübt wird. Demgegenüber ist aber die Folge der Anwendung des bekannten Verfahrens, daß selbst bei Verarbeitung von Metallen niedrigen Schmelzpunktes der erstarrte Strang von dem
flüssigen Teil des Stranges abgerissen wirdo Wird neues Metall mit genügender Schnelligkeit nachgegossen, sodaß es bis
an die Reißstelle fließt, dann kann dort kein sicheres Verschweißen stattfinden, weil ja auch flüssiges Blei, Zink oder
Zinn bekanntlich einen Oxydfilm aufweisen* Die bekannte Vorrichtung entbehrt daher selbst bei der Verarbeitung von Metallen niedrigen Schmelzpunktes der Brauchbarke it*
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor, in der an Band der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel geschildert is U
In der Zeichnung zeigt
Abb. 1 die Seitenansicht mit teilweisem Schnitt der Vorrichtung gemäss der Erfindung und
Abt. 2 die Draufsicht auf die in Abb. 1 dargestellte Vorrichtung.
Das Walzwerk besteht aus den zwei üblichen Walzgerüsten 1 und 2 mit der Oberwalze 3 und der Unter walze
4. Vor dem Walzwerk ist eine Platte 5 vorgesehen, die mit den Seitenw:inden 6 und 7 sowie einer Stirnwand 8
ausgerüstet ist. Unter dieser Platte ist ein Kasten 9 angeordnet, in dem sich ein Rohr 11 befindet, das mit nach
oben gerichteten Düsen versehen ist. Diese Düsen dienen dazu, um das Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, unter kräftigem
Druck auf die untere Seite der Platte 5 zu spritzen. Ein Rohr 12 dient zur Ableitung des Kühlmittels aus dem
Kasten 9.
In der Nähe der Stirnwand 8 ist ein Aufgiesstrichter
vorgesehen, der sich unter Beibehaltung seines Querschnittes bis zu seiner Mündung allmählich so verbreitert, dass
er fast der Breite der durch die Wände 6 und 7 begrenzten Platte 5 entspricht.
Ein wesentliches Merkmal für die Brauchbarkeit der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist der Abstand der Mündung
des Aufgiesstrichters 13 vom Walzwerk. Dieser Abstand muss
in Abhängigkeit von der Walzgeschwindigkeit und der Kühlwjikirg
der Platte 5 so groß sein, daß das Metall auf seinem Wege vom Eingjfl.ßkanaiyzu den Walzen mit Sicherheit erstarrt.
Da die Kühlwirkung der Platte 5 um so besser ist, je besser die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes ist, aus
dem sie besteht, wird zweckmäßig ein Metall von hoher Wärmeleitfähigkeit für die Kühlplatte 5 gewählt, doch
ist zu berücksichtigen, welches Metall oder welche Legierung auf die Platte 5 aufgegossen werden soll, damit an
der Aufgießstelle kein Verschweißen des Plattenwerkstoffes mit dem aufgegossenen Metall stattfindet. Infolgedessen
eignet sich Kupfer, das eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, nicht sehr gut als Werkstoff für die
Platte an der Aufgießstelle, und es wird für das Vergießen
von leichtmetallen eine zusammengesetzte Platte bevorzugt, die an der Aufgießstelle aus Stahlguß, gegebenenfalls mit
Zusätzen von Cr, Ni, V, Mo, Co und W, "besteht, während
sie in dem Teil, wo die Unterseite des aufgegossenen Metalls bereits erstarrt ist, aus Kupfer gefertigt ist.
Man kann aber auch den hochbeanspruchten Teil der Platte auswechselbar ausbilden, um den Vorteil der geringeren
Verwerfung von Kupferplatten in der Hitze nutzbar zu machen.
Pat ent ansp rüch e:
Claims (2)
1) Vorrichtung zum Herstellen von Walzerzeugnissen, z. B. Platten und Blechen, aus Metallen mit höherem
Schmelzpunkt, insbesondere Leichtmetallen,bei der das flüssige Metall ununterbrochen j<*fein>
Walzwerk üblicher Bauart geleitet wird, gekennzeichnet durch eine unmittelbar
vor dem Walzwerk waagerecht angeordnete, als Gießform dienende, von unten kräftig gekühlte Platte und durch
eine in solcher Entfernung von dem Walzwerk vorgesehene Aufgießstelle, daß die Erstarrung des SIetalls auf seinem
Wege von der Aufgießstelle bis zum T/alzwerk gesichert ist,
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingußkanal für das schmelzflüssige Metall «ich bis zu seiner Mündung auf fast die Breite der
Platte erweitert.
Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Tedinik sind Im Erteilungsverfahren
folgende Druckschriften*)
Jt*)
In Betracht gezogen worden.
-j
*) Nichtzutreffendes 1st zu streichen.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60125671T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen einer Aluminium-Gleitlagerlegierung | |
DE69429900T2 (de) | Verfahren zum Stranggiessen und Verfahren zum Stranggiessen/Walzen von Stahl | |
DE3423834A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze, insbesondere von stahlschmelze | |
EP1181997A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze | |
DE2837432C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen einer amorphen Legierung mittels Gießwalzen | |
DE2043882A1 (en) | Flat cast object formed with a spray of - atomised metal | |
DE102011078370A1 (de) | Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage | |
CH663165A5 (de) | Giessmaschine zum stranggiessen von metall und verfahren zu deren betrieb. | |
DE3526689A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum horizontalstranggiessen von metall | |
DE3440236C2 (de) | ||
AT411822B (de) | Verfahren und vorrichtung zum starten eines giessvorganges | |
DE1483618A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlknueppeln | |
DE2559038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl | |
DE823778C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink | |
DE2853868C2 (de) | Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang | |
DE763515A (de) | ||
DE2737835A1 (de) | Horizontal-stranggiessanlage fuer kupfer und kupferlegierungen | |
DE2340291A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen | |
DE2146227A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten | |
DE3002347A1 (de) | Neues gusstahlprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2406252B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs | |
CH223113A (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Walzerzeugnissen wie z. B. Platten, Blechen. | |
DE19850213C2 (de) | Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung | |
DE102012209568B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießwalzen von Magnesiumdrähten | |
AT292935B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen und Legierungen |