DE7617922U1 - SELF-LOCKING WINDLASS OR ROPE WINCH - Google Patents

SELF-LOCKING WINDLASS OR ROPE WINCH

Info

Publication number
DE7617922U1
DE7617922U1 DE7617922U DE7617922U DE7617922U1 DE 7617922 U1 DE7617922 U1 DE 7617922U1 DE 7617922 U DE7617922 U DE 7617922U DE 7617922 U DE7617922 U DE 7617922U DE 7617922 U1 DE7617922 U1 DE 7617922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
winch shaft
shaft
claws
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7617922U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG
Original Assignee
JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG filed Critical JOSEF HAAMANN HEBE- und TRANSPORTTECHNIK 6982 FREUDENBERG
Priority to DE7617922U priority Critical patent/DE7617922U1/en
Publication of DE7617922U1 publication Critical patent/DE7617922U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/083Tensioning by repetetive movement of an actuating member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

:"r,ti»i--top\». alt: "r, ti» i - top \ ». old

Richard Fuchs 336 Richard Fuchs 336

87OO Würzburg
KünrsiraBs IS
8 7 OO Würzburg
KünrsiraBs IS

Josef Haamann, Hebe- und Transporttechnik 6982 Freudenberg/M.-KirschfurtJosef Haamann, lifting and transport technology 6982 Freudenberg / M.-Kirschfurt

Selbsthemmende Band- oder SeilwindeSelf-locking tape or cable winch

Die Neuerung bezieht sich auf eine selbsthemmende Band- oder Seilwinde mit einer wahlweise direkt über einem Drehgriff usw. oder über eine Kurbel mit Schneckengetriebe betätigbaren Winden· welle zum Aufnehmen und Spannen des Bandes, Gurtes oder Seils, insbesondere eines Zurrgurtes zur Sicherung von Ladegut auf Lastfahrzeugen, mit einer Kupplung zwischen der Windenwelle und dem Schneckengetriebe, deren getriebener, mit der Windenwelle drehfest verbundener Teil durch axiale Verschiebung der Windenwelle entgegen einer Federkraft aus dem treibenden Teil der Kupplung ausrückbar ist, wobei dieser treibende Teil vorzugsweise ein Stück mit dem Schneckenrad des Schneckengetriebes bildet und auf der Windenwe lie lose sitzt.The innovation relates to a self-locking tape or cable winch with an optionally available directly above a rotary handle, etc. or winch shaft that can be operated via a crank with worm gear to take up and tension the tape, belt or rope, in particular a lashing strap to secure cargo Trucks, with a coupling between the winch shaft and the worm gear, the driven one with the winch shaft Rotatably connected part by axial displacement of the winch shaft against a spring force from the driving part the clutch can be disengaged, wherein this driving part is preferably one piece with the worm wheel of the worm gear forms and sits loosely on the Windenwe lie.

Eine Bandwinde der oben bezeichneten Art ist durch die Λ rutsche Gebrauchsmusterschrift 7 529 032 bekannt geworden. Der Vorteil dieser Bandwinde besteht vor allem darin, daß man durch einfache axiale Verschiebung der Windenwe lie entgegen einer Federkraft die Kupplung zwischen der Windenwelle und dem Schneckengetriebe lösen kann, so daß das Band oder der Gurt von der frei drehenden W i η d e η w e 11 e beim Entladen z.B. eines L α s i. k r a f t -A belt winch of the type described above is through the Λ slide Utility model 7 529 032 became known. The advantage This ribbon winch consists mainly in the fact that you can go through simple axial displacement of the Windenwe lie against a spring force the coupling between the winch shaft and the worm gear can loosen so that the tape or strap from the freely rotating W i η d e η w e 11 e when unloading e.g. a L α s i. power -

V617922 28.10.76V617922 10/28/76

wagens schnell abgezogen werden kann und dadurch eine erhebliche Arbeitszeiteinsparung erreicht wird. Wenn jedoch bei der Positionierung eines Zurrgurtes zur Lastsicherung derselbe anfänglich durch direkte manuelle Drehung der Windenwelle auf diese aufgespult wird, ist es erforderlich, auf diese gleichzeitig einen axialen manuellen Druck auszuüben, um die Kupplung zwischen der Windenwe lie und dem Schneckengetriebe in ausgerückten Zustand zu halten, so daß das Schneckengetriebe diese Drehung nicht blockieren kann. Dadurch wird jedoch die Bedienung der Winde erschwert. Ferner besteht bei dieser bekannten Bandwinde die Gefahr, daß beim Aufspulen der letzten Windungen des Bandes unter entsprechender Bandspannung über das Schneckengetriebe die Lagerreibung an der Windenwelle so groß wird, daß die Kraft der die Kupplung normalerweise im eingerückten Zustand haltenden Feder nicht mehr ausreicht, ihre Funktion zu erfüllen. Als Folge hiervon kann sich die Windenwelle wieder praktisch frei drehen und das bereits gespannte Band sich entspannen. Wenn ferner im gespannten Zustand des Bandes die die Kupplung normalerweise im eingerückten Zustand haltende Feder zu Bruch geht, kann sich die Kupplung selbsttätig lösen, so daß die Sicherung des Ladeguts aufgehoben ist und gefährliche Situationen entstehen können.car can be withdrawn quickly, thereby saving a considerable amount of time. However, if the Positioning of a lashing strap to secure the load the same initially is wound onto this by direct manual rotation of the winch shaft, it is necessary to do so at the same time apply axial manual pressure to disengage the clutch between the winch and worm gear To hold state so that the worm gear can not block this rotation. This, however, makes the operation the wind made difficult. Furthermore, there is a risk with this known tape winch that when winding the last turns of the belt under the appropriate belt tension via the worm gear the bearing friction on the winch shaft is so great that the force of the clutch is normally in the engaged state holding spring is no longer sufficient to fulfill its function. As a result, the winch shaft can turn again practically freely and the already tensioned belt relax. Furthermore, if the spring, which normally holds the clutch in the engaged state, breaks in the tensioned state of the belt goes, the coupling can loosen automatically, so that the securing of the load is canceled and dangerous situations can arise.

Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bandwinde der eingangs bezeichneten Art derart zu verbessern, daß ihre Bedienung erleichtert und ihre Funkti onssicherhei \. wesentlich erhöht ist.The innovation is therefore based on the task of improving a tape winch of the type mentioned in such a way that its Operation facilitated and their functional safety. significant is increased.

7617922 28.10.767617922 10/28/76

Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der getriebene, mit der Windenwelle drehfest verbundene Teil der Kupplung axial verschiebbar auf der Windenwelle gelagert und durch die Kraft einer eigenen Druckfeder gegen den treibenden Teil der Kupplung vorgespannt ist, und daß die Kupplung in der einen Drehrichtung selbstsperrend und in der anderen selbstausrückend ausgebildet ist. Dadurch, daß die Kupplung in der anderen Drehrichtung, nämlich in der Aufspulrichtung des Bandes bei direkter Drehung der Windenwelle z.B. über einen Drehgriff selbsttätig ausrückt, ist es möglich, beim Verspannen von Ladegut anfänglich das Band durch einfache manuelle Drehung der Windenwelle auf diese aufzuspulen, ohne, wie bisher üblich, gleichzeitig eine axiale Druckkraft auf die Windenwelle ausüben zu müssen. Die dem getriebenen Teil der Kupplung zugeordnete eigene Druckfeder bewirkt dabei in jeder Drehlage der Windenwelle beim Loslassen derselben das selbsttätige Einrücken der Kupplung. Ferner hält diese zusätzliche Druckfeder die Kupplung auch dann im eingerückten Zustand, wenn die die Windenwelle vorspannende Feder bricht. Vorteilhaft ist auch das Merkmal der in der einen Drehrichtung selbstsperrenden Kupplung, denn dadurch ist selbst bei großer Lagerreibung an der Windenwelle beim Aufspulen z.B. der letzten Bandwindungen unter entsprechend hoher Bandspannung über das Schneckengetriebe ein selbsttätiges Aj s rücken der Kupplung zuverlässig vermieden. Hierzu leistet auch die zusätzliche, am getriebenen Teil der Kupplung angreifende Feder ihren Beitrag.According to the innovation, this object is achieved in that the driven, rotatably connected to the winch shaft part of the The clutch is axially displaceable on the winch shaft and counteracted by the force of its own compression spring against the driving force Part of the clutch is preloaded, and that the clutch is self-locking in one direction of rotation and self-releasing in the other is trained. Because the clutch is in the other direction of rotation, namely in the winding direction of the tape If the winch shaft is turned automatically, e.g. using a twist grip, it is possible to clamp the load initially winding the tape onto the winch shaft by simply turning the winch shaft manually, without, as has been the case up to now, at the same time having to exert an axial compressive force on the winch shaft. The one assigned to the driven part of the clutch Its own compression spring causes the winch shaft to automatically engage in every rotational position of the winch shaft when it is released Coupling. Furthermore, this additional compression spring also keeps the clutch in the engaged state when the one pretensioning the winch shaft Spring breaks. The feature of the clutch which is self-locking in one direction of rotation is also advantageous because it means that is under correspondingly higher even with high bearing friction on the winch shaft when winding e.g. the last tape windings Belt tension via the worm gear an automatic Aj s the clutch reliably avoided. This also makes the additional spring acting on the driven part of the clutch makes its contribution.

Es ist somit erkennbar, daß durch die Neuerung neben einer vereinfachten Bedienung auch eine beträchtlich erhöhte Funktions-It can thus be seen that the innovation, in addition to simplified operation, also significantly increases the functionality.

7617922 28.10.767617922 10/28/76

- 4 Sicherheit der Band- oder Seilwinde erreicht wird.- 4 safety of the belt or cable winch is achieved.

Eine bauliche Vereinfachung wird dadurch erreicht, daß die on dem getriebenen Teil der Kupplung angreifende Druckfeder zwischen einem Widerlager an der Windenwelle und dem getriebenen Teil eingespannt und schwächer dimensioniert ist als die die Windenwelle axial vorspannende Feder. Dadurch ist zugleich sichergestellt, daß die zuletzt genannte Feder die Windenwelle in ihre Normalstellung halten kann, in der die Kupplung zwischen der Windenwelle und dem Schneckengetriebe eingerückt ist.A structural simplification is achieved in that the on the driven part of the clutch acting pressure spring clamped between an abutment on the winch shaft and the driven part and dimensioned weaker than the Axially preloading spring on the winch shaft. This also ensures that the last-mentioned spring drives the winch shaft can hold in their normal position in which the clutch between the winch shaft and worm gear is engaged.

Eine besonders zweckmäßige Konstruktion der Kupplung besteht darin, daß der getriebene Teil der Kupplung aus einer über eine Kei1verzahnung mit der Windenwelle verbundene Schubmuffe mit an einer SWrnseite angeordneten und in Umf angsri chtung angeschrägten Klauen besteht und entsprechende gegenüberstehende Klauen am Schneckenrad des Schneckengetriebes vorgesehen sind, und daß die Klauen an der Schubmuffe und dem Schneckenrad hinterschnittene Angriffsflächen aufweisen. Wenn die Windenwelle direkt in der anderen Drehrichtung, nämlich der· Auf wei ekel ri chtung des Bandes oder Seils gedreht wird, ratschen die angeschrägten Klauen an der Schubmuffe über die Klauen am Schneckenrad hinweg, wobei die der Schubniuffe zugeordnete Druckfeder- bestrebt ist, die Klauen stets wieder in Eingriff zu bringen. In der entgegengesetzten Drehrichtung verhindern dagegen die in I" i η g r i I" f miteinander stehenden hi nterschn 1 1 teilen Anqr i f ■*" sf 1 lic hon der Klauen an der Schubmuffe und dem Schneckenrad eine Drehbewegung der Windenwelle, denn das Schneckenrad ist in üblicher WeiseA particularly useful construction of the clutch is that the driven part of the clutch consists of a thrust sleeve connected to the winch shaft via a splined toothing with claws arranged on one side and beveled in circumferential direction and corresponding opposing claws are provided on the worm wheel of the worm gear, and that the claws on the thrust sleeve and the worm wheel have undercut attack surfaces. When the winch shaft is rotated directly in the other direction of rotation, namely the direction of the belt or rope, the beveled claws on the thrust sleeve ratchet over the claws on the worm wheel, the compression spring associated with the thrust sleeve endeavoring, the claws always brought back into engagement. In the opposite rotational direction, however, prevent the property with each other in I "i η gri I" f hi nterschn 1 1 Post Anqr if ■ * "sf 1 lic of the claws on the thrust sleeve and the worm wheel hon a rotary motion of the winch shaft, because the worm wheel is in usual way

7617922 28.10.767617922 10/28/76

.im. η !lie '.,f Iiium: ki: blockiert. Ferner ist dadurch auch sichergestellt, daß die Windenwelle nur in Auf spulrichtung des Bandes über das Schneckengetriebe betätigt werden kann, denn bei Drehung desselben in der entgegengesetzten Richtung tritt der oben erwähnte Ratscheffekt zwischen der Schubmuffe und dem Schneckenrad auf, d.h., daß die Kupplung auch in diesem Fall selbsttätig ausrückt. Hiervon ausgenommen ist jedoch der Fall, da(3 das Band oder Seil unter Spannung steht und dadurch die Klauen in Eingriff gehalten werden..in the. η! lie '., f Iiium: ki: blocked. This also ensures that that the winch shaft only in the winding direction of the tape can be operated via the worm gear, because at Rotation of the same in the opposite direction occurs The above-mentioned ratcheting effect between the thrust sleeve and the worm wheel, i.e. the clutch in this case too disengages automatically. However, this does not apply if because (3 the band or rope is under tension and thereby the claws are held in engagement.

Wenn die Klauen am Schneckenrad versenkt angeordnet sind und das Schneckenrad vor den Klauen eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme der Schubmuffe aufweist, wird eine besonders kompakte Bauweise erzielt.When the claws are sunk on the worm wheel and the worm wheel has an annular recess in front of the claws for receiving the thrust sleeve, a particularly compact design is achieved.

Dadurch, daß die die Windenwelle in Normalposition vorspannende und in einer axialen Bohrung in der Windenwelle angeordnete Feder an einem in der Bohrung verschieb!ich gelagerten Lagerstift angreift, der sich mit seinem aus der Windenwelle herausragenden abgerundeten Ende am Getriebegehäuse oder einem Teil desselben abstützt, wird die stirnseitige Lagerreibung der Windenwelle gegenüber der bekannten Ausführung reduziert und somit die Bedienung weiter vereinfacht.The fact that the winch shaft biasing in the normal position and a spring arranged in an axial bore in the winch shaft on a bearing pin mounted in the bore attacks, which protrudes from the winch shaft rounded end on the gear housing or a part the same is supported, the frontal bearing friction of the winch shaft is reduced compared to the known design and thus the operation is further simplified.

Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The innovation is then based on the drawing of an exemplary embodiment explained in more detail. Show it:

7617922 28.1(1.757617922 28.1 (1.75

Fig. 1 einen Längsschnitt einer Band- oder Seilwinde gemäß der Neuerung, wob^i die Windenwelle in ihrer Normalpositi on vorgespannt und die Kupplung zwischen dieser und dem Schneckengetriebe eingerückt dargestellt sind;Fig. 1 is a longitudinal section of a tape or cable winch according to the Innovation whereby the winch shaft was pretensioned in its normal position and the clutch is shown engaged between it and the worm gear;

Fig. 2 einen der Fig. 1 ähnlichen Längsschnitt, jedoch mit ausgerückter Kupplung;FIG. 2 shows a longitudinal section similar to FIG. 1, but with disengaged clutch;

Fig. 3 und 4 jeweils eine Schnitt- bzw. Stirnansicht der Schubmuffe und3 and 4 each show a sectional and end view of the thrust sleeve and

Fig. 5 und 6 jeweils eine Schnitt- bzw. Stirnansicht des Schneckenrades.Fig. 5 and 6 are each a sectional and end view of the Worm wheel.

Die in Fig. 1 gezeigte Band- oder Seilwinde weist eine der Befestigung am Rand der Ladefläche, z.B. eines Lastkraftwagens, dienende Grundplatte 10 auf, an der zwei Lagerplatten 11 angeschweißt sind, welche die Lager 12 und 13 für eine Windenwelle 14 tragen. Die Windenwelle 14 ist in diesen Lagern 12, 13 drehbeweglich und um ein begrenztes Ausmaß axial verschiebbar gelagert. Auf der Windenwelle sitzt vermittels einer Keilverzahnung 14a drehfest, jedoch axial verschieblich eine Bandoder Seiltrommel 15. Das nicht gezeigte Band bzw. Seil ist mit einem Ende durch eine ebenfalls nicht gezeigte Klemme an der Band- oder Sp Itrommel 15 fixiert. Diese Anordnung der Band- oder Seiltrommel 15 auf der Windenwelle 14 hat den Vorteil, daß wen letztere axial verschoben wird, das Band bzw.The belt or cable winch shown in Fig. 1 has one of the fastenings on the edge of the loading area, e.g. of a truck, serving base plate 10 on which two bearing plates 11 are welded, which the bearings 12 and 13 for a winch shaft 14 wear. The winch shaft 14 is rotatable in these bearings 12, 13 and axially displaceable to a limited extent stored. On the winch shaft by means of a spline 14a is seated in a rotationally fixed, but axially displaceable manner, a band or Cable drum 15. The band or cable, not shown, is attached at one end by a clamp, also not shown the tape or sp Itrommel 15 fixed. This arrangement of the Belt or cable drum 15 on the winch shaft 14 has the advantage that if the latter is axially displaced, the tape resp.

7617922 28 10.767617922 28 10.76

Sell seitlich nicht mi t g e f U h r t wird, d.h. also in seiner Position verbleiben kann.Sell is not guided sideways, i.e. in his Position can remain.

Das mit einem Drehgriff 16, z.B. einem Sterngriff verstiftete eine Ende der Windenwelle 14 ragt seitlich aus der einen Lagerplatte 11 hervor, während das gegenüberliegende Ende der Windenwelle sich in ein Getriebegehäuse 17 erstreckt, das zusammen mit einem Gehäuseblech 18 an der Außenseite der anderen Lagerplatte 11 angeschraubt ist. In diesem Getriebegehäuse ist eine Schneckenwelle 19 gelagert, die an ihrem einen, aus dem Getriebegehäuse 17 herausragenden Ende z.B. mit einem Vierkantansatz zur losen Aufnahme einer Handkurbel versehen sein kann (nicht gezeigt). In die Schnecke dieser Schneckenwelle 19 greift ein Schneckenrad 20 ein, das an einem ringförmigen Lagerkörper 21 angeschweißt und mittels dieses Lagerkörpers auf der Windenwelle 14 relativ zu dieser beweglich gelagert ist. Zur axialen Fixierung des Schneckenrades 20 auf der Windenwelle 14 liegt der Lagerkörper 21 seitlich am Lager 12 an und ferner erstreckt sich zu diesem Zweck ein am Getriebegehäuse 17 angeformter bogenförmiger Bund 22 gegen die außenliegende Stirnseite des Schneckenrades 20. Das Schneckenrad 20 weist im Ausführungsbeispiel vier in Umfangsrichtung angeschrägte Klauen 23 mit jeweils einer hinterschnittenen Angriffsfläche 24 sowie vor diesen Klauen 23 eine ringförmige Ausnehmung 25 auf und bildet den treibenden Teil einer ausrückbaren Kupplung, deren getriebener Teil aus einer Schubmuffe 26 besteht. Diese Schubmuffe (vgl. auch Fig. 3 und 4!) ist an ihrer einen Stirnseite mit vier entsprechenden in Umf anqsri c htung ebenfalls ange ^ chrü ij LenOne end of the winch shaft 14, which is pinned with a rotary handle 16, e.g. a star handle, protrudes laterally out of one Bearing plate 11 protrudes while the opposite end of the Winch shaft extends into a gear housing 17, which together with a housing plate 18 on the outside of the other Bearing plate 11 is screwed on. In this gear housing is a worm shaft 19 mounted on its one, from the Gear housing 17 protruding end e.g. with a square shoulder can be provided for loosely receiving a hand crank (not shown). In the worm of this worm shaft 19 engages a worm wheel 20, which is welded to an annular bearing body 21 and by means of this bearing body on the winch shaft 14 is movably mounted relative to this. For the axial fixation of the worm wheel 20 on the winch shaft 14 lies the bearing body 21 on the side of the bearing 12 and, furthermore, an integrally formed on the gear housing 17 extends for this purpose arcuate collar 22 against the outer end face of the worm wheel 20. In the exemplary embodiment, the worm wheel 20 has four claws 23 which are beveled in the circumferential direction an undercut attack surface 24 and in front of each these claws 23 an annular recess 25 and forms the driving part of a disengageable clutch, the driven Part consists of a thrust sleeve 26. This thrust sleeve (see. Also Fig. 3 and 4!) Is on one end face with four corresponding observations are also given

7617922 28.10.767617922 10/28/76

Klauen 27 mit jeweils einer hi η t.ersr lnii tterien An<]r i M ·. ι I.. < ι > versehen, die mit den Klauen 23 zusammenwirken, wie·.· not.h >.i I.iun wird. Die Schubiiiufft 26 ist zu diesem 7weck übi-r eine l-'o i 1 vc:rzahnung 2 9 mit der Wi η de η we 1 1 ο 14 drehfest, und axial verschieblich verbunden, und die ringförmige Ausnehmung ?l> im Schneckenrad 20 ist so bemessen, daß sich die Schubmuffe in diese Ausnehmung mit geringem radialen Spiel einschieben 'aßt, so daß ihre Klauen 27 in Eingriff mit den Klauen 23 des Schneckenrades 20 gelangen können.Claws 27 each with a hi η t.ersr lnii tterien An <] ri M ·. ι I .. <ι> which cooperate with the claws 23, as ·. · not.h> .i I.iun becomes. For this purpose, the thrust sleeve 26 is connected non-rotatably and axially displaceably via a l-'oi 1 vc: r toothing 2 9 with the Wi η de η we 1 1 ο 14, and the annular recess ? L> in the worm wheel 20 is dimensioned so that the thrust sleeve push itself into this recess with little radial play, so that its claws 27 can come into engagement with the claws 23 of the worm wheel 20.

Zwischen der äußeren Stirnseite der Schubmuffe 26 und einem an der Windenwelle 14 befestigten Widerlager 30 in Form einer Lagerscheibe ist eine konusförmige Druckfeder 31 eingespannt, die die Schubmuffe 26 gegen das Stirnrad 20 drückt und dadurch die Klauen 27 bzw. 23 in Eingriff hält. Dabei Übt die Druckfeder 31 zugleich eine gemäß Mg. 1 nach links gerichtete Kraft auf die Windenwelle 14 aus. Diese nach links gerichtete Federkraft wird jedoch überwunden durch eine stärkere, die Windenwelle 14 gemäß Fig. 1 nach rechts vorspannende Kraft einer Druckfeder 32. Mit anderen Worten, die Druckfeder 32 ist stärker dimensioniert als die konusförmige Druckfeder 31. Die Druckfeder 32 sitzt in einer axialen Bohrung 33 in der Windenwelle 14 und greift an einem in dieser Bohrung versehieblich gelagerten Lagerst.ift 34 an, der sich mit seinem aus der Windenwelle herausrage ηden abgerundeten Ende an der Innenseite des G e t r i e b e Q eI; a u s e s 17 abstützt. Die Druckfeder 32 hält somit ■''. !"'nw6: I . ir der in I l, 1 grze.gter No ma 1 pos i L i or. , a u ( h die ! ..; u e η der Sch1 > m u f ι e in 11 i ι j e r i g e η d <■? sA conical compression spring 31 is clamped between the outer end face of the thrust sleeve 26 and an abutment 30 attached to the winch shaft 14 in the form of a bearing disk, which presses the thrust sleeve 26 against the spur gear 20 and thereby holds the claws 27 and 23 in engagement. At the same time, the compression spring 31 exerts a force directed to the left in accordance with FIG. 1 on the winch shaft 14. This leftward spring force is overcome, however, by a stronger force of a compression spring 32 that biases the winch shaft 14 to the right according to FIG Bore 33 in the winch shaft 14 and engages a bearing pin 34 which is accidentally mounted in this bore and which protrudes with its protruding from the winch shaft ηden the rounded end on the inside of the gear Q eI; Auses 17 supports. The compression spring 32 thus holds ■ ″. ! "'nw6: I. ir der in I l, 1 grze.gter No ma 1 pos i L i or., au (h die! ..; ue η der Sch 1 > muf ι e in 11 i ι jerige η d <■? S

7blVj2? ?810.787blVj2? ? 810.78

Schneckenrades eingreifen, die Kupplung sich aiho im einoerückten Zustand befindet.Engage the worm wheel, the clutch is aiho in the closed State.

Wenn Ladegut z.B. mittels eines bereits abgezogenen Bandes oder Seils auf einer Ladefläche, z.B. eines Lkw zu sichern ist, wird letzteres zunächst durch manuelles Drehen des Drehgriffes 16 auf die Band- oder Seiltrommel 15 aufgespult, bis eine gewisse Spannung im Band oder Seil erzielt ist. In dieser Drehrichtung bzw. Aufspul richtung bewirken die angeschrägten Klauen eine kurze axiale Verschiebung der Schubmuffe 26 gemäß Fig. 1 nach links, wobei ein Ratscheffekt auftritt, denn die Druckfeder 31 drückt die Schubmuffe 26 dabei stets wieder gegen das Schneckenrad 20. Auf diese Weise wird die Kupplung selbsttätig ausgerückt, was erforderlich ist, weil das Schneckengetriebe diese Drehung der Windenwelle 14 in Auf spulrichtung sonst blockieren würde. Wenn die gewisse Vorspannung erreicht ist, wird die endgültige Verzurrung des Ladeguts dadurch erzielt, daß das Band oder Seil nunmehr durch Betätigung des Schneckengetriebes vermittels der nicht gezeigten Handkurbel auf die Band- oder Seiltrommel aufgespult wird. Das Schneckengetriebe bewirkt dabei den bekannten Hemmeffekt in der entgegengesetzten Richtung bzw. Abspul richtung.If the load is e.g. by means of a strap that has already been removed or Rope is to be secured on a loading area, e.g. of a truck the latter is initially wound onto the tape or cable drum 15 by manually turning the rotary handle 16 until a certain amount Tension in the tape or rope is achieved. In this direction of rotation or Aufspul direction cause the beveled claws a short axial displacement of the thrust sleeve 26 according to FIG. 1 after left, with a ratcheting effect, because the compression spring 31 presses the thrust sleeve 26 again and again against the worm wheel 20. In this way, the clutch is automatically disengaged, which is necessary because the worm gear this Otherwise block the rotation of the winch shaft 14 in the winding direction would. When the certain preload is reached, the final Lashing of the cargo is achieved in that the belt or rope is now mediated by actuating the worm gear the hand crank, not shown, on the belt or cable drum is wound up. The worm gear causes the well-known inhibiting effect in the opposite direction or Unwinding direction.

Zum schnellen Abziehen des Bandes oder Seils von der Band- oder Seiltrommel 15 bei einem Entladevorgang wird die Windenwelle 14 über den Drehgriff 16 gemäß Fig. 2 nach links verschoben, und zwar entgegen der Kraft der Druckfeder 32. Dabei nimmt der Absatz 35 an der Windenwelle 14 die Schubmuffe 26 mit, so daß sich deren Klauen 27 von den Klauen 23 des Schneckenrades 2ÜFor quick removal of the tape or rope from the tape or The winch shaft 14 becomes the cable drum 15 during an unloading process moved to the left via the rotary handle 16 according to FIG. 2, and against the force of the compression spring 32. The shoulder 35 on the winch shaft 14 takes the thrust sleeve 26 with it, so that their claws 27 from the claws 23 of the worm wheel 2Ü

7617922 28.10.767617922 10/28/76

trennen, die Kupplung gelöst ist und sich die Windenwelle 14 frei drehen kann, so daß das Band oder Seil schnell abgewickelt werden kann. Zuvor wird jedoch, zwecks Entspannung des Bandes oder Seils und Aufhebung des Reibungsschlusses in der Kupplung die Schneckenwelle 19 geringfügig zurückgedreht.disconnect, the clutch is released and the winch shaft 14 can rotate freely so that the tape or rope unwound quickly can be. Before doing so, however, the tension in the belt or rope and the frictional engagement in the clutch are released the worm shaft 19 turned back slightly.

Wenn nach Beendigung dieser Arbeit der manuelle Druck auf die Windenwelle 14 aufgehoben wird, schiebt die Druckfeder 32 die Windenwelle wieder zurück in die in Fig. 1 gezeigte Normalposition, wobei die Klauen der Schubmuffe 26 wieder in Eingriff mit den Klauen des Schneckenrades 20 kommen und die Antriebsverbindung zwischen dem Schneckenrad und der Windenwelle wieder hergestelIt ist.When the manual pressure on the winch shaft 14 is released after completion of this work, the compression spring 32 pushes the Winch shaft back into the normal position shown in Fig. 1, wherein the claws of the push sleeve 26 come back into engagement with the claws of the worm wheel 20 and the drive connection between the worm wheel and the winch shaft again is manufactured.

Die Neuerung ist in der gleichen vorteilhaften Art und Weise auch bei Winden anwendbar, die keine Band- oder Seiltrommel aufweisen, sondern lediglich mit einem Längsschlitz in der Windenwelle zur Aufnahme und Verklemmung des Bandes versehen sind.The innovation is beneficial in the same way Can also be used with winches that do not have a belt or cable drum, but only with a longitudinal slot in the winch shaft are provided for receiving and clamping the tape.

7617922 28.10.767617922 10/28/76

Claims (4)

- 11 Schutzansprliche- 11 protection claims 1. Selbsthemmende Band- oder Seilwinde mit einer wahlweise direkt über einem Drehgriff usw. oder Über eine Kurbel mit Schneckengetriebe betätigbaren Windenwelle zum Aufnehmen und Spannen des Bandes, Gurtes oder Seils, insbesondere eines Zurrgurtes zur Sicherung von Ladegut auf Lastfahrzeugen, mit einer Kupplung zwischen dar Windenwelle und dem Schneckengetriebe, deren getriebener, mit der Windenwelle drehfest verbundener Teil durch axiale Verschiebung der Windenwelle entgegen einer Federkraft aus dem treibenden Teil der Kupplung ausrückbar ist, wobei dieser treibende Teil vorzugsweise ein Stück mit dem Schneckenrad des Schneckengetriebes bildet und auf der Windenwelle lose sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der getriebene, mit der Windenwelle (14) drehfest verbundene Teil (26) der Kupplung axial verschiebbar auf der Windenwelle gelagert und durch die Kraft einer eigenen Druckfeder (31) gegen den treibenden Teil (20) der Kupplung vorgespannt ist, und daß die Kupplung in der einen Drehrichtung selbstsperrend und in der anderen selbstausrückend ausgebildet ist.1. Self-locking tape or cable winch with an optional directly via a rotary handle etc. or via a crank with worm gear actuated winch shaft for picking up and Tensioning the tape, belt or rope, in particular a lashing belt for securing cargo on trucks, with a Coupling between the winch shaft and the worm gear, the driven part of which is non-rotatably connected to the winch shaft can be disengaged from the driving part of the clutch by axial displacement of the winch shaft against a spring force, wherein this driving part preferably forms one piece with the worm wheel of the worm gear and on the winch shaft is loosely seated, characterized in that the driven part (26) of the The clutch is axially displaceable on the winch shaft and counteracted by the force of its own compression spring (31) against the driving force Part (20) of the coupling is biased, and that the coupling is self-locking in one direction of rotation and in the other is designed to be self-releasing. 2. Band- oder Seilwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem getriebenen Teil (26) der Kupplung angreifende Druckfeder (31) zwischen einem Widerlager (3Ü) an der Windenwelle (14) und dem getriebenen Teil (26) eingespannt und schwächer dimensioniert ist als die die Windenwelle (14) axial vorspannende Feder (32).2. tape or cable winch according to claim 1, characterized in that that the pressure spring (31) acting on the driven part (26) of the clutch between an abutment (3Ü) on the winch shaft (14) and the driven part (26) is clamped and dimensioned weaker than that of the winch shaft (14) axially biasing spring (32). 7617922 28.10.767617922 10/28/76 3. Band- oder Seilwinde nach den Ansprüchen 1 und 2, (!riducc.li gekennzeichnet, daß der getriebene Toil (26) der Kupplung aus einer Über eine Kei1 verzahnung (29) mit der Windenwelle (14) verbundene Schubmuffe mit an einer Stirnseite angeordneten und in Umfangsrichtung angeschrägten Klauen (27) besteht und entsprechende gegenüberstehende Klauen (23) am Schneckenrad (20) des Schneckengetriebes vorgesehen sind, und daß die Klauen (27, 23) an der Schubmuffe (26) und dem Schneckenrad (20) hinterschnittene Angriffsflächen (28 bzw. 24) aufweisen.3. Belt or cable winch according to claims 1 and 2, (! Riducc.li characterized in that the driven toilet (26) of the clutch is connected to the winch shaft (14) via a splined toothing (29) Thrust sleeve with arranged on one end face and in There is circumferential beveled claws (27) and corresponding opposing claws (23) are provided on the worm wheel (20) of the worm gear, and that the claws (27, 23) undercut on the thrust sleeve (26) and the worm wheel (20) Have attack surfaces (28 and 24). 4. Band- oder Seilwinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (23) am Schneckenrad (20) versenkt angeordnet sind und das Schneckenrad vor den Klauen eine ringförmige Ausnehmung (25) zur Aufnahme der Schubmuffe (26) aufweist.4. tape or cable winch according to claim 3, characterized in that that the claws (23) are arranged sunk on the worm wheel (20) and the worm wheel has an annular recess in front of the claws (25) for receiving the thrust sleeve (26). b. Band- oder Seilwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Windenwe lie (14) in Normalposition vorspannende und in einer axialen Bohrung (33) in der Windenwelle angeordnete Feder (32) an einem in der Bohrung (33) verschieblich gelagerten Lagerstift (34) angreift, der sich mit seinem aus der Windenwelle herausragenden abgerundeten Ende am Getriebegehäuse (17) oder einem Teil desselben abstützt. b. Belt or cable winch according to claim 1, characterized in that the spring (32) pretensioning the winch shaft (14) in the normal position and arranged in an axial bore (33) in the winch shaft on a bearing pin ( 34) attacks, which is supported with its rounded end protruding from the winch shaft on the gear housing (17) or part of it. ü I sü I s !2 28.10.76! 2 10/28/76
DE7617922U 1976-06-04 1976-06-04 SELF-LOCKING WINDLASS OR ROPE WINCH Expired DE7617922U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7617922U DE7617922U1 (en) 1976-06-04 1976-06-04 SELF-LOCKING WINDLASS OR ROPE WINCH

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7617922U DE7617922U1 (en) 1976-06-04 1976-06-04 SELF-LOCKING WINDLASS OR ROPE WINCH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7617922U1 true DE7617922U1 (en) 1976-10-28

Family

ID=6666172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7617922U Expired DE7617922U1 (en) 1976-06-04 1976-06-04 SELF-LOCKING WINDLASS OR ROPE WINCH

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7617922U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283797B1 (en) Device for tightening strapping bands
DE2530919A1 (en) TAPE WINCH
DE3323150A1 (en) LEVER LIFT
DE2842814A1 (en) BY MOTOR OR BY HAND, Possibly. REMOTE CONTROLLED ANCHOR WINCH
DE2326597C3 (en) Overload protection device for the drive winch of a mining cutting machine
DE7617922U1 (en) SELF-LOCKING WINDLASS OR ROPE WINCH
DE2261559A1 (en) CARRYING SHAFT FOR GOOD COILED ON SLEEVES
DE2714163B2 (en) Adjustment device for the tensioning arrangement of a bevel pulley belt transmission
DE1205256B (en) Extendable mast made of windable tapes
EP1685010A1 (en) Seat-belt tensioner with a belt coupling which can be actively disconnected
DE954824C (en) Safety ratchet lock for winches with multiple axes
DE2809936C2 (en) Securing for lashing winches of transport vehicles
DE2442483C3 (en) Spare wheel lock
DE2625204C3 (en) Cable winch for hand crank operation
DE905344C (en) Device for preventing long shaft lines driven from one end from springing back, in particular the drafting rollers of spinning machines
DE354498C (en) Lifting cart
DE1185532B (en) Device for tensioning and / or closing steel strapping
DE302565C (en)
DE878293C (en) Device for releasing pawls
DE487840C (en) Elevator belt tensioner and lock
DE3607692A1 (en) Bollard
DE7500571U (en) Device for tensioning ropes, ropes or wires
DE2529818B2 (en) MOTOR DRIVEN FREEWHEELING WRENCH
DE7529032U (en) SELF-LOCKING LOCKING WINCH FOR HAND CRANK OPERATION
WO1997012103A1 (en) Awning