DE759402C - - Google Patents

Info

Publication number
DE759402C
DE759402C DENDAT759402D DE759402DA DE759402C DE 759402 C DE759402 C DE 759402C DE NDAT759402 D DENDAT759402 D DE NDAT759402D DE 759402D A DE759402D A DE 759402DA DE 759402 C DE759402 C DE 759402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
substances
added
cooling
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT759402D
Other languages
English (en)
Publication of DE759402C publication Critical patent/DE759402C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/02Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

5^9240 16.9 43
BMW Flugmotorenbatr. Gesellschaft m.b.H., München 15 B 189 8o2 ra/46c 4-
Verfahren zur Kühlung des Schmieröles -und zur Wärmeabführung an den Triebwerlcsteilen^insbesondere bei Erenn-
Kraf tmastihinen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur- Kühlung des Schmier-* öles und zur Warme ab führung an den. Triebwerlcst eilen, Insbesondere bei Brennkraftmaschinen.
Dem Schmieröl kommt bei hochbeanspruchten Brennkraftmaschinen als Mittel zur Wärmeabführung eine trosse Bedeutung zu, da durch das Schmieröl insbesondere die von der iCnhlluft oder vom Kühlwasser nicht unmittelbar beschulten, thermisch, hochbelaste— ten Ste len, wie Kolbenboden, Lsgerst^llen u.dgl.. wirksam gekühlt werden können. Es bereitet aber vielfach Schwierigkeiten, dem Schmieröl die aufgenommenen grossen W&rmemengen mieder zu entziehen und an die ilussenluft abzugeben. Hierzu werden besondere, bei Land- und Luftfahrzeugmaschinen meist im Luftstrom des Fahrwindes angeordnete Ölkühler -verwendet. Infolge der gras— sen abzuführenden Wärmemengen und infolge der schlechten Wärmeübertragung durch Leitung nennen aber die Ölkühler verhältnis— massig cehr grosse Abmessungen an, sodass die durch die .anordnung von Olkühlern bedingte, beispielsweise durch Erhöhung des Fahr— Widerstandes lervorgerufene Leistungseinbusse ganz erheblich in Erscheinung tritt. Als weiterer ITachtell ist ferner die beträchtliche Erhöhung des Baugewichtes zu bezeichnen.
Die vorliegende Erfindung ge.it von dem bisher angewandten Grundsatz des Wärmeentzuges ausschliesslich durch Wärmeleitungab und scnl&Igt ein Kuhlverfahren vor, das wesentliche Vorteile gegenüber den bekannten KuhlverfeJiren bietet.
Fach der Erfindung werden dem zu kühlenden Schmieröl von. Brennkraftmaschinen, in diesem losbare, feste oder flüssige Stoffe Mx derart unter dem. Siedepunkt der betreffenden Flüssigkeit liegendem Siedepunkt zugesetzx, dass die Verdampfung der zugesetzten _Iilfslcuiilstoffe bei überscnreitung der fur den jeweiligen Betrieb zulässigen Temoeratur erfolgt. Die Erfindung macht
sich hierbei die an sich bekannte Tatsaciie zunutzre, dass fur den übergang eines Stoffes vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand eine sehr beträchtliche Wärmemenge notwendig ist, die nach, dem erfindungsgemassen Verfanren dem zu kühlenden Ql entzogen wird, wodurch, eine ausserordentlich wirksame Kühlung desselben und der mit dem Ql in Berührung kommenden Teile, beispielsweise der heissen Kolbenboden von Brennkraftmaschinen erzielt wird.
Es ist bekannt, dem Schmieröl von Brennkraftmaschinen karz vor dem Abstellen u&ssMt&&&& Betriebsbrennstoff zuzusetzen. Dies erfolgt jedoch ausschliesslich zu dem Zweck, um durch Verdünnung des Schmieröles,Jessen Zähigkeit herab— zusetzen und dadurch ein rascheres gKygp, und ein schnelle— res 'ffarmlaufen der Maschine zu ermogliciien. Bei den bekannten Einrichtungen zur Durchfulirung- dles.es Sehne lls*®*>#verf ahrens ist dafür Sorge getragen, dass der zugesetzte Betriebsstoff möglichst bald nach. Erteilung der normalen If&Kqpsxs: Betriebstemperatur aus dem Schmieröl verdampft ist.
Demgegenüber besteht das Fesen des Erfindungsgegenstandes darin, dass der leichter verdampfende Stoff im Schmieröl wahrend der gesamten oetriebszeit der Maschine im Schmieröl enthalten ist bzw. laufend zugesetzt wird.
Für die grundsätzliche Wirksamkeit des erfindungsgemas— sen Verfahrens ist es bedeutungslos, welcher Art die Stoffe sind, die der zu kühlenden Flüssigkeit oeigegeben werden. Wesentlich ist nur, dass der Siedepunkt der betreffenden Stoffe in einem Bereich liegt, der den im Letrieb auftretenden Temperaturen entspricht, und niedriger liegt als der des zu kühlenden dies, ferner dass der zugesetzte liilfskuhlstoff eine möglichst hohe Verdampfungswärrne aufweist und weder im flussigen noch im gasförmigen Zustand einen nachteiligen, beispielsweise zersetzenden Einfluss auf das zu kühlende Ql noch auf die von diesem bespülten Teile ausübt.
Als· zusetzende Hilfskuhlstoffe kormien in erster Linie Stoffe in Betracht, die ariverwandt mit dem zu kühlenden
Öl sind und sich mit diesem in jedem Verhältnis mischen» Es
Ja« men also beispielsweise Mineralöle einer niedrigeren Dfstilla— tionsstufe in ITra^e, deren Siedepunkt so gewählt ist, dass bei Überschreitung der für den Betrieb zulässigen Schmieröltempera—* tür ein Verdampfen des ililfslcühlstoffes eintritt. Zweclcmässigerweise werden die hierbei sich bil< enden Dämpfe durch eine Pumpe aus dem älaschiiiengehäuse abgesaugt und einem Kondensator zugeführt, in dem die Dämpfe niedergeschlagen werden. Das sich hierbei ansammelnde Kondensat wird sodann durch eine besondere Förderpumpe oder durch natürliches Gefälle dem Schmieröl wieder beigemischt und der beschriebene Kreislauf wiederholt sich aufs Heue.
Die durch das erfindungsgemässe Kühlverfahren erzielte Kühlv/ij kung ist ausserordentlich wirkungsvoll, da nicht nur das zu kühlende 01 selbst, sondern gleichzeitig auch die heissen Teile der Maschine, die mit dem Öl in Berührung kommen, unmittelbar gekühlt Virerden. Infolge des bekanntermassen sehr guten Warme-Überganges zwischen dem Dampf des Kllfskühlstoffes un&""KüTilrahr— wandung kann der· zur Rückkühlung- des verdampften HilfsfctüiXstcKf— f es eribrderllcne Kondensator s;ehr klein, gehalten werden, sodass das Gewicht der Maschine dadurch, nur unwesentlich erhöht und auch kein erheblicher Kühlleistungsaufwand erforderlioh wird.
Sofern es sich bei den dem Schmieröl beigemengten Stoffen. um Flüssigkeit^nandelt, die sich nicht mit dem. Schmieröl rn.isen.en also beispielsweise um Wasser, Äther o.dgl. kann nach erfolgter Kondensation eine Trennung der Flüssigkeit unter Ausnutzung der Verschiedenheit des spezifischen G-esrlchtes,. also beispielsweise durch Abstehenlassen oder durch Ausschleudern erreicht werden.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dem zu kühlenden Öl von vornjsherein so wenig JlIfskühlstoff* zuzusetzen, dass mit Sicherheit die gesamte beigesetzte Kühlflüssigkeit restlos verdampft wird und keinerlei Reste zurückbleiben. Durch besondere ¥ahl des £ilfskühlstoffes- mit etwas niedriger Siedetemperatur kann dieser Zustand ohne weiteres erreicht werden.
• A

Claims (1)

Patentansprüche
1. Yerfahren zur Kühlung des Schmieröles und zur Wärmeabführung von den Triebwerksteilen, insbesondere bei Brenn— kraftmaschinen. , unter Ausnutzung der Yerdampfungswärme von leichter als das Schmiermittel verdampfenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet r dass die leichter verdampfenden Stoffe dem Schmiermittel der Maschine laufend zugesetzt werden.
2-, Terfaliren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet r dass die dem zu kühlenden 01 zugesetzten Stoffe mit diesem artverwandt sind»
Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Tedinik sind im Erteilungsverfahren
folgende Druckschriften*)
in Betracht gezogen worden
♦9 Nichtzutreffendes
DENDAT759402D Active DE759402C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759402C true DE759402C (de)

Family

ID=577336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT759402D Active DE759402C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759402C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217252A1 (de) 2012-09-25 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiervorrichtung für Maschinenelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217252A1 (de) 2012-09-25 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiervorrichtung für Maschinenelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043139B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102006010247B4 (de) Antriebseinheit mit Wärmerückgewinnung
DE102014220816B4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
EP3163036A1 (de) Funktionssynergien von thermodynamischen kreisprozessen und wärmequellen
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
WO2009036857A2 (de) Verdampfer für eine dampfkreisprozessvorrichtung
DE759402C (de)
DE2639187B2 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme
DE102009003850B4 (de) Antriebsanordnung mit Dampfkreisprozess und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebsanordnung
DE657608C (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE2729998A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
AT506198B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einer kondensatquelle
WO2011000548A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks mit einer gasturbinenanlage
DE293302C (de)
DE102013021394A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Kraftfahrzeuges in einer Abwärmenutzungsanordnung
DE102004040730B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen von Abwärme
DE102012008844A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmstrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE202010003630U1 (de) Motorblock als direkter Wärmetauscher in einem Dampfkreis
DE102017215698A1 (de) Kühlsystem für ein Turbinenlager
DE102010027347B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses
DE307706C (de)
DE102010034229A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Wärmerückgewinnungsvorrichtungen und ein Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102017218142A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zur Steigerung einer Kühlleistung für ein Antriebsaggregat
DE102012006345A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Arbeitsmedium hierzu
DE841832C (de) Verfahren zur Rueckkuehlung von umlaufendem Schmierstoff, insbesondere fuer Waermekraftmaschinen hoher Leistung