DE755982C - Calculating or accounting machine - Google Patents

Calculating or accounting machine

Info

Publication number
DE755982C
DE755982C DEN42196D DEN0042196D DE755982C DE 755982 C DE755982 C DE 755982C DE N42196 D DEN42196 D DE N42196D DE N0042196 D DEN0042196 D DE N0042196D DE 755982 C DE755982 C DE 755982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
strip
tear
machine according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN42196D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE755982C publication Critical patent/DE755982C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/10Arrangements for feeding single sheets or continuous web or tape, e.g. ejection device; Line-spacing devices
    • G06C11/12Arrangements for feeding single sheets or continuous web or tape, e.g. ejection device; Line-spacing devices for feeding tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Rechen- oder Buchhaltungsmaschine Es sind Rechen- oder Burchhaltungsmaschinen bekannt, bei denen auf einen bestimmten Wert eingestellte Typenträger zur Herstellung eines Abdruckes .gegen einen Papierstreifen bewegt werden und ein bedruckter Pap.ierstreifenteil an einer Abreißleiste von Hand abgetrennt wird.Calculating or bookkeeping machine There are calculating or bookkeeping machines known, in which type carrier set to a certain value for production of an imprint. be moved against a paper strip and a printed paper strip part is cut off by hand on a tear-off strip.

Gemäß der Erfindung ist bei derartigen Maschinen die Abreißleiste, deren Schneide unterhalb der Drucklinie liegt, schwenkbar angeordnet und kann während jedes Maschinenganges selbsttätig aus der Bahn der Typenträger entfernt werden. Die Erfindung ergibt den Vorteil, da.ß durch das; bloße Abtrennen des bedruckten Papierstreifenteils auf dem darunter befindlichen Kontrollbeleg, der z. B. um eine Papierwalze herumgelegt sein kann, der zuletzt abgedruckte Betrag sichtbar gemacht wird.According to the invention, the tear bar is in such machines, whose cutting edge lies below the print line, is arranged to be pivotable and can be used during of each machine aisle can be automatically removed from the path of the type carrier. The invention has the advantage that by the; simply detaching the printed one Part of the paper strip on the control document underneath, the z. B. to a Paper roller can be lying around, the last printed amount is made visible will.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den. Zeichnungen dargestellt. Es bedeutet Abb. i eine Seitenansicht der Papierstreifenvorschubvorrichtung, Abb. z eine Seitenansicht @derTypenträger, desAbreißmessers und eines Schnittes durch die Papierwalze, Abb.3 eine Seitenansicht der AusschaItvorrichtung für den selbsttätigen Papierstreifenvorschub, in Richtung der Pfeile 5-5 der A'bb. q. gesehen, Abb.. q. eine Vorderansicht der in Abb. i gezeigten Teile unter Weglassung der Typenträger, Abb. 5 eine zweite Ausführungsform der Papierstreifenvorschubvorrichtung und der Abreißleis.tenanordnung, Abb. 6 eine Draufsicht auf -die Teile nach Abb. 5 unter Weglassung der Papierwalze und des Farbbandes, Abb.7 und 8 Einzelheiten, der Einrichtung nach Abb. 5.Two embodiments of the invention are shown in. Drawings shown. It means Fig. I a side view of the paper strip feeding device, Fig. z a side view @ of the type carrier, the tear-off knife and a section through the paper roller, Fig.3 a side view of the disconnection device for the automatic Paper strip feed, in the direction of arrows 5-5 of A'bb. q. seen fig. q. a front view of the parts shown in Fig. i with the omission of the type carrier, Fig. 5 shows a second embodiment of the paper strip feeding device and der Abreiis.tenordnung, Fig. 6 a plan view of the parts according to Fig. 5 below Omission of the paper roller and the ribbon, Fig.7 and 8 details, the device according to Fig. 5.

Der Träger 32 (Abb. i) für die Papierstreifenrolle 33 ist an dem hinteren Ende des Maschinengehäuses 30 befestigt, damit er die Sicht des. Benutzers nicht behindert. Von der auf Zapfen 34 des Trägers. 32 gelagerten Rolle 33 gelangt der Papierstreifen 35 in einen waagerechten Führungsschacht 36, der unterhalb des Papibrwagens auf dem Mar schinengehäuse 3o befestigt ist, an seinem vorderen Ende bei 40 in einen senkrechten Teil übergeht und unterhalb der Farbbänder 41 bei 37 endet. Der Papierstreifen erstreckt sich zwischen den beiden Farbbändern 41 hindurch und gelangt an einer Abreißleiste 39 vorüber aus ,der Maschine heraus.. Um die Papierwalze 3i ist der Abrechnungsbogen 42 gelegt. Zwischen dem Papierstreifen 35 und dem Abrechnungsbogen 42 befindet sich eines der Farbbänder 44 während zwischen dem Papierstreifen 35 und den Typensegmenten 38 dä,s andere Farbband liegt. Infolgedessen erfolgt ein Abdruck durch zwei Farbbänder hindurch, so daß ein Abdruck sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Papierstreifens 35 sowie auf der Vorderseite des Abrechnungsbogens 42 erscheint. Antr iebsworrichtung Eine Schubstange 64 (Abb. i und 4), die bei 66 an einem auf der Hauptwelle 67 befestigten Arm 65 angreift, wird durch einen nicht :dargestellten Elektromotor bei jedem Maschinengang einmal auf und ab bewegt. Auf der Hauptwelle 67, die also bei jedem Maschinengang zunächst gemäß Abb. i im Gegenzeigersinne ausgeschwungen und dann im Uhrzeigersinne in ihre Normallage zu= rückgebracht wird, ist ferner ein Arm 68 befestigt, der mit einer Rolle 69 in einen Kurvenschlitz 70 eines auf einem festen Stift 72 drehbaren Hebels 71 hineingreift. An dem freien Ende des Hebels 71 greift eine Schubstange 73 an, die bei einer Gegenzeigerbewegung der Rolle 69 in dem Kurvenschlitz 70 angehoben und bei einer Uhrzeigerbewegung der Rolle 69 gesenkt wird. Die Stange 73 erfährt daher bei jedem Maschinengang eine Aufundabbewegung.The carrier 32 (Fig. I) for the paper strip roll 33 is attached to the rear end of the machine housing 30 so that it does not obstruct the view of the user. From the one on pin 34 of the carrier. 32 mounted roll 33, the paper strip 35 enters a horizontal guide shaft 36 which is attached below the paper cart on the machine housing 3o, merges at its front end at 40 into a vertical part and ends below the ribbons 41 at 37. The paper strip extends between the two ink ribbons 41 and passes a tear bar 39 out of the machine. The accounting sheet 42 is placed around the paper roller 3i. Between the paper strip 35 and the accounting sheet 42 there is one of the ink ribbons 44 while there is another ink ribbon between the paper strip 35 and the type segments 38. As a result, an imprint is made through two ribbons so that an imprint appears both on the front and on the back of the paper strip 35 and on the front of the accounting sheet 42. Drive device A push rod 64 (Fig. I and 4), which engages at 66 on an arm 65 attached to the main shaft 67, is moved up and down once for each machine gear by an electric motor (not shown). On the main shaft 67, which is i. Swung so at each machine passage, first as shown in Fig counterclockwise sense, and then returned accommodated in the clockwise direction in their normal position to =, one arm 68 is further attached to the solid with a roller 69 in a cam slot 70 of a on a Pin 72 rotatable lever 71 engages. A push rod 73 acts on the free end of the lever 71 and is raised in the cam slot 70 when the roller 69 moves in the opposite direction and is lowered when the roller 69 moves clockwise. The rod 73 therefore experiences an up and down movement with each machine cycle.

Selbsttätiger Papierstreifen:vorschub Das obere Ende der Schubstange 73 greift bei 74 (Abb. i und 2) an einem auf einer Welle 76 befestigten Arm 75 an, so. d.aß die Welle 76 bei jedem Maschinengang zunächst im Gegenzeigersinne ausgeschwungen und dann im Uhrzeigersinne in die Normallage zurückgebracht wird. Auf der Welle 76 sind, um die Breite des Papierstreifens voneinander entfernt, zwei Arme 77 befestigt, die die Abreißleiste 39 tragen. Die Arme 77 bilden zusammen mit der Leiste 39 einen Bügel, von dem in Abb. 2 zwei verschiedene Stellungen. angedeutet sind. Die ausgezogene Stellung entspricht dem Ruhezustand der Maschine. Während des Maschinengangs wird der Bügel 39 in die strichpunktierte Stellung gebracht und damit aus der Bahn der Typensegmente 38 entfernt, so daß diese ihre Druckbewegung ungehindert ausführen können. Im Ruhezustand befindet sich die Abreißliste 39 unterhalb des zuletzt abgedruckten Betrages, so daß .der bedruckte Papierstreifen unmittelbar abgerissen werden kann, ohne daß er noch vorgezogen zu werden braucht.Automatic strip of paper: advance The upper end of the push rod 73 engages at 74 (Figs. I and 2) on an arm 75 attached to a shaft 76, so. d.ass the shaft 76 initially swung out in the counter-clockwise direction with each machine gear and then returned to the normal position clockwise. On the wave 76 two arms 77 are attached, spaced apart by the width of the paper strip, which carry the tear-off strip 39. The arms 77 together with the bar 39 form a Bracket, of which in Fig. 2 two different positions. are indicated. The undressed Position corresponds to the idle state of the machine. While the machine is running the bracket 39 brought into the dot-dash position and thus out of the path of the Type segments 38 removed so that they can perform their printing movement unhindered can. In the idle state, the tear-off list 39 is below the last printed one Amount so that .the printed paper strip can be torn off immediately, without needing to be brought forward.

An. dem oberen Ende der Schubstange 73 befindet sich ein seitlicher Vorsprung 9o (Abb. i und 2), dessen obere Schrägkante. bei der Aufwärtsbewegung der Schubstange 73 auf einen Stift 9i eines Armes 93 einwirkt. Der Arm 93 ist auf einer auf der Welle 76 drehbaren Buchse 94 (Abb. 3 und 4.) befestigt, mit deren anderem Ende ein Arm 95 (Abb. 3) verbunden ist. Ein Stift 96 des Armes 95 greift in den Längsschlitz 97 einer Stange 98, deren rechtes Ende (Abb. i) an einem Stift 99 eines nicht näher beschriebenen Papierstreifenvorschubbügels 45 angreift. Bei der Vorwärts-und Rückwärtsbewegung des Armes 95, die diesem über den Stift 9i, den Arm 93 und die Buchse 94 mitgeteilt wird, bewegt sich der Stift 96 wirkungslos in dem Längsschlitz 97, es sei denn, daß eine an der Stange 98 drehbar angeordnete Kupplungsklinke 89 (Abb. 3) über diesen .Stift 96 greift. In diesem Falle wird die durch die Aufundabbewegung der Stange 73 bewirkte Ausschwenkung des Armes 95 in eine für den. Vorschub des Papierstreifens erforderliche Hinundherbewegung des Bügels 45 umgesetzt. Ungefähr zu dem Zeitpunkt, zu dem die Spitze 92 des Vorsprunges 9o mit dem Stift 9i in Berührung kommt, hat der Arm 93, auf dem der Stift 9i sitzt, seinen größten Ausschlag ausgeführt. Der von dem Stift 74 im Laufe der Gegenzeigerdrehun.g des Armes 75 über die durch den Mittelpunkt der Welle 76 hindurchgehende Waagerechte hinaus beschriebene Bogen würde den Vorsprung wieder nach links bewegen und eine zusätzliche Linksbewegung des Stifts gi gemäß Abb. i bewirken, die unabhängig von! der Form der Hubkante des Vorsprungs 9o sein und zu einer überbeanspruchung der Teile führen würde. Um daher eine weitere Linksbewegung des Stifts 9i zu verhindern, nachdem die Spitze 92 über den Stift 9i hinausbewegt ist, ist die sich daran anschließende untere Kante nach rechts abwärts geneigt, um die Linksbewegung des.Vorsprungs 9o wieder auszugleichen.At. the upper end of the push rod 73 is a lateral one Projection 9o (Fig. I and 2), its upper sloping edge. on the upward movement the push rod 73 acts on a pin 9i of an arm 93. The arm 93 is open a on the shaft 76 rotatable bush 94 (Fig. 3 and 4.) attached, with the other end an arm 95 (Fig. 3) is connected. A pin 96 of the arm 95 engages into the longitudinal slot 97 of a rod 98, the right end of which (Fig. i) on a pin 99 of an unspecified paper strip feed bar 45 engages. at the forward and backward movement of the arm 95, which this over the pin 9i, the Arm 93 and the socket 94 is communicated, the pin 96 moves ineffectively the longitudinal slot 97, unless one on the rod 98 is rotatably arranged Coupling pawl 89 (Fig. 3) engages over this pin 96. In this case the due to the up and down movement of the rod 73, the arm 95 swings out in FIG one for the. Advance of the paper strip required reciprocating movement of the bracket 45 implemented. About the time the tip 92 of the projection 9o comes into contact with the pin 9i, the arm 93 on which the pin 9i sits, executed its biggest rash. The from the pin 74 in the course of the counter-pointer rotation of the arm 75 over the horizontal line passing through the center of the shaft 76 also described arc would move the projection to the left again and one cause additional left movement of the pin gi according to Fig. i, which is independent of! the shape of the lifting edge of the projection 9o and to overuse the Parts would lead. To prevent the pin 9i from moving further to the left, after the tip 92 has moved beyond the pin 9i, is the subsequent lower edge inclined downwards to the right to move to the left Des.Vorsprungs 9o to compensate again.

Da ein Vorschub des Papierstreifens lediglich bei der Vorwärtsbewegung des Bügels 45 stattfindet, die zu Beginn eines Maschinengangs erfolgt, so ist der Papierstreifenvorschub beendet, bevor der Abdruck stattfindet. Ausschaltung des selbsttätigen Papierstreifenvorschubs Durch die Entfernung der Kupplungsklinke 89 (Abb. 3) von,dem Stift 96 wird die Papiervorschubeinrichtung von dem während jedes Maschinengangs bewegten Antriebsarm 95 abgeschaltet. Die An- und Abschaltung des selbsttätigen Papierstreifenvorschubs erfolgt mittels von Hand zu verstellender Hebel ioo und ioi. Die Abb.3 zeigt die Kupplungsklinke 89 in der eingerückten Lage. Um diese in -die unwirksame Lage zu bringen, muß der Hebel ioi etwas im Gegenzeigersinne gedreht werden, der über eine Stange 103 die Kupplungsklinke 89 von dem Stift 96 entfernt. Auf einem Stift io2 des Armes 95 sitzt drehbar der klinkenartige Hebel ioo, dessen Stift io7 in einen nierenförmigen Kurvenschlitz io8 des Hebels ioi hineingreift. Befindet sich der Stift 107, wie in Abb. 3 gezeigt, in dem hinteren Teil des Schlitzes io8, in dem der Stift 107 durch eine an dem Klinkenhebel ioo angreifende Feder io6 gehalten wird, so ist der Hebel ioi an einer Gegenzeigerdrehung gehindert. Wenn jedoch der Klinkenhebel ioo etwas im Gegenzeigersinne gedreht wird, so wird der Stift 107 über den Vorsprung iio des Kurvenschlitzes io8 gehoben und damit der Hebel ioi für eine Gegenzeigerdrehung freigegeben. Außerdem hat die Gegenzeigerdrehung des Hebels ioo zur Folge, daß die einen Stift 104 des Hebels ioo mit der Kupplungsklinke 89 verbindende Feder io6 gespannt wird, die die Kupplungsklinke 89 von dem Stift-96 entfernt und den Hebel ioi zu einer Gegenzeigerdrehung veranlaßt. Um die Kupplungsklinke 89 mit dem Stift 96 wieder in Eingriff zu bringen, wird der Hebel ioi von Hand im Uhrzei.gersinne gedreht. Dabei wird über die Feder io6 -der Hebel ioo mitgenommen und der Stift 1o7. in die Stellung nach Abb. 3 zurückgebracht. Das obere Ende der Stange 103, deren unteres Ende an einem Stift 105 der Kupplungsklinke 89 angreift, ist mit einem kleinen Längsschlitz auf dem Stift iog des Hebels ioi geführt, damit ein ge nügend großes Spiel vorhanden ist, wenn der Stift 107 des Hebels ioi über den Vorsprung iio gebracht wird. ' Zweite Ausführungsform, Abreißvorrichtung Abb. 5 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der Papiervorschubvorr.ichtung, der Antriebsvorrichtung für die Abreißvorrichtung und der Einrichtung zum Unwirksammachen des Papierstreifenvorschubs. Die bei jedem Maschinengang auf und ab bewegte Schubstange 73 (Abb. 5) schwingt einen Arm i3o und eine mit ihm verbundene Welle 131 zuerst im Uhrzeigersinne aus und bringt sie darauf ,im Gegenzei.gersinne in die Normallage zurück. Das innere Ende der Welle 131 ist drehbar in einem Bock i32 (Abb. 5 und 6) gelagert, der auf dem Maschinenrahmen befestigt ist. Der Bock r32 und ein zweiter Bock 133 sind so weit voneinander entfernt, daß zwischen ihnen ein Bügel 137, der auf Stiften 139 von Fortsätzen der Böcke 132, 133 drehbar gelagert ist, ausschwingen kann. Die beiden Arme 136 des Bügels 137 sind mit Längsschlitzen versehen, in die je zwei Stifte 135 und 143 der Arme 162 der Abreißleiste 138 hineingreifen. Die Schlitze in den Armen 136 sind lang genug, um eine Vor- und Rückwärtsbewegung der Stifte 135 und 143 und damit der Abreißleiste 138 zuzulassen. Da die Bewegung der Abreißleiste in dem Bügel 137 lediglich radial zu den Drehzapfen 139 erfolgt, nimmt die Abreißleiste an der Bewegung des Bügels 137 teil, wenn dieser bei jedem Maschinengang zunächst im Uhrzeigersinne und dann im Gegenzeigersinne ausgeschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung,des Bügels 137 hat den Zweck, die Abreißleiste in eine Stellung unterhalb der Bewegungsbahn der Typenträger während eines Druckvorgangs zu bringen. Die Vor- und Rückwärtsbewegung der Abreißleiste hat die Aufgabe, zu verhindern, daß die Abreißleiste 138 während ihrer Abwärtsbewegung auf ein Farbband 41 trifft. Der Bügel 137 und die Abreißleiste 138 nehmen in der Abb. 5 ihre Ruhelage ein. Bei der Abwärtsbewegung oder Uhrzeigerdrehung des Bügels 137, die während der ersten Hälfte .des Maschinengangs stattfindet, werden die Stifte 135, die in Führungsschlitze 134 der Böcke 132, 133 hineingreifen, auf die Drehzapfen 139 zu bewegt, wodurch die Abreißleiste 138 von dem Farbband 41 entfernt wird.Since a feed of the paper strip takes place only during the forward movement of the bracket 45, which takes place at the beginning of a machine operation, the paper strip feed is ended before the imprint takes place. Switching off the automatic paper strip feed By removing the coupling pawl 89 (Fig. 3) from the pin 96, the paper feed device is switched off by the drive arm 95 which is moved during each machine operation. The automatic paper strip feed is switched on and off using manually adjustable levers ioo and ioi. Figure 3 shows the coupling pawl 89 in the engaged position. In order to bring this into the inoperative position, the lever ioi has to be rotated slightly in the counterclockwise direction, which removes the coupling pawl 89 from the pin 96 via a rod 103. The pawl-like lever ioo is rotatably seated on a pin io2 of the arm 95, the pin io7 of which engages in a kidney-shaped cam slot io8 of the lever ioi. If the pin 107 is, as shown in FIG. 3, in the rear part of the slot io8, in which the pin 107 is held by a spring io6 engaging the pawl lever ioo, the lever ioi is prevented from rotating in the opposite direction. If, however, the ratchet lever ioo is rotated somewhat in the counter-clockwise direction, the pin 107 is lifted over the projection iio of the cam slot io8 and thus the lever ioi is released for a counter-pointer rotation. In addition, the counter-pointer rotation of the lever ioo has the consequence that the spring io6 connecting a pin 104 of the lever ioo to the coupling pawl 89 is tensioned, which removes the coupling pawl 89 from the pin 96 and causes the lever ioi to rotate in the counter-pointer. In order to bring the coupling pawl 89 back into engagement with the pin 96, the lever ioi is rotated clockwise by hand. The lever ioo and the pin 1o7 are taken along via the spring io6. returned to the position shown in Fig. 3. The upper end of the rod 103, the lower end of which engages a pin 105 of the coupling pawl 89, is guided with a small longitudinal slot on the pin iog of the lever ioi, so that there is sufficiently large play when the pin 107 of the lever ioi over the projection iio is brought. Second embodiment, tear-off device Figs. 5 to 8 show a second embodiment of the paper feed device, the drive device for the tear-off device and the device for deactivating the paper strip feed. The push rod 73 (Fig. 5), which moves up and down with each machine gear, swings an arm 13o and a shaft 131 connected to it first in a clockwise direction and then returns them to the normal position in the counter-clockwise direction. The inner end of the shaft 131 is rotatably mounted in a bracket i32 (Figs. 5 and 6) which is mounted on the machine frame. The bracket r32 and a second bracket 133 are so far apart that a bracket 137, which is rotatably mounted on pins 139 of extensions of the brackets 132, 133 , can swing out between them. The two arms 136 of the bracket 137 are provided with longitudinal slots into which two pins 135 and 143 of the arms 162 of the tear bar 138 engage. The slots in the arms 136 are long enough to allow the pins 135 and 143, and hence the tear bar 138 , to move back and forth. Since the tear bar in the bracket 137 only moves radially to the pivot pin 139, the tear bar participates in the movement of the bracket 137 when it is pivoted clockwise and then counterclockwise for each machine operation. This pivoting movement of the bracket 137 has the purpose of bringing the tear-off strip into a position below the path of movement of the type carrier during a printing process. The purpose of the back and forth movement of the tear bar is to prevent the tear bar 138 from hitting an ink ribbon 41 during its downward movement. The bracket 137 and the tear bar 138 are in their rest position in FIG. During the downward movement or clockwise rotation of the bracket 137, which takes place during the first half of the machine operation, the pins 135, which engage in guide slots 134 of the brackets 132, 133, are moved towards the pivot pins 139, whereby the tear bar 138 is removed from the ribbon 41 Will get removed.

Auf der Welle 131 ist eine Scheibe 14o befestigt (Abb. 5), an deren Stift 161 das eine Ende einer Stange 141 angreift. Das andere Ende der Stange 141 ist drehbar mit einem Stift 142 des Bügels 137 verbunden. Wird die Stange 73 während der ersten Hälfte des Maschinengangs angehoben, so wird die Scheibe 140 im Uhrzeigersinne ausgeschwungen, die über die Stange 141 den. Bügel 137 ebenfalls um die Zapfen 139 im Uhrzeigersinne dreht und die Abreißleiste 138 unterhalb der Bahn der Typenträger bringt. Während der zweiten Hälfte des Maschinengangs wird die. Bewegung der Abreißleiste umgekehrt, so daß sie wieder in ihre Ruhelage gemäß Abb. 5 zurückgebracht wird.A disk 14o is attached to the shaft 131 (Fig. 5) Pin 161 engages one end of a rod 141. The other end of the rod 141 is rotatably connected to a pin 142 of the bracket 137. Will the rod 73 during the first half of the machine aisle is raised, the disk 140 is clockwise Swung out over the rod 141 the. Brackets 137 also around the pegs 139 rotates clockwise and the tear bar 138 below the track of the type carrier brings. During the second half of the machine aisle, the. Movement of the tear bar vice versa, like this that they are brought back to their rest position as shown in Fig. 5 will.

Papiervorschubvorrichtung _ der zweiten Ausführungsform Die Papiervorschubvorrichtung besteht aus zwei Vorschubrollenpaaren 145, 170 (Abb.6), zwischen denen der Papierstreifen hindurchgeführt ist, und einer Einrichtung, um diese Rollen bei jedem Maschinengang zu drehen. Diese Rolle 1.4.5 und 17o befinden sich an der Stelle, wo der Papierführungsschacht i.1.1 nach oben abbiegt (vgl. besonders Abb.7). Die oberen Rollen 145 dienen als Gegendruckrollen und sitzen drehbar auf einer Welle 146 (Abb.6), gegen die sich unter der Wirkung von Federn 147 Hebel 148 legen (Abb. 5). Die unteren Rollen 170, die geriffelt sind, damit sie das Papier besser greifen können, sind auf einer Welle 149 befestigt. Auf der Welle 149 ist ferner ein Fortschaltrad 15o befestigt, das bei jedem Maschinengang um einen Zahnabstand im Gegenzeigersinne gedreht wird. Dadurch wird der Papierstreifen bei jedem Maschinengang um einen Zeilenabstand vorgeschoben.Paper feed device of the second embodiment The paper feed device consists of two pairs of feed rollers 145, 170 (FIG. 6), between which the paper strip is passed, and a device to rotate these rollers with each machine run. These roles 1.4.5 and 17o are located at the point where the paper guide shaft i.1.1 bends upwards (see especially Fig.7). The upper rollers 145 serve as counter-pressure rollers and sit rotatably on a shaft 146 (Fig. 6), against which, under the action of springs 147, levers 148 are placed (Fig. 5). The lower rollers 170, which are corrugated so that they can better grip the paper, are mounted on a shaft 149. An indexing wheel 15o is also attached to the shaft 149 and is rotated in the counter-clockwise direction by one tooth spacing for each machine cycle. As a result, the paper strip is advanced by one line spacing with each machine run.

Die Drehung des Fortschaltrades 150 ist von der Bewegung der Welle I31 und der Scheibe 14o abgeleitet, die, wie bereits beschrieben, während der ersten Hälfte des Maschinengangs im Uhrzeigersinne ausgeschwenkt und während der zweiten Hälfte des Maschinengangs entgegen dem Uhrzeigersinne in die Normallage zurückgebracht werden. Auf einem Stift 152 der Scheibe 14o sitzt eine Fortschaltklinke 151, deren Drehung auf dem Stift 152 durch einen in einen Längsschlitz 15.1. der Fortschaltklinke 151 hineingreifenden Stift 153 (Abb. 7) der Scheibe 14o begrenzt ist. Der von der Spitze 171 der Fortschaltklinke 151 beschriebene Bogen hat einen verschieden großen Radius bei der Schwenkbewegung der Welle 131, und zwar ist der Radius größer, wenn sich während der Gegenzeigerschwenkung der Klinke der obere Teil des Schlitzes 15.1. gegen den Stift 153 legt. Sind die Teile so eingestellt, daß die Spitze 171 einen Bogen größeren Halbmessers beschreibt, so kommt sie mit dem Fortschaltrad 15o in Eingriff. Beschreibt die Spitze 171 dagegen einen Bogen von kleinerem Halbinesser, so findet ein Eingriff mit dem Schaltrad 15o nicht statt.The rotation of the indexing wheel 150 is derived from the movement of the shaft I31 and the disk 14o, which, as already described, are pivoted clockwise during the first half of the machine cycle and returned to the normal position counterclockwise during the second half of the machine cycle. On a pin 152 of the disk 14o sits an indexing pawl 151, the rotation of which on the pin 152 through an in a longitudinal slot 15.1. the indexing pawl 151 engaging pin 153 (Fig. 7) of the disc 14o is limited. The arc described by the tip 171 of the indexing pawl 151 has a differently large radius during the pivoting movement of the shaft 131, namely the radius is larger when the upper part of the slot 15.1. against pin 153. If the parts are set so that the tip 171 describes an arc of larger radius, it comes into engagement with the indexing wheel 15o. If, on the other hand, the tip 171 describes an arc with a smaller half-fineness, there is no engagement with the ratchet wheel 15o.

Auf der Welle 131 sitzt drehbar eine Sperrklinke 155 (Abb. 7 und 8), die lediglich eine Gegenzeigerdrehung des Fortscbaltrades 15o zuläßt. Eine Feder 156 hindert diese Sperrklinke 155 kraftschlüssig an einer Uhrzeigerdrehung und läßt zu, daß die Fortschaltklinke 151 während der ersten Hälfte -des Maschinengangs arbeitet, um den Papierstreifen vorzuschieben, bevor der Druckvorgang stattfindet. Die Feder 156, die die Sperrklinke 155 mit der Fortschaltklinke 151 verbindet, hält auch die Fortschaltklinke 151 normalerweise in der in Abb. 7 dargestellten wirksamen Lage.A pawl 155 is rotatably seated on the shaft 131 (Figs. 7 and 8), which only allows a counter-pointer rotation of the Fortscbaltrades 15o. A feather 156 prevents this pawl 155 frictionally from a clockwise rotation and leaves to that the indexing pawl 151 works during the first half of the machine operation, to advance the paper strip before printing takes place. The feather 156, which connects the pawl 155 with the indexing pawl 151, also holds the Indexing pawl 151 normally in the effective position shown in Fig. 7.

Mittels eines auf einem Stift i72 (Abb. 7) der Forschaltklinke 151 drehbaren Hebels 157 kann die Fortschaltklinke 151 entgegen der Kraft der Feder 156 im Uhrzeigersinne um den Zapfen 152 gedreht werden. Dadurch wird die Fortschaltkli.nke 151 so eingestellt, daß ihre Spitze 171 bei der Drehung der Welle 131 einen Bogen von kleinerem Halbmesser breschreibt und daher die Vorschubeinrichtung für den Papierstreifen abgeschaltet ist. Wird der Hebel 157 mittels einer Handhabe 158 im Uhrzeigersinne gedreht, so trifft sein Absatz 16o auf eine Schrägkante 159 an der oberen Kante der Scheibe 140 und dreht die Fortschaltklinke 151 im Uhrzeigersinne, bis sich das Ende des Schlitzes 154 gegen den Stift 153 legt. Am Ende dieser Bewegung fällt der Absatz 16o in eine Rast in der Schrägkante 159 ein und wird hierin kraftschlüssig durch die. Feder 156 gehalten (Abb.8). Nehmen die Teile die in Abb.8 dargestellte Lage ein, so ist der Papierstreifenvorschub ausgeschaltet, bis der Hebel 157 entgegen der Kraft der Feder 156 von Hand im Gegenzeigersinne bewegt wird, worauf die Teile ihre Stellung gemäß Abb. 7 wieder einnehmen.By means of a lever 157 rotatable on a pin 72 (FIG. 7) of the research pawl 151, the indexing pawl 151 can be rotated clockwise around the pin 152 counter to the force of the spring 156. As a result, the indexing blade 151 is set in such a way that its tip 171 writes an arc of a smaller radius when the shaft 131 rotates and the feed device for the paper strip is therefore switched off. If the lever 157 is rotated clockwise by means of a handle 158, its shoulder 16o meets an inclined edge 159 on the upper edge of the disc 140 and rotates the indexing pawl 151 in a clockwise direction until the end of the slot 154 rests against the pin 153. At the end of this movement, the paragraph 16o falls into a detent in the inclined edge 159 and is frictionally engaged by the. Spring 156 held (Figure 8). If the parts are in the position shown in Fig. 8, the paper strip feed is switched off until the lever 157 is moved by hand counter-clockwise against the force of the spring 156, whereupon the parts resume their position as shown in Fig. 7.

Da auch die Sperrklinke 155 durch die Abschaltung des Papiervorschubes in noch zu beschreibender Weise aus ihrer wirksamen Lage nach Abb.7 in die unwirksame Lage nach Abb. 8 übergeführt worden ist, kann der Papierstreifen durch eine nicht näher erläuterte Papierstreifenfördervorrichtung vor-und rückwärts bewegt werden.There is also the pawl 155 by switching off the paper feed in a way to be described from its effective position according to Fig.7 into the ineffective one Position according to Fig. 8 has been transferred, the paper strip can not through a Paper strip conveying device explained in more detail can be moved back and forth.

Neben der Scheibe 14o ist auf der Welle 131 eine Scheibe 173 drehbar angeordnet, die zwei Abbiegungen 174 und 175 aufweist. Unter der Wirkung einer Feder 176 legt sich die; Scheibe 173 mit ihrer Abbiegung 175 gegen die Sperrklinke 155. Wenn die Fortschaltklinke 151 in die unwirksame Lage gebracht wird, .so trifft ihr Absatz 176o (Abb. 8) auf die Abbiegung 174 der Scheibe 173 und nimmt diese Scheibe im Uhrzeigersinne mit, die mittels der Abbiegung 175 die Sperrklinke 155 entgegen der Kraft der Feder 156 im Uhrzeigersinne in die unwirksame Lage bringt. Nunmehr kann die Welle 149 mit dem Schaltrad 150 in beiden Richtungen gedreht werden.In addition to the disk 14o, a disk 173 is rotatable on the shaft 131 arranged, which has two turns 174 and 175. Under the action of a spring 176 lies down the; Disk 173 with its bend 175 against the pawl 155. If the indexing pawl 151 is brought into the inoperative position, you hit Step 176o (Fig. 8) onto bend 174 of disk 173 and take this disk clockwise with which by means of the bend 175 the pawl 155 counter brings the force of the spring 156 clockwise to the inoperative position. Now the shaft 149 can be rotated with the ratchet wheel 150 in both directions.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Rechen- oder Buchhaltungsmaschine, bei der auf einen bestimmten Wert eingestellte Typenträger zur Herstellung eines Abdruckes gegen einen Papierstreifen bewegt werden. und ein bedruckter Papierstreifenteil an einer Ahreißleiste von Hand abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißleiste (39, r38), deren Schneide unterhalb der Drucklinie liegt, schwenkbar angeordnet ist und während jedes Maschinengangs selbsttätig aus der Bahn der Typenträger (38) entfernt wird. PATENT CLAIMS: i. Calculating or accounting machine in which type carriers set to a certain value are moved against a strip of paper to produce an imprint. and a printed piece of paper strip is severed by hand on a tear strip, characterized in that the tear strip (39, r38), the cutting edge of which is below the print line, is pivotably arranged and is automatically removed from the path of the type carrier (38) during each machine cycle. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißleiste (138) während jedes Maschinengangs unterhalb der Bahn der Typenträger (38) gebracht und gleichzeitig aus dem Bereich des Farbbandes (4 i) entfernt wird. 2. Machine according to claim i, characterized in that the Tear bar (138) during each machine aisle below the track of the type carrier (38) and at the same time removed from the area of the ribbon (4 i). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißleiste (I38) in einem schwenkbaren Bügel (137) in Richtung zu dessen Schwenkachse (139) verschoben werden kann (Schlitze der Arme 136, Stifte 135, 143). 3. Machine according to claim 2, characterized in that the tear bar (I38) moved in a pivotable bracket (137) in the direction of its pivot axis (139) (slots of arms 136, pins 135, 143). 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Abreißleiste (I38) verbundene Stifte (135) in Kurvenschlitzen fester Teile (i32, 133) geführt sind und durch diese während der Schwenkbewegung des Bügels (z37) verstellt werden. 4. Machine according to claim 3, characterized in that pins (135) connected to the tear-off strip (I38) are guided in curved slots of fixed parts (i32, 133) and through this during the swivel movement of the bracket (z37) can be adjusted. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch . gekennzeichnet, daß von dem Antriebsgestänge (Stange 73, Well-- 131) für die Abreißleiste (39, 138) auch der Antrieb für die selbsttätige Zeilenfortschaltvorrichtung (45, 149, 17o) des Papierstreifens (35) abgeleitet ist (Hubansatz 9o). 5. Machine according to claim i, thereby. characterized in that the drive linkage (rod 73, shaft - 131) for the tear bar (39, 138) also the drive for the automatic line indexing device (45, 149, 17o) of the paper strip (35) is derived (lifting approach 9o). 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung des Antriebsgestänges (73, 90) für die Abreißleiste (39.) ein Arm (95) ausgeschwenkt wird, mit dem die Einrichtung (43-.a.5) zur selbsttätigen Zeilenfortschaltung des Papierstreifens (35)- wahlweise (Hebel ioi) gekuppelt werden kann. 6. Machine according to claim 5, characterized in that the movement of the drive linkage (73, 90) for the tear-off strip (39.) an arm (95) is swung out with which the Device (43-.a.5) for automatic line advancement of the paper strip (35) - optionally (lever ioi) can be coupled. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der während jedes Maschinengangs durch das Antriebsgestänge (73, 90) für die Abreißleiste (39) ausgeschwenkte Arm (95) im Ruhezustand der 'Maschine auch mittels einer besonderen, von Hand zu bedienenden Antriebsvorrichtung bewegt werden, kann.7. Machine according to claim 6, characterized in that the drive linkage during each machine operation (73, 90) for the tear bar (39) pivoted arm (95) when the machine is at rest also moved by means of a special, manually operated drive device can be.
DEN42196D 1937-07-26 1938-07-08 Calculating or accounting machine Expired DE755982C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US755982XA 1937-07-26 1937-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755982C true DE755982C (en) 1951-08-16

Family

ID=22126811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN42196D Expired DE755982C (en) 1937-07-26 1938-07-08 Calculating or accounting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755982C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733777C (en) Device on writing business machines for inserting and setting individual, separate leaflets
DE1804090C3 (en) Device for eliminating curl of photosensitive paper
DE906270C (en) Printing unit for booking machines
DE706633C (en) Calculating or accounting machine with swiveling paper roll support frame
DE755982C (en) Calculating or accounting machine
EP0332265B1 (en) Office machine, in particular a printer
DE3322342C1 (en) Printed sheet extraction mechanism from rotary press - has spring catch holding cam in position to release grippers
AT165850B (en) Calculating or accounting machine
DE335765C (en) Sheet feeding device for duplicating machines, e.g. B. stencil printing machines
AT141256B (en) Device for the automatic pivoting of the paper roll support frame in typewriters, calculating and accounting machines.
DE1118807B (en) Device for attaching sheets to the printing cylinders of printing machines, in particular rotary multipliers
DE535890C (en) Cash register or accounting machine with check and slip printing
DE909940C (en) Control device on electric typewriters with billing device
DE445779C (en) Device for moving the grippers on holding cylinder high-speed presses
DE587514C (en) Sheet feeding device for printing machines
DE682151C (en) Device for typewriters o. The like. For the independent moving of several superposed groups of sheets
DE354531C (en) Release device for the counter-pressure roller of rotary printing machines
DE734727C (en) Device on special typewriters and accounting machines for pulling back carbon paper
DE671904C (en) Device for printing strip-shaped, loose individual sheets with several imprints arranged next to one another in the longitudinal direction of the sheets in address printing machines
DE1014559B (en) Rotary multiplier for the line-by-line or section-wise multiplication of printing forms that are axially attached to the printing drum with their line direction
DE409630C (en) Multiplying device for typewriters
DE248788C (en)
DE498606C (en) Typewriter with a carbon sheet connected to the roller and lateral guide belts for feeding in between carbon sheet and belts
DE624283C (en) Typewriter, in particular for writing continuous strips of coherent individual forms or the like using auxiliary color strips
AT167046B (en) Check printer for cash registers