DE7529853U - Pressure device for rolls, in particular support or work rolls of a roll stand - Google Patents

Pressure device for rolls, in particular support or work rolls of a roll stand

Info

Publication number
DE7529853U
DE7529853U DE19757529853 DE7529853U DE7529853U DE 7529853 U DE7529853 U DE 7529853U DE 19757529853 DE19757529853 DE 19757529853 DE 7529853 U DE7529853 U DE 7529853U DE 7529853 U DE7529853 U DE 7529853U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
chock
pressing device
stand
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757529853
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19757529853 priority Critical patent/DE7529853U/en
Publication of DE7529853U publication Critical patent/DE7529853U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/203Balancing rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

SKP KUGELLAGERPABRIKEN GMBH Schweinfurt, 15·9·1975SKP KUGELLAGERPABRIKEN GMBH Schweinfurt, 15 9 1975

TPA/vH/gh DT 75 034 DTTPA / vH / gh DT 75 034 DT

Andrückvorrichtung für Walzen, insbesondere Stütz- oder Arbeitswalzen eines Walzgerüstes Pressure device for rolls, in particular supporting or working rolls of a roll stand

Die vorliegende Neuerung betrifft eine Andrückvorrichtung für Walzen, insbesondere Stütz- oder Arbeitswalzen eines Walzgerüstes, bei der die Walze durch hydraulische Plunger, welche am verschiebbar gehaltenen Einbaustück der Walze wirken, gegen eine zugehörige Arbeite- oder Stützwalze gedrückt wird.The present innovation relates to a pressure device for rollers, in particular back-up or work rolls of a roll stand, in which the roll is held by hydraulic plungers, which are slidably held on Act chock of the roll is pressed against an associated work or support roll.

Bei einer bekannten Andrückvorrichtung dieser Art werden die Einbaustücke der Stütz- oder Arbeitswalze durch Plunger angedrückt, von denen j einer auf der Einlaufseite und einer auf der gegenüberliegenden Aus-In a known pressing device of this type, the chocks the back-up or work roll pressed by plungers, of which j one on the inlet side and one on the opposite outlet

' laufseite des Walzwerkes an Jedem Einbaustück angreift. Diese bekannte'' running side of the rolling mill attacks each chock. This well-known

j Vorrichtung hat den Nachteil, daß bei großen Walzwerken zum Aufbringenj device has the disadvantage that in large rolling mills to apply

der erforderlichen Andrückkräfte relativ große Plungerdurchmesser vor^e- ; sehen werden müssen. Folglich bauen die Einbaustücke relativ breit undthe required pressure forces relatively large plunger diameters before ^ e- ; have to see. Consequently, the chocks build relatively wide and

es muß eine weite Ständer- und/oder Gehäuseöffnung für die Aufnahme der Einbaustücke geschaffen werden, so daß sich die Herstellung des Walzwerkes erheblich verteuert.there must be a wide stand and / or housing opening to accommodate the Chocks are created, so that the production of the rolling mill is considerably more expensive.

Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, 1st eine andere Vorrichtung bereits bekannt geworden, bei der anstelle eines einzigen Plungers Je Ein- und Auslaufseite des Walzgerüstes zwei axial nebeneinander angeordnete Plunger vorgesehen sind. Der Durohmesser der einzelnen Plunger kann Jetzt zwar klein gehalten werden, aber das durch insgesamt vier Plunger, zwei auf Jeder Seite, angedrUokte Einbaustück ist nicht einstellbar oder winke lbewegl ich und kann sioh somit den bei Walzwerken vorkommenden Durchbiegungen oder Gegenbiegungen nicht mehr anpassen*To cope with this problem, another device is already available has become known, in which, instead of a single plunger, two plungers arranged axially next to one another on each inlet and outlet side of the roll stand are provided. The durometer of the individual plungers can now be kept small, but that by means of a total of four plungers, two on each side, the chock is not adjustable or beckoned I move and can therefore handle the deflections that occur in rolling mills or no longer adjust counterbends *

7529853 22.01767529853 22.0176

Bei nicht einstellbaren Arbeitswalzenlagern, zum Beispiel mehrreihigen Kegelrollenlagern, führt dies zum vorzeitigen Lagerausfall, denn diese Lager müssen dann neben dem Ausbalancierdruck und dem Axialschub, herrührend von der Walzkraft, noch zusätzlich Verkantungskräfte aufnehmen.In the case of non-adjustable work roll bearings, e.g. multi-row Tapered roller bearings, this leads to premature bearing failure, because these bearings then have to result from the balancing pressure and the axial thrust from the rolling force, also absorb tilting forces.

Aufgabe der Neuerung ist, eine Andruckvorrichtung für Stütz- oder Arbeitswalzen zu schaffen, welche relativ schmal baut, so daß eine wirtschaftlich schmale Ständeröffnung oder Gehäuseöffnung für das Einbaustück der Walze vorgesehen werden kann. Öleichzeitig soll das Einbaustück aber auch winkelbeweglich gehalten sein, so daß herkömmliche Walzwerklager, zum Beispiel mehrreihige Kegelrollenlager oder Zylinderrollenlager, ohne Gefahr der Verkantung durch Wellenbiegung oder Wellenschiefstellung in das Einbaustück eingebaut werden können.The task of the innovation is to provide a pressure device for backup or work rolls to create which builds relatively narrow, so that an economically narrow stand opening or housing opening for the chock the roller can be provided. At the same time, the chock should but also be kept angularly movable, so that conventional rolling mill bearings, for example multi-row tapered roller bearings or cylindrical roller bearings, can be installed in the chock without the risk of tilting due to shaft bending or shaft misalignment.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Einlaufselte und auf der Auslaufseite des Walzwerkes Je eine in Walzenlängsrichtung verlaufende an ihren Enden durch Je einen Plunger belastete Traverse vorhanden ist, welche eine zwischen diesen Enden liegende, an einer Druckfläche des Einbaustückes angreifende Stützfläche aufweist. Dabei kann die Stützfläche der Traverse nach Merkmalen der Neuerung in Walzenlängsrichtung konvex gekrümmt oder dachförmig angeschrägt sein, so daß zwischen Stützfläche und Druckfläche des Einbaustückes eine winkelbewegliche WälzberUhrung gegeben ist und sioh das Einbaustück in Walzenlängsrichtung etwas schiefstellen und verlagern kann. Eine schädliche Kantenbelastung nicht-winkelbeweglicher Walzwerklager, zum Beispiel mehrreihiger Kegelrollenlager, durch Schiefstellung oder Biegung der Stützbzw. Arbeitswalze im Betrieb, ist somit ausgeschlossen.This object is achieved according to the invention in that on the inlet seldom and on the outlet side of the rolling mill, one each running in the longitudinal direction of the roll is loaded at its ends by one plunger each Traverse is present, which has a support surface located between these ends and engaging a pressure surface of the chock. The support surface of the traverse can be convexly curved in the longitudinal direction of the roller or be beveled in a roof-shaped manner according to the features of the innovation, so that an angularly movable one between the support surface and the pressure surface of the chock Rolling contact is given and sioh the chock in the longitudinal direction of the rollers can put something wrong and shift it. A damaging edge load on non-angularly movable rolling mill bearings, for example multi-row ones Tapered roller bearings, due to misalignment or bending of the support or Work roll in operation is therefore excluded.

Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann die Druckfläche des Einbaustüokes der Stütz- oder Arbeitswalze eben sein, so daß die konvex gekrümmte oder dachförmig angeschrägte Stützfläche der Traverse auf dieser Druckfläche etwas kippen oder abrollen kann.According to a further feature of the innovation, the pressure surface of the Einbaustüokes the support or work roll be flat, so that the convexly curved or roof-shaped beveled support surface of the traverse on this The printing surface can tilt or roll slightly.

Die Druckfläche des Einbaustückes kann übrigens nach einem zusätzlichen Merkmal der Neuerung durch eine gehärtete, am Einbaustück zum Beispiel durch Sohrauben befestigte Stahlplatte gebildet sein, welche besonders verschleißfest ist.By the way, the pressure surface of the chock can be made after an additional Characteristic of the innovation by a hardened one, on the chock for example be formed by screw fastened steel plate, which is particularly wear-resistant.

7529853 2101767529853 210176

Nach besonderen Merkmalen der Neuerung sind die Plunger jeder Traverse γ— im Einbaustück der zur Arbeitswalze gehörigen Stützwalze oder im Walzgerüst-Ständer eingebaut.According to the special features of the innovation, the plungers of each traverse γ - built into the chock of the back-up roll belonging to the work roll or in the roll stand stand.

Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispieles die vorliegende Neuerung zusammen mit den Zeichnungen näher erläutert.The present innovation is described below on the basis of an exemplary embodiment explained in more detail together with the drawings.

Es zeigen:Show it:

Figur 1 die Vorderansicht einer neuerungsgemäßen Andrückvorrichtung undFigure 1 shows the front view of a pressing device according to the innovation and

Figur 2 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie A-A durch die in Figur 1 gezeigte Andrückvorrichtung.Figure 2 is an enlarged cross-section along the line A-A through the The pressing device shown in FIG.

Figur jj die Teilansicht eines Quartogerüstes mit neuerungsgemäßen AndrUckvorrichtungen gemäß Fig. 1 für die obere Arbeitswalze und entsprechenden neuerungsgemäßen Andrückvorrichtungen für die untere Arbeitswalze.Figure jj the partial view of a four-high stand with pressure devices according to the innovation 1 for the upper work roll and corresponding pressure devices according to the innovation for the lower work roll.

Mit 1 ist in Figur 1 die obere Arbeitswalze bezeichnet, welche über ein Lager (nicht gezeigt) in an sich bekannter Weise im Einbaustück 2 gelagert ist. Dieses Einbaustück 2 wird an den Seitenflächen 3 der Wangen des Einbaustückes 5 der oberen Stützwalze 6 verschiebbar gehalten. Die untere Arbeitswalze 7 ist im zugehörigen Einbaustück 8, welches im Walzgerüst-Ständer 9 verschiebbar gehalten ist, gelagert.1 with the upper work roll is referred to in Figure 1, which has a Bearing (not shown) is mounted in the chock 2 in a manner known per se. This chock 2 is on the side surfaces 3 of the cheeks of the chock 5 of the upper support roller 6 held displaceably. the lower work roll 7 is in the associated chock 8, which is in the roll stand stand 9 is held displaceably, stored.

Auf der Einlaufseite und auf der Auslaufseite des Walzwerkes sind in seitensymmetrischer Anordnung je zwei axial nebeneinander sitzende hydraulische Plunger 10 in den Wangen 4 des Einbaustückes 5 eingesetzt. Jeder Plunger 10 ist in einer Oleitbüohse 11 geführt und drückt, wie in Fig. 2 besonders deutlich zu sehen, mit seiner äußeren Stirnseite 12 gegen das zugehörige Ende IJ einer in Längsriohtung der Arbeitswalze 1 zeigenden Traverse 14. Die Traverse 14 besitzt in ihre Mitte zwisohen den beiden Enden 1? eine in Walzenlängsriohtung konvex gekrümmte oder daohförmig angesohrägte Stützfla'ohe 15, die gegen eine, zum Beispiel duroh On the inlet side and on the outlet side of the rolling mill, two hydraulic plungers 10, which are seated axially next to one another, are inserted in the cheeks 4 of the chock 5 in a laterally symmetrical arrangement. Each plunger 10 is guided in an Oleitbüohse 11 and presses, as can be seen particularly clearly in Fig. 2, with its outer end face 12 against the associated end IJ of a cross member 14 pointing in the longitudinal direction of the work roll 1. The cross member 14 has between its middle the two ends 1? a support surface 15 which is convexly curved in the longitudinal direction of the rollers or is sawn on in the shape of a daoh and which against a, for example duroh

7529853 22.91767529853 22.9176

Schrauben am Einbaustück 2 befestigte, gehärtete Stahlplatte l6 mit ebener Druckfläche 17 drückt.Bolts attached to the chock 2, hardened steel plate l6 with flat Pressure surface 17 presses.

In Figur 3 ist die Teilansicht eines Quartogerüstes gezeigt, bei der die neuerungsgemäßen AndrUckvorrichtungen gemäß Fig. 1, 2 für die obere Arbeitswalze 1 und zwei entsprechende neuerungsgemäße Andrückvorrichtungen l8 für die untere Arbeitswalze 7 zu sehen sind. Diese Andrückvorrichtungen l8 bestehen aus zwei Gleitbüchsen 11 mit Plunger 10, welche in Walzenlängsrichtung nebeneinander angeordnet, im Walzgerüst-Ständer 9 eingebaut sind. Die äußeren Stirnseiten 12 der Plunger 10 drücken gegen eine gehärtete Stahlplatte l6, die am Einbaustück 8 der unteren Arbeitswalze 7* zum Beispiel durch Schrauben, befestigt ist. In Figure 3, the partial view of a four-high stand is shown in which the innovation according to pressure devices according to Fig. 1, 2 for the upper work roll 1 and two corresponding pressure devices l8 according to the innovation for the lower work roll 7 can be seen. These pressing devices l8 consist of two sliding bushes 11 with plunger 10, which in the longitudinal direction of the rollers arranged side by side, built into the roll stand stand 9. The outer end faces 12 of the plunger 10 press against a hardened steel plate l6 which is attached to the chock 8 of the lower work roll 7 *, for example by screws.

Der wesentliche Vorteil der neuerungsgemäSen Andrückvorrichtung besteht darin, daß beide Einbaustücke 2, 8 jeder Arbeitswalze 1, 7 winkelbeweglich angedrückt werden, wobei durch vier Plunger je Einbaustück hohe Andrückkräfte bei kleinem Plungerdurchmesser aufgebracht werden können. Wegen der Winkelbeweglichkeit der Einbaustücke 2, 8 kann ein herkömmliches tragfähiges Walzwerklager, zum Beispiel ein mehrreihiges Kegelrollenlager oder mehrreihiges Zylinderrollenlager, ohne Gefahr einer schädlichen Verkantung im Einbaustück eingebaut werden. Außerdem ist wegen der Abwälz- oder Kippbewegungsmöglichkeit zwischen der konvex gekrümmten oder dachförmig angeschrägten Stützfläche 15 der Traversen 14 und der Druckfläche 17 der zugehörigen Stahlplatte l6 eine kleine axiale Verlagerungsmöglichkeit der Einbaustüoke 2, 8 gegeben, so daß einer schädlichen axialen Verspannung der Walzenlager durch Wärmedehnung der Walze 1, 7 im Betrieb entgegengewirkt wird.The main advantage of the pressure device according to the innovation consists in that both chocks 2, 8 of each work roll 1, 7 are pressed on in an angularly movable manner, with high pressure forces due to four plungers per chock can be applied with small plunger diameters. Because of the angular mobility of the chocks 2, 8, a conventional Load-bearing rolling mill bearing, for example a multi-row tapered roller bearing or multi-row cylindrical roller bearing, without the risk of a harmful tilting in the chock. In addition, it is convex because of the rolling or tilting movement between the curved or roof-shaped beveled support surface 15 of the traverses 14 and the pressure surface 17 of the associated steel plate l6 given a small axial displacement possibility of the Einbaustüoke 2, 8, so that a damaging axial tension of the roller bearings by thermal expansion of the roller 1, 7 is counteracted during operation.

Die vorliegende Neuerung ist übrigens nicht auf die hier gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, so daß Änderungen, die im Rahmen des Neuerungsgedankens liegen, ohne weiteres eingeschlossen sind. So können, zum Beispiel, auch entsprechende Traversen mit in Walzenlängsriohtung nebeneinander eingebauten hydraulischen Plungern zusätzlich an den Einbaustücken der Walzen vorgesehen werden, die der Aufbringung eines Oegenbiegemomentes an der Walze dienen. Die neuerungsgemSß&n Traversen können auch zum Tragen oder Abstützen der Einbaustück© der Stützwalzen eines Walzwerkes dienen.Incidentally, the present innovation is not limited to the exemplary embodiments shown here limited, so that changes that are within the scope of the concept of innovation are readily included. So can For example, also corresponding traverses with in the longitudinal direction of the rollers Hydraulic plungers installed next to one another are also provided on the chocks of the rollers, which allow the application of a Oegenbiegemomentes serve on the roller. The new trusses can also be used to carry or support the chock © of the back-up rollers serve a rolling mill.

7529853 2101767529853 210176

Claims (1)

SohutzanflprUoheSohutzanflühe 1. Andrückvorrichtung für Waisen« Insbesondere Stütz- oder Arbeltswalzen eines WalzgerUstes« bei der die Walze duroh hydraulische Plunger« welche am verschiebbar gehaltenen Einbaustück der Walze wirken« gegen eine zugehörige Arbeite- oder Stützwalze gedrückt wird« dadurch gekennzeichnet« daß auf der Einlaufseite und auf der Auslaufseite des WalzgerUstes Je eine in Walzenlängsrichtung verlaufende« an ihren Enden durch Je einen Plunger (10) belastete Traverse (l4) vorhanden 1st« welche eine zwischen diesen Enden liegende« an einer Druckfläche (17) des Einbaustüokes (2) angreifende Stützfläche (15) aufweist.1. Pressing device for orphans "In particular, support or working rolls of a rolling frame" in which the roll is hydraulic Plungers "which act on the chock of the roll that is held displaceably" are pressed against an associated working or back-up roll is "characterized" that on the inlet side and on the outlet side of the roll stand there is a cross member (14) which runs in the longitudinal direction of the roll and is loaded at its ends by a plunger (10) each, which has a cross member (14) lying between these ends. on a pressure surface (17) of the Einbaustüokes (2) engaging support surface (15). 2. Andrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (15) der Traverse (14) in Längsrichtung konvex gekrümmt ist.2. pressing device according to claim 1, characterized in that the Support surface (15) of the cross member (14) is convexly curved in the longitudinal direction. 5. Andrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (15) der Traverse (14) in Längsrichtung dachförmig angeschrägt ist.5. pressing device according to claim 1, characterized in that the Support surface (15) of the cross member (14) is beveled roof-shaped in the longitudinal direction. 4. Andrückvorrichtung nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (17) des Eiribaustückes (2,8) der Walze (1,7) eben ist.4. pressing device according to claim 1 to J, characterized in that that the pressure surface (17) of the Eiribaustückes (2.8) of the roller (1.7) is flat. 5. Andrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die Druckfläche (17) des Einbaustückes (2,8) durch eine gehärtete, am Einbaustück (2,8), zum Beispiel durch Schrauben, befestigte Stahlplatte (16) gebildet ist.5. pressing device according to one of the preceding claims, daduroh characterized in that the pressure surface (17) of the chock (2.8) by a hardened, on the chock (2.8), for example through Screws, fastened steel plate (16) is formed. .1.1 6, Andrltokvorriohtung naoh einem der vorhergehenden AneprUohe« daduroh ' gekennzeichnet, das die Plunger (10) Jeder Traverse (14) im Einbaustück (5) der zur Arbeitswalze (X) gehörigen Stutzwalze (6) eingebaut sind.6, Andrltokvorriohtung after one of the previous advice «daduroh ' characterized in that the plungers (10) of each traverse (14) are installed in the chock (5) of the support roll (6) belonging to the work roll (X). 7. Andruckvorrichtung naoh Anspruch 1 bis 5> daduroh gekennzeichnet, daß die Plunger (10) Jeder Traverse (14) einer Walze (7) Im WaIzgerüst-Ständer (9) eingebaut sind.7. Pressure device naoh claim 1 to 5> daduroh characterized in that the plungers (10) of each traverse (14) of a roller (7) are installed in the rolling stand stand (9).
DE19757529853 1975-09-20 1975-09-20 Pressure device for rolls, in particular support or work rolls of a roll stand Expired DE7529853U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529853 DE7529853U (en) 1975-09-20 1975-09-20 Pressure device for rolls, in particular support or work rolls of a roll stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529853 DE7529853U (en) 1975-09-20 1975-09-20 Pressure device for rolls, in particular support or work rolls of a roll stand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529853U true DE7529853U (en) 1976-01-22

Family

ID=31961681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757529853 Expired DE7529853U (en) 1975-09-20 1975-09-20 Pressure device for rolls, in particular support or work rolls of a roll stand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7529853U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212070C2 (en) Roll stand with a device for maintaining the flatness of the rolled material
DE2260256B2 (en) Roll stand
DE3600144A1 (en) ARRANGEMENT FOR REMOVING TIN, FROM HOT ROLLED STEEL TAPES
DE2919105A1 (en) High productivity cold rolling mill - uses relatively small work rolls each associated with respective set of eight intermediate and back-up rolls
DE1527713A1 (en) Multi-roll stand
DE1602176A1 (en) Rolling frame, in particular for rolling out sheet metal or strips, consisting of a rough adjustment and a fine adjustment of the rollers under rolling pressure
DE1527712A1 (en) Multi-roll stand
DE1602187A1 (en) Method and device for keeping the roll gap constant to achieve extremely tight tolerances
DE1940414C3 (en) Roll stand with a device for changing rolls
EP0102014B1 (en) Rolling mill stand for rolling off strip material with different widths
DE7529853U (en) Pressure device for rolls, in particular support or work rolls of a roll stand
DE3145526C2 (en) Roll stand
EP1343597A1 (en) Roll stand for hot-rolling or cold-rolling metallic strips
DE2150323B2 (en) Roll stand with axial adjustment of at least one roll
DE2832049A1 (en) ROLLING MILL FRAMEWORK
DE1427788A1 (en) Process, in particular for reversible rolling and apparatus for performing this or a similar process
AT390392B (en) ROLLING MILL, IN PARTICULAR COLD ROLLING MILL
DE1251260B (en) Back-up roll arrangement for absorbing the rolling pressure of the work rolls of a sheet metal rolling mill
CH617603A5 (en)
DE3610889A1 (en) ROLL BENDING DEVICE FOR A ROLLING MILL
DE2245831C3 (en) Roll stand for a sheet rolling mill
DE1936769A1 (en) Controlling the camber of working rollers - of double high metal rolling mill
DE1602073A1 (en) Rolling mill with pre-tensioning device and constant roll gap
DE3736683C3 (en) Multi-roll rolling mill
EP1234621A1 (en) Method and shiftable roll for rolling profiles