DE7627845U1 - Farbmischkopf fuer ein photographisches vergroesserungsgeraet - Google Patents

Farbmischkopf fuer ein photographisches vergroesserungsgeraet

Info

Publication number
DE7627845U1
DE7627845U1 DE19767627845 DE7627845U DE7627845U1 DE 7627845 U1 DE7627845 U1 DE 7627845U1 DE 19767627845 DE19767627845 DE 19767627845 DE 7627845 U DE7627845 U DE 7627845U DE 7627845 U1 DE7627845 U1 DE 7627845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color mixing
mixing head
diffuser
light
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767627845
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE7627845U1 publication Critical patent/DE7627845U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

N.V.PHILIPS«GLOEILAMPENFABRIEKEN, EINDHOVEN/NIEDERLANDE
"Farbmischkopf für ein photographisches Vergrößerungsgerät"
Die Neuerung betrifft einen Farbmischkopf für ein photographisches Vergrößerungsgerät, der mit mindestens zwei Lichtquellen ausgerüstet ist, deren Licht über einen Diffusor aus dem Farbmischkopf heraustritt, wobei sich die spektrale Lichtzusammensetzung der Lichtquellen voneinander unterscheidet.
Probleme, die beim Vergrößern und Abdrucken von Negativaufnahmen von Farbfilmen auftauchen, sind die Bestimmung der richtigen Belichtungszeit und die Wahl einer geeigneten Spektralzusammensetzung des Lichts, das auf das Negativ fällt. Im allgemeinen besteht das dazu benutzte Licht aus mindestens zwei Komponenten, weil das Papier mit photoempfindlicher Schicht, auf die das Negativbild mit Hilfe des photographischen Vergrößerungsgerätes projiziert wird, nur für spezielle Wellenlängenbereiche empfindlich ist, in der Regel für solche, die den Farben Rot, Grün und Blau entsprechen. Die Lichtquellen im Farbmischkopf erzeugen daher vorzugsweise rotes, grünes und blaues Licht. Das Zusammensetzen und Mischen dieser Farben in einem Farbmischkopf ist unter anderem in der USA-Patentschrift 3 897 147 beschrieben.
Der Nachteil dieses bekannten Farbmischkopfes ist, daß seine Abmessungen relativ groß sind. Diei3 wird dadurch verursacht, daß die Lichtquellen aus Reflektorlampen bestehen, die viel Platz einnehmen. Außerdem befindet sich in diesem bekannten Farbmischkopf eine sogenannte Farbmischkammer, die einen Re-
PHN 8460 - 2 -
fraktor, einen Reflektor und eine diffus transmittierende Platte enthält, was sich auf das Gewicht des Farbmischkopfes nachteilig auswirkt. Diese Faktoren schließen für den Amateurphotographen nahezu die Möglichkeit aus, einen bestehenden Schwarz-Weiss-Vergrößerungsapparat zum Vergrößern von Farbphotos zu benutzen, da der bekannte Farbmischkopf und die Lampv des Schwarz-Weiss-Vergrößerungsgerätes nicht gegenseitig austauschbar sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Farbmischkopf mit geringen Abmessungen zu schaffen, der mit der Lampe eines photographischen Schwarz-Weiss-Vergrößerungsgerätes austauschbar ist.
Ein Farbmischkopf der eingangs erwähnten Art ist gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen Halogenglühlampen sind und Befestigungsorgane zum lösbaren lichtdichten Befestigen des Kopfes am photographischen Vergrößerungsgerät vorgesehen sind.
Die geringen Abmessungen von Halogenglühlampen ermöglichen den Bau eines Farbmischkopfes, der mit den bestehenden Köpfen für Schwarz-Weiss-Photographie leicht austauschbar ist. Es ist also möglich, die bestehenden Vergrößerungsgeräte universeller zu verwenden. Der Inhalt eines neuerungsgemäßen Farbmischkopfes ist vorzugsweise nahezu gleich denn Inhalt oben erwähnter Schwarz-Weiss-Köpfe, die beispielsweise aus einem Lampengehäuse bestehen, in dem sich eine mattierte Glühlampe befindet. Dabei wird beispielsweise an einen Inhalt von höchstens 1 dm gedacht. Ein weiterer Vorteil von Halogenglühlampen ist, daß sie eine geeignete Farbtemperatur, eine große Helligkeit und eine ziemlich niedrige Leistungsaufnahme aufweisen, so daß der Temperaturanstieg durch Wärmeentwicklung nur gering ist.
PHN 8460 - 3 -
7627845 26.05.77
Die Lichtstärke der gesonderten Halogenglühlampen ist mit Hilfe elektrischer Steuereinheiten einstellbar. Eine andere Farbmischung kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß man eine bestimmte Halogenglühlampe eine längere Zeit brennen läßt als eine andere Halogenglühlampe. Weiter ist es denkbar, daß mit den Steuereinheiten das Verhältnis der Stromstärken durch die Halogenglühlampen auf andere Werte eingestellt werden.
Der neuerungsgemäße Farbmischkopf ist mit Befestigungsorganen zum lichtdichten Befestigen des Kopfes am Vergrößerungsgerät versehen. Diese Befestigungorgane befinden sich vorzugsweise an der Seite des Farbmischkopfes, an der das Licht heraustritt. Die erwähnten Befestigungsorgane bestehen beispielsweise aus Klemmen, einer Gewinde- oder einer Bajonettfassung. Weiter ist es möglich, daß sich die Befestigungsorgane auf einem Anpassungsstück befinden, das zwischen dem Vergrößerungsgerät und dem Farbmischkopf angeordnet werden kann.
Bei einer Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Farbmischkopfes befindet sich zwischen jeder Halogenglühlampe und dem Diffusor ein Linsenkondensorsystem. Die Verwendung eines derartigen Systems, das beispielsweise aus einer einfachen Kondensorlinse und einem zugehörigen sphärischen Reflektor besteht, der sich hinter der Lichtquelle befindet, bietet den Vorteil, daß der Diffusor von allen Halogenglühlampen gleichmäßig angestrahlt wird.
Die optischen Hauptachsen oben erwähnter Linsenkondensorsysterne kommen vorzugsweise nahezu in einem Punkt des Diffusors zusammen und bilden alle den gleichen Winkel mit der Normalen des Diffusors. Der Diffusor hat dabei über die ganze Oberfläche eine nahezu gleichmäßige Helligkeit im Blickfeld des optischen Systems im photographischen Vergrößerungsgerät.
Der Winkel der erwähnten optischen Hauptachsen mit der Normalen
PHN 8460 - 4 -
7627845 26.05.77
des Diffusors, die im allgemeinen die gleiche Richtung wie die optische Hauptachse der Kondensorlinse im Vergrößerungsgerät hat, liegt vorzugsweise zwischen 30° und 40°. Die Lichtverteilung des Diffusors ist dabei äußerst gleichmäßig.
Obgleich die Halogengüühlampen so angeordnet sein können, daß der Diffusor als Reflektor arbeitet, sind die Halogenglühlampen im Farbmj-chkopf vorzugsweise derart aufgestellt, daß der Diffusor das aus den Halogenglühlampen herrührendes Licht durchläßt. Der Diffusor hat dabei eine große Helligkeit.
In einer besonderen Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Farbmischkopfes befinden sich zwischen dem Diffusor und den Halogenglühlampen mindestens zwei dichroitische Spiegel. Diese Spiegel lassen Licht mit einer bestimmten Spektralverteilung durch, reflektieren jedoch Licht mit einer anderen, im allgemeinen komplementären Spektralverteilung„ Der Vorteil der Verwendung dichroitischer Spiegel in einem Farbmischkopf ist, daß die Verwendung spezieller Farbfilter bei den Halogenglühlampen unterbleiben kann.
In einer besonderen Ausführungsform sind die dichroitischen Spiegel Teile eines Farbenkombinierenden Prismengefüges. Ein Beispiel eines geeigneten Prismengefüges ist ein derartiges Gefüge, das als Trennungsprisma in Farbfernsehkameras angewandt wird. Dabei wird das Bild in eine rote, grüne und blaue Komponente zerlegt. Für Farbphotographie ist der Strahlengang gerade entgegengesetzt. Wird der rote Ausgang des Prismas mit dem Licht aus Halogenglühlampen angestrahlt, so wird schließlich über die Reflektion an den Spiegeln rotes Licht aus dem Farbmischkopf heraustreten. Gleiches gilt für den blauen und den grünen Ausgang des Prismas.
Einige Ausführungsformen der Neuerung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläuterte Es zeigen
PHN 8460 - 5 -
7627845 26.05.77
FIg. 1 schematisch ein photographisches Vergrößerungsgerät mit einem Farbmischkopf nach der Neuerung,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Farbmischkopfes nach der Neuerung,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Farbmischkopfes, in dem sich dichroitische Spiegel befinden, und
Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der sich die dichroitischen Spiegel in einem farbkombinierenden Frismengetfüge befinden.
In Fig. 1 ist ein Farbmischkopf mit 1 bezeichnet, An der Seite 2 des Farbmischkopfes 1, an der das Licht heraustritt, befindet sich ein Diffusor. Ein Vergrößerungsgerät enthält zwei Kondensorlinsen 3 und ein Objektiv 4. Das Objektiv gibt das Bild des Negativs 5 auf der Bildfläche 6 wieder, an welcher Stelle sich eine photoempfindliche Platte befindet. Die Längs» achse 7 des Farbmischkopfes hat die gleiche Richtung wie die optische Hauptachse 8 des Kondensorsystems 3 im Vergrößerungsgerät.
Der Farbmischkopf nach Fig. 2 hat ein Gehäuse 9, das beispielsweise aus einem leichtgewichtigen hitzebeständigen Material besteht. In diesem Gehäuse befinden sich drei Beleuchtungssysteme, deren optische Hauptachsen alle den gleichen Winkel zu der Längsachse 7 bilden. In der Zeichnung ist eines der drei Beleuchtungssysteme/aargestellt· Die Längsachse 7 des Farbmischkopfes liegt in Verlängerung der optischen Hauptachse 10 des Kondensorsystems im Vergrößerungsgerät. Jedes Beleuchtungssystem besteht aus einer Halogenglühlampe 11 mit einer Spannung von 10 V und einer Stromstärke von 4 Amp. Die Halogenglühlampe mit ihrem Glühkörper 12 arbeitet mit einem Linsenkondensorsystem zusammen, das aus einer einfachen Kondensorlinse 13
PHN 8460 - 6 -
-AO
und einen* sphärischen Reflektor 14 besteht. Die Kondensorlinse 13 ist an der Vorderseite mit einem Farbfilter 13 versehen, das wegschwenkbar ist, so daß der Farbmischkopf auch für Schwarz-Weiss-Vergrößerungsgeröte benutzt werden kann. Das Farbfilter 15 kann beispielsweise aus einem Filter bestehen, das ausschließlich rotes Licht durchlaßt. In einem derartigen Fall lassen die gleichfalls wegschwenkbaren Filter 16 und 17, die sich in den übrigen Bfileuchtungssystemen befinden, nur blaues und grünes Licht durch, weil in der Farbphotographie das wirksame Licht aus den drei erwähnten Farben aufgebaut ist. Die optischen Hauptachsen 18, 19 und 20 der drei Linsenkondensorsysteme kommen nahezu in einem Punkt 21 . des Diffusors 22 zusammen. Diese optischen Hauptachsen bilden alle den gleichen Winkelet mit der Normalen 7 des Diffusors, die gleichfalls die Längsachse des Farbmischkopfes ist. Der Winkel (X liegt zwischen 30° und AO0 und beträgt vorzugsweise 35°. Der Diffusor 22 besteht aus einer kreisförmigen Scheibe aus aufgerauhtem Milchglas oder Opalglas und hat einen Durchmesser von 4,5 cm. Der Diffusor 22 hat einen Ubertragungskoeffizienten für sichtbares Licht von ungefähr 45 Dar Diffusor ist derart angeordnet, daß er sich nahezu in der Brennfläche der Kondensorlinse im photographischen Vergrößerungsgerät befindet. Der Durchmesser des Diffusors ist derart, daß die Abbildung dieses Diffusors im Objektiv durch die Kondensorlinse im Vergrößerungsgerät in die maximale öffnung des erwähnten Objektivs fällt. Der Abstand von der Kondensorlinse 15 zum Punkt 21, in dem die optischen Hauptachsen zusammenkommen, beträgt ca. 5 cm. Der Abstand des Glühkörpers 12 zur Linse beträgt ungefähr 1,5 cm. Die Linse 13 hat einen Durchmesser von ungefähr 2,5 cm. Das Gehäuse 9 ist vorzugsweise zylinderförmig, hat eine Höhe von 9 cm und einen Durchmesser von 11,5 cm. Der Inhalt des gesamten Farbmischkopf es ist ungefähr 950 cm Der Farbmischkopf kann mit Hilfe eines Hilfsstücks 23, das mit geeigneten Klemmen, einer Gewinde- oder einer Bajonettfassung versehen ist, lichtdicht auf dem photographischen Ver-
PHN 8460 - 7 -
7627845 26.05.77
größerungsgerät befestigt werden. Die Höhe des erwähnten Hilfsstücks kann dem Brennpunktabstand der Kondensorlinse im Vergrößerungsgerät angepaßt werden.
Der Farbmlschkopf nach Fig. 3 enthält drei Halogenglühlampen 24, 25 und 26. Zwischen diesen Lichtquellen und dem Diffusor 27» der aus einer dünnen Mattglasscheibe besteht, befinden sich zwei kreuzweise angeordnete dichroitische Spiegel 28 und 29. Diese Spiegel bilden einen Winkel von 45° mit der Längsachse des Farbmischkopfes. Wenn der dichroitische Spiegel 28 nur rot reflektiert und der dichroitische Spiegel 29 nur blau, wird die rote Komponente des Mischlichtes von der Halogenglühlampe 2.6,. die blaue Komponente von der Lampe 24 und die grüne Komponente von der Lampe 25 bestimmt. Ein solcher Farbmischkopf paßt in ein Gehäuse mit einem Inhalt unter 1000 cnr.
Im Farbmischkopf nach Fig. 4 sind zwei dichroitische Spiegel und 32 in einen farbenkombinierenden Prisma 33 angeordnet. Dieses farbenkombinierende Prisma wird zusammen mit den dichroitischen Spiegeln in Farbfernsehkameras als Farbtrennungsprisma angewandt. Das aus de: Halogenglühlampen 34, 35 und herrührende Licht wird über die im Prismaglas befindlichen dichroitischen Spiegel und die Oberfläche 37 des Prismas derart zurückgeworfen, daß schließlich Licht mit einem regelbaren Farbmischverhältnis aus dem Farbmischkopf über einen Diffusor 38 aus Mattglas mit einem Übertragungskoeffizienten von ungefähr 8096 heraustritt. Auch die Abmessungen dieses Farbmischkopfes sind so gering, daß er in ein Gehäuse mit einem Inhalt unter 1000 cnr paßt.
SCHUTZANSPRÜCHE: PHN 8460 - 8 -
7627845 26.05.77

Claims (8)

G 76 27 84ί>.0 Hamburg, den 19. Nov. 1976 N.V. Philips«Gloeilampenfabrieken A/Sc Neue SchutzansprUche:
1. Farbmischkopf für ein photographisches Vergrößerungsgerät, der mit mindestens zwei Lichtquellen ausgerüstet ist, deren Licht über einen Diffusor aus dem Farbmischkopf heraustritt, wobei sich die spektrale Lichtzusammensetzung der Lichtquellen voneinander unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen HalogenglUhlampen (11) sind und Befestigungsorgane (23), beispielsweise Klemmen oder Gewinde- bzw. Bajonettfassung, zum lösbaren lichtdichten Befestigen des Kopfes (1) am photographischen Vergrößerungsgerät vorgesehen sind.
2. Farbmischkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Befestigungsorgane (23) an der Seite des Farbmischkopfes (1) befinden, an der das Licht heraustritt.
3. Farbmischkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen, jeder Halogenglühlampe (11) und dem Diffusor (22) ein Linsenkondensorsystem (13) befindet.
4. Farbmischkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die optischen Hauptachsen (18,19,20) der Linsenkondensorsysteme (13) nahezu in einem Punkt (21) des Diffusors (22) treffen und die optischen Hauptachsen alle den gleichen Winkel (α) mit der Normalen (7) des Diffusors bilden.
5. Farbmischkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) der optischen Hauptachsen (18,19, 20) und der Normalen (7) zwischen 30° und 40° liegt.
6. Farbmischkopf nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (27 bzw. 38) eine Milchglasscheibe oder eine Opalglasscheibe enthält«
PHN 8460 - 2 -
7627845 26.05.77
7. Farbini «jchkopf nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Diffusor (27) und den Halogenglühlampe»! (24,25,26) mindestens zwei dichroitische Spiegel (28,29) befinden. .
8. Farbmischkopf nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sich die dichroitischen Spiegel (28,29) in einem farbenkombinierenden Prismengefüge befinden.
PHN 8460
7b,!?845 26.OS.77
DE19767627845 1976-07-09 1976-09-07 Farbmischkopf fuer ein photographisches vergroesserungsgeraet Expired DE7627845U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7607599A NL7607599A (nl) 1976-07-09 1976-07-09 Kleurenmengkop voor een fotografisch vergrotings- apparaat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7627845U1 true DE7627845U1 (de) 1977-05-26

Family

ID=19826567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767627845 Expired DE7627845U1 (de) 1976-07-09 1976-09-07 Farbmischkopf fuer ein photographisches vergroesserungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7627845U1 (de)
NL (1) NL7607599A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640609A (en) * 1983-07-07 1987-02-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Light source for a color enlargement

Also Published As

Publication number Publication date
NL7607599A (nl) 1978-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305654T2 (de) Beleuchtungssystem für strahler,scheinwerfer und vergrösserungs-einrichtungen
DE69319009T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem und damit versehener Projektor
DE2162862A1 (de) Photographischer Apparat zum Kopieren von Diapositiven
US2772600A (en) Image superimposition apparatus
US3774992A (en) Optical framing device for photographic cameras
US3366438A (en) Method of photography and apparatus to carry out the method
DE7627845U1 (de) Farbmischkopf fuer ein photographisches vergroesserungsgeraet
DE2703580A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer additive lichtmischung
US3747488A (en) Photographic motion picture apparatus
EP0537731B1 (de) Optischer Projektionsapparat mit einstellbarer Blende
DE2611971A1 (de) Optische vorrichtung zum uebertragen von licht oder zum betrachten eines bildes
DE3140052C2 (de)
DE643216C (de) Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
US3323429A (en) Photographic apparatus
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
DE3410036C2 (de)
DE598643C (de) Beleuchtungsanordnung bei Vergroesserungskameras
DE3033301A1 (de) Photographische druckvorrichtung
US3740135A (en) Color enlarging apparatus
RU2037863C1 (ru) Способ получения цветного позитивного изображения с цветного негатива, фотоувеличитель и осветитель
DE842153C (de) Vorrichtung zur Reproduktion von Dokumenten
DE2002043C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild
DE1537106C3 (de) Einrichtung zur zusätzlichen dosierten Beleuchtung der Fotoschichten der Bildaufnahmeröhren In einer Farbfernsehkamera mit einem Prismensysten zur Farbteilung
DE3106842A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum kopieren von lichtdurchlaessigen photographien"