DE7536995U - REINFORCEMENT MAT FOR THE MANUFACTURE OF A BRACKET BASKET - Google Patents

REINFORCEMENT MAT FOR THE MANUFACTURE OF A BRACKET BASKET

Info

Publication number
DE7536995U
DE7536995U DE7536995U DE7536995U DE7536995U DE 7536995 U DE7536995 U DE 7536995U DE 7536995 U DE7536995 U DE 7536995U DE 7536995 U DE7536995 U DE 7536995U DE 7536995 U DE7536995 U DE 7536995U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
cross
bars
reinforcement
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7536995U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustahlgewebe GmbH
Original Assignee
Baustahlgewebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustahlgewebe GmbH filed Critical Baustahlgewebe GmbH
Priority to DE7536995U priority Critical patent/DE7536995U/en
Publication of DE7536995U publication Critical patent/DE7536995U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

DIPL.-ING. C. STOEPEL·· DIPL..-1NG. W. GOLLWITZEB ■ DIPL.-ING.F.W.MÖLL DIPL.-ING. C. STOEPEL · · DIPL ..- 1NG. W. GOLLWITZEB ■ DIPL.-ING.FWMÖLL

βΤ* LANDAU/PFALZ · AM 8CHÜTZENHOFβΤ * LANDAU / PALATINATE AM 8CHÜTZENHOF

TEL·. 0es41/3000. 0OS5 · TBLKX «SSSS« FCBTBCBKOKl βΤ I.ITDWIO8HAFKN »Τ6β1-6Τβ · BANKl DIUTSCHK B'/NK 07« LAN DAV-PFALZTEL ·. 0es41 / 3000. 0OS5 · TBLKX "SSSS" FCBTBCBKOKl βΤ I.ITDWIO8HAFKN »Τ6β1-6Τβ · BANKl DIUTSCHK B '/ NK 07« LAN DAV-PFALZ

20. November 1975 Mr.November 20, 1975 Mr.

BAUSTAHLGEWEBE GMBH, 4000 Düsseldorf-Oberk&sselBAUSTAHLGEWEBE GMBH, 4000 Düsseldorf-Oberk & ssel

"Bewehrungsmatte zur Herstellung eines Bügelkorbes""Reinforcement mat for the production of a bracket cage"

Die Neuerung betrifft eine Bewehrungsmatte aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längs- und Querstäben zur Herstellung eines Bügelkorbes für balkenförmige Bauteile aus Beton, durch mindestens zweimaliges Biegen der Querstäbe um zu den Längsstäben parallele Achsen, bei welcher der Stahlquerschnitt der Querstäbe bezogen auf die Längeneinheit von Mattenmitte zu den Rändern hin zunimmt.The innovation concerns a reinforcement mesh made of intersecting and at the intersection points with each other welded longitudinal and cross bars for the production of a bracket cage for beam-shaped components made of concrete Bending of the transverse bars at least twice about axes parallel to the longitudinal bars, in which case the steel cross-section the cross bars in relation to the unit of length increases from the middle of the mat to the edges.

Es ist bekannt, aus ebenen Bewehrungsmatten durch mindestens zweimaliges Abbiegen um zu den Längsstäben parallele Achsen Bügelkörbe herzustellen, die als Schub-* bewehrung von balkenförmigen Bauteilen aus Beton verwendetIt is known to produce bracket cages from flat reinforcement mats by turning at least twice around axes parallel to the longitudinal bars, which are used as shear reinforcement for beam-shaped components made of concrete

7536835 25.03.767536835 3/25/76

werden. Um möglichst große Längen dieser BUgelkörbe zu erzielen und Stöße im Zugbereich der Balken möglichst zu vermeiden, werden solche Bewehrungsmatten in der Weise hergestellt, daß die Längsstäbe der Matte auch bei der Mattenfertigung als Längsstäbe verlaufen, während die zu Bügeln zu biegenden Stäbe die Querstäbe sind. Damit sind praktisch beliebige Matten- bzw. Korblängen herstellbar.will. In order to achieve the greatest possible lengths of these ironing baskets and to avoid impacts in the tensile area of the beams as much as possible, such reinforcement meshes are produced in such a way that that the longitudinal bars of the mat also run as longitudinal bars during the mat production, while the ironing bars to be bent are the cross bars. This means that practically any mat or basket length can be produced.

Bei der Schubbewehrung aus Bügeln besteht im Unterschied zur Zugbewehrung bei einem Biegemoment das Problem, daß der Bewehrungsquerschnitt an die zum jeweiligen Auflager hin anwachsenden Querkräfte und demgemäß auch Schubspannungen anzupassen ist. Bei üblichen Bewehrungsmatten haben die Querstäbe gleiche Abstände voneinander und gleiche Durchmesserj der Stahlquerschnitt eines aus einer solchen Matte gebogenen Bügelkorbes bezogen auf die Längeneinheit des Betonbauteils ist somit über die gesamte Länge konstant. Da jeweils auf die !maximale Beanspruchung hin dimensioniert werden muß, ist bei einer Bemessung auf den Auflagerbereich· im mittleren Bereich des Betonbauteils ein Überschuß über den lediglich aus konstruktiven Gründen anzuordnenden Bügelquerschnitt vorhanden.In the case of shear reinforcement from stirrups, in contrast to tensile reinforcement with a bending moment, the problem is that the reinforcement cross-section to the increasing transverse forces towards the respective support and accordingly also shear stresses is to be adjusted. In conventional reinforcement meshes, the cross bars have the same spacing from one another and are the same Diameterj is the steel cross-section of one of such The matt curved bracket basket based on the unit of length of the concrete component is therefore constant over the entire length. Since each dimensioned for the maximum load must be, when dimensioning on the support area · in the middle area of the concrete component there is an excess over the bracket cross-section to be arranged only for structural reasons present.

Zur Anpassung an den Verlauf der Schubspannungen ist schon eine Bewehrungsmatte bekannt geworden, bei welcher der Abstand zwischen den zu Bügeln zu biegenden Querstäben im mittleren Bereich der Matte größer ist als an den Mattenrändern, so daß der Bügelabstand im fertigen Betonbauteil im mittleren Bereich des Trägers größer ist als in der Nähe der Auflager (DT-GM 73 05 647)."To adapt to the course of the shear stresses, a reinforcement mesh has already become known, in which the distance between the cross bars to be bent into brackets is greater in the middle area of the mat than at the mat edges, so that the bracket spacing in the finished concrete component in the middle area of the beam is greater than in the Near the supports (DT-GM 73 05 647). "

Um eine nennenswerte Abstufung des Stahlquerschnitts zu erreichen, sind verhältnismäßig große Unterschiede in den Stahlabständen erforderlich. Die Anordnung der QuerstäbeIn order to achieve a noticeable gradation of the steel cross-section, relatively large differences in the steel spacing are necessary. The arrangement of the cross bars

75369.95 25.03.7675369.95 3/25/76

in unterschiedlichen Abständen voneinander hat aber Nachteile bei der Fertigung der Matten, weil sie eine dauernde Umsteuerung der Schweißmaschine auf unterschiedliche Vorschubgrößen erfordert. Probleme entstehen auch beim Biegen solcher Matten. Bewehrungsmatten werden in der Praxis mit Biegeeinrichtungen gebogen, die sogenannte Biegefinger aufweisen, die Jeweils einen Stab der Matte erfassen, so daß er von Biegeorganen um diesen Finger herum gebogen werden kann. Unterschiedliche Stababstände bedingen beim Biegen eine dauernde Umstellung der Biegeeinrichtungen zur Anpassung. Darüber hinaus müssen derartige Matten nach einer Zeichnung gefertigt werden, was den Konstruktionsaufwand im technischen Büro erhöht und einen Mehraufwand bei der Fertigung bedeutet.at different distances from one another has disadvantages in the manufacture of the mats because they are permanent Reversal of the welding machine to different feed rates requires. Problems also arise when bending such mats. Reinforcement meshes are used in practice Bending devices bent, which have so-called bending fingers, which each grasp a rod of the mat, so that it can be bent around this finger by bending organs. Different rod spacings require bending a permanent adjustment of the bending devices for adaptation. In addition, such mats must after a Drawings are made, which increases the construction effort in the technical office and additional effort in the Manufacturing means.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um eine Anpassung des BUgelquerschnitts an die statischen Verhältnisse in einem balkenförmigen Betonbauteil auf einfachere Weise zu ermöglichen.The innovation is based on the task of creating a way of adapting the cross-section of the bracket to enable the static conditions in a beam-shaped concrete component in a simpler way.

Die Neuerung löst diese Aufgabe bei einer Bewehrungsmatte der eingangs angegebenen Art dadurch, daß die Querstäbe über die gesamte Länge der Matte vorwiegend in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und daß an mindestens einem Mattenrand ein Bereich vorgesehen ist, in dem die Querstäbe einen größeren Querschnitt aufweisen als im Übrigen Mattenbereich.The innovation solves this problem in a reinforcement mat of the type specified in that the cross bars are arranged predominantly at equal distances from one another over the entire length of the mat and that an area is provided on at least one mat edge in which the transverse rods have a larger cross section than in the rest of the mat area.

• Dabei kann zwischen dem Bereich mit Querstäben vergrößerten Querschnitts und dem übrigen Mattenbereich jeweils ein Bereich oder können mehrere Bereiche angeordnet sein, in denen die Stäbe nach unterschiedlichen Querschnitten a-bgestuft sind.• It can be enlarged between the area with cross bars Cross-section and the rest of the mat area each have an area or several areas can be arranged in which the bars are stepped a-b according to different cross-sections.

7536SS5 25.03.767536SS5 3/25/76

Die Bereiche mit Querstäben vergrößerten Querschnitts können an beiden Rändern der Matte unterschiedlich breit sein. Die Querschnitte der Querstäbe in de" Bereichen an beiden Rändern der Matte können auch unterschiedlich groß sein.The areas with transverse bars of enlarged cross-section can have different widths on both edges of the mat being. The cross sections of the cross bars in the areas both edges of the mat can also be of different sizes.

Schließlich wird es als vorteilhaft angesehen, daß die Querstäbe als Einfachstäbe unterschiedlicher Durchmesser ausgebildet sind.Finally, it is considered advantageous that the cross bars are single bars of different diameters are trained.

Der Verteil der Erzielung unterschiedlicher Stabquerschnitte bezogen auf die Längeneinheit dur^h die Verwendung unterschiedlicher Querschnitte der in gleichen Abständen voneinander angeordneten Querstäbe, hat zunächst bei der Fertigung der Matte den Vorteil, daß konstante Vorschubgrößen eingehalten werden können, so daß ein kontinuierlicher Vorschub gewährleistet ist, wie er für moderne Schweißautomaten optimale Bedingung unter Ausnutzung statisch vorgeschriebener Höchstabstände ergibt. Schließlich bestehen auch beim Biegen dieser Matte zu BUgelkörben keine Schwierigkeiten, da die Biegeeinrichtungen mit konstanten Abständen der einzelnen Biegefinger voneinander verwendet werden können, die in etwa den Abständen entsprechen, die die Stäbe in anderen Bewehrungsmatten voneinander haben, sofern sie gebogen werden müssen.The distribution of the achievement of different rod cross-sections based on the unit of length through the use different cross-sections of the cross bars, which are arranged at the same distance from one another, initially at the Manufacture of the mat has the advantage that constant feed rates can be maintained, so that a continuous Feed is guaranteed as it is optimal condition for modern automatic welding machines under utilization statically prescribed maximum distances results. Finally, there are also none when this mat is bent into ironing baskets Difficulties, since the bending devices are used with constant distances between the individual bending fingers that correspond approximately to the distances that the bars in other reinforcement meshes have from one another, if they have to be bent.

Der gleichbleibende Stababstand bringt darüber hinaus den Vorteil, daß nach Matten zur Herstellung von Bügelkörben mit zu den Korbenden hin verstärkten Stahlquerschnitt für Entwurf und Herstellung ohne Zeichnung numerisch wie folgt angegeben werden können:The constant rod spacing also has the advantage that after mats for the production of hanger baskets with reinforced steel cross-section towards the ends of the cage for design and manufacture without drawing numerically as can be specified as follows:

Längsrichtung 500 . 5*0 Mattenlänge 5,00 Querrichtung 150 . 6,0/8,0-6/8 Mattenbreite 2,00Longitudinal direction 500. 5 * 0 mat length 5.00 cross direction 150. 6.0 / 8.0-6 / 8 mat width 2.00

7536935 25.03.767536935 3/25/76

ft· · « » η · ι · t tr ft · · «» η · ι · t tr

Damit wird zum Ausdruck gebracht, daß im Matten- bzw. Korb-Innenbereich Bügelstäbe 0 6,0 mm im Abstand von 150 mm und in den Endbereichen solche mit 0 8,0 mm im Abstand von 150 mm angeordnet sind. Die Länge der Bereiche verstärkten Stahlquerschnitts sind durch die Anzahl der dickeren Stäbe, nämlich 6 am einen und 8 am anderen Rand angegeben.This expresses that in the inner area of the mat or basket, bow bars 0 6.0 mm are arranged at a distance of 150 mm and in the end areas those with 0 8.0 mm are arranged at a distance of 150 mm. The length of the areas of reinforced steel cross-section are indicated by the number of thicker bars, namely 6 on one edge and 8 on the other edge.

Wenn die Veränderung des Stahlquerschnitts der Bugelstäbe durch unterschiedliche Durchmesser allein nicht ausreicht, um die Bewehrung den statischen Verhältnissen anzupassen, dann besteht zusätzlich noch die Möglichkeit, die Abstände der Querstäbe zumindest in den Jeweiligen Mattenrand anschließenden Bereichen gegenüber dem übriger Mattenbereich zu verringern.When the change in the steel cross-section of the bow bars different diameters alone are not sufficient to adapt the reinforcement to the static conditions, then there is also the possibility of adjusting the spacing of the cross bars at least in the respective mat edge to reduce subsequent areas compared to the rest of the mat area.

Die Neuerung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: The innovation is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. It show:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bewehrungsmatte nach der Neuerung, Fig. 1 is a plan view of a reinforcement mat according to the innovation,

Fig. 2 eine Seitenansicht des aus der Matte durch Biegen der Querstäbe erhaltenen BUgelkorbes,2 shows a side view of the bracket basket obtained from the mat by bending the cross bars,

Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 und dieFig. 5 shows a cross section along the line III-III of Fig. 2 and the

Fig. 4 bis 6 andere Ausführungsformen einer Bewehrungsmatte in Draufsicht.4 to 6 other embodiments of a reinforcement mat in plan view.

Die in Fig. 1 dargestellte ebene Bewehrungsmatte 1 besteht aus Längsstäben 2 und Querstäben 3 und 4„ AlleThe flat reinforcement mat 1 shown in FIG. 1 consists of longitudinal bars 2 and transverse bars 3 and 4 “all

7538935 25.03.767538935 3/25/76

■ ι »■ ι »

I (tiI (ti

Querstäbe 3 und 4 sind über die gesamte Länge L der Matte 1 in gleichen Abständen a voneinander angeordnet.Cross bars 3 and 4 are over the entire length L of the mat 1 arranged at equal distances a from each other.

Die Matte 1 1st dazu bestimmt, um zwei Achsen a. und a« gebogen zu werden, wobei diese Achsen a. und a2 parallel zu den Längsstäben 2 verlaufen. Eine Ansicht des dabei entstandenen BUgelkorbes zeigt Fig. 2; einen Querschnitt des BUgelkorbes zeigt Fig. 3· Dieser Bügelkorb hat in den Randbereichen II und ITI einen größeren Stahlquerschnitt der BUgelstäbe bezogen auf die Mattenlänge als im inneren Bereich I. Durch Verwendung von Querstäben unterschiedlichen Durchmessers in den Randbereichen II und III kann auch unterschiedlichen Auflagerbedingungen Rechnung getragen werden, wie z.B. bei der Bewehrung der Randfelder von Durchlaufträgern. The mat 1 is intended to a. and a «to be bent, these axes being a. and a 2 run parallel to the longitudinal bars 2. A view of the resulting bracket basket is shown in FIG. 2; Fig. 3 shows a cross-section of the bracket basket be carried, such as the reinforcement of the edge fields of continuous beams.

In Fig. 4 ist eine Matte 5 in Draufsicht dargestellt, bei der zu beiden Seiten des inneren Bereiches T1 in dem Querstäbe b angeordnet sind, Zwischenbereiche II und IV anschließen, in denen die Querstäbe 7 einen größeren Durchmesser haben, während die Querstäbe 8 in den Randbereichen III und V einen noch größeren Querschnitt haben.In Fig. 4, a mat 5 is shown in plan view, in which on both sides of the inner area T 1 in the cross bars b, connecting intermediate areas II and IV, in which the cross bars 7 have a larger diameter, while the cross bars 8 in the edge areas III and V have an even larger cross-section.

Die Ausbildung der Matten, bei denen die Querstäbe in den Randbereichen größere Duchmesser haben als im mittleren Mattenbereich kann auch einseitig erfolgen. Eine solche Matte ist in Fig. 5 angedeutet. Ein aus dieser Matte bestehender BUgelkorb kann z.B. in einem Kragträger angeordnet werden. Bei sehr langen Trägern ist es auch möglich, die Bügelbewehrung aus zwei solchen Matten vorzusehen, die in Feldmitte gestoßen sind.The formation of the mats, in which the cross bars in the edge areas have larger diameters than in the middle The mat area can also be one-sided. Such a mat is indicated in FIG. One made from this mat U-bracket cage can, for example, be arranged in a cantilever beam. With very long girders, it is also possible to provide the stirrup reinforcement from two such meshes, which are joined in the center of the field.

Fig. 6 schließlich zeigt noch eine Matte 9, bei der die Vergrößerung des Stahlquerschnitts im Randbereich durchFinally, FIG. 6 shows a mat 9 in which the enlargement of the steel cross-section in the edge area is achieved

^536995 25.03.76^ 536995 3/25/76

Anordnung von dickeren QuerstSben 11 und zusätzlicher Verringerung der Querstababstände erreicht wird. Dabei könnte die Abstufung der Durchmesser auch mehrfach erfolgen.Arrangement of thicker crossbars 11 and additional reduction in the crossbar spacing is achieved. It could the graduation of the diameter can also be done several times.

7536995 25.03.767536995 03/25/76

Claims (1)

1.) Bewehrungsmatte aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längs- und Querstäben zur Herstellung eines Bügelkorbes fUr balkenförmige Bauteile aus Beton, durch mindestens zweimaliges Biegen der Querstäbe um zu den Längs'stäben parallele Achsen, bei welcher der Stahlquerschnitt der Querstäbe bezogen auf die Längeneinheit von Mattenmitte zu den Rändern hin zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe Über die gesamte Länge der Matte vorwiegend in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und daß an mindestens einem Mattenrand ein Bereich vorgesehen 1st, in dem die Querstäbe einen größeren Querschnitt aufweisen als im übrigen Mattenbereich.1.) Reinforcement mesh from each other crossing and on Longitudinal and transverse bars welded to one another at the intersection points for the production of a bracket cage for beam-shaped components made of concrete, by at least twice Bending the cross bars around axes parallel to the longitudinal bars, in which the steel cross-section of the cross bars increases based on the unit length from mat center to the edges, characterized in that the cross bars over the entire length of the mat are arranged predominantly at equal intervals and that on at least one Mat edge an area is provided in which the cross bars have a larger cross section than the rest Mat area. 2.) Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bereich mit Querstäben vergrößerten Querschnitts und dem übrigen Mattenbereich jeweils ein Bereich angeordnet ist oder mehrere Bereiche angeordnet sind, in denen die Stäbe nach unterschiedlichen Querschnitten abgestuft sind.2.) Reinforcement mat according to claim 1, characterized in that between the area with cross bars of enlarged cross-section and the rest of the mat area there is in each case one area or several areas are arranged in which the bars are graded according to different cross-sections. 5.) Bewehrungsmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche mit Querstäben vergrößerten Querschnitts an beiden Rändern der Matte unterschiedlich breit sind.5.) Reinforcement mat according to claim 1 or 2, characterized in that the areas with transverse bars of enlarged cross-section at both edges of the mat are of different widths. 75369'35 25.03.7675369'35 03/25/76 I I I » ♦ * * III »♦ * * k.) Bewehrungsmatte nach einem d«r Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Querstäbe in den Bereichen an beiden Rändern der Matte unterschiedlich groß sind· "" k.) Reinforcement mat according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the cross-sections of the transverse bars in the areas on both edges of the mat are of different sizes. 5«) Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe als Einfachstäbe unterschiedlicher Durchmesser ausgebildet sind.5 «) reinforcement mat according to one of claims 1 to h, characterized in that the cross bars are designed as single bars of different diameters. 6.) Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Querstäbe zumindenst in den an den jeweiligen Mattenrand anschließenden Bereichen gegenüber dem übrigen Mattenbereich verringert sind.6.) Reinforcement mat according to one of claims 1 to 5 » characterized in that the distances between the transverse rods are at least in those adjoining the respective mat edge Reduced areas compared to the rest of the mat area are. Ίν,Ίν, '.03.76'.03.76
DE7536995U 1975-11-21 1975-11-21 REINFORCEMENT MAT FOR THE MANUFACTURE OF A BRACKET BASKET Expired DE7536995U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7536995U DE7536995U (en) 1975-11-21 1975-11-21 REINFORCEMENT MAT FOR THE MANUFACTURE OF A BRACKET BASKET

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7536995U DE7536995U (en) 1975-11-21 1975-11-21 REINFORCEMENT MAT FOR THE MANUFACTURE OF A BRACKET BASKET

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7536995U true DE7536995U (en) 1976-03-25

Family

ID=31963493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7536995U Expired DE7536995U (en) 1975-11-21 1975-11-21 REINFORCEMENT MAT FOR THE MANUFACTURE OF A BRACKET BASKET

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7536995U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122851A1 (en) Reinforcement for reinforced concrete structures
DE2537244C2 (en) Fence field made of horizontally and vertically running bars, in particular a lattice-shaped reinforcement mat, and a fence made with it
EP0079892B1 (en) Lattice girder
DE1812865C3 (en) Reinforcement for flat concrete components
DE7536995U (en) REINFORCEMENT MAT FOR THE MANUFACTURE OF A BRACKET BASKET
DE2350866C3 (en) Welded wire mesh
DE202006015780U1 (en) Wireframe units connecting arrangement for constructing e.g. gabion, has wireframe units with lattice bars running transverse to connection edge region, where each unit bends so that connection bar is stuck through by overlapping units
DE2255137A1 (en) PREFABRICATED SHUTTER REINFORCEMENT FOR REINFORCED CONCRETE COMPONENTS
DE2759229C3 (en) Clamp for attaching lattice girders to reinforcement mesh
DE2556087C3 (en) Spatial lattice girder as a reinforcement element for concrete components
DE2907487C2 (en) Wire mesh
DE3114374C1 (en) Lagging mat for mine support
DE2422771C3 (en) Space framework
AT406281B (en) REINFORCED CONCRETE
DE1235555B (en) Reinforcement mat for reinforced concrete
DE1559461C (en) Reinforcement for a thin reinforced concrete panel serving as permanent formwork for the in-situ concrete of ceiling slabs
DE4304052C1 (en) External reinforcement for mine-gallery dam of pillars - comprises squares of four lengthwise and transverse wire mats engaging together via hairpin-type hooks
DE102021103735A1 (en) Process for producing a reinforcement cage for a wall section and reinforcement cage for this wall section
DE2016503C (en) Reinforcement for angled structures made of concrete, e.g. for angled retaining walls
DE2401297C2 (en) Lattice girder as a reinforcement element for concrete components
DE7000197U (en) REINFORCEMENT ELEMENT FOR BEAMS OD. DGL. CONCRETE
DE7526505U (en) FENCE
DE7530803U (en) REINFORCEMENT MAT
DE3334586A1 (en) Rack cleaner
DE7018357U (en) REINFORCEMENT BASKET FOR COMPONENTS MADE OF CONCRETE.