DE7620171U1 - Optische abtastvorrichtung - Google Patents

Optische abtastvorrichtung

Info

Publication number
DE7620171U1
DE7620171U1 DE19767620171 DE7620171U DE7620171U1 DE 7620171 U1 DE7620171 U1 DE 7620171U1 DE 19767620171 DE19767620171 DE 19767620171 DE 7620171 U DE7620171 U DE 7620171U DE 7620171 U1 DE7620171 U1 DE 7620171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning device
transmission channel
channel
section
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767620171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7620171U1 publication Critical patent/DE7620171U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

/. ι (·· ι· e toi ι ι in
' . ..too.
It , %m.
51/76
26.5.76 Fd/dh
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri A Cie., Baden (Schweiz)
Optische Abtastvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Abtastvorrichtung mit hoher Auflösung, umfassend zwei wenigstens teilweise aus Lichtleitern bestehende TJebertragungskanäle , deren einer als Sendekanal von einem optischen Sender zum Abtastobjekt und deren anderer mit reflektierter Strahlung beaufschlagt vom Objekt zu einem Detektor führt. Solche AbtasVorrichtungen werden insbesondere für die Lagedetektion von Markierungen oder sonstigen Objekten mit geringen Abmessungen verwendet, können jedoch auch zur sonstigen Bestimmung von Strahlungssignalen innerhalb kleiner Flächenbereiche als Abtastobjekte dienen. Im folgenden wird der Einfachheiijhalber nur auf das Verwendungsgebiet der LagejdeteJction von Markierungen oder dgl. Bezug genonrnen, ohne
7820171 03.05.78
51/76
dass de'r Anmeldungsgegenstand hierauf beschränkt wäre.
Es ist eine optische Abtastvorrichtung der eingangs genann-
ten Art für Zwecke der Lagedetektion bekannt (H. Raby, "Rotor blade vibration observed from the easing", Bericht von der Konferenz "Methods of transmitting vibrations from rotating plant", Central Electricity Research Laboratories, Leatherhead, 25/26. Juni 1970), bei der eine Mehrzahl von Sendekanal- und Erapfangskanal-Lichtleiterfasern zu einem Leiterbündel zusammengefasst sind. Die Lichtaustrittsfläche am ob^ektseitigen Ausgang des Sende-Teilbündels hat hier vergleichsweise grosse Abmessungen. Bei der Abtastung von bewegten Objekten bestimmt aber der Durchmesser des Abtaststrahlbündels die Auflösung bzw. die Flankensteilheit der Abtastsignale und damit die Auswertungsgenauigkeit .
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Abtastvorrichtung, die einen vergleichsweise kleinen Durchmesser des Abtaststrahlbündels aufweist und gegebenenfalls sogar ohne ein besonderes optisches Fokussiersystem auskommen kann.
e^erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet
7620171 03.05.78
I * · 51/76
< sich bei einer Abtastvorrichtung der eingangs genannten
3 Art durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale·
s* K ' .
I Mit einer solchen Vorrichtung ist es insbesondere unter
1 Verwendung einer leicht fokussierbaren Laserstrahlung mög-
lieh, über eine einzige Lichtleitfaser die für die Abtastung eines Objektes nötige Lichtleistung an das Objekt heranzuführen. Durch optische Abbildung der Austrittsfläche des
I Sende-Lichtleiters auf die Objektoberfläche lassen sich
I dann die angestrebten, kleinen Abtastfleckdurchmesser er-
% reichen.
i Bei nicht zu hohen Genauigkeitsanforderungen ist es sogar
I möglich, auf ein besonderes Fokussierungssystem für den
I Ausgang des Sendekanals zu verzichten, sofern man den Aus-
; gang des Sendekanal-Lichtleiters genügend nahe an das Abtastobjekt heranbringen kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung defSendekanal- ; Lichtleiter als selbstfokussierende Faser (Gradienten-Lichtleiter) ausgebildet ist.
I Für die Erzielung der erwähnten Vorteile ist die Verwendung
I
S
ϊ eines einzigen Lichtleiters geringen Austrittsquerschnitts
1 als wirksamer Sendekanal ausreichend. Es können, jedoch me.h-
sä »
7620171 03.05.78
■ ·*β
■ ■ «
_ 4 - 51/76
rere solcher Sendekanal-Lichtleiter vorhanden sein, sofern
1 ,jeweils nur einer von ihnen wirksam ist. Insbesondere kann ' § der Sendekanal-Lichtleiter innerhalb eines Lichtletterbün- | dels angeordnet sein, dessen übrige Einzel-Lichtleiter als \ Ausfallreserve mit dem optischen Sender koppelbar angeordnet sind. Diese Umschaltung ist durch geänderte Lagejustierung einer zweekniässig vorzusehenden Eingangsfokusslerung \_ ι des Sendekanals ohne Schwierigkeit erreichbar und erhöht die |
I Betriebssicherheit im Hinblick auf Beschädigung oder Bruch \
einzelner Lichtleitfasern. i
Die Erfindung wird weiter anhand des in den Zeichnunger
schematisch angedeuteten Ausführungsbeispiels erfäutert.
Hierin zeigt:
Flg. 1 den objektseitigen Endabschnitt einer koaxialen
Sende-Empfangskanalanordnung im Teil-Axialschnitt
mit einem Abtastobjekt und ~~ ~
Fig. 2 den sender- bzw. detektors'eitigen Endabschnitt der
kombinierten Kanalanordnurig nach Fig. 1, ebenfalls
im Teil-Axialschnitt.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf dia
7620171 0 3.05.78
- 5 - · 51/76
Lagedetektion von Markierungen auf einem in Fig. 1 angedeuteten, rotierenden Maschinenteil 1, dessen punktuelle Umfangsgeschwindigkeit auf diese We3.se bestimmbar ist. Eine hochgenaue Lagebestimmung von Markierungen auf einem rotierenden Maschinenteil ist zum Beispiel für die Bestimmung von der Drehbewegung überlagerten Schwingungen einzelner Bestandteile des Maschinenteils von Interesse, etwa für die Bestimmung von Schaufelschwingungen innerhalb eines Turbinen-Schaufelkranzes.
Wie aus den Figuren ersichtlich, erstreckt sich die Kanalanordnung von einer Markierung la als Abtastobjekt über einen Abschnitt 2 mit fokussierendem bzw. kondensierendem Linsensystem sowie einen Lichtleiterabschnitt J> zu einem Abschnitt 4, in dem die Teilung der optischen Wege zwischen Sender und Detektor erfolgt. Als Sender ist ein nicht näher dargestellter Laser 5 mit ausgangsseitigem Mikroskopobjektiv ■6 vorgesehen. Letzteres fokussiert das Laserstrabjbündel auf den Eingang 11 einer einen Sendekanal 10 bildenden, einzelnen Lichtleitfaser (in den Zeichnungen unmassstäblich vergrössert dargestellt).
Der Anfangsabschnitt des' über das Mikroskopobjektiv - gegebehönfalls selektiv aus einem Sendekanal-Faserbündel - beauf-
7620171 03.05.78
- 6 - · 51/76
schlagten Sendekanal-Lichtleiters 10 ist innerhalb einer Kapselung 7 in den Querschnitt eines Empfangskanals 15 eingeführt, der seinerseits aus einer sehr grossen Anzahl einzelner Lichtleiter bzw. Fasern besteht. Der sich anschllessende Abschnitt 12 des Sendekanal-Lichtleiters ist koaxial innerhalb des entsprechenden Empfangskanalabschnitts 17 geführt und endet in einer Lochblende 12a, welche einen konzentrischen Innenbereich des Empfangskanalquerschnitts mit vergleichsweise grossem Aussendurchmesser abschirmt. Zur Objektseite hin schliesst sich eine koaxial angeordnete Zylinderhülsi! 12b an, in der eine erste Sammellinse l4a eines abbildenden Linsensystems 14 angeordnet ist und welche die Abschirmung zwischen Sendekanal und Empfangskanal in axialer Richtung verlängert. Der objektseitige Endabschnitt 13 des Sendekanals verläuft weiter durch den zentrumsnahen Bereich einer weiteren Sammellinse 14b und sodann als-konvergierendes Strahlenbündel zum Objekt la« Das von hier reflektierte Laserlicht gelangt über-den ringförmigen äusseren Bereich der Sammellinse l4b, die hierfür als Kondensor wirkt, innerhalb des Anfangsabsehnitts 16 des Empfangskanals am Aussenumfang der Zylinderhülse 12b vorbei an die Stirnfläche 17a des Lichtlelterbündels des Empfangskanalabschnitts 17. Der Endabschnitt 15 des Sendekanals 1st demgemäss koaxial innerhalb des entsprechenden Anfangsab-
7620171 03.05.78
ί ' - 7 - ' 51/76
Schnitts 16 des Empf angskanals geführt, und zwar infolge der Lochblende 12a und der Zylinderhülse 12b gegeneinander in der Weise abgeschirmt, dass nur sehr wenig parasitäres Streulicht aus dem Endabschnitt des Sendekanals unmittelbar in den Anfangsabschnitt des Empfangskanals gelangen kann.
Die bauliche Vereinigung von Sendekanal und Empfangskanal im Bereich der Kanalabschnitte 13 und 16 hat den Vorteil, dass Lageschwankungen - z.B. infolge von Schwingungen oder Wärmedehnungen - zwischen den beiden Systemen und die entsprechende Vortäuschung von Objektbewegungen wesentlich vermindert sind. Dabei erweist sich die koaxiale Anordnung - neben den bereits erwähnten optischen Vorteilen - hinsichtlich der gegenseitigen Lage von Sendekanal und Empfangskanal als besonders unempfindlich gegenüber Wärmedehnungen und anderen Verformungen.
Dem Ausgang 18 des Empfangskanalabschnitts 17 ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen -Weise ein schematisch angedeutetes, auf die Laserfrequenz abgestimmtes, schmalbandiges Interferenzfilter 19 nachgeordnet. Allenfalls störendes Fremdlicht wir-rt dadurch vom nachfolgenden Detektor 20, etwa einem photoelektrischen Wandler, ferngehalten.
7620171 03.05.78

Claims (1)

  1. - 8 - 51/76
    nsprüche
    1. Optische Äbtastvorrichtung mit hoher Auflösung, umfassend zwei wenigstens teilweise' aus Lichtleitern bestehende Uebertragungskanäle„ deren einer als Sendekanal von einem optischen Sender zum Abtastobjekt und deren anderer mit reflektierter Strahlung beaufschlagt vom Objekt zu einem Detektor führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendekanal (10)
    . mindestens in einem Bereich des objektseitigen Kanalendes angeordneten Abschnitt aus einem einzigen Lichtleiter geringen Durchmessers besteht.
    2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Sendekanal (10) bildende.Lichtleiter innerhalb des äusseren Querschnittsumfanges des aus einem Lichtleiterbündel bestehenden Empfangskanal'-(15) angeordnet ist.
    3. Abtastvorrichtung: nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendekanal (10) mindestens teilweise koaxial innerhalb des Empfangskanals (15) angeordnet ist.
    k. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendekanal-Lichtleiter wenigstens in seinem objekt-
    7620171 03.05.78
    a **■· ·
    K
    - 9 - 51/76
    * seit igen Endaijschnitt als selbst fokussierende Faser (Gra-
    .dienten-Lichtleitsr) ausgebildet ist.
    5· Abtastvorrichtung nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, dass der objektseitige Endabschnitt des Sendekanals (10) und der entsprechende Anfangsabschnitt des Empfangskanals f (15) jeweils durch, ein abbildendes bzw. kondensierendes
    Linsensystem gebildet ist und dass der Endabschnitt des Sendekanals koaxial innerhalb des Anfangsabschnitts des Empfangskanals- angeordnet ist.
    .6. Abtastvorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass im Uebergangsbereich zwischen dem objektseitigen Endabschnitt (13) des Sendekanals (10) und dem diesem voranpcehenr ; den Kanalabschnitt (12) eine die Lichtleiter des entspre-
    \ chenden Empfangskanalabschnitts (17) in der Nachbarschaff
    des Sendekanalaustritts in das fokussierende Linsensystem , 14b) abschirmende Lochblende (12a) angeordnet ist.
    7. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als optischer Sender (5) ein Laser vorgesehen
    8. Abtastvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang (18) des Empfangskanals (15) und
    - 10 - 51/76
    dem Detektor (20) ein auf die Laserfrequenz abgestimmtes Interferenzfilter (19) angeordnet ist.
    9. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendekanal-Lichtleiter innerhalb eines Lichtleiterbündels angeordnet ist, dessen übrige Einzel-Lichtleiter als Ausfallreserve mit dem optischen Sender koppelbar angeordnet sind.
    10. Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender ein auf den Eingangsquerschnitt des Sendekanal-Lichtleiters fokussierendes Linsensystem (6) aufweist.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    7620171 03.05.78
DE19767620171 1976-05-28 1976-06-25 Optische abtastvorrichtung Expired DE7620171U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH675276A CH600301A5 (de) 1976-05-28 1976-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7620171U1 true DE7620171U1 (de) 1978-05-03

Family

ID=4314473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767620171 Expired DE7620171U1 (de) 1976-05-28 1976-06-25 Optische abtastvorrichtung
DE19762628543 Withdrawn DE2628543A1 (de) 1976-05-28 1976-06-25 Optische abtastvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628543 Withdrawn DE2628543A1 (de) 1976-05-28 1976-06-25 Optische abtastvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH600301A5 (de)
DE (2) DE7620171U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910520A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Gossen Gmbh Verfahren zur herstellung eines optischen filters zur homogenisierung einer inhomogen leuchtenden flaeche

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000352C2 (de) * 1980-01-07 1986-07-24 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optoelektronisches Überwachungsgerät
FR2475720A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Commissariat Energie Atomique Systeme de detection et de localisation de discontinuite de surface par faisceau lumineux
JPS57500844A (de) * 1980-06-27 1982-05-13
SE430539B (sv) * 1982-03-24 1983-11-21 Asea Ab Fiberoptiskt metsystem for metande, hanterande och bearbetande organ
DK155274C (da) * 1986-05-30 1989-07-31 Stormax Int As Apparat til kontrol af traeemne
JPH0676883B2 (ja) * 1988-05-18 1994-09-28 本田技研工業株式会社 光学式センサ装置
AU652713B2 (en) * 1988-07-13 1994-09-08 Optiscan Pty Limited Scanning confocal microscope
EP0393165B2 (de) 1988-07-13 2007-07-25 Optiscan Pty Ltd Confokales abtast-endoskop
CA1325537C (en) * 1988-08-01 1993-12-28 Timothy Peter Dabbs Confocal microscope
ATE126903T1 (de) * 1990-04-06 1995-09-15 Martin Russell Harris Konfokal-mikroskop.
DE4207774C2 (de) * 1992-03-11 1996-04-18 Schablonentechnik Kufstein Ag Optischer Lesekopf
WO1994010595A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Monash University Confocal microscope and endoscope
DE4412044A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich
US7583876B2 (en) * 2006-06-30 2009-09-01 Schott Corporation Illuminable image-conducting optical assembly including light-conductive optics housing for creating an illuminating halo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910520A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Gossen Gmbh Verfahren zur herstellung eines optischen filters zur homogenisierung einer inhomogen leuchtenden flaeche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2628543A1 (de) 1977-12-08
CH600301A5 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7620171U1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2916234C2 (de)
DE3727188C2 (de) Optische Verschiebungserfassungseinrichtung
EP0160811B1 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
EP3260820B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE60314028T2 (de) Optische Drehverbindung
DE2703319A1 (de) Opto-elektrische abzweigungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2705369A1 (de) Verjuengt zulaufende fiberoptische anordnung
DE3918726C1 (de)
DE2448651A1 (de) Anordnung zum beruehrungslosen messen der abmessungen eines bewegten messobjekts
EP1039289A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Grösse von Partikeln
EP1477774B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP0257188A1 (de) Ortsauflösender Sensor zur Erfassung einzelner Lichtblitze
DE3302800A1 (de) Abbildungssystem
DE1813743A1 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
EP2735848B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE2920885A1 (de) Vorrichtung zur detektion eines lichtsignals in einem lichtleiter
DE8717558U1 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE1299894B (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Relativbewegung zweier Objekte
DE3530939C2 (de)
DE1958036A1 (de) Anordnung zur Scharfeinstellung
DE3507445C2 (de)
DE3938321A1 (de) Optische signalmischeinrichtung
DE3226015A1 (de) Anordnung zur abbildung einer szene
DE3634869A1 (de) Vorrichtung zur abtastung eines koerpers mittels wenigstens eines lichtbuendels