DE7604935U1 - Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE7604935U1
DE7604935U1 DE7604935U DE7604935U DE7604935U1 DE 7604935 U1 DE7604935 U1 DE 7604935U1 DE 7604935 U DE7604935 U DE 7604935U DE 7604935 U DE7604935 U DE 7604935U DE 7604935 U1 DE7604935 U1 DE 7604935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
machine according
chassis
boom
control members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7604935U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JOHANNES FUCHS 7525 BAD SCHOENBORN
Original Assignee
FA JOHANNES FUCHS 7525 BAD SCHOENBORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JOHANNES FUCHS 7525 BAD SCHOENBORN filed Critical FA JOHANNES FUCHS 7525 BAD SCHOENBORN
Priority to DE7604935U priority Critical patent/DE7604935U1/de
Publication of DE7604935U1 publication Critical patent/DE7604935U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0617Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • E02F9/166Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. Wolff H. Bartels **■ -^,
DIpl.-Chem. Dr. Brandes^ Dr.-Ing. Held «j. ,-J
Dipl.-Phya. Wolff """'"*' %1 D - 7 Stuttgart 1, Lange Straße 51
Tel. (07 11) 29 63 10 U. 29 72 95
Telex 07 22312 (patwod) ' Telegrammadresse; SIx 07 22312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München Postacheckkonto Stgt 7211-700 Deutsche Bank AG, StgL 14/28630
Bürozelt:
9-11.30 Uhr, 13.30-16 Uhr
außer samstags
19. Januar 1976 Reg.-Nr. 124 383 75O8sff
Firma Johannes Fuchs, 7525 BAD SCHÖNBORN (Baden-Württ.)
Aroeitsniascnine
7604835 15.07.76
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine mit einem Fahrgestell, das einen Ausleger und eine für eine Bedienungsperson vorgesehene Kabine trägt, in der Steuerglieder zum Steuern von Steuerorganen der Arbeitsmaschine angeordnet sind. Unter Fahrgestell wird hierbei derjenige Teil der Arbeitsmaschine verstanden, der das Fahrv/erk bildet und den Ausleger und die Kabine trägt. Demnach kann das Fahrgestell aus einem das Fahrv/erk bildenden Unterwagen und einem auf diesem drehbar gelagerten Oberwagen bestehen, es kann aber auch nur das Fahrwerk bilden, auf dem dann der Ausleger und die Kabine gelagert sind. Arbeitsmaschinen mit Auslegern sind als Bagger, Kräne od.dgl. bekannt.
Die Vorderseite der Kabine einer solchen Arbeitsmaschine muß für das Arbeiten mit dem Ausleger dem Ausleger zugekehrt sein. Dies hat aber den Nachteil, daß beim Fahren der Ausleger das Sichtfeld der in der Kabine befindlichen Bedienungsperson beschränkt. Für eine uneiiigeschiriinkte Sträßenverrä'nr-DarKeic sma jeaocn aie Forcerungen zu erfüllen,
1) daß das Fahrzeug von Mitte Lenkrad nicht weiter als 3,5m nach vorne ragt und
2) daß keine Sichtfeldbeschränkung vorliegt.
Diese Forderungen können bei einer Arbeitsmaschine der oben, genannten Art wegen des vor der Vorderseite der Kabine befindlichen Auslegers nicht erfüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Arbeitsmaschine zu schaffen, die auf Straßen uneingeschränkt verfahrbar ist.
7604935 15.07.76
Diese Aufgabe ist bei einer /arbeitsmaschine der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Arbeitsmaschine für eine Vorwärtsfahrtrichtung mit dem Ausleger voreilender Kabine ausgebildet ist, daß die Kabine gegenüber dem Fahrgestell um eine vertikale Drehachse aus einer Arbeitsstellung, in der die Vorderseite der Kabine dem Ausleger zugekehrt ist, um 130° in eine Fahrstellung und zurück dreh bar gelagert ist, in der die Vorderseite der Kabine vom Ausleger abgekehrt ist,daß in der Fahrstellung mindestens die für das Führen erforderlichen Steuerorgane- und in der Arbeitsstelv . lung mindestens die für dia Arbeit erforderlichen Steuerorgane mit den zugeordneten Steuergliedern der Kabine verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß in der Arbeitsstellung der Kabine diese, wie bei den bekannten Arbeitsmaschinen, mit ihrer Vorderseite dem Ausleger zugekehrt ist, so daß die Bedienungsperson beim Bedienen des Auslegers diesen einwandfrei beobachten kann. In der Fahrstellung ist jedoch die Vorderseite der Kabine vom Ausleger abgekehrt, so daß nun das Sichtfeia von der Kabine aus durch äsn Ausleger nicht befrincert ist. Aus üewicntsgrunaen ist es aieraei vortsiir.an:, die Kabine zwischen dem an einem Ende des Fahrgestells angeordneten Ausleger und einem am anderen Ende des Fahrgestells angeordneten Gegengev/icht anzuordnen.
Um die Verbindung der Steuerorgane am Fahrgestell mit den Steuergliedern in der Kabine sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Fahrstellung der Kabine sicherzustellen, können mechanische Kupplungen vorgesehen sein, die sich in den entsprechenden Stellungen einkuppeln. Eine vorteilhafte Ausführung sforrr. der Erfindung ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder zum Steuern von elektrischen Strömen oder eines Druckmittels vorgesehen sind und mit den zugehörigen Steuerorganen durch biegsame Kabel bzw. Schläuche verbunden sind, deren Länge so benassen ist, daß sie eine Hin- und Herdrehung der Kabine um mindestens 180° um deren vertikale Drehachse zulassen. Die Verbindungsleitungen können auch
7604835 15.07.76
mit Drehgelenken oder Drehdurchführungen versehen sein, so daß dann sowohl Schläuche als auch Rohre verwendbar sind.
Um die Kabine sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Fahrstellung immer in die jeweils optimale Stellung einstellen zu können, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Kabine vertikal verstellbar und in verschiedenen Höhen feststellbar ist und daß für die Vertikalbewegung ein Hebeantrieb vorhanden ist. Dadurch wird erreicht, daß die Kabine bei normalem Arbeitseinsatz zum Senken des Schwerpunktes in ihrer tiefsten Stellung und r beim Verladen von Waggons, z.B. mittels eines als Arbeitsmaschine dienenden Krans, in ihrer höchsten Stellung und bei der Straßenfahrt in ihrer Fahrstellung in einer leicht erhöhten Stellung eingestellt werden kann, durch die das Sichtfeld durch den vorderen Teil des Fahrgestells und gegebenenfalls durch den dort befindlichen Fahrmotor am geringsten eingeschränkt wird. Diese leicht erhöhte Stellung kann so gewählt warden, daß die Arbeitsmaschine noch die minimalsten jurchfahrtohöher. plissieren kann.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von ?.usführungsbeispielen an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine schematisch vereinfachte Seitenansicht einer als riebekran ausgebildeten, verfahrbaren Arbeitsmaschine .
Die in der Zeichnung dargestellte Arbeitsmaschine weist ein Fahrgestell mit eiiisM» Untervagen I1 und einem Oberwagen 1 auf, der an dem in tier Zeichnung rechten CnCo als Gegengewicht
- 3a. -
7604935 15.07.76
- 3a -
einen Fahrmotor 2 und an seinem in der Zeichnung linken Ende einen abgebrochen dargestellten Ausleger 3 aufweist, der um eine waagerechte Achse 4 verschwenkbar mit dem Oberwagen 1 verbunden ist. Zwischen dem Ausleger 3 und dem Fahrmotor 2 ist eine um eine vertikale Achse 5 drehbare hohle vertikale Säule 6 in Lagern 7 gelagert. An der Säule 6 sind zwei Parallelograirangestänge 8 angelenkt, deren freie Enden mit einer Kabine 9 verbunden sind und an denen ein Hubzylinder 10 so angreift, daß beim Herausfahren der Kolbenstange 11 des Hubzy-, linders die Kabine 9 aus der in der Zeichnung ausgezogen dargestellten tiefsten Stellung in die strichpunktiert dargestellte höchste Stellung bewegt wird. Durch entsprechende Betätigung des Kubzylinders kann die Kabine in jeder Zwischensteilung angehalten werden.
Mit der Säule G ist ein in der Zeichnung nicht dargestallter Antrieb verbunden, mittels dessen sie um ihre Hochachse um
-A-
7604935 15.07.76
180° gedreht werden kann. Hierbei kann als Antrieb ein Motor vorgesehen sein, der mit einem Zahnradgetriebe mit dar Saale verbunden ist. Es kann aber auch ein Hubzylinder- vorgesehen sein, der über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Hebelgestänge an der Säule angreift.
Dieser in der Zeichnung nicht -dargestellte Antrieb zuiü Drehen der Säule 6 um ihre vertikale Achse 5 dient dazu, die Kabine aus der in der Zeichnung ausgezogen dargestellten Arbeitsstellung »in eine in der Zeichnungs rechts dargestellte Fahrstellung zu schwenken. Damit diese Schwenkbewegung der Kabine jedoch durch die Aufbauten auf dem Fahrgestell und insbesondere durch den Fahrmotor nicht behindert wird, muß die Kabine zunächst in eine Zwischensteilung angehoben und dann in die Fahrstellung geschwenkt v/erden, wie das in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Kabine iür uie Fahrt eine leicht angehobene Stellung besitzt, wodurch der Fahrer ein sehr übersichtliches Sichtfeld hat. Diese Zwischenstellung der Kabine ist dabei so gewählt, daß die Arbeitsmaschine mit herabgelassenem Ausleger die minimalsten Durchfahrtshöhen durchfahren kann.
In der Arbeitsstellung kann die Kabine 9 z,B. bei Norir.albetrieb in der in der Zeichnung tiefsten Stellung angeordnet sein. Sie kann aber auch z.B. zum Verladen von Waggons od.dgl. in die in der Zeichnung höchste Stellung bewegt v/erden.
Um die in der Kabine 9 befindlichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Steuerglieder mit den dazugehörigen, am Oberwagen angeordneten Steuerorganen zu verbinden, sind die Steuerglieciar zum Steuern eines Druckmittels vorgesehen, das die zugehörigen Steuerorgane betätigt, wobei jedes Steuerglied •,über, einen ,biegsamen Schlauch, mit idem ^dazugehörigen -Steüeror^ gan verbunden ist. Die Schläuche sind hierbei durch die Säule 6 und entlang eines der Parallelogrammgestänge 8 geführt und in der Länge so bemessen, daß sie sowohl die Auf- u'nd Abbewegung
7604935 15.07.76
— 5 —
der Kabine als auch die Schwenkbewegung der Kabine zulassen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, kann die Kabine in der Arbeitsstellung in jede beliebige Höhenstellung eingestellt und dort festgestellt werden, wobei ihre Vorderseite 13 dem Ausleger zugekehrt ist, so daß die 3ediermngsperson diesen inuner einwandfrei beobachten kann. In der in der Zeichnung rechts strichpunktiert dargestellten Fahrstellung ist die Kabine leicht angehoben und mit ihrer Vorderseite 13 in Fahrtrichtung ausgerichtet, so daß die Bedienungsperson in dar Kabine die Fahrbahn bequem und ohne Sichtbehinaerung übersehen kann.
Bei einem in der Zeichnung nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel ist das Parallelogramingestänge 8 unmittelbar am Oberwagen 1 angelenkt und trägt an seinem freien Ende eine Plattform, auf der die Kabine 9 mittels eines Drehkranzes um ihre mittlere Ilochachse drehbar gelagert ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Kabine sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Fahrtstellung immer etwa die gleiche Lage zwischen dem Fahrmotor und dem Ausleger besitzt und in der Fahrtstellung auch die tiefste Stellung einnehmen kann.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform dient die Säule 6 als Führungsschiene f:lr eine iuf- und Abwärtsbewegung üer Kabina 9, die dann, ähnlich wie beirr dargestellten Ausf Ciaruiigsbeispiol, um die Säule drehbar gelagert ist. Hierbei kann die Säule s.3. konzentrisch zur mittleren Hochachse der Kabine 9 angeordnet sein. Ein als Hubzylinder ausgebildeter Kebeantrieb für die Kabine kann hierbei im Innern der Säule angeordnet sein.
7604935 15.07.76

Claims (1)

  1. "~ 6 — ·
    Schutzansprüche
    1) Arbeitsmaschine mit einem Fahrgestell, das einen Ausleger und eine für eine Bedienungsperson vorgesehene Kabine ti'ägt, in der Steuerglieder zum Steuern von Steuerorganen der Arbeitsmaschine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmaschine für eine Vorwärtsfahrtrichtung mit dem Ausleger (3) voreilender Kabine (9) ausgebildet ist, daß die Kabine (9) gegenüber dem Fahrgestell (1) um eine vertikale Drehachse (5) aus einer Arbeitsstellung, in der die Vorderseite (13) der Kabine (9) dem Ausleger (3) zugekehrt ist, um 180 in eine Fahrstellung und zurück drehbar gelagert ist, in der die Vorderseite der Kabine vom Ausleger abgekehrt ist, daß in der Fahrstellung mindestens die fr>r das Fahren erforderlichen Steuerorgane und in der Arbeitsstellung mindestens die für die Arbeit erforderlichen Steuerorgane mit den zugeordneten Steuergliedern der Kabine (9) verbunden sind.
    2) Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (9) zwischen dem an einem Ende des Fahrgestells (1) angeordneten Ausleger (3) und einem am anderen Ende des Fahrgestells angeordneten Gegengewicht angeordnet ist.
    3) Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder zum Steuern von elektrischen Strömen oder eines Druckmittels vorgesehen sind und mit den zugehörigen SteuerOrganen durch biegsame Kabel bzw. Schläuche (12) verbunden sind, deren Länge so bemessen ist, daß sie eine Hin- und Herdrehung der Kabine (9) um mindestens 180° um dereb vertikale Drehachse (5) zulassen.
    4) Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder zum Steuern eines Druckmittels vorgesehen sind und mit den zugehörigen Steuerorganen durch
    7604935 15.07.76
    Schlauche oder Rohre verbunden sind und daß diese Verbindungsleitungen mit Drehgelenken oder Drehdurchführungen versehen sind.
    5) Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine (9) vertikal verstellbar und in verschiedenen höhen feststellbar ist und daß für die Vertikalbewegung ein Hebeantrieb. (10) vorhanden ist.
    6) Arbeitsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, C daß die Kabine (9) mit einem sie in einer Vertikalebene
    führenden Parallelogrammgestänge (8) verbunden ist, an dem der Kebeantrieb (10) angreift und das an einer vertikalen Säule (6) angeordnet ist, die um ihre Achse (5) drehbar auf dem Fahrgestell (X) gelagert ist.
    7) Arbeitsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine auf einer vertikal bewegbaren Plattform, vorzugsweise mittels eines Drehkranzes, um ihre vertikale Drehachse drehbar gelagert ist.
    ei) Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform mit dem Fahrgestell durch ein sie in einer Vertikalebene führendes Parallelogrammgestange verbunden ist, an dem der Hebeantrieb angreift.
    9) Arbeitsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da." die Kabine (9) lünrjs einer vertikalen, ihre Drehachse Oilueiiuen hoi.lcn S^uIe axial verschiebbar ist und daß der iicijor..,trio'j innerhalb uor S^-ule angeordnet ist.
    1υ) /.rijcitr.r.aschin- r.uch einer, der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Biebeantrieb ein Hubzylinder (10) vorgesehen ist.
    7604935 15.07.76
    ■ . ζ
    11) Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fahrgestell., das. aus einem Unterwagen (I1) und einem auf dies>em drehbar gelagerten Oberwagen (1) besteht, die Kabine (9) auf dem Oberwagen (1) und relativ zu diesem drehbar gelagert ist.
    7604935 15.07.76
DE7604935U 1976-02-19 1976-02-19 Arbeitsmaschine Expired DE7604935U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7604935U DE7604935U1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7604935U DE7604935U1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7604935U1 true DE7604935U1 (de) 1976-07-15

Family

ID=6662238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7604935U Expired DE7604935U1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7604935U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005033U1 (de) * 2008-04-11 2009-08-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005033U1 (de) * 2008-04-11 2009-08-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
DE3024664A1 (de) Landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug
DE2544525A1 (de) Fahrbarer kran
DE2712189C2 (de)
EP0897826B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes
EP0814052A1 (de) Fahrbare Hubarbeitsbühne
EP0059409A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper
EP0446599A2 (de) Kranfahrzeug
EP0065118A2 (de) Bagger
EP0543276B1 (de) Fahrzeugkran
DE3246593C2 (de)
EP0897856B1 (de) Landwirtschaftlicher Selbstfahrer
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE2631578A1 (de) Arbeitsmaschine
EP0003727A1 (de) Schienenverfahrbares Arbeitsgerät
DE2263117A1 (de) Greifgleitschlepper mit selbstzentrierender greiferbefestigung
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE7604935U1 (de) Arbeitsmaschine
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE4409514C2 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE4006860C2 (de)
DE2658470B2 (de) Schienenverfahrbares Arbeitsgerät
DE2201134A1 (de) Ramm- und ziehvorrichtung
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung