DE755436A - - Google Patents

Info

Publication number
DE755436A
DE755436A DE755436A DE 755436 A DE755436 A DE 755436A DE 755436 A DE755436 A DE 755436A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastics
magnesium
combined
bearing ring
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

Dynamit-Act .-Ges., vormsfis ÄlifBCTötrll & Co'., Troisdorf Dynamit-Act.-Ges., Vormsfis ÄlifBCTötrll & Co '., Troisdorf

Kombiniertes/Lager aus Metall und Kunststoffen.Combined / bearings made of metal and plastics.

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Metall und Kunststoffen bestehendes kombiniertes Lager mit auf der Welle angeordnetem metallischem Lagerring, der an der Lauffläche mit einer Kunststoffschicht versehen ist.The invention relates to a combined bearing made of metal and plastics the shaft arranged metallic bearing ring, which is provided with a plastic layer on the running surface.

Lager, deren Gleitflächen aus Kunststoffen bestehen, leiden alle an dem Ubelstand, daß sie wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes für starke Beanspruchungen bzw. höhere Temperaturen nicht geeignet sind, sodaß leicht Wärme Stauungen entstehen, die zur Zerstörung von Lager und Welle führen können. Man hat deshalb, schon vorgeschlagen, zur besseren Wärmeableitung Metalle in Form von Pulver, Stäben oder Drahtgeweben in die Kunststoffmasse einzupressen, ohne jedoch damit in allen Fällen den gewünschten Erfolg zu erzielen. Die ungenügende ikbleitung der zwischen Lagergehäuse und Kunststoff-Lauffläche entstehenden Reibungswärme ist in vielen Fällen auch darauf zurückzuführen, daß diese Lauffläche^aus Festigkeitsrücksichten eine zu große Wandstärke -Wstk^fe und mit dem metallischen Lagerring nicht in genügend inniger Berührung steht. Ferner haben diese Metallteile, auf welchen die Kunststoffschicht aufliegt, wie z.B. das vielfach zur Anwendung gelangende Gußeisen, eine verhältnismäßig geringe Wärmeleitzahl, sodaß auch hier WärmeStauungen eintreten können.Bearings, the sliding surfaces of which are made of plastics, all suffer from the Ubelstand that they because of poor thermal conductivity of the plastic for heavy loads or higher temperatures not suitable so that heat build-up easily occurs, which can lead to the destruction of the bearing and shaft. Therefore one has Already proposed for better heat dissipation metals in the form of powder, rods or wire mesh in the plastic mass pressing in without, however, achieving the desired success in all cases. The insufficient ikleleitung the frictional heat generated between the bearing housing and the plastic running surface is in many cases also on it attributed to the fact that this tread ^ for reasons of strength too large a wall thickness -Wstk ^ fe and with the metallic Bearing ring is not in close enough contact. Furthermore, these have metal parts on which the plastic layer rests on, e.g. cast iron, which is widely used, has a relatively low coefficient of thermal conductivity, so that heat build-up can also occur here.

Die Nachteile werden hei dem kombinierten Lager gemäß der Erfindung dadurch Termieden, daß der auf der Welle festsitzende Lagerring aus Magnesium oder dessen Legierungen besteht, auf welchem die Lauffläche aus härtbaren Kunstharzen oder thermoplastischen Kunststoffen mit oder ohne Füllstoffen aufgepreßt, aufgespritzt oder aufgegossen ist. Die Anwendung τοη Magnesium als Baustoff für die Gleitfläche des Lagerringes hat eine Heine von bemerkenswerten technischen Vorteilen zur Folge, ganz abgesehen davon, daß. Magnesium ein inländischer Werkstoff ist und in genügenden Mengen zur Verfügung steht.The disadvantages become in the combined bearing according to the invention in that the on the Shaft tightly fitting bearing ring made of magnesium or its alloys, on which the running surface is made of hardenable Pressed, sprayed or poured on synthetic resins or thermoplastics with or without fillers is. The application τοη magnesium as a building material for the sliding surface of the bearing ring is remarkable result in technical advantages, quite apart from the fact that. Magnesium is a domestic material and is available in sufficient quantities.

Magnesium sowohl als seine Legierungen zeichne;^ sich besonders aus durch eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, die erheblich über der des Gußeisens oder Stahles liegt, ferner läßt sich der Magnesium-Lagerring an der Oberfläche sehr innig mit der als Gleitfläche dienenden Kunststoffschicht verbinden, da die Wärme-Ausdehnungs-Koeffizienten der Magnesium-Legierung einerseits und der Kunststoffe andererseits verhältnismäßig nahe beieinander liegen. Die betreffenden Zahlen sind z.B. für Stahl = 10, für Magnesium-Legierungen = 18 und für Kunststoffe = 25. Es ist also nicht zu befürchten, daß selbst bei stärkerer Erwärmung des Lagers die Berührungsfestigkeit benachbarter Flächen soweit nachläßt, daß der Verband der Kunststoffschicht mit der Metallunterlage zerstört wird und die Kunststoff-Gleitfläche sich von dem Lagerring lockert und loslöst.Draw magnesium as well as its alloys; ^ are particularly characterized by a very good thermal conductivity, which is considerably higher than that of cast iron or steel, Furthermore, the surface of the magnesium bearing ring can be very intimate with the plastic layer serving as a sliding surface connect because the coefficient of thermal expansion of the magnesium alloy on the one hand and the plastics on the other hand are relatively close to each other. The relevant numbers are e.g. for steel = 10, for magnesium alloys = 18 and for plastics = 25. So there is no reason to fear that even if the temperature increases of the bearing, the contact resistance of adjacent surfaces decreases to such an extent that the association of the plastic layer with the metal base is destroyed and the plastic sliding surface loosens and detaches from the bearing ring.

Ein weiterer Vorteil der Magnesium-Legierungen besteht darin, daß diese Metalle einen bei verhältnismäßigAnother advantage of the magnesium alloys is that these metals have a relatively

niederen Temperaturen liegenden Erweichungspunkt aus welcher Tatsache sich eine besonders vorteilhafte Herstellungsmöglichkeit der Gleitflächen des ^ Lagerringes, ergibt. Dieses rrfiηiiuugiügnmh*ßr HerstellungsTeriahre^ist dadurch gekennzeichnet, daß solche Kunststoffe Verwendung finden, deren Äushärtungs- bzw. Erhärtungs-Temperatur in der Iahe des Erweichungspunktes der betreffenden Magnesium-Legierung liegt. Durch diese Anpassung der kritischen Temperaturen der beiden miteinander zu yereinigenden Werkstoffe ergibt sich eine sehr innige und feste Verbindung der Kunststoff-Lauffläche mit dem als Träger dienenden Lagerring aus Magnesium-Metall.lower temperature softening point from which fact is a particularly advantageous manufacturing option of the sliding surfaces of the bearing ring, results. This rrfiηiiuugiügnmh * ßr manufacturingTeriahre ^ is characterized in that such plastics use find whose hardening or hardening temperature is close to the softening point of the magnesium alloy in question located. By adapting the critical temperatures of the two to be purified with one another Materials results in a very intimate and firm connection between the plastic running surface and the carrier used Magnesium metal bearing ring.

Die Verbindungsfestigkeit zwischen den beiden genannten Werkstoffen und insbesondere auch das ?iiärmeableitungsvermögen kann noch dadurch verbessert werden, daß der Lagerring mit Ausnehmungen, wie z.B. in schwalbenschwaife&rm o.dgl., versehen ist, welche beim Aufbringen der Gleitfläche aus Kunststoffen von diesen ausgefüllt werden. The strength of the connection between the two materials mentioned and, in particular, the ability to dissipate heat can be improved by the fact that the bearing ring with recesses, such as in Schwalbenschwaife & rm Or the like., Is provided, which are filled by these when applying the sliding surface made of plastics.

Ferner können in an sich bekannter Weise noch zusätzliche Metallteile in Pulverform, wie z.B. Magnesiumpulver oder andere die Gleitfläche verfestigende Füllstoffe, wie Fasern, Schnitzelmassen u.dgl., oder die Laufeigenschaften verbessernde Stoffe, wie Graphit, beigefügt werden. Die vorteilhaft mit möglichst geringer landstärke auszuführende Kunststoff-Lauffläche kann auf den Lagerring aufgepreßt oder auah unter Verwendung gießfähiger KunststoffeFurthermore, additional metal parts in powder form, such as magnesium powder, can be used in a manner known per se or other fillers that solidify the sliding surface, such as fibers, chips and the like, or the running properties improving substances such as graphite are added. The one that can advantageously be carried out with as little land as possible Plastic running surface can be pressed onto the bearing ring or using castable plastics

mit oder ohne Füllstoffen aufgespritzt oder aufgegossen werden. Als Kunststoffe eignen sich, alle aushärtbaren Kunstharze auf der Basis der Phenole oder der ijnide oder auch thermoplastische Kunststoffe, wie z.B. die Polymerisate oder Mischpolymerisate der Vinylhalogenide und andere.be sprayed or poured on with or without fillers. All hardenable synthetic resins are suitable as plastics on the basis of the phenols or the ijnide or also thermoplastics, such as the polymers or copolymers of vinyl halides and others.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung Teranschaulicht, und zwar bedeuten : a die Welle, b der auf der Seile aufgeschrumpfte oder aufgekeilte Lagerring aus Magnesium und c die auf der Oberfläche des Lagerringes aufgebrachte Gleitschicht aus Kunststoff.In the drawing, an embodiment according to the invention is illustrated, namely: a the shaft, b the magnesium bearing ring shrunk or keyed onto the cable and c the one on the surface the bearing ring applied sliding layer made of plastic.

Claims (2)

Pat entansprüehePatent claims 1.) Kombiniertes Lager aus Metall und Kunststoffen mit auf der Welle angeordnetem metallischem Lagerring, der an der Lauffläche mit einer Kunststoffschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus Magnesium oder dessen Legierungen besteht, auf welchem die Lauffläche aus härtbaren Kunstharzen oder thermoplastischen Kunststoffen mit oder ohne Füllstoffen aufgepreßt, aufgespritzt oder aufgegossen ist.1.) Combined bearing made of metal and plastics with a metal bearing ring arranged on the shaft, which is provided with a plastic layer on the running surface, characterized in that the ring consists of Magnesium or its alloys consists on which the tread is made of curable synthetic resins or thermoplastic Plastics with or without fillers are pressed, sprayed or poured on. 2.) Verfahren zur Herstellung τοη kombinierten Lagern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffe Verwendung finden, deren Äushärtungs- bzw. Erhärtungstemperatur in der Iahe der Erweichungstemperatur der betreffenden Magnesiumlegierung liegt.2.) Process for producing τοη combined Bearings according to claim 1, characterized in that plastics are used whose curing or hardening temperature is used is close to the softening temperature of the magnesium alloy in question. 3·) Kombiniertes Lager, gekennzeichnet durch Herstellung nach Verfahren gemäß Ansprüchen 1-2.3 ·) Combined warehouse, characterized by Production according to the method according to claims 1-2. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Technik sind im ErteilungsverfahrenTo distinguish the subject of the application from the state of the art are in the grant procedure QaQa keine Druckschriften*) in Betracht gezogen worden.no publications *) have been considered. Nichtzutreffendes ist zu streichenDelete what does not apply

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740547C2 (en) Process for the manufacture of extruder screws and extruder screws made therewith
DE2433401A1 (en) SLIDING BEARINGS AND DIMENSIONS AND METHOD OF MANUFACTURING THEM
DE3313568A1 (en) METHOD FOR BALANCING MECHANICAL PARTS
EP0084591A1 (en) Lining, especially for disc brake pads, drum brake shoes, rail vehicle brake blocks and friction discs or the like, and method of manufacturing the same
DE2048151B2 (en) THERMAL TREATMENT CHROME-BASED CARBIDE TOOL STEEL AND THE USE OF IT
DE1469832B2 (en) SLIDING BEARINGS OR BEARING MATERIAL AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
DE1809787A1 (en) Abrasive tool and method of manufacture
DE1728112A1 (en) Gear pump, especially for hot media
DE722155C (en) Combination warehouse
DE102015207815A1 (en) Carbon fiber-metal composite material
DE2402976B2 (en) CONSTRUCTION MATERIAL AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE755436A (en)
DE1250130B (en)
DE2354848C3 (en) Anti-friction material
DE2303632C3 (en) Method of treating the working surfaces of matrices
EP0745781B1 (en) Method of making brake pads
DE1680487A1 (en) Automotive tire studs and process for their manufacture
DE2601647A1 (en) BEARING DIMENSIONS, SLIDING BEARINGS AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE2836275C3 (en) Friction material based on epoxy resin and rubber
DE1569057B2 (en) SLIDING MATERIAL
DE2461875B2 (en) Composition and method of filling recesses in metal surfaces
DE2000722A1 (en) Friction lining for vehicle brake
DE60025131T2 (en) Fiber reinforced metal matrix composite
DE1273171B (en) Process for the production of metal-reinforced plastic objects
EP0126083A1 (en) Moldable material containing a fibrous product in the form of bidimensional or tridimensional microfibers