DE7531188U - DEVICE FOR APPLYING LIQUID PLANT PROTECTIVE PRODUCTS IN HIGH-GROWING CROPS, IN PARTICULAR IN HOP FARM - Google Patents

DEVICE FOR APPLYING LIQUID PLANT PROTECTIVE PRODUCTS IN HIGH-GROWING CROPS, IN PARTICULAR IN HOP FARM

Info

Publication number
DE7531188U
DE7531188U DE7531188U DE7531188U DE7531188U DE 7531188 U DE7531188 U DE 7531188U DE 7531188 U DE7531188 U DE 7531188U DE 7531188 U DE7531188 U DE 7531188U DE 7531188 U DE7531188 U DE 7531188U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
frame
support frame
distribution device
spray nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7531188U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7531188U priority Critical patent/DE7531188U/en
Publication of DE7531188U publication Critical patent/DE7531188U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0003Atomisers or mist blowers
    • A01M7/0014Field atomisers, e.g. orchard atomisers, self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
    • A01C23/047Spraying of liquid fertilisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0025Mechanical sprayers
    • A01M7/0032Pressure sprayers
    • A01M7/0042Field sprayers, e.g. self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/006Mounting of the nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0064Protection shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Pflanzenschutzmitteln in hochwachsenden Pflanzenkulturen, insbesondere in Hopfengärten.Device for applying liquid pesticides in tall growing areas Plant crops, especially in hop gardens.

Die Vorrichtung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Pflanzenschutzmitteln in hochwachsenden Pflanzenkulturen, insbesondere in Hopfengärten, mit einem Vorratsbehälter mit Pumpe sowie einer von der Pumpe versorgten, mit Spritzdüsen versehenen Verteileinrichtung für das Pflanzenschutzmittel, die auf einem Schlepper oder geschleppten Anhänger angeordnet sind.The device relates to a device for applying liquid crop protection agents in tall crops, especially in hop gardens, with a storage container with a pump as well as a distribution device for the plant protection agent supplied by the pump and provided with spray nozzles, which are arranged on a tractor or towed trailer.

Zur Vermeidung von Ertragseinbußen verlangt die Pflege beispielsweise von Hopfenbeständen während der Wachstumszeit im allgemeinen bis zu 25 Spritzungen von Pflanzenschutzmitteln gegen pilzliche Erkrankungen und tierische Schädlinge. Die Maßnahmen richten sich beim Hopfen insbesondere gegen die Hopfenblattlaus, die Hopfenspinnmilbe und die Peronospora-Krankheit. Der Aufwand für Pflanzenschutzmittel im Hopfenbau bezifferte sich im Jahr 1971 allein in Bayern auf ca. DM 17 bis 18 Millionen (vgl. Hopfen-In order to avoid yield losses, maintenance demands, for example of hop stocks during the growing season in general up to 25 sprayings of pesticides against fungal infections Diseases and animal pests. Set up the measures especially against the hop aphid, the hop spider mite and the downy mildew disease in hops. The effort for Plant protection products in hop growing were quantified in 1971 in Bavaria alone to around DM 17 to 18 million (cf.

T»l«fon (0821)57 608»] Telogr.-Adr.: ElPATENT - Augsburg Postscheckkonto München 86510-607 Deutsche Bank AG Augsburg Klo.-Nr. 08/34T »l« fon (0821) 57 608 »] Telogr.-Adr .: ElPATENT - Augsburg Postscheckkonto Munich 86510-607 Deutsche Bank AG Augsburg toilet no. 08/34

■tankleitzohi 720 700 01■ tankleitzohi 720 700 01

7531188 24.oa777531188 24.oa77

Rundschau V'3??, oeite I03).Rundschau V'3 ??, top I03).

Bei einem bekannten Gerät der eingangs erwähnten Art zum Ausbringen von flüssigen Pflanzenschutzmitteln in Hopfengärten, dem sogenannten "Hopfenspritzgerät" (vgl. Kohlmann-Kastner, Der Hopfen, Hopfen-Verlag Wolnzach, 1975, Seite 145), ist hinter dem an einen Schmalspurschlepper angebauten oder auf einen geschleppten Anhänger aufgesetzten Vorratsbehälter ein Spritzrahmen pendelnd angeordnet, der auf jeder Seite drei Düsenpaare aufweist, j-er ArteLtsdruck beträgt etwa 60 atü und der Spritz— rahmen reicht in eine Höhe von etwa 2 mtr.In a known device of the type mentioned at the beginning for the application of liquid pesticides in hop gardens, the so-called "hop sprayer" (see Kohlmann-Kastner, The hops, Hopfen-Verlag Wolnzach, 1975, page 145) is behind a spray frame attached to the storage tank attached to a narrow-gauge tractor or attached to a towed trailer arranged in a pendulum fashion, which has three pairs of nozzles on each side, the actual pressure is about 60 atmospheres and the spray frame reaches a height of about 2 mtr.

Ein weiteres bekanntes Gerät, die sogenannte "Gebläsespritze" (a.a.O., Seite 147), weist hinter dem Vorratstank ein Axialgebläse auf, dessen Luftstrom unmittelbar nach dem Gebläse radial umgelenkt wird und an halbkreisförmig angeordneten zwölf Spritzdüsen vorbeigeführt wird, wobei das aus den Düsen versprühte Pflanzenschutzmittel vom Luftsrom mitgerissen wird. Das auch "Spritzbrühe" genannte Pflanzenschutzmittel wird den Düsen mit einem etwas herabgesetzten Arbeitsdruck von 20 bis xatü zugeführt, da der Transport der vernebelten Spritzbrühe zu einem großen Teil durch den Luftatrom erfolgt. Die Gerätehöhe beträgt insgesamt etwa 1,50 mtr.Another known device, the so-called "blower syringe" (loc. Cit., Page 147), has an axial blower behind the storage tank, the air flow of which is deflected radially immediately after the blower and is guided past twelve spray nozzles arranged in a semicircle, whereby the crop protection agent sprayed from the nozzles is carried away by the air stream. The plant protection agent, also known as the "spray liquid", is fed to the nozzles with a slightly reduced working pressure of 20 to x atmospheres, since the atomized spray liquid is largely transported by the air stream. The total height of the device is about 1.50 m.

Diese beiden vorbekannten Geräte haben verschiedene Nachteile, die insbesondere durch die sehr niedrige Lage der Spritzdüsen, über dem Boden bedingt sind. Die pflanzenteile der über 7 mtr. hohen und in Reihen mit 1,5 bis 1,6 mtr. Abstand angepflanzten Hopfenpflanzen haben einen äußerst unterschiedlichen. Abstand von den Spritzdüsen. Insbesondere in stärker entwickelten Hopfenbeständen mit laubreichen Hopfensorten läßt sich die geforderte, möglichst gleichmäßige ausreichende Verteilung des Pflanzen-These two previously known devices have various disadvantages, in particular due to the very low position of the spray nozzles, above the ground. The plant parts of the over 7 mtr. high and in rows with 1.5 to 1.6 mtr. Hop plants planted at a distance have an extremely different. Distance from the spray nozzles. Particularly in more developed hop stands with deciduous hop varieties, the required, as even as possible sufficient distribution of the plant

7531188 24.03.777531188 3/24/77

schutz::.ittols ir. ,κη verschiedenen Regionen der pflanz._- kaum erreichen. Dut-c:i .ine gewisse Filterwirkung der unteren Pflanzenregione.n koniiiit; ec sehr häufig zu einer Unterdosierung der Mittel, insbesondere in den oberen Regionen der Pflanze,. Die Folge ist ein uri; ;enü(_'«nder Schutz vor Krankheiten und Schädlingen. Ei iTuviAui; tile ich durch vermehrtes Ausbringen des Pflanzenschutzmittels mit erhöhtem Arbitsdruck sind ebenfalls Grenzen gesetzt- Neben der dabei unvermeidlichen Verschwendung der Spritzbrühe kann in einem größeren Bereich der Pflanze eine Überdosierung und damit auch eine Schädigung der Pflanze durch Verbrennen der blätter eintreten und sich ferner die Rückstandsgefahr erhöhen. Ein zu hoher Bedeckungsgrad des Pflanzenschutzmittels auf den Pflanzenteilen führt wiederum zum Zusammenlaufen der feinen Tröpfchen zu größeren Tropfen, welche dann von den Pflanzenteilen auf den Boden abtropfen, dessen Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Laufe der Zeit negativ beeinflußt wird. Der Wunsch der Hopfenanbauer, von einer "Spritzgasse"aus zu beiden Seiten außer den unmittelbar angrenzenden Pflanzenreihen auch noch die nächste oder übernächste Pflanzenreihe zu behandeln, ist wegen der bereits erwähnten Filterwirkung (ausgeübt durch die .jeweils innerste Reihe) nur unvollkommen erfüllbar. Damit beim Spritzgerät die versprühten Tröpfchen eine ausreichende kinetische Energie haben, um auch entferntere Pflanzenteile in der oberen Pflanzenregion und bei den benachbarten Pflanzenreihen noch zu erreichen, darf die Tröpfchengröße nicht zu klein gewählt werden. Relativ große Tropfen führen aber wie außer zu der bereits erwähnten Überdosierung auch zur unmittelbaren mechanischen Beschädigung der näher gelegenen Pflanzenteile. Auch eine Erhöhung der Luftströmungsgeschwindigkeit bei der Gebläsespritze kann das Abknicken und Einreißen der naheliegenden Pflanzenteile verursachen. Ferner besteht hierbei die Gefahr des Abwehens der Pflanzenschutzmittel auf andere Kulturen (besonders am Rand von Hopfengärten) mit entsprechender Schädigung bei den Nachbargrundäücken und -beständen. Nachdem die weiter oben er-protection ::. ittols ir. , κη different regions of the plant ._- hardly reach. Dut-c: i. A certain filter effect of the lower plant regions.n koniiiit; ec very often to an underdosage of the funds, especially in the upper regions of the plant. The sequence is a uri; ; enü (_ '«nder protection against diseases and pests. Ei iTuviAui; tile ich by increasing the application of the pesticide with increased working pressure, limits are also set The plant can be damaged by burning the leaves and the risk of residues increases. If the plant protection agent is too covered, the fine droplets converge to form larger drops, which then drip from the plant parts onto the soil, increasing its health and productivity The wish of the hop growers to treat the next or the next but one row of plants from a "spray alley" on both sides, in addition to the immediately adjacent rows of plants, is due to the filter effect already mentioned (exerted by each innermost row) can only be partially fulfilled. In order for the sprayed droplets to have sufficient kinetic energy in the sprayer to also reach more distant parts of the plant in the upper plant region and in the neighboring plant rows, the size of the droplets must not be too small. Relatively large drops lead to direct mechanical damage to the closer parts of the plant, as well as to the overdosing already mentioned. An increase in the air flow speed in the blower sprayer can also cause the nearby parts of the plant to kink and tear. Furthermore, there is a risk of the pesticides being blown away to other crops (especially on the edge of hop gardens) with corresponding damage to the neighboring grounds and stands. After the above

7531188 24.03.777531188 3/24/77

wähnten Schädlinge sich hauptsächlich in den jüngeren Gipfelregionen der Pflanzen und vorwiegend an den Blattuntercaiten ansiedeln und desgleichen die vom Wind übertragenen pilzlichen Erkrankungen äsenf alls in den höher gelegenen Pflanzenbereichen auftreten, konnte mit den bisher eingesetzten. Geräten zur Applikation von flüssigen Pflanzenschutzmitteln kein vollbefriedigen— des Ergebnis erreicht werden.pests believed themselves mainly in the younger peak regions of the plants and mainly on the underside of the leaves settle and likewise the fungal diseases carried by the wind in the higher plant areas could occur with the previously used. Devices for the application of liquid pesticides are not fully satisfactory— of the result can be achieved.

r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Pflanzenschutzmitteln der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der die Pflanzen unter Verringerung des Pflanzenschutzmittelverbrauchs in einfacher Weise sehr gleichmäßig besprüht werden können.The invention is based on the object of providing a device for applying liquid crop protection agents of the type mentioned at the outset A way of creating a very uniform way of planting the plants in a simple manner while reducing the consumption of pesticides can be sprayed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verteileinrichtung mindestens ein annähernd lotrechtes Spritzrohr aufweist, das mit seinem oberen Ende bis in den Bereich der obersten zu besprühenden Pflanzenteile reicht und mit einer Vielzahl von Spritzdüsen versehen ist. Dank dieser Maßnahmen befinden sich die zu besprühenden Pflanzenteile in einem vergleichsweise sehr geringen\nd über fast die gesamte Pflanzenhöhe gleichbleibenden Abstand von den zugeordneten Spritzdüsen. Der Transport des flüssigen Pflanzenschutzmittels in die Höhe erfolgt innerhalb des Spritzrohres und nicht gegen den Luftwiderstand der Umgebung, veshalb einerseits der Arbeitsdruck unter Verminderung des Kraftbedarfes für die Pumpe reduziert und andererseits auch die Tröpfchengröße klein gewählt werden kann. Eine Beschädigung von Pflanzenteilen ist dadurch nicht zu befürchten, auf der anderen Seite jedoch eine gleichmäßigere Verteilung der Wirkstoffe unter Vermeidung der Abtropfgefahr erreichbar. Die erhebliche Reduzierung der Gefahr einer Überoder Unterdosierung schränkt auch die Bildung von Rückständen des Mittels in der Pflanze, die durch Aufnahme von abgetropfter Flüssigkeit über die Wurzeln erfolgen kann,sowie die Umweltbelastung in starkem Maße ein. In Bezug auf die Umweltbelastung wirkt sich auch die bei geringerem Airtjeitedruck verminderte Wind-This object is achieved according to the invention in that the distribution device has at least one approximately vertical spray tube, the upper end of which extends into the area of the uppermost parts of the plant to be sprayed and is provided with a plurality of spray nozzles. Thanks to these measures, the parts of the plant to be sprayed are at a comparatively very small distance from the assigned spray nozzles, which is constant over almost the entire height of the plant. The transport of the liquid plant protection agent upwards takes place within the spray pipe and not against the air resistance of the surroundings, on the one hand the working pressure can be reduced while reducing the power requirement for the pump and on the other hand the droplet size can be selected to be small. Damage to plant parts is therefore not to be feared, accessible on the other side, however, a more even distribution of the active ingredients while avoiding the Abtropfgefahr. The considerable reduction in the risk of overdosing or underdosing also restricts the formation of residues of the agent in the plant, which can occur through the absorption of drained liquid via the roots, as well as the environmental pollution to a great extent. With regard to the environmental impact, the wind pressure, which is reduced when the airflow pressure is lower, also has an effect.

7531188 24.01777531188 24.0177

beeinflussung günstig aus.influence favorable.

Vorzugsweise sind die Spritzdüsen des bis in den Bereich der obersten zu besprühenden Pflanzenteile reichenden Spritzrohres nach oben gerichtet, wodurch eine gute Verteilung des Pflanzenschutzmittels gerade auf der Blattunterseite gewährleistet ist. Die Spritzflüssigkeit wird dann von schräg unten an die und zwischen die herabhängenden Zweige und Blätter gespritzt bzw. ge- |: sprüht.The spray nozzles are preferably of the spray tube reaching into the area of the uppermost parts of the plant to be sprayed directed upwards, which ensures good distribution of the pesticide, especially on the underside of the leaf. The spray liquid is then obliquely from below to and between the drooping branches and leaves sprayed.

Eine besonders vorteilhafte Kombination ergibt sich, wenn die Verteileinrichtung an einem auf dem Schlepper oder Anhänger angeordnet® Tragrahmen um eine in Fahrtrichtung verlaufende Pendelachse schwenkbar aufgehängt ist und unterhalb der Pendelachse zur Vertikalstellung der Verteileinrichtung diese mit eiaem Gegengewicht versehen ist. Auch das überfahren von Steinen oder Furchen sowie das Spritzen In Hopfenbeständen mit etwas geneigtem Boden ist ohne die Gefahr des Anstreifejs des Spritzrohres insbesondere an den oberen Pflanzenbereichen ohne weiteres möglich, da das Gegengewicht das Spritzrohr mit Bezug auf die in Fahrzeuglängsrichtung liegende Vertikalebene stets senkrecht hält.A particularly advantageous combination results when the distribution device is suspended from a support frame arranged on the tractor or trailer so that it can pivot about a pendulum axis running in the direction of travel and below the pendulum axis for vertical position of the distribution device it is provided with a counterweight. Driving over stones or furrows as well as spraying in hop stands with a slightly sloping bottom is easily possible without the risk of the spray pipe touching the upper areas of the plant, since the counterweight always keeps the spray pipe vertical with respect to the vertical plane in the longitudinal direction of the vehicle.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung, die Gegenstand von Unteransprüchen sind, sind im folgenden anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:Further advantageous details of the invention, which are the subject of subclaims, are given below with reference to two in the drawings illustrated embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung;Fig. 1 is a side view of a first embodiment of the invention;

Fig. 2 eine Ansicht dieser Vorrichtung von hinten;Fig. 2 is a rear view of this device;

Fig. 3 eine Teilseitenansicht eines zweiten Ausführungäaeispieles der Erfindung;Fig. 3 is a partial side view of a second embodiment the invention;

7531188 2i.03.777531188 2i.03.77

Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3 von hinten;FIG. 4 shows a view of the device according to FIG. 3 from the rear; FIG.

Fig. 5 eine Ansiebt in Richtung des Pfeiles V in Fig. 1,
jedoch in vergrößertem Haßstab;
5 shows a sieve in the direction of arrow V in FIG. 1,
but in increased hatred;

Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6;
FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5
7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6;

Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig
jedoch in vergrößertem Maßstab und
FIG. 8 is a view in the direction of arrow VIII in FIG
but on a larger scale and

Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8.FIG. 9 shows a section along the line IX-IX in FIG. 8.

Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Ausbringen
von flüssigen prianzenschutzmitteln beispielsweise in Hopfengärten v/eist einen Vorratsbehälter 1 mit einer daran angeschlossenen Pumpe 2 sowie eine von der Pumpe 2 versorgte, mit Spritzdüsen 3 versehene Verteileinrichtung 4- für das Pflanzenschutzmittel auf, die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen auf einem geschleppten Anhänger 5 angeordnet sind. Mib dem Bezugszeichen 6 ist je eine Hopfenpflanze von 2 benachbarten Pflanzenreihen bezeichnet, die in der Regel eine Höhe von bis zu 7 intr. haben.
The device shown in the drawing for applying
For example, in hop gardens there is a storage container 1 with a pump 2 connected to it, as well as a distribution device 4 for the plant protection agent supplied by the pump 2 and provided with spray nozzles 3, which in the illustrated embodiments are arranged on a towed trailer 5 . The reference number 6 denotes a hop plant from 2 adjacent rows of plants, which as a rule have a height of up to 7 intr.

Die Verteileinrichtung 4- weist mindestens ein annähernd lotrechtes Spritzrohr 7 auf, das mit seinem oberen Ende 7 er bis in den Bereich der obersten zu besprühenden Pflanzenteile 6 er reicht
und mit einer Vielzahl von Spritzdüsen 3 versehen ist. Wie bereits erwähnt, kann dadurch der Abstand zwischen den Spritzdüsen 3 und den zu besprühenden Blatt- und Rebenteilen vergleichsweise gering gehalten werden. Dadurch und wegen der Viel-
The distribution device 4- has at least one approximately perpendicular spray tube 7, which with its upper end 7 it extends into the area of the uppermost parts of the plant 6 to be sprayed
and is provided with a plurality of spray nozzles 3. As already mentioned, the distance between the spray nozzles 3 and the leaf and vine parts to be sprayed can thereby be kept comparatively small. Because of this and because of the

7531188 24.03.777531188 3/24/77

zahl der eingesetzten Spritzdüsen 3 läßt sich mit geringem Arbeitsdruck und Kraft auf v: an Λ für die Pumpe 2 Pin sehr gleich— müßiger Bodeckungsgrad des Pflanzenschutzmittels auf den Pflanzenteilen unter weitgehender Verminderung der Über- und Unterdosierungsge ;"ahr erru ichen .number of spray nozzles used 3 can be with little Working pressure and force on v: an Λ for the pump 2 pin very same— Idle degree of soil coverage of the plant protection product on the parts of the plant with a substantial reduction in the over- and underdosing amount ; "ahr reach.

Bei dem .in >!■
beispiel on i
The .in>! ■
example on i

richtung J<1 i.i;
an der äu.:e:·
aus Fig. '·' i.-:
mäßig au., i*. ■
wird bei·:. V:,
der 3p:'i :.;: rc:
pflanze · v--r
7 an ihr.-n ;.
stange -i ;■: 1 :
Zur Verb: nai,r
gel '; (i'i -. .
hin aucr. in i
bund en ru-iri.
direction J <1 i. i;
at the outer: e: ·
from Fig. '·' i.-:
moderately au., i *. ■
is at·:. V :,
der 3p: 'i:.;: rc:
plant · v - r
7 at her.-n;.
rod -i ; ■: 1:
To the verb: nai, r
gel '; (i'i -..
out there too. in i
bund en ru-iri.

η Fig. Ί» - > > una G dargestellten Ausführungsotojit die Vortej !einrichtung 4 aus zwei in Fahrt-•bon«-· i n-;r,der angeordneten Spritzrohren 7 mit jeweils η Ji-'ite angeordneten Spritzdüsen 3· Wie insbesordere •sicnrlich ist, sind die beiden Spritzrohre 7 zweck-• Lo*. rechten etv/as zueinander geneigt. Hierdurch ;rf:.u;"-n kleinerer Bodenunebenheiten ein Anstreifen ire ? :-n den obersten Pflanzenteilen 6 ©■ der Hopfen— '!üieier;. (roniäi: Fig. 5 können die beiden Spritzrohre eren Enden 7 ö- verbunden sein und ein Spritzgeien, uhr, eine besonders gute Stabilität aufweist. :g der beiden Spritzrohre dient ein kurzer Querbü- ,). Gemäß Fig. 2 können die beiden Spritzrohre weiterhren unteren Bereichen durch eine Querstrebe 91 ver—η Fig. Ί "->> in the illustrated embodiment, the Vortej! device 4 from two in drive- • bon« - · in-; r, the arranged spray pipes 7 with each η Ji-'ite arranged spray nozzles 3 · As in particular • is safe, the two spray pipes 7 are functional • Lo *. right etv / as inclined to each other. In this way, rf: .u; "- n smaller uneven surfaces a rubbing ire: -n the upper parts of plants 6 © ■ the hop 'üieier ;. (roniäi: Figure 5, the two sprays older ends 7 may be connected ö-!. and a Spritzgeien, clock, has a particularly good stability. g of the spray tubes is a short Querbü-,) In accordance with Fig 2 can continue to hear the two spray pipes lower portions by a cross brace 9 1 comparable..

Wie berti*:· ;eit;er oben beschrieben und aus den Fig. 2 und 5 zu entnehr.er. '.„"., sind zweckmäßig die Spritzdüsen 3 nach oben gerichtet, bei der bevorzugten Ausführungsform sind sie um einen Winkel K-von etwa 4-5° aus der Waagerechten nach oben gerichtet.As berti *: ·; eit; he is described above and can be seen from Figs. 2 and 5. '. ""., The spray nozzles 3 are expediently directed upwards, in the preferred embodiment they are directed upwards from the horizontal at an angle K-of approximately 4-5 °.

Die zweite in den Fig. 3, 4- und 8, 9 wiederge^bene Ausführungsform der neuen 3rjritzvorrichtung ist mit einem Gebläse 10 zur zusätzlicher. Verteilung des versprühten Pflanzenschutzmittels ausgerüstet. Das Spritzrohr 7 ist hierbei von einem an das Gebläse 1U 3r,r;eschlossenen Luftzuführungsrohr 11 umgeben, das etwa koaxial :u ien Spritzdüsen 3 öffnungen 12 mit daran angesetzten sich nac:; au.'ien erweiterten Austrittstrichtern 13 aufweist. Wie insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich ist, können dabei ebenfalls zwei Spritzrohre 7 vorgesehen sein, die von der Wandung des Luftzuführungsrohres 11 einen geringeren Abstand a haben als ihr gegenseitiger Abstand b ist. Es wird dabei eine besonders-The second in FIGS. 3, 4 and 8, 9 reproduced embodiment of the new 3rjritzvorrichtung is with a fan 10 for additional. Distribution of the sprayed pesticides equipped. The spray pipe 7 is surrounded by an air supply pipe 11 which is closed to the blower 1U 3r, r; au.'ien has enlarged outlet funnels 13. As can be seen in particular from FIG. 9, two spray pipes 7 can also be provided, which have a smaller distance a from the wall of the air supply pipe 11 than their mutual distance b is. There is a particularly

c Luftströmung auch in den oberen Abschnitt des Luftzuführung rohres 11 gewährleistet. Bei einer Höhe des Luftverteilungsrohrec 11 von 6 mtr. über dem Boden sind auf Jeder Seite 5 Spritzdüsen und Austrittstrichter 13, also insgesamt 10 Sprühstell en vo rhanden. Dor· mit dieser Ausführungsform erzeugte Sprühnebel weir.t. sein· f»:ine Tröpfchen auf, die besonders schonend auf die Blatte i er- un<J Unterseiten appliziert werden. Der erzeugte Sprühnebe] ist nanezu ausschließlich auf die zu behandelnden Pflanzenteile gerichtet. Auch hierbei ist der Kraftbedarf vergleichsweise ^erin^, da die Spritzbrühe in den Spritzrohren 7 nach oben gefördert und dann erst auf einem kurzen Weg zu den Pflanzenteilen gebracht werden müssen. Deshalb ist auch mit dieser Ausführung form die bei Anwendung hoher Arbeitsdrücke gesteigerte Gefahr der Windverwehung auf Nachbargrundstücke sehr gering. Durch die sehr feine und gleichmäßige Verteilung des Pflanzenschutzmittels ist schließlich auch die Rückstandsgefahr und die Umweltbelastung weit herabgesetzt. Auch das Besprühen noch der nächsten oder gar übernächsten weiter außen verlaufenden Hopfenpflanzenreihe läßt sich mit befriedigenderem Ergebnis durchführen, da die häufig im unteren Bereich sehr dichten Hopfenpflanzen die Förderung des Schutzmittels zu den besonders gefährdeten obersten Pflanzenteilen 6 ο nicht in der gleichen Weise behindern können. Um bei Antrieb des Gebläses 10 (gegebenenfalls auch der Pumpe 2) durch den in Fig. 1 angedeuteten Zapfwellenabtrieb 14 bei hoher Drehzahl des Schleppers eine möglicherweise zu hohe Luftaustrittsgeschwhdigkeit aus den Austrittstrichtern 13 zu vermeiden, kann an dem Luftzuführung sr ohr 11 ein Überdruckventil 15 vorgesehen sein (Fig. 8).c Air flow in the upper section of the air supply tube 11 is guaranteed. At a height of the Luftverteilungsrohrec 11 of 6 mtr. Above the floor there are 5 spray nozzles and discharge funnels 13 on each side, making a total of 10 spray points. The spray mist produced with this embodiment is weir.t. · be f »: ine droplets, which are very gently applied to the leaf i ER un <J subpages. The spray generated is aimed too exclusively at the parts of the plant to be treated. Here, too, the power requirement is comparatively low, since the spray mixture is conveyed upwards in the spray pipes 7 and then only has to be brought to the parts of the plant over a short distance. Therefore, even with this version, the increased risk of wind drift on neighboring properties when high working pressures are used is very low. Thanks to the very fine and even distribution of the pesticide, the risk of residues and environmental pollution are also greatly reduced. The spraying of the next or even the next but one further row of hops plants can be carried out with more satisfactory results, since the hops plants, which are often very dense in the lower area, cannot hinder the conveyance of the protective agent to the particularly endangered uppermost plant parts in the same way. In order to avoid a possibly too high air outlet speed from the outlet funnel 13 when the fan 10 (possibly also the pump 2) is driven by the PTO output 14 indicated in FIG be (Fig. 8).

Damit nicht nur kleinere Bodenunebenheiten in einfacher Weise und ohne eventuelles Nachregeln der Vertikallage der Verteileinrichtung 4 (Fig. 2) bzw. 4· (Fig. 4) überfahren werden können, ist in einer besonders vorteilhaften Kombination der ErfindungSo not only minor bumps in the ground in a simple way and can be overridden without any readjustment of the vertical position of the distribution device 4 (Fig. 2) or 4 (Fig. 4), is in a particularly advantageous combination of the invention

7531181 24.01777531181 24.0177

die Verteileinrichtung 4, 4· an einem auf dem Schlepper oder Anhänger 5 angeordneten Tragrahmen 16 um eine in Fahrtrichtung F verlaufende Pendelachse 17 schwenkbar aufgehängt, wobei die Verteileinrichtuni!; 4, 41 unterhalb der Pendelachse 17 zu ihrer Vertikalste]lun^ mit einem Gegengewicht 18 versehen ist. Bei einer seitlichen il(.i(un{'; des Tragrahmens 1G aus der in Normalstellung der Spreizvorrichtung lotrechten mittleren Symmetrieebene verlagert .-/icIi die Pendelachse 17 etwas seitlich, wobei aber die Verteileinrichtung 4 stets ihre in Fahrtrichtung gesehen lotrechte otellun^: beibehält. Gemäli Fig. 5 und 6 besteht der Tragrahmen 1G aus den beiden vertikalen Pfosten 19 und 20, die oben mit einem Querträger 21 verbunden sind.the distribution device 4, 4 suspended on a support frame 16 arranged on the tractor or trailer 5 so as to be pivotable about a pendulum axis 17 extending in the direction of travel F, the distribution device; 4, 4 1 is provided with a counterweight 18 below the pendulum axis 17 at its vertical point. In the case of a lateral il (.i (un {'; of the support frame 1G), the pendulum axis 17 is displaced somewhat laterally from the center plane of symmetry that is vertical in the normal position of the spreading device According to FIGS. 5 and 6, the support frame 1G consists of the two vertical posts 19 and 20 which are connected at the top with a cross member 21.

Zweckmäßig weist, die Verteileinrichtung 4 einen Gewichtsrahmen 25 auf, der- oben um die Pendelachse 17 schwenKbar ist und unten das Gegengewicht 1ü trägt, wobei die Verteileinrichtung 4 gegenüber dem Gewichtsrahmen 25 um eine Querachse 22 schwenkbar und unterhalb der Querachse 22 mit mindestens einem v/eiteren Gegengewicht 23 versehen ist. Hierdurch ist es möglich, etwa beim Verfahren der ^ritzvorrichtung auf der Landstraße, die Verteileinrichtunti^bzw. das Spritzgestänge 8 in die in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellte annähernd horizontale Lage zn schwenken und auf einer auf dem Vorratsbehälter 1 stehenden Abstützung 24 zu haltern. Weiterhin kann das Spritzgestänge 8, oder beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 und 4 das Luftzuführung srohr 11 mit den Austrittstrichtern 13 bei einem Hängenbleiben an Pflanzenteilen oder am Drahtgerüst des Hopfenbestandes ohne größeren Schaden anzurichten nach hinten ausschwenken und sich dabei selbst wieder weitgehend freimachen, worauf dann in die annähernd lotrechte normale Arbeitsstellung wieder zurückkehrt. Der gemäß Fig. 5 rechteckige Gewichtsrahmen 25 ist in seinem oberen Querprofil von der Pendelachse 17 durchsetzt, die in zwei Lagerböcken auf den Querträger 21 des Tragrahmens 16 gelagert ist. Das Gegengewicht 18 wird durch sechs Ziegel-The distribution device 4 expediently has a weight frame 25 which can be pivoted about the pendulum axis 17 at the top and bears the counterweight 1u at the bottom, the distribution device 4 being pivotable with respect to the weight frame 25 about a transverse axis 22 and below the transverse axis 22 with at least one v / other counterweight 23 is provided. This makes it possible, for example when moving the ^ scoring device on the country road, the distribution device ^ or. Swivel the spray boom 8 into the approximately horizontal position shown in dash-dotted lines in FIG. 1 and hold it on a support 24 standing on the storage container 1. Furthermore, the spray boom 8, or in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the air supply pipe 11 with the outlet funnels 13 can swing backwards without causing major damage if it gets stuck on parts of plants or on the wire frame of the hops and thereby largely free itself again, whereupon then returns to the approximately perpendicular normal working position. The weight frame 25, which is rectangular in accordance with FIG. 5, is penetrated in its upper transverse profile by the pendulum axis 17, which is mounted in two bearing blocks on the cross member 21 of the support frame 16. The counterweight 18 is supported by six brick

- 10 -- 10 -

7531181 2M&777531181 2M & 77

- 10 -- 10 -

steine gebildet, die auf dem unteren Querprofil des Gewicbterahmens 25 ruhen und von umlaufenden Drahtbügeln sowie einer oben aufliegenden Querstrebe 27 gehalten sind. In der Verlängerung des oberen Querprofiles des Gewichtsrahmens 25 sind 7iWei die Querachse 22 bildende Zapfen 28 angesetzt, um die die Verteileinrichtung 4 bzw. das Spritzgestänge 8 nach vorne bzw. nach hinten schwenkbor ist. Die zwei die Verteileinrichtung 4 mit Bezug auf ei i .,im·· rachne 22 in annähernd lotrechter Arbeitsstellung haltenden liogengewihte 25 werden durch je drei Ziegelsteine gebildet, ^i ie an den beiden unteren Enden des Spritzgestänges 8 iefectii t sind, In Fig. 5 ist erkennbar, daß das Spritzte st.:!nge h unterteilt sein kann und an den untern Gestängeabschnitten !·.·■ u lösbar mittels Schrauben oder auf ähnliche WeiCf bfi'e^ti, t werden kann.stones formed, which rest on the lower transverse profile of the Gewicbterahmens 25 and are held by circumferential wire brackets and a cross brace 27 resting on top. In the extension of the upper transverse profile of the weight frame 25 are 7iWei the transverse axis 22 forming pegs 28 around which the distribution device 4 or the spray boom 8 is pivotable forwards and backwards. The two lied 25 holding the distribution device 4 with reference to ei i., In the rachne 22 in an approximately vertical working position, are each formed by three bricks, which are iefectii t at the two lower ends of the spray boom 8, in FIG it can be seen that the Spritzte st. May be divided length h · ■ u can be solved by means of screws or similar Wei Cf bfi'e ^ t, t to the nether linkage sections:.!.

Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Kombination der Erfindung in:, der Tragrahmen 16 unten um eine in Fahrtrichtung F verlaufen! e Stützachse 29 schwenkbar an einem Grundrahmen 30 gelagert und eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die den Tragrahmen 16 in Fahrtrichtung gesehen unabhängig von der Lage des Grundrahmens 30 in lotrechter Lage hält. Zur Lagerung cer Stützachse P9 sind auf dem horizontalen, etwa quadratischen Grundrahmen 30 zwei Logerböcke 31 befestigt. Der Grundrahmen 30 kann, wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, auf einer hinteren Verlängerung des Anhängerrahmens aufgesetzt und befestigt sein. Beim Verfahren der Spritzvorrichtung über tiefere Querfurchen oder an stärker geneigten Hanglagen kann der Grundrahmen die in Fig. 5 unten in strichpunktierten Linien gezeigte schräge Lage einnehmen. Ohne die erwähnte Verateileinrichtung würde auch der Tragrahmen 16 entsprechend aus der Lotrechten zur Seite geneigt sein und damit auch das Spritzgestänge 8 etwa die in Fig. 5 links oben ebenfalls in strichpunktierten Linien angedeutete seitliche Verlagerung erhalten. Bei dieser stärkeren seitlichenIn a further particularly advantageous combination of the invention in :, the support frame 16 below by one in the direction of travel F get lost! e support shaft 29 pivotable on a base frame 30 stored and an adjusting device is provided, which the support frame 16 seen in the direction of travel regardless of the position of the Holds base frame 30 in a perpendicular position. For storage on the support axis P9 are on the horizontal, roughly square base frame 30 two log brackets 31 attached. The base frame 30 can, as can be seen from FIGS. 1 and 3, placed and fastened on a rear extension of the trailer frame being. When moving the spray device over deeper transverse furrows or on steep slopes, the base frame assume the inclined position shown below in dash-dotted lines in FIG. 5. Without the distribution facility mentioned, there would also be the support frame 16 can be inclined to the side correspondingly out of the perpendicular and thus the spray boom 8 as well, approximately as shown in FIG. 5 lateral displacement also indicated in dash-dotted lines at the top left. With this stronger lateral

- 11 -- 11 -

7531188 24.03,777531188 3/24/77

Ausladung v/ürde die Gefahr bestehen, daß das Spritzgestange 8 und einei der beiden Gegengewichte 23 insbesondere an dichter belaubten Hopfenpflanzen streift und diese zu sehr beschädigt. Ihirch die erwähnte Verstelleinrichtung wird dagegen weitgehend die gesamte Vorrichtung (mit dem Spritzgestänge 8 und dem Tragrahmen 16) um die sehr weit unten liegende Stützachse 29 in die Lotrechte gestellt, wobei praktisch seitliche: Verlagerungen nicht mehr auftreten. Beim Einsatz an Hanglagen, wie sie beispielsweise auch in der Hallertau häufiger vorkommen, bietet die beschriebene Ausgestaltung der Erfindung wesentliche Vorteile.There would be a danger that the spray boom 8 and one of the two counterweights 23 in particular closer together grazes on leafy hop plants and damages them too much. Ihirch the adjustment device mentioned, however, is largely the entire device (with the spray boom 8 and the support frame 16) around the very low lying support axis 29 in placed the plumb line, with practically lateral: no displacements occur more. When used on slopes, such as those that often occur in the Hallertau, the described offers Embodiment of the invention significant advantages.

Bei der bevorzugten Ausführungsform weist die Verstelleinrichtung jeweils zwei auf eine seitliche Neigung des Tragrahmens 16 aus der Lotrechten ansprechende Schalter 32 auf, die eine in beiden Drehrichtungen antiabbare Winde 33 steuern, die ein einerseits am Tragrahmen 16, andererseits am Grundrahmen 30 angreifendes Halteseil 34 betätig;. Gemäß Fig. 5 kann die Winde 33 an einer oben an dem Tragrahmen 16 befestigten Quertraverse 35 angeordnet sein, an der außen je ein Einde des Halteseiles befestigt ist, das mit ;pler Hälfte von dort über eine (Rolle 36) von zwei am Grundrahmen 30 gelagerten unteren Umlenkrollen 36, zu jeweils einer an der Quertraverse 35 gelagerten oberen Umlenkrolle 38 zurück zur zweiten unteren Umlenkrolle 37 und von da zur Winde 33 geführt ist. Zweckmäßig bestehen die genannten Schalter aus wenigstens zwei mit dem Tragrahmen 16 verbundenen Quecksilberschaltern 52 (Fig. 7). Die in einem nach unten offenen und an dem Tragrahmen 16 befestigten Gehäuse 39 angeordneten Quecksilberschalter 32 bestehen im wesentlichen jeweils aus einem in Normalstellung aus der Horizontalen etwas geneigten, mit Schutzgas und Quecksilber gefüllten Röhrchen, in das an dem höher gelegenen Ende zwei elektrische Kontaktstifte ragen. BeimIn the preferred embodiment, the adjusting device has two each on a lateral inclination of the support frame 16 from the perpendicular responsive switch 32, which control a winch 33 anti-detachable in both directions of rotation, which a on the one hand on the support frame 16, on the other hand on the base frame 30 engaging tether 34 actuated ;. According to Fig. 5, the winch 33 be arranged on a cross member 35 attached to the top of the support frame 16, on the outside of which there is a respective one end of the tether is attached, which with; pler half from there over a (roller 36) of two lower pulleys 36 mounted on the base frame 30, to an upper deflecting roller 38 mounted on the cross member 35, back to the second lower deflecting roller 37 and from there to winch 33 is performed. The said switches expediently consist of at least two mercury switches connected to the support frame 16 52 (Figure 7). The one in an open at the bottom and mounted on the support frame 16 housing 39 arranged mercury switch 32 essentially each consist of a slightly inclined in the normal position from the horizontal, with Protective gas and mercury-filled tube into which two electrical contact pins protrude at the higher end. At the

- 12 -- 12 -

7531188 2t.03.777531188 2t.03.77

Neigen des Tragrahmens 16 aus der Lotrechten, bzw. des Gehäuses 39 aus der Waagerechten fließt in einem der beiden Quecksilberschalter 32 das Quecksilber zu den Kontaktstiften und schließt einen Stromkreis, der die Winde 33 so antreibt, daß der Tragrahmen 16 sofort in seine lotrechte Lage zurückgeführt wird, also praktisch in dieser Lage verbleibt. Mit 40 ist in Fig. 7 eine in dem Gehäuse 39 angebrachte Steckdose angedeutet, die durch eine Kabelverbindung 41 (siehe Fig. 1) mit der Schlep- * rbatterie verbunden ist und von der aus auch die Stromversorgung der Winde 33 erfolgt. Beim Antrieb der Winde 33 in der einen oder anderen Richtung wird das in mehreren Windungen um die Windentrommel geführte Halteseil 34 auf der einen oder anderen Seite angezogen und bei der flaschenzugartigen Seilführung der Tragrahmen 16 so weit gegenüber dem Grundrahmen 30 geneigt, daß er weitgehend lotrecht verbleibt.Tilt the support frame 16 out of the vertical or the housing 39 from the horizontal flows into one of the two mercury switches 32 the mercury to the contact pins and closes a circuit that drives the winch 33 so that the support frame 16 is immediately returned to its vertical position is, so practically remains in this position. A socket mounted in the housing 39 is indicated by 40 in FIG. 7, which is connected to the tractor battery by a cable connection 41 (see FIG. 1) and from which the power supply is also provided the winch 33 takes place. When driving the winch 33 in one or in another direction, the tether 34, which is guided in several turns around the winch drum, is on one side or the other tightened and with the pulley-like cable guide the support frame 16 inclined so far with respect to the base frame 30 that he remains largely perpendicular.

Beim Zurückgehen des Grundrahmens 30 aus seiner Schräglage in die horizontale Normallage wird der entgegengesetzte Quecksilberschalter 32 erregt, wodurch die Winde 33 in der anderen Drehrichtung so lange angetrieben wird, bis dieser Quecksilberschalter 32 wieder öffnet, was dann geschieht, wenn der Tragrahmen 16 annähernd lotrecht steht.When the base frame 30 moves back from its inclined position into the normal horizontal position, the opposite mercury switch is activated 32 excited, whereby the winch 33 is driven in the other direction of rotation until this mercury switch 32 opens again, which happens when the support frame 16 is approximately perpendicular.

Um beim Überfahren kurz aufeinanderfolgender Bodenunebenheiten starke seitliche Ausschläge des Spritzgestänges 8 bzw. des Luftzuführungsrohres 11 zu mildern und sich aufbauende bzw. vorhandene Schwingungen kurzfristig abzubauen, ist zweckmäßig zwischen Verteileinrichtung 4, 4' und Tragrahmen 16 ein Schwingungsdämpfer 42 eingeschaltet. Bei dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht dieser Schwingungsdämpfer aus einem am Tragrahmen 16 befestigten Pendeltürschließer 42, dessen Schließerhebel 43 an einer Querstrebe 27 des Gewichtsrahmens 25 angreift. Damit nicht schon bei kleinsten Schwankungen d^r Verteileinrichtung 4, 41 (bzw. des Spritzgestänges 8 oder des Luftzuführungs-In order to mitigate strong lateral deflections of the spray boom 8 or the air supply pipe 11 when driving over short bumps in the ground and to briefly reduce vibrations that are building up or present, a vibration damper 42 is expediently connected between the distribution device 4, 4 'and the support frame 16. In the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, this vibration damper consists of a swing door closer 42 attached to the support frame 16, the closer lever 43 of which engages a cross strut 27 of the weight frame 25. So that even the smallest fluctuations in the distribution device 4, 4 1 (or the spray boom 8 or the air supply

- 13 -- 13 -

7531181 2U1777531181 2U177

rohres 11 mit den Spritzrohren 7) der Schwingungsdämpfer betätigt wird, können dabei an der Querstrebe 27 zwei in Abstand befindliche Betätiyungsfinger 44 vorgesehen sein, zwischen die der Schließerhebel 43 mit Spiel eingreift. Bei einem praktischen Ausführun^bei spiel ist der Scrließerhebel 43 auf ca. 80 cm verlängert und der Abstand der Betätigungsfinger beträgt etwa 5 cm. Vorzugsweise greift der Schließerhebe.1 4$ unter Zischenschaltung von Federn 45 an der Querstrebe 27 an. Der hierbei von. den Federn vor der Anlage des Schließerhebels 43 an den Betätigungsfingern 44 ausgeübte sanfte Federzug führt die Verteileinrichtung 4, 4* ohne größere seitliche Belastungen bei geringen Auslenkungen wieder in die lotrechte Normallage zurück. Damit der Einfluß der Federn 45 verändert werden kann, sind diese zweckmäßig am Schließerhebel 43 in veränderbarem Abstand von der Sch.lieSerach.se einhängbar. Hierzu weist der Schließerhebel 43 mehrere Einhängeboh— rungen 46 auf., während die Querstrebe 27 mit den kleinen Lageraugen 47 zum Einhängen lev anderen Enden der Federn 45 in verschiedener Höhe am Gewichtsrahmen 25 befestigt werden kann.pipe 11 with the spray pipes 7) of the vibration damper is actuated, two actuating fingers 44 located at a distance can be provided on the cross strut 27, between which the closer lever 43 engages with play. In a practical embodiment, the closing lever 43 is extended to about 80 cm and the distance between the actuating fingers is about 5 cm. The closer lever preferably engages. 1 4 $ with interconnection of springs 45 on the cross strut 27. The here of. The gentle spring tension exerted by the springs before the closing lever 43 rests on the actuating fingers 44 returns the distribution device 4, 4 * to the normal normal position without major lateral loads and with slight deflections. So that the influence of the springs 45 can be changed, they can be attached to the closer lever 43 at a variable distance from the closing axis. 43 To this end, the closer levers Einhängeboh- several conclusions 46 in., While the cross member 27 can be fastened with the small bearing eyes 47 for hanging lev other ends of the springs 45 at different heights on the weight of frame 25.

Die Spritzvorrichtung nach der Erfindung ist universell auch an stärker geneigten Hanglagen oder in Hopfenlculturen mit unebenerem Boden einsetzbar, wobei die Vorrichtung ohne - etwa manuelle gesonderte Nachregelung der Stellung des Spritzgestänges 8 oder des Luftverteilungsrohres 11 in die jeweils lotrechte Lage eingesetzt werden kann. Die gleichmäßige und schonende Ausbringung des feinverteilten Pflanzenschutzmittels über den gesamten Höhenbereich mit einer gezielten Applikation des Mittels auch auf die Blattunterseiten der Hopfenpflanzen ist möglich, wobei gegebenenfalls auch weitere angrenzende Hopfenreihen gleichzeitig mitbehandelt werden können. Die Einsparungen an Pflanzenschutzmittel bewegen sich in der Größenordnung von etwaThe spray device according to the invention is universal also on steep slopes or in hop cultures with uneven terrain Can be used on the ground, the device without, for example, manual separate readjustment of the position of the sprayer boom 8 or the air distribution pipe 11 can be used in the respective vertical position. The even and gentle application of the finely divided pesticide over the entire Height range with a targeted application of the agent to the underside of the leaves of the hop plants is possible, where appropriate, other adjacent rows of hops can also be treated at the same time. The savings on Pesticides are in the order of magnitude of about

14 -14 -

7531188 24.01777531188 24.0177

30 %, VKiS bei den eingangs erwähnten Aufwendungen für die Pflanzenschutzmittel eine ganz erhebliche Kosteneinsparung ergibt.30%, VKiS for the aforementioned expenses for the Pesticides result in a very significant cost saving.

Bei der Ausführun;τ.form nach den Fig. 1,2, 5 und 6 sind in der Praxis die ßpritzrohre 7 jeweils zwischen den Flanschen eines zur Seite der Vorrichtung hin offenen U-Profiles angeordnet. In the embodiment according to FIGS. 1, 2, 5 and 6, in In practice, the ßpritzrohre 7 each between the flanges arranged a U-profile open to the side of the device.

Die Vertei Ί oinri riii.unr '·' nach don Fig. J, 4 weist auch zv.;ei Austrittstrichter 'Vy :juf, die an dem feststehenden Teil 11' des Luftverteilun: :;rjrohres 11 vorgesehen sind, das beim Schwenken des Lu.!'fcverteilungsrohres 11 um die Querachse 22 nicht mi tbewe i-;t w ird ( F ig. 3 ) .. The distri Ί oinri riii.unr '·' to don Fig J, 4 also comprises zv; ei outlet funnel. 'Vy: juf that on the fixed part 11' of the Luftverteilun::; rjrohres 11 are provided, that the during the pivoting The distribution pipe 11 does not move about the transverse axis 22 (Fig. 3).

Claims (20)

anti. Aktenzeichen 89 Augsburg 22, den 6.11.1975 Dr. Paul Behrineer Schutzansprücheanti. File number 89 Augsburg 22, November 6, 1975 Dr. Paul Behrineer claims for protection 1. "Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Pflanzenschutzmitteln in hochwachsenden Pflanzenkulturen, insbesondere in Hopfengärten, mit einem Vorratsbehälter mit Pumpe sowie einer vor. der Pumpe versorgten, mit Spritzdüsen versehenen Verteileinrichtung für das Pflanzenschutzmittel, die auf einem Schlepper oder geschleppten Anhänger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung (4-) mindestens ein annähernd lotrechtes Spritzrohr (7) aufweist, dessen oberes Snde (70) bis in eine Höhe von etwa 7 m reicht, und das mit einer Vielzahl von Spritzdüsen (3) versehen ist.1. "Device for applying liquid pesticides in tall crops, in particular in hop gardens, with a storage tank with a pump as well one before. the pump supplied with spray nozzles distribution device for the plant protection agent, which on a tractor or towed trailer are arranged, characterized in that the distribution device (4-) has at least one approximately vertical spray tube (7), the upper end (70) of which into a Height of about 7 m is enough, and which is provided with a large number of spray nozzles (3). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verteileinrichtung (4-) aus zwei in Fahrtrichtung (F) nebeneinander angeordneten Spritzrohren (7) mit jeweils an der äußeren Seite angeordneten Spritzdüsen (3) besteht.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the distribution device (4-) from two spray pipes (7) arranged next to one another in the direction of travel (F), each with arranged on the outer side There is spray nozzles (3). 3- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Spritzrohre (7) aus der Lotrechten etwas zueinander geneigt sind.3- Device according to claim 2, characterized in that the two spray pipes (7) from of the vertical are slightly inclined to each other. 4-, Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Spritzrohre (7) an ihren oberen Enden (70) verbunden sind und ein Spr?tzgestänge (8) bilden.4-, device according to claim 2 or 3 »characterized in that the two spray pipes (7) are connected at their upper ends (70) and form a spray rod (8). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die Spritzdüsen (3) nach oben gerichtet sind.5. Device according to one of claims 1 to 4-, characterized characterized in that the spray nozzles (3) are directed upwards. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß die Spritzdüsen um einen Winkel (*) von etwa (4-50CYaUS der Waagerechten nach oben gerichtet sind6. Apparatus according to claim 5> characterized in that the spray nozzles are directed upwards at an angle (*) of approximately (4-5 0 CYaUS of the horizontal 7531188 2U3.77 - ie -7531188 2U3.77 - ie - 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer: Ge'nläce zur zusätzlichen Verteilung des versprühten FfI anzensohutsmittels, dadurch g e Y e η η ζ e i c h η t t , daß dna Spritzrohr (7) von einem Luftzuführungarohr (1"O umgeben ist, das etwa koaxial zu den Spritzdüsen (?) Öffnungen (12) mit daran ange setzt en, sich η sch au!? on erweiternden Austrittstrichtern (1?) aufweist. 7. The device according to claim 1, with a: Ge'nläce for additional distribution of the sprayed FfI zensohutsmittel, thereby ge Y e η η ζ calibrated η tt that the spray tube (7) is surrounded by an air supply tube (1 "O, which is about coaxially to the spray nozzles (?) with openings (12) attached to them, with exit funnels (1?) widening. S. Vorrichtung; nach Anspruch 2 und 7, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die beiden Spritzrohre (/) vor: der Wandung des Luftzuführungsrohres (11) einen geringeren Zustand (a) haben, als ihr gegenseitiger Abstand (b) ist.S. Device; according to claim 2 and 7, characterized g e ke η η ζ calibration η et that the two spray tubes (/) in front: the wall of the air supply tube (11) have a lower state (a), as their mutual spacing (b). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder P, dadurch g e Y f η nzeichnet , da3 am oberen Ende des Lu ί ■; zu führung srohres (11) ein überdruckventil (15) vorgesehen ist.9. Apparatus according to claim 7 or P, characterized ge Y f η nzeich, da3 at the upper end of the Lu ί ■; a pressure relief valve (15) is provided to guide the pipe (11). 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , άηΐΐ die Verteileinrichtung (ζ*·, 41) an einem auf dem Schlepper oder Anhänger (3) angeordneten Tragrah.i-nen (16) um eine in Fahrtrichtung verlaufende P^ndelachse (17) schwenkbar aufgehängt ist und unterhalb der Pendelachse (17) zur Vertikal stellung der Verteileinrichtung (^,^') mit einem Gegengewicht (ip) versehen ist.10. The device according to claim 1, characterized in that the distributor device * ·, 4 1) NEN-Tragrah.i at one arranged on the tractor or trailer (3) (16) ndelachse about an axis extending in the direction of travel P ^ άηΐΐ (17 ) is pivotably suspended and below the pendulum axis (17) for the vertical position of the distribution device (^, ^ ') is provided with a counterweight (i p ). 1". 1". Vorrichtung nach Anspruch IC, dadurch g e k e η η zeichnet , da.? die Verteileinrichtung (a) einen Gewiohtsrahmen (25) aufweint, der oben um die Pendelachse (17) schwenkbar ist und unten dar. Device according to claim IC, characterized in that geke η η, there.? the distribution device (a ) has a weight frame (25) which can be pivoted about the pendulum axis (17) at the top and which is at the bottom. Gegengewicht (1P) trägt, v.-obei die Verteileinrichtung (-4) gegenüber dem Gewichtsrahmen (25) um eine Querachse (22) schwenkbar und unterhalb der Querachse (22) mit mindestens einer· weiteren Gegengewicht (23) versehen ist.Counterweight (1P) carries, v.-above the distribution device (-4) relative to the weight frame (25) pivotable about a transverse axis (22) and below the transverse axis (22) with at least one further counterweight (23) is provided. 7531188 2t.03.777531188 2t.03.77 Vo ιVo ι •'.'ic• '.' Ic - 17 - ■■- 17 - ■■ teileinrichtung (32 bis 3%) vorgesehen ist, die den partial facility (32 to 3%) is provided that the :i:en (1υ) Jn Fahrtrichtung gesehen unabhängig von : i: en (1υ) Jn regardless of the direction of travel unU.N i ci c i voi) da zur Winde (33) geführt ist.i voi) there is led to the winch (33). - 18 -- 18 - 753118i 2U177753118i 2U177 12.12th k e k e η ηη η S
htung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge- ^
S.
Respect according to claim 10 or 11, characterized ge ^
ruhcalm ■ ior; '■; :-und rahmen s (30) in lotrechter Lage hält. ■ ior; '■; : -und frame s (30) holds in a vertical position. VorricVorric demto the htung nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η -according to claim 14, characterized in that η η -
um einearound a zeichnet , daß der Tragrahmen (16) untendraws that the support frame (16) below La,La, .'it'.un, ly.ri: Anspruch 12, dadurch g e k e η η -.'it'.un, ly.ri: claim 12, thereby geke η η - ζ eζ e bebe h η e t , daß die Schalter aus wenigstens zweih η e t that the switch consists of at least two in Fahrtrichtung (P) verlaufende Stützachse (29)Support axle (29) running in the direction of travel (P) •ri c • ri c h η ■■. ι , daii die Verstelleinrichtung zwei jeweils h η ■■. ι , daii the adjusting device two each mitWith ricric Tragrahmen (16) verbundenen Quecksilberschaltern Support frame (16) connected to mercury switches schwenkbar an einem Grundrahmen (30) gelagert und eine pivotally mounted on a base frame (30) and one i Ci C .; Gcirliclio Neigung des Tragrahmens (16) aus der .; Gcirliclio inclination of the support frame (16) from the (32)(32) i ci c stehen.stand. Versverse ei ηei η : en '/n;:nroohende Schalter (32) aufweist, die eine : en '/ n;: nroohende switches (32) which have a Vorbefore ntunbj nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η -ntun bj according to claim 10, characterized in that g eke η η - TracTrac echeh •jn Ji-ew r: chtungen antreibbare Winde (33) steuern, • jn Ji-ew rtungen control drivable winch (33), ζ eζ e h η e t. , daß zwischen Verteileinrichtung (4, 41) h η e t. that between the distribution device (4, 4 1 ) derthe cd·!CD·! ei η π me its am Tragrahmen (16), andererseits am ei η π me its on the support frame (16), on the other hand on undand Tragrahmen (16) ein Schwingungsdämpfer (42) eingeschal Support frame (16 ) encased a vibration damper (42) 13.13th VoiVoi ■Mn■ Mn :\ογ: irj:;roifendes Halteteil (3^) betätigt.: \ ογ: irj:; roifendes operated holding part (3 ^). tettet istis ζ eζ e ;;·■:;; · ■: .tun; η .-ich Anspruch 13, dadurch g e k e η η -.to do; η.-I claim 13, thereby k e η η - aufon : · i ι ■ : · I ι ■ η η ο t , dali die Winde (33) an einer oben an η η ο t, dali the winch (33) on one above Lot:Lot: i C i C .-rahmen (16) befestigten Quertraverse (35) angeord- . -frame (16) attached cross member (35) arranged in Lin L i Γ'ιi Γ'ι , an der· ^uLen je ein Ende des Halteseils (3^) , at the ^ uLen each end of the tether (3 ^) diethe istis :t ist., das mit jeder Hälfte von dort über eine (j€>) : t is. that with each half from there over a (j €>) Gl1UMGl 1 UM stisti i am Grundrahmen gelagerten unteren Umlenkrollen i lower pulleys mounted on the base frame 14.14th Vo:Vo: ζ weζ we ) zu einer an der Quertraverse gelagerten oberen) to an upper one mounted on the cross member ζ eζ e 5757 Umlenkrolle (58) zurück zur zweiten unteren UmlenkrolleDeflection roller (58) back to the second lower deflection roller der.·!the.·! (37)(37) nf.l-n f .l- befebefe vonfrom (36,(36, 15.15th 16.16.
-■18 -- ■ 18 - 17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwingungsdämpfer aus einem am Tragrahmen (16) befestigten Pendeltürschließer (42) b-5-steht, dessen ochließerhebel (43) an einer Querstrebe (27) des Gewichtürahmens (<''!;) angreift.17 · Device according to claim 16, characterized in that the vibration damper consists of a swing door closer (42) attached to the support frame (16) b-5-stands, whose closing lever (43) engages a cross strut (27) of the weight door frame (<'' !;). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß an der Querstrebe (27) zwei in Abstand befindliche Betätigungsfinger ^vorgesehen sind, zwischen die der Schließerhebel (43) mit Spiel eingreift.18. The device according to claim 17, characterized in that on the cross strut (27) two at a distance located actuating fingers ^ are provided between which the closer lever (43) engages with play. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Schließerhebel (4J) unter Zwischenschaltung von Federn (45) an der Querstrebe (27) angreift.19. Apparatus according to claim 17 or 18, characterized in that the closer lever (4J) engages with the interposition of springs (45) on the cross strut (27). 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Federn (45) am Schließerhebel (43) in veränderbarem Abstand von der Schließerachse einhängbar sind.20. The device according to claim 19, characterized in that the springs (45) on the closer lever (43) can be suspended at a variable distance from the closer axis. 75311817531181
DE7531188U 1975-10-02 1975-10-02 DEVICE FOR APPLYING LIQUID PLANT PROTECTIVE PRODUCTS IN HIGH-GROWING CROPS, IN PARTICULAR IN HOP FARM Expired DE7531188U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7531188U DE7531188U (en) 1975-10-02 1975-10-02 DEVICE FOR APPLYING LIQUID PLANT PROTECTIVE PRODUCTS IN HIGH-GROWING CROPS, IN PARTICULAR IN HOP FARM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7531188U DE7531188U (en) 1975-10-02 1975-10-02 DEVICE FOR APPLYING LIQUID PLANT PROTECTIVE PRODUCTS IN HIGH-GROWING CROPS, IN PARTICULAR IN HOP FARM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7531188U true DE7531188U (en) 1977-03-24

Family

ID=31962008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7531188U Expired DE7531188U (en) 1975-10-02 1975-10-02 DEVICE FOR APPLYING LIQUID PLANT PROTECTIVE PRODUCTS IN HIGH-GROWING CROPS, IN PARTICULAR IN HOP FARM

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7531188U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010707A1 (en) * 1990-04-03 1991-10-10 Josef Brielmayer Plant row sprayer - has two spray pipes each side, spaced apart and sliding on transverse beam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010707A1 (en) * 1990-04-03 1991-10-10 Josef Brielmayer Plant row sprayer - has two spray pipes each side, spaced apart and sliding on transverse beam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803145A1 (en) PLANT PROTECTION DISCHARGE DEVICE
EP1477610B1 (en) Apparatus for the maintenance of riding grounds
EP2839740A1 (en) Method for motion control, and/or regulation of an agricultural distribution device
EP0163154B1 (en) Sprayer for spraying fluids
EP0361070B1 (en) Apparatus for spraying row crops
DE7531188U (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUID PLANT PROTECTIVE PRODUCTS IN HIGH-GROWING CROPS, IN PARTICULAR IN HOP FARM
DE19741956C2 (en) Method and device for automatically applying wax to part of the stem of plants
DE2544012A1 (en) Tractor towed machine for spraying liquid into tall plants - consists of container with pump which supplies distributor with spray nozzles and is esp. for hops
DE3404760A1 (en) Mobile spray apparatus
DE2926922A1 (en) Plant protection fluid spray device - has spray incident angles adjusted according to parameters of rows of plants
DE2843029A1 (en) Under-leaf agricultural spraying appts. - has horizontal nozzle carrier beam carrying leaf lifter above and weed bender and breaker below
DE2634073A1 (en) Agricultural implement for use on slopes - has side frames linked by cross members which support prime mover and allow relative frame tilting
DE102004028291A1 (en) Agricultural fertilizer and plant protecting fluid injecting device, comprising swivel mounted distributing arm
EP0291837A1 (en) Watering device for rows of plants arranged on a trellis
DE2701695A1 (en) Crop treatment machine including spray jets - is for attachment to tractor front beam and has height adjustment device and ground wheels
DE2128877C3 (en) Device for spraying pesticides
AT365397B (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUIDS TO CEREAL CULTURES
DE800347C (en) Device for pest control
DE3247048C2 (en) Arrangement for changing the total spray area in spray systems
DE2651391A1 (en) Plant protection fluid sprayer - has spray bar mounted on front lifting arms of tractor and formed with orifices controlled by feeler and support wheel
DE10227959A1 (en) Tunnel spray for watering plants in rows, especially young vines, comprises portal frame connecting vertical spray frames, outer frames being supported on single wheels and central sprays on bogie
DE10318431B4 (en) Sprayer for the application of pesticides in fruit and viticulture row crops
DE901009C (en) Mobile device and method for pest control in agriculture
DE102015114663A1 (en) Fertilizer injection device with extended working width
DE102021114405A1 (en) Linkage of an agricultural implement and field sprayer