DE7603495U - Kupplung für Teleskopstangen aus Kunststoff - Google Patents

Kupplung für Teleskopstangen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7603495U
DE7603495U DE19767603495 DE7603495U DE7603495U DE 7603495 U DE7603495 U DE 7603495U DE 19767603495 DE19767603495 DE 19767603495 DE 7603495 U DE7603495 U DE 7603495U DE 7603495 U DE7603495 U DE 7603495U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
coupling
inner rod
outer rod
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767603495
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alois Schiffmann Gmbh, 8000 Muenchen
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Schiffmann Gmbh, 8000 Muenchen filed Critical Alois Schiffmann Gmbh, 8000 Muenchen
Publication of DE7603495U publication Critical patent/DE7603495U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

: : : ?at$njanwäjje ; · dr, claus reinländer dipl.'-ing* klaus bernhardt
D-8 München 00 . OrlhstraOo 12 · Telefon (069) 032024/5 Telex 5212744 . Telegramme Intorpatent
Alois Schiffmann GmbH Streitfeldstraße 15 8000 München 80
Kupplung für Teleskopstangen aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft eine Kupplung für Teleskopstangen aus Kunststoff, insbesondere für Betätigungs- und Erdungsstangen für elektrische Schaltanlagen«
Solche Stangsn größerer Länge werden durch teleskopartiges Ineinanderstecken mehrerer Innen- und Außenstangen gebildet. Bekannt ist es, eine Außenstange und eine Innenstange mittels einer Bajonettkupplung zu verbinden. Die Ausbildung einer solchen Bajonettkupplung ergibt bei Kunststoffrohren Schwierigkeiten, da die Stange radial durchsetzende Stifte oder Bolzen in der relativ schwachen Wand nicht sicher festgelegt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, billige und sichere Kupplung zu schaffen, die vollständig aus Kunststoff besteht. Zur Lösung sieht die Erfindung vor, daß die Wand der Außenstange ein Querstift tangential derart durchsetzt, daß er etwas in den Innenraum der Außenstange hineinragt, und daß die Innenstange am Außenumfang an einer Seite eine Abflachung aufweist, die dem Überstand des Querstifts in den Innenraum der Außenstange angepaßt ist und an die sich eine Nut längs des Umfangs der Innenstange mit abnehmender Tiefe anschließt. Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht eine sichere Festlegung des Querstifts, da dieser wegen seiner
7603495 29.12.77
tangentialen Anordnung fast vollständig von dem Material der Wand der Außenstange umfaßt wird.
Die erfindungsgemäße Kupplung hat durch die abnehmende Tiefe der Umfangsnut in der Innenstange, in der sich der Querstift der Außenstange verschiebt, eine selbsthemmende Wirkung.
Obwohl die Teile der Kupplung nach außen überhaupt nicht in Erscheinung treten, wird auch der freie Innenraum nicht beeinträchtigt, was dann von Bedeutung ist, wenn die Stange zusätzlich zur Durchleitung bestimmter Mittel ausgenutzt werden soll.
Bei besonders dünnen Stangen kann es zweckmäßig sein, die Außenstange im Bereich des Querstifts mit einem Verstärkungsring au versehen, um die durch die Bohrung für den Querstift hervorgerufene Schwächung auszugleichen. Aus demselben Grund können auch die Abflachung und die Umfangsnut in einer auf der Innenstange sitzenden Hülse angebracht sein.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der sich gegenüberstehenden Enden der Außenstange und der Innenstange im Abstand voneinander,
Fig* 2 ein Längsschnitt durch die Enden der Außenstange und der Innenstange im Bereich der Kupplung und
Fig. 3 ein Querschnitt durch die Kupplung.
Die erfindungsgemäße Kupplung dient zum Verbinden der Innenstange 1 und der Außenstange 4. Die Innenstange ist am Außenumfang an einer Seite mit einer Abflachung 7 versehen, an die sich eine Umfangsnut 8 mit abnehmender Tiefe anschließt. Die Außenstange 4 ist tangential von einem Querstift 6 durchsetzt, der in der Höhe der
7603495 29.12.77
Il I · I ■
I · I I I · I i I U
t · χ 5 ι
Abflachung 7 der Innenstange in den Innenraum der Außenstange hineinragt. Im Bereich des Querstifts 6 ist die Außenstange mittels eines Rings 5 verstärkt. Ein gleichförmiger Ring 2 auf der Innenstange 1 dient als Dichtungsanschlag, wofür an der Stirnseite der Außenstange 4- ein Dichtschnurring 3 eingesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Kupplung arbeitet in <!er Weise, daß die Innenstange und die Außenstange in Richtung des Pfeils in Fig. 1 derart zusammengesteckt werden, daß der Querstift der Außenstange 4- auf die Abflachung 7 der Innenstange 1 aufläuft. Wenn der Querstift 6 an das Ende der Abflachung anschlägt, werden die Stangen zueinander in Richtung des Pfeils 10 in Pig. 1 gedreht, wobei der Querstift 6 in der Umfangsnut 8 läuft. Aufgrund der abnehmenden Tiefe der Umfangsnut verklemmt sich allmählich der Stift 6, wodurch die Kupplung selbst sperrt. Die Außenstange und die Innenstange bestehen vorzugsweise aus Polyesterharz, während der Querstift vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GPK) besteht.
7603495 29.12.77

Claims (4)

• « t « 1 Anspruch e
1. Kupplung für Eeleskopstangen aus Kunststoff, insbesondere für Betätigungs- und Erdungsstangen für elektrische Schaltanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Außenstange (4) ein Querstift (6) tangential derart durchsetzt, daß er etwas in den Innenraum der Außenstange hineinragt, und daß die Innenstange (1) am Außenumfang an einer Seite eine Abflachung (7) aufweist, die dem Überstand des Querstifts in den Innenraum der Außenstange angepaßt ist und an die sich eine Nut (8) längs des Umfangs der Innenstange mit abnehmender Tiefe anschließt.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstange (4) im Bereich des Querstifts (6) mit einem Verstärkungsring (5) versehen ist.
3. Kupplung nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung und die Umfangsnut in einer auf der Innenstange sitzenden Hülse angebracht sind.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8) etwa 180 des Umfangs der Innenstange (1) einnimmt.
5· Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
] gekennzeichnet, daß sie durch einen Dichtring (3) druckfest ausgebildet ist.
7603495 29.12.77
DE19767603495 1976-02-07 Kupplung für Teleskopstangen aus Kunststoff Expired DE7603495U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7603495U true DE7603495U (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264942A2 (de) Seil, insbesondere Drahtseil, mit öffenbarem Seilauge
DE2704819A1 (de) Betonbewehrungsstab mit warmgewalzten und teile eines gewindes bildenden rippen
DE3104518C2 (de) Anschlußarmatur für flexible Wellschläuche
DE2631993C3 (de) Kunststoffteil, wie Gehäuse, mit einem Verstärkungsteil
DE7603495U (de) Kupplung für Teleskopstangen aus Kunststoff
DE2129145A1 (de) Loesbares kugelgelenk zum verbinden von gestaengeteilen
DE2604807A1 (de) Kupplung fuer teleskopstangen aus kunststoff
DE3033880A1 (de) Zaun- oder spalierpfahl mit mindestens einem spanndrahthalter
DE3625393C1 (en) Hole plug
DE1930655B2 (de) Laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff
DE2618065A1 (de) Teleskopierbare rohranordnung, beispielsweise saugrohranordnung von staubsaugern
DE102007033634B4 (de) Kabeldurchführung für wenigstens ein elektrisches Kabel durch eine Wandung
DE2513829A1 (de) Anschlusstueck fuer elektrische leitungen
DE3245380A1 (de) Armatur
DE2108155A1 (de) Rohrleitung init Abzweigverbindungsstuck
AT377346B (de) Klemmring
AT304036B (de) Verbindungselement für Rohre
AT125078B (de) Rohrverbindung.
DE3242008A1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer lichtwellenleiterseile, sowie isolierkoerper hierfuer
DE2106106A1 (de) Rohrverbindung
DE1944358A1 (de) Rohrkupplung
DE2810589A1 (de) Chlauchbefestigungsvorrichtung
DE1207732B (de) Rohrverbindung
DE1434559B2 (de) Befestigung einer Traverse auf eine m Betonmast
AT303471B (de) Ringschelle