DE7529767U - BAR-ACTUATED BLIND - Google Patents

BAR-ACTUATED BLIND

Info

Publication number
DE7529767U
DE7529767U DE7529767U DE7529767U DE7529767U DE 7529767 U DE7529767 U DE 7529767U DE 7529767 U DE7529767 U DE 7529767U DE 7529767 U DE7529767 U DE 7529767U DE 7529767 U DE7529767 U DE 7529767U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
worm
worm wheel
point
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7529767U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Levolor Corp
Original Assignee
Levolor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Levolor Corp filed Critical Levolor Corp
Publication of DE7529767U publication Critical patent/DE7529767U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19874Mutilated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/2048Gear, drum, and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

' ■ · ■ · · I III'■ · ■ · · I III

PATENTANWÄLTE/ ' i ,..: C" PATENTANWÄLTE / 'i, .. : C "

HENKEL, KERN, FEILER & HÄNZELHENKEL, KERN, FEILER & HÄNZEL

BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UNDBAVARIAN MORTGAGE AND TELEX: 05 29 802 HNKL D EDU ARD-SCHMID-STRASSE 2 WECHSELBANK MÜNCHEN Nr.3]8-85111TELEX: 05 29 802 HNKL D EDU ARD-SCHMID-STRASSE 2 EXCHANGE BANK MUNICH No. 3] 8-85111

TELEFON- (0 89) 66 3197 66 3091-92 DRESDNER BANK MÜNCHEN 3 914 TELEPHONE- (0 89) 66 3197 66 3091-92 DRESDNER BANK MUNICH 3 914

™i"!ellSsoidMuNCHE^ D-8000 MÜNCHEN 90 Postscheck: München mn«.m ™ i "! EllSsoidMuNCHE ^ D - 8000 MÜNCHEN 90 Postscheck: München mn« .m

Levelor Lorentzen, Ine»
Hoboken, N.Je, VeSt«Ae
Levelor Lorentzen, Ine »
Hoboken, NJ e , V e St «A e

UNSER ZEICHEN: MÜNCHEN, DEN M ΛOUR SIGN: MUNICH, DEN M Λ

BETRIFFT: « 9'SUBJECT: « 9 '

Stabbetätigte JalousieRod-operated blind

Die Neuerting betrifft eine verbesserte Jalousie mit kippbaren Lamellen.The Neuerting relates to an improved blind with tiltable Slats.

Die Lamellen einer stabbetätigten Jalousie werden durch von Hand erfolgendes Verdrehen eines Stabs geneigt oder gekippt, welcher die Schnecke eines Schnecken-Schneckenrad-Kippmechanismus antreibt« Die Schnecke versetzt dabei das Schneckenrad in Drehung, wobei die Bewegung des Schnekkenrads über zweckmäßige bekannte Einrichtungen auf die Bandleitern übertragen wird, um dabei effektiv die Lamellen der Jalousie zu verkippen, indem die hinteren Seitenteile der Bandleitern hochgezogen und die vorderen Seitenteile abgelassen werden oder umgekehrt·The slats of a rod-operated blind are inclined or by turning a rod by hand tilted, which drives the worm of a worm-worm gear tilting mechanism «The worm moves the worm wheel in rotation, the movement of the worm wheel via suitable known devices on the Tape ladders are transferred in order to effectively tilt the slats of the blind by the rear side panels the ribbon ladders are pulled up and the front side panels are lowered or vice versa

bei fortgesetzter Kippbewegung der Lamellen wird die Jalousie in ihren größtmöglichen normalen Schließzustand gebracht. Bei der üblichen Jalousie ist der Punkt desIf the slats continue to tilt, the blind will be in its normal closed position as far as possible brought. With the usual blind, the point is

Ke/Bl/ro -Ke / Bl / ro -

I ** »* · · I I I I t tI ** »* · · I I I I t t

• · ·· · «III• · ·· · «III

größtmöglichen Schließgrads erreicht, bevor sich die Kante einer Lamelle an die Fläche einer benachbarten Lamelle anlegt, wobei die Ziehschnüre dieses vollständige Schließen behindern, außer im Fall der sogo vollschließenden Jalousie, wie sie z.B, in der US-PS 3 170 505 beschrieben ist. Wenn der Punkt des größtmöglichen normalen Schließgrads erreicht ist, beendet die die Jalousie schließende Person üblicherweise das Drehen des Stabs« Es kann jedoch vorkommen, daß eine Person die rechtzeitige Beendigung der Drehung des Stabs versäumt, weil sie entweder unaufmerksam ist oder aber annimmt, daß die Jalousie bei Weiterdrehung am Stab noch weiter geschlossen werden könnte.maximum closing level reached before the edge of a blade bears against the surface of an adjacent lamella, wherein hinder the pulling cords of this complete closure, except in the case of the so-called o fully closing blinds, as it is described for example in US-PS 3,170,505. When the point of maximum normal closure is reached, the person closing the blind usually stops rotating the rod The blind could be closed even further if the rod was turned further.

Nach Erreichen des größten normalen Schließzustands hat die Weiterdrehung am Stab ein Überspannen bzw« Überdehnen der Bandleitern zur Folge, was auf die eine oder andere Weise schädlich sein kann. Hierbei kann die oberste Lamelle an der Kopfleiste der Jalousie anschlagen« Außerdem kann dabei, speziell im Fall einer Jalousie mit schmalen Lamellen, die oberste Lamelle herumklappen oder zu einem Herumklappen neigen. Im Fall der Jalousie gemäß der US-PS 3 799 237» bei welcher die oberste Lamelle mit einem Schnursperren-Betätigungsglied zusammenwirkt, kann eine Überspannung oder Überdehnung der Bandleitern eine Beschädigung der Sohnursperre hervorrufen« In jedem Fall kann bei übermäßiger Weiterdrehung des Stabs, nachdem die Jalousie Ihren größten normalen Sohlleßzustand erreicht hat, eine übermäßig große Zugspannung auf die Seltenteile der Bandleitern und/oder auf diejenigen Sprossen der Bandleitern ausgeübt werden, welohe die oberste Lamelle gegen die Unterseite des Kopfprofils ziehen«After reaching the greatest normal closed state, further rotation of the rod has an overstretching or overstretching of the Tape ladders, which can be harmful in one way or another. The top lamella can be switched on the top strip of the blinds «In addition, especially in the case of blinds with narrow slats, the Fold the top lamella around or tend to fold over. In the case of the blind according to US Pat. No. 3,799,237, in which the topmost slat cooperates with a cord lock actuator, over-tensioning or over-stretching of the tape ladders cause damage to the Sohnur lock «In any case, excessive further rotation of the Rods will exert excessive tension after the blind has reached its largest normal base-less state the rare parts of the ribbon ladders and / or those rungs of the ribbon ladders are exercised, which is the top Pull the lamella against the underside of the head profile «

Das Schnecken- oder Zahnrad des Kippmechanismus 1st ein Zahnradsegment von weniger als 360°, so daß es außer Eingriff mit der Sohnecke gelangen kaan« Neuerungsgemäß sind nun Konstruktior und Anordnung so getroffen, daß das Zahnrad beiThe worm or gear of the tilt mechanism is a gear segment of less than 360 degrees so that it is out of engagement With the corner of the son you can achieve «According to the innovation, the design and arrangement are now made in such a way that the cogwheel is at

·» *- * - MM Mil· »* - * - MM Mil

IIIIII

Erreichen des größten normalen Schließzustands der Jalousie im Begriff steht, außer Eingriff mit der Schnecke zu gelangen; d.h. daß das Zahnrad bei einer geringfügigen Weiterbewegung desselben außer Eingriff mit der Schnecke gelangt. An diesem Punkt würde die die Jalousie schließende Person normalerweise aufhören, den Stab zu drehen. Ist dies nicht der Fall, so kommt das Zahnrad sofort außer Eingriff mit der Schnecke, so daß die Kippbewegung des Kippmechanismus unterbrochen wird, bevor eine schädliche Überdehnung der Bandleitern auftreten kann. Eine Weiterdrehung des Stabs ist daraufhin wirkungslos und somit auch unschädlich*Reaching the maximum normal closed state of the blind is about to get out of engagement with the screw; that is, if the toothed wheel is moved a little further, it disengages from the worm. At this point, the person closing the blinds would normally stop turning the bar. Is not this the case, the gear immediately disengages from the worm, so that the tilting movement of the tilting mechanism is interrupted before a harmful overstretching of the tape conductors can occur. One more turn of the staff is then ineffective and therefore also harmless *

Viele, möglicherweise die meisten Jalusien sind so ausgelegt, daß die Lamellen in beiden Richtungen verkippbar sind. Wenn es sich bei der Jalousie um eine in beiden Richtungen schließbare Jalousie handelt, ist der Kippmechanismus für das Ausrücken des Schneckenrads aus der Schnecke in beiden Drehrichtungen ausgelegt, sofern die Drehung des Stabs nicht augenblicklich beendet wird, wenn der größte normale Schließzustand der Jalousie erreicht ist« Wenn die Jalousie nur in einer Richtung schließbar ist, braucht der Kippmechanismus nur für ein Ausrücken des Schneckenrads aus der Schnecke in der einen Drehrichtung zu sorgen.Many, possibly most of the blinds are designed so that the slats can be tilted in both directions. If the blind is a blind that closes in both directions, the tilt mechanism is for the disengagement of the worm wheel from the worm in both directions of rotation, provided that the rotation of the rod is not is ended immediately when the blind has reached its maximum normal closing state «If the blind is only in can be closed in one direction, the tilting mechanism only needs to disengage the worm wheel from the worm to ensure one direction of rotation.

Wie erwähnt, erfolgt das Verkippen der Lamellen in die Schließstellung durch Hochziehen entweder des vorderen oder des hinteren Seitenteils der Bandleitern. Ein auf die Seitenteile einwirkender Zug bedeutet, daß ein Gegenzug durch die Seitenteile selbst verbanden 1st, der ziemlich groß ist, wenn sich die Jalousie dem normalen größten Schließzustand nähert. Der Gsgsnzsg wird dabei auf den l^ppmechanismus übertragen, und er belastet das Schneckenrad in Rücklaufrichtung vor. Nachdem der Endzahn des Schneckenrads außer Eingriff mit der Schnecke gelaufen und der Schneckengang der Schnecke über den Endzahn hinweggerutscht ist, läßt die GegenvorbelastungAs mentioned, the slats are tilted into the closed position by pulling up either the front or the of the rear side part of the ribbon ladders. A pull acting on the side parts means that a counter pull by the Side panels themselves connected 1st which is quite large as the blind approaches its normal largest closed position. The Gsgsnzsg is transferred to the l ^ p mechanism, and it pre-loads the worm wheel in the reverse direction. After the end tooth of the worm wheel disengages from the The worm has run and the worm thread has slipped over the end tooth, leaving the counter-preload

»52S7I7 UK.»"52S7I7 UK."

des Schneckenrads dieses sich ein kleines Stück zurückdrehen, wobei diese Rückdrehung durch den Endzahn des Zahnradsegments aufgehalten wird, welches etwas hinter der Stelle, an welcher der Zahn aus dem Schneckengang ausgetreten ist, an letzterem angreift« Um eine Rückbewegung der Jalousie aus dem normalen größten Schließzustand zu verhindern oder zumindest zu begrenzen, ist die Stelle, an welcher das Schnekkenrad außer Eingriff mit der Schnecke gelangen soll, etwas hinter die Stelle verlegt, an welcher der größte normale Schließzustand der Jalousie erreicht ist, so daß die gesamte Rückdrehung des Schneckenrads oder ein Teil derselben stattfindet, bevor es sich bis zu dem Punkt zurückgedreht hat, an welchem der normale größte Schließzustand der Jalousie erreicht wurde,of the worm wheel it turns back a little bit, this turning back being stopped by the end tooth of the gear segment, which is a little behind the point on which the tooth has emerged from the worm gear, engages the latter To prevent or at least limit the normal maximum closing state, the point at which the worm wheel is to disengage from the worm is something Relocated behind the point at which the largest normal closing state of the blind is reached, so that all or part of the reverse rotation of the worm wheel takes place before it has rotated back to the point at which the normal maximum closing state of the blind has been achieved

Aufgabe der Neuerung ist damit die Schaffung einer konstruktionsmäßig verbesserten Jalousie mit verkippbaren Lamellen, welche die Nachteile bekannter Jalousien vermeidet, bei der insbesondere eine Überdehnung der Bandleitern vermieden wird·The task of the innovation is to create a structurally improved blind with tiltable slats, which avoids the disadvantages of known blinds, in which in particular an overstretching of the tape conductors is avoided

Diese Aufgabe wird bei einer Jalousie, bei welcher die Lamellen zur Einstellung unterschiedlicher Schließgrade der Jalousie durch von Hand erfolgende Drehung eines Stabs kippbar sind, mit dessen Hilfe die Schnecke eines Schnecken-Schneckenrad-Kippmechanismus in Drehung versetzbar ist, neuerdings gemäß dadurch gelöst, daß das Schneckenrad des Kippmechanismus ein Zahnradsegment von weniger als 360° ist, das sich stets kurz vor dem Auslauf- oder Ausrückpunkt mit der Schnecke befindet, wenn die Jalousie in zumindest einer Richtung in ihre größte normale Schließstellung gebracht wird, und welches sich außer Eingriff mit der Schnecke dreht, wenn die Drehung des Stabs beim Erreichen dieser Schließstellung der Jalousie nicht augenblicklich beendet wird, wobei die Jalousie vor der Möglichkeit einer schädlichen Überdehnung bzw· eines Überzugs an den Bandleitern infolge einer Weiterdrehung des Stabs ge-This task is performed with a blind in which the slats can be tilted by turning a rod by hand in order to set different degrees of closure of the blind are, with the help of which the worm of a worm-worm gear tilting mechanism can be set in rotation, recently solved according to the fact that the worm gear of the tilting mechanism is a gear segment of less than 360 °, which is always just before the run-out or disengagement point with the worm when the blind is in at least one direction in its largest normal closed position is brought, and which rotates out of engagement with the screw when the rotation of the Rod is not immediately terminated when the blind is in this closed position, the blind being connected before the possibility of harmful overstretching or a cover the tape ladders as a result of a further rotation of the rod

7529787 oa.eU67529787 oa.eU6

schützt ist, indem das Senneckenrad nach dem Ausrücken aus der Schnecke ein kleines Stück zurückdrehbar ist und der Punkt, an welchem das Schneckenrad außer Eingriff mit der Schnecke gelangt bzw· aus ihr ausrückt, etwa« hinter dem Funkt liegt, an welchem die größte normale Schließstellung der Jalousie erreicht ist, so daß das Schneckenrad ohne Rückbewegung der Jalousie aus dieser Schließstellung bis zu dem dieser Schließstellung entsprechenden Funkt zurückdrehbar und die Rückbewegung der Jalousie aus der größten normalen Schließstellung auf eine solche Bewegung begrenzt ist, die, falls überhaupt, bei der weiteren Rückdrehurig des Schneckenrads auftreten kann.protects is by turning the Senneckenrad after disengaging the screw can be turned back a little and the Point at which the worm wheel disengages from the worm or disengages from it, approximately behind the The point at which the blind has reached its greatest normal closed position, so that the worm wheel does not move backwards the blind can be turned back from this closed position to the point corresponding to this closed position and the return movement of the blind from the maximum normal closed position is limited to such movement, if at all, with the further reverse rotation of the worm wheel can occur.

Im folgenden ist eine bevorzugte AusfUhrungsform der Neuerung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The following is a preferred embodiment of the innovation explained in more detail with reference to the accompanying drawing. Show it:

Fig. 1 eine weitgehend scheaatische Vorderansicht einer Jalousie mit Merkmalen nach der Neuerung, bei welcher die "Vorderseite" die dem Raum zugekehrte Seite ist,Fig. 1 is a largely schematic front view of a Venetian blind with features according to the innovation, in which the "front" is the side facing the room is,

Fig. 2 eine in stark vergrößertem Maßstab gehaltene Teilvorderansicht des Kopfteils oder -profils der Jalousie, wobei ein Teil der Stirnwand des Kopfprofils zur Darstellung des Kippmechanismus weggebrochen ist,2 shows a partial front view on a greatly enlarged scale of the head part or profile of the blind, with part of the end wall of the head profile for illustration the tilting mechanism has broken away,

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, in welchem ein Teil einer Bandleiter-Lamellen-Anordnung mit einem Stück der Ziehschnur dargestellt ist und in welchem die Jalousie bei waagerecht stehenden, d.h. unverkippten Lamellen voll geöffnet ist,Fig. 3 is a section along the line 3-3 in Fig. 2, in which part of a strip conductor lamella arrangement with a piece of the pull cord is shown and in which the blind when standing horizontally, i.e. the tilted slats are fully open,

Fig. 4 eine Fige 3 ähnelnde Darstellung, in welcher sich die Jalousie und der Kippmechanismus jedoch am größtmöglichen Schließpunkt befinden, an welchem die LamellenFig. 4 is a similar view of Figure 3 e, in which the blind and the tilting mechanism are, however, at the maximum closing point at which the louvers

· · * · ♦ » t t t 1 1 1 ! '· · * · ♦ »t t t 1 1 1! '

·· * · t · «III·· * · t · «III

···<· I III I « ···· <· I III I «·

· « < I t t· «<I t t

nach vorn verkippt, d.h, mit nach unten verschwenken Lamellenvorderkanten geneigt sind, undtilted forward, i.e. swiveling downwards with Slat leading edges are inclined, and

Fig· 5 eine Fig· 3 ähnelnde Darstellung, in welcher sich die Jalousie und die Lamellen am größten normalen Schließpunkt mit rtlokwärts verkippten Lamellen, d.h. mit naoh unten versohwenkten Hinterkanten der Lamellen befinden·Fig. 5 is a view similar to Fig. 3, in which the Venetian blind and the slats at the largest normal closing point with slats tilted backwards, i.e. with The rear edges of the slats, which are pivoted at the bottom, are located

In der Zeichnung 1st eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Neuerung dargestellt, In weloher die Neuerung auf derzeit günstigste Weise verwirklicht werden kann· Soweit nicht anders angegeben, bezieht sich die folgende Beschreibung nur auf die in der Zeichnung veranschaulichte spezielle Ausführungsform· Trotzdem soll die Offenbarung lediglich als erläuternd und beispielhaft verstanden werden, da innerhalb des Rahmens der Neuerung weitere Ausführungsformen möglich sind.In the drawing, a currently preferred embodiment of the innovation is shown, in which the innovation is currently can be realized in the most favorable manner · Unless otherwise stated, the following description relates only to the Specific Embodiment Illustrated in the Drawing. Nevertheless, this disclosure is intended to be illustrative and illustrative only be understood by way of example, since further embodiments are possible within the scope of the innovation.

Mit Ausnahme des Kippmechanismus sowie dessen Zuordnung zu den Bandleitern, die noch näher erläutert werden, kann die Jalousie eine stabbetätigte Jalousie zweckmäßiger bekannter Konstruktion und Anordnung sein, beispielsweise diejenige gemäß der US-PS 3 425 479· Die in der Beschreibung erläuterten bekannten Bauteile und Anordnungen entsprechen dabei der genannten US-PatentschriftβWith the exception of the tilting mechanism and its assignment to the strip conductors, which will be explained in more detail below, the Venetian blind may be a rod operated blind of any convenient known construction and arrangement, such as that disclosed in US Pat. No. 3,425,479, discussed in the specification known components and arrangements correspond to the aforementioned US Pat

j Eine als Ganzes mit 15 bezeichnete Bandleiter-Lamellen-Anordnung ist unterhalb eines Kopfteils oder «profile 16 angeordnet. Die Anordnung 15 umfaßt eine Reihe von Lamellen 17» die in an sich bekannter Weise durch zwei oder mehr Bandleitern 18 getragen werden und mit ihrer Hilfe gelenkig verbunden sind. Jede Bandleiter 18 weist einen vorderen Seitenteil 18a und einen hinteren Seitenteil 18b auf, die durch auf lotrechte Abstände verteilte Querstücke oder Sprossen 18c miteinander verbunden sind, auf denen die Lamellen 17 aufliegen· Die darge-A strip conductor / lamella arrangement designated as a whole by 15 is arranged below a head part or profile 16. The arrangement 15 comprises a series of lamellae 17 »the are carried in a manner known per se by two or more ribbon conductors 18 and are articulated with their help. Each strip conductor 18 has a front side part 18a and a rear side part 18b, which are connected to one another by transverse pieces or rungs 18c distributed at perpendicular distances, on which the lamellas 17 rest.

7529767 08.04.787529767 04/08/78

• 1 I• 1 I

stellte Bandleiter 1st vom sog· "Strang-" oder "Schnur-Typ", bei dem die Seltenteile 18a und 18b aus umsponnenen Schnüren bestehen und jedes Querstück 18c aus einer Vielzahl von Fäden besteht) die zu einem oder mehreren Strängen geflochten oder verdrallt sein könnenβ was a tape conductor of the so-called "strand" or "cord type", in which the rare parts 18a and 18b consist of braided cords and each crosspiece 18c consists of a large number of threads which can be braided or twisted into one or more strands β

Der Kopfteil 16 besteht Im wesentlichen aus einem Stahlblechprofil 20 und dem darin untergebrachten Mechanismus« Das Profil 20 weist eine Stirnseite 2Oa1 eine Rückseite 20b und einen Boden 2Oo auf0 Längs der Oberkanten von Stirn- und Rückwand 20a bzw* 20b sind längsverlaufende Flansohe 2Od vorgesehen» die nach innen und unten umgebogen sind« Der Boden 2Oo ist auf bekannte, nicht dargestellte Weise mit Öffnungen versehen, über welche die Seitenteile 18a und 18b der Bandleitern sowie die einzelnen Ziehschnüre 22 (von denen nur eine dargestellt ist) in das Profil 20 eingeführt sind«,The head portion 16 consists essentially of a steel profile 20 and the accommodated therein mechanism "The profile 20 has a front side 2Oa 1 is a back side 20b and a bottom 2OO to 0 along the top edges of the front and rear walls 20a or * 20b are longitudinal Flansohe 2oD provided "Which are bent inwards and downwards" The bottom 20o is provided in a known manner, not shown, with openings through which the side parts 18a and 18b of the ribbon conductors and the individual pull cords 22 (only one of which is shown) are inserted into the profile 20 are",

Die in Fig· 1 allgemein mit 14 bezeichnete Jalousie ist» wie schematisch dargestellt» auf übliche Weise in einer Fensteröffnung montiertο Der Kopfteil 16 der Jalousie ist dabei an herkömmlichen Einbauhalterungen 5 montiert» die jeweils an einer Wange 6 der Fensteröffnung befestigt sind. Die Laibung der Fensteröffnung ist bei 7 und das Fensterbrett bei 8 angedeutet.The blind, generally designated 14 in FIG. 1, is "as shown schematically" mounted in the usual way in a window opening. The head part 16 of the blind is on conventional mounting brackets 5 mounted »which are each attached to a cheek 6 of the window opening. The reveal the window opening is indicated at 7 and the window sill at 8.

Im folgenden sind Konstruktion» Anordnung und Arbeitsweise des Kippmechanismus beschrieben· Der allgemein mit 40 bezeichnete Kippmechanismus weist ein Gehäuse auf» das in das Kopfprofil 20 eingebaut ist» Im Gehäuse sind eine Hoppelgang-Schnecke 41 und ein Schneckenrad 42 drehbar gelagert· Die Schnecke ist dabei einstückig mit einer Welle 45 gegossen oder anderweitig geformt» welche auf die dargestellte Weise eine öffnung 20g im Kopfprofil durchsetzt, die sich ihrerseits über eine Fläche erstreckt, welche den Übergang zwischen Stirnwand 20a und Boden 20c einschließt. Vorderhalb der Band-The following describes the construction, arrangement and operation of the tilting mechanism. The tilting mechanism, generally designated 40, has a housing that is inserted into the Head profile 20 is installed »A hopping worm 41 and a worm wheel 42 are rotatably mounted in the housing · The The worm is cast in one piece with a shaft 45 or shaped in some other way, which in the manner shown an opening 20g in the head profile passes through, which in turn extends over a surface which is the transition between Includes end wall 20a and floor 20c. In front of the band

7529767 08.04.767529767 04/08/76

m Q mm Q m

leiter-Lamellen-Anordnung 15 (Fig· 1) hängt ein auf passende Weise mit der Schneckenwelle 45 verbundener Stab 38 herab, der zum Drehen der Sohnecke 41 von Hand verdrehbar ist·Ladder-lamellar arrangement 15 (Fig. 1) hangs on a suitable Rod 38 connected to worm shaft 45 downwards, which can be turned by hand to turn son corner 41

Der Stab 36 nebst seiner Verbindung mit der Welle 45 kann der Konstruktion gemäß der US-FS 3 425 479 entsprechen· Mit Ausnahme des Sehneokenrads 42, seiner Zuordnung zur Schnecke 41 und zu den Bandleitern 16 entspricht der Kippmechanismus nebst seiner Anordnung im Kopfprofil 20 der Anordnung gemäß der US-PS 3 425 479· Fig· 3 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Schnecke 41 und dem Schneckenrad 42, wenn sich letzteres in seiner Mittenstellung, d.h. halbwegs zwischen den Grenzpunkten seiner Drehung im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn befindet· Aus Gründen der mechanischen Vereinfachung schneidet der Radius des Schneckenrads 42 die Schnecke 41 nicht auf halber Länge zwischen ihren Enden, sondern mehr zu ihrem oberen Ende hin.The rod 36 together with its connection to the shaft 45 can correspond to the construction according to US Pat. No. 3,425,479 Exception of the Sehneokenrads 42, its assignment to the worm 41 and for the strip conductors 16, the tilting mechanism, along with its arrangement in the head profile 20, corresponds to the arrangement according to FIG U.S. Patent 3,425,479 x 3 illustrates the relationship between worm 41 and worm wheel 42 when the latter in its central position, i.e. halfway between the limit points of its clockwise and counter-clockwise rotation clockwise · For mechanical simplicity, the radius of worm wheel 42 intersects the Screw 41 is not halfway between its ends, but more towards its upper end.

Das Sohneckenrad 42 ist ein Zahnradsegment von weniger als 360°; bei der dargestellten Ausführungsform besitzt dieses Schneckenradsegment eine Eretreckung von 8/13 von 360°. Das Schneckenrad wird durch die Schnecke angetrieben, wobei seine Drehbewegung in beiden Richtungen dadurch begrenzt wird, daß der Endzahn de& Schneckenradsegments in die Schnecke hineingeführt und dann so weit vorgeschoben wird, wie dies durch die Schnecke möglich ist· Fig. 4 zeigt die Lagenbeziehung zwischen der Schnecke 41 und dem Schneckenrad 42, wenn letzteres bei seiner Drehung im Uhrzeigersinn kurz vor dem Punkt steht, an welchem es außer Eingriff mit der Schnecke gelangt. Fig. veranschaulicht dagegen die Lagenbeziehung zwischen der Schnecke 41 und dem Sohneckenrad 42, wenn sich letzteres bei seiner Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn kurz vor dem Ausrücken aus der Schnecke befindet.The son corner gear 42 is a gear segment of less than 360 °; in the embodiment shown, this worm wheel segment has an extension of 8/13 of 360 °. The The worm wheel is driven by the worm, its rotational movement being limited in both directions by the fact that the end tooth of the worm wheel segment is guided into the worm and then advanced as far as it is through the Worm is possible Fig. 4 shows the positional relationship between worm 41 and worm wheel 42 when the latter when it rotates clockwise is just before the point at which it disengages from the worm. Fig. illustrates, however, the positional relationship between the worm 41 and the son corner wheel 42 when the latter is at its counterclockwise rotation is just before disengaging from the worm.

Die Konstruktion gemäß der US-PS 3 425 479 wird bei der dargestellten Ausführungsform zur Übertragung der Bewegung desThe construction according to US Pat. No. 3,425,479 is used in the illustrated embodiment for transmitting the movement of the

7529787 oe.04.767529787 oe.04.76

Schneckenrads 42 auf die Bandleitern 15 sowie dazu benutzt, infolge der Bewegung des Schneckenrads die Lamellen 17 durch Hochziehen der vorderen Seitenteile 18a bei gleichzeitigem Ablassen der hinteren Seitenteile 18b oder umgekehrt effektiv zu verkippen. Wie bei der Jalousie gemäß obiger US-PS ist das Schneckenrad 42 koaxial zu einer aus Stahl bestehenden, auch als D-Welle bezeichneten Kippstange oder -welle 24 mit D-förmigem Querschnitt angeordnet. Die Welle 24 ist mit Gleitsitz in eine D-förmige Bohrung 24' in der Nabe des Schneckenrads 42 eingesetzt, und sie erstreckt sich quer über die Oberseiten der Bandleitern 15. An den Bandleitern trHgt die Kippwelle 24 nicht dargestellte Trommeln, mit denen die Seitenteile 18a und 18b der Bandleitern auf passende, z.B. in der genannten US-PS beschriebene Weise verbunden sind.Worm wheel 42 on the strip conductors 15 and used to move the slats 17 through as a result of the movement of the worm wheel Pulling up the front side parts 18a with simultaneous lowering of the rear side parts 18b or vice versa effectively to tilt. As with the blind according to the above US-PS, the worm wheel 42 is coaxial with a steel made also referred to as a D-shaft tilting rod or shaft 24 with a D-shaped cross section. The shaft 24 is with a sliding fit inserted into a D-shaped bore 24 'in the hub of worm wheel 42 and extending across the Upper sides of the ribbon ladders 15. On the ribbon ladders, the tilting shaft 24 carries drums, not shown, with which the side parts 18a and 18b of the ribbon conductors are connected in a suitable manner, e.g.

Ein kleiner Teil der Winkelbewegung des Schneckenrads 42 bewirkt zunächst keine besonders große Kippbewegung der Lamellen 17, und zwar unabhängig von den Einrichtungen, durch welche die Bewegung des Schneckenrads auf die Lamellen übertragen wird, oder unabhängig von der Breite der Lamellen, Eine bruchstück- oder schrittweise Winkelbewegung des Schneckenrads 42 bewirkt vielmehr eine gleich große Winkelbewegung der Kippwelle 24 und der daran angebrachten Trommeln, mit denen die Bandleiter-Seitenteile 18a und 18b verbunden sind. Der Betrag, um den die Seitenteile der Bandleitern bei einem vorgegebenen Stück der Winkelbewegung der Trommeln hochgezogen oder abgelassen werden, wird durch den Radius der Trommeln bestimmt. Die Größe der Neigung oder Kippbewegung der Lamellen bei einer bestimmten Größe der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Seitenteile 18a und 18b wird durch den Abstand zwischen den beiden Seitenteilen einer Bandleiter beeinflußt, der seinerseits durch die Breite der Lamellen bestimmt wird. Insgesamt ergibt sich hieraus, daß das Schneckenradsegment 42 auf die Lamellen der betreffenden Jalousie, bei welcher der Kippmechanismus angewandt wird, abgestimmt sein muß.A small part of the angular movement of the worm wheel 42 initially does not cause a particularly large tilting movement of the lamellae 17, regardless of the devices through which the movement of the worm wheel is transmitted to the lamellae A fractional or incremental angular movement of the worm wheel 42 becomes, or regardless of the width of the lamellas rather causes an equally large angular movement of the tilting shaft 24 and the drums attached to it, with which the Strip conductor side parts 18a and 18b are connected. The amount by which the side panels of the ribbon conductors for a given The amount of angular movement of the drums being raised or lowered is determined by the radius of the drums. The amount of inclination or tilting movement of the slats for a given amount of upward and downward movement of the Side parts 18a and 18b is influenced by the distance between the two side parts of a strip conductor, which in turn is determined by the width of the slats. Overall, this means that the worm wheel segment 42 on the Slats of the blind in question, in which the tilting mechanism is used, must be matched.

7529787 oaoi.767529787 oaoi.76

Bei der Jalousie gemäß der US-PS 3 425 459 befinden sich die Trommeln, an denen die Bandleitern angebracht sind, in einer Mittelposition, und die Lamellen sind auf die in Fig· 3 dargestellte Weise unverkippt, wenn sich die Flachseite der D-Welle 24 in waagerechter Lage und an der Oberseite befindet· Wenn sich das Schneckenradsegment 42 in seiner mittleren Drehstellung gemäß FIg0 3 befindet, kann die erforderliche Drehschaltstellung (rotative indexing) der D-förmigen Boh-I rung 24· in der Nabe des Schneckenrads 42 festgelegt werden·In the blind according to US Pat. No. 3,425,459, the drums to which the ribbon conductors are attached are in a central position and the slats are not tilted in the manner shown in FIG. 3 when the flat side of the D-shaft 24 is when the worm wheel segment 42 is in its middle rotational position according to Fig. 0 3, the required rotary indexing of the D-shaped hole 24 in the hub of the worm wheel 42 can be determined ·

I Die Bohrung 24' wird dabei durch Drehen so eingestellt, daßI The bore 24 'is set by turning so that

] ihre Flachseite waagerecht und an der Oberseite liegt, wenn] its flat side is horizontal and on top, if

sich die Trommeln in der Mittelstellung befinden und die La- |; mellen unverkippt sind. Sodann können die Zähne des Schnek-the drums are in the middle position and the la- |; mellen are not tilted. Then the teeth of the worm

! kenradsegments 42 festgelegt werden. Die Kreisteilung dieser! kenradsegments 42 are set. The circular division of this

j Zähne und ihre Zahl zu beiden Seiten des Mittelpunkts werdenj teeth and their number will be on either side of the center point

,; so gewählt, daß sich das Schneckenrad kurz vor dem Ausrück-,; chosen so that the worm wheel is just before the disengagement

UU punkt aus dem Eingriff mit der Schnecke befindet, wenn diepoint out of engagement with the worm when the

I; Lamellen 17 bis zum Punkt des größten normalen Schließzu-I; Slats 17 up to the point of greatest normal closing

stands der Lamelle verkippt worden sind·the slat has been tilted

'» Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt das Schnecken-'»In the embodiment shown, the screw

:■: ■ rad 42 acht Zähne, die 8/13 seines Umfangs einnehmen· Da dierad 42 eight teeth that occupy 8/13 of its circumference · As the

f] Zähne geradzahlig sind, weist das Schneckenradsegment anstellef] teeth are even, the worm gear segment has instead

I] eines (einzigen) Mittelzahns ein mittleres Zahnpaar auf, dasI] of a (single) central tooth has a central pair of teeth that

- gemäß Fig· 3 mit der Schnecke 41 kämmt· In Richtung entgegen- meshes with the screw 41 according to FIG. 3 in the opposite direction

^ dem Uhrsseigersinn vom mittleren Zahnpaar aus ist das Schnek-^ the clockwise direction from the middle pair of teeth is the snail

l kenradsegment 42 mit drei Zähnen versehen, deren Endzahn durchkenradsegment 42 provided with three teeth, the end tooth through

»ι den Zahn t1 gebildet wird· Im Uhrzeigersinn vom mittleren Zahn»»Ι the tooth t 1 is formed · clockwise from the middle tooth»

|i paar aus besitzt das Schneckenradsegment 42 drei Zähne, derenThe worm wheel segment 42 has three teeth whose

i: Endzahn mit t9 bezeichnet ist· Wenn der Stab 38 in Richtungi : end tooth is denoted by t 9 · When the rod 38 is in the direction

ί des Pfeils gemäß Fig· 4 gedreht wird, wird der Endzahn t^ inί of the arrow according to Fig. 4 is rotated, the end tooth t ^ in

die Schnecke 41 hineingeführt, wobei er sich kurz vor dem Punkt, an welchem er außer Eingriff mit der Schnecke gelangt, befindet, wenn die Jalousie durch Vorwärtsneigung der Lamellen auf die in Fig· 4 dargestellte Weise in ihren größten nor-the screw 41 is introduced, where it is just before the point at which it disengages from the screw, when the blind is in its largest normal position by tilting the slats forward in the manner shown in FIG.

752978? 08.04.78752978? 04/08/78

- 11 -- 11 -

malen Schließzustand gebracht worden ist. Bei der Drehung des Stabs 38 in Richtung des Pfeils gemäß Fig. 5 wird der Endzahn t£ in die Schnecke 41 hineingeführt, wobei er sich kurz vor seinem Ausrückpunkt aus der Schnecke befindet, wenn die Jalousie auf die in FIg0 5 gezeigte Weise durch Rückwärtskippen der Lamellen in ihre größte normale Schließstellung gebracht worden ist.paint has been brought to the closed state. When the rod 38 is rotated in the direction of the arrow according to FIG. 5, the end tooth t £ is introduced into the worm 41, being just before its point of disengagement from the worm when the blind is tilted back in the manner shown in FIG. 0 5 the slats has been brought into their largest normal closed position.

Sobald in der einen oder anderen Richtung die größte normale Schließstellung der Jalousie eingestellt worden ist, kommt das Schneckenrad 42 außer Eingriff mit der Schnecke 41,sofern nicht die Drehung des Stabs 38 augenblicklich beendet wird. Dabei ist jedoch eine geringfügige zusätzliche Drehung des Schneckenrads 42 erforderlich, um das Schneckenrad außer Eingriff mit der Schnecke gelangen zu lassen. Wenn das Schnekkenrad dann außer Eingriff mit der Schnecke gelangt, dreht es sich auf die vorher erläuterte Weise ein kleines Stück zurück. Sofern jedoch das Schneckenrad bei dieser Rückdrehung nicht weiter als bis zu dem Punkt zurückbewegt wird, an welchem die Jalousie vollständig geschlossen worden ist, erfolgt keine Rückbewegung der Jalousie aus ihrer größten normalen Schließstellung· Die Rückbewegung der Jalousie aus dieser Schließstellung wird somit begrenzt und kann völlig verhindert werden. Vorzugsweise sind die Endzähne t«j und t2 so angoordnet, daß das Schneckenrad mit der Schnecke 41 in Eingriff bleibt, bis der Winkel, über den sich das Schneckenrad bei Erreichen der größten normalen Schließstellung bewegt hat, mindestens so groß ist wie der maximale Rückdrehwinkel des Schneckenrads, wenn dieses außer Eingriff mit der Schnecke gelangt. Hierdurch wird gewährleistet, daß keine RUckbewegung der Jalousie aus der größten normalen Schließstellung auftritt, wenn das Schneckenrad aus der Schnecke ausgreift.As soon as the largest normal closed position of the blind has been set in one direction or the other, the worm wheel 42 disengages from the worm 41, unless the rotation of the rod 38 is stopped immediately. However, a slight additional rotation of the worm wheel 42 is required in order to disengage the worm wheel from the worm. When the worm wheel then disengages from the worm, it rotates back a little in the manner previously explained. If, however, the worm wheel is not moved back further than the point at which the blind has been completely closed, the blind does not move back from its largest normal closed position.The return movement of the blind from this closed position is thus limited and can be completely be prevented. The end teeth t «j and t 2 are preferably arranged so that the worm wheel remains in engagement with the worm 41 until the angle over which the worm wheel has moved when reaching the largest normal closed position is at least as large as the maximum reverse rotation angle of the worm wheel when it disengages from the worm. This ensures that there is no return movement of the blind from the largest normal closed position when the worm wheel disengages from the worm.

Es ist somit ersichtlich, daß die Jalousie automatisch vor der Möglichkeit einer schädlichen Überdehnung der Bandleitern durch Weiterdrehen des Stabs nach Erreichen des größten nor-It can thus be seen that the blind is automatically protected from the possibility of harmful overstretching of the strip conductors by turning the rod further after reaching the largest normal

7529787 0104787529787 010478

v . . β v . . β

- 12 -- 12 -

malen Schließzuatands geschützt ist. Außerdem ist ersichtlich, daß die Rückbewegung der Jalousie aus der größten normalen Schließstellung begrenzt und vorzugsweise sogar verhindert wird·paint is protected. It can also be seen that the return movement of the blind from the largest normal The closed position is limited and preferably even prevented

Bei der Jalousie gemäß der US-PS 2 174 994 kann das Schnekkenrad zeitweilig außer Eingriff mit der Schnecke gelangen· Die Schnecke wird dabei durch eine schnurgetriebene Schnurscheibe in Drehung versetzt, und das Schneckenrad wird nur dann außer Eingriff mit der Schnecke gebracht, wenn der aufgelaufene Schlupf der Schnur an der Schnurscheibe korrigiert werden soll.In the case of the blind according to US Pat. No. 2,174,994, the worm wheel can temporarily disengage from the worm The worm is set in rotation by a cord-driven pulley, and the worm wheel is only then disengaged from the worm when the accrued slippage of the cord on the cord disc corrects shall be.

752978? ee.0i.76752978? ee.0i.76

Claims (2)

SchutzansprUcheProtection claims 1» Jalousie, bei welcher die Lamellen zur Einstellung unterschiedlicher Schließgrade der Jalousie durch von Hand erfolgende Drehung eines Stabs kippbar sind, mit dessen Hilfe die Schnecke eines Schnecken-Sehneckenrad-Kippraeohanlemus in Drehung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (42) des Kippmechanismus (40) ein Zahnradsegment . von weniger1 »Venetian blind, with which the slats can be adjusted to different Closing degrees of the blind can be tilted by turning a rod by hand, with the help of which the worm of a worm and tendon gear Kippraeohanlemus can be set in rotation, characterized in that the worm wheel (42) of the tilting mechanism (40) a gear segment. of less als 360° ist, das sich stets kurz vor dem Auslauf- oder Ausrückpunkt mit der Schnecke (41) befindet, wenn die Jalousie in zumindest einer Richtung in ihre größte normale Schließstellung gebracht wird, und welches sich außer Eingriff mit der Schnecke dreht, wenn die Drehung des Stabs (38) beim Erreichen dieser Schließstellung der Jalousie nicht augenblicklich beendet wird, wobei die Jalousie vor der Möglichkeit einer schädlichen Überdehnung bzw· eines Überzugs an den Bandleitern (18) infolge einer Weiterdrehung des Stabs geschützt ist, indem das Schneckenrad nach dem Ausrücken aus der Schnecke ein kleines Stück zurückdrehbar ist und der Punkt, an welchem das Schneckenrad außer Eingriff mit der Schnecke gelangt bzw« aus ihr ausrückt, etwas hinter dem Punkt litegt, an welohem die größte normale Schließstellung der Jalousie erreicht ist, so daß das Schneckenrad ohne Rückbewegung der Jalousie aus dieser Schließstellung bis zu dem dieser Schließstellung entsprechenden Punkt zurückdrehbar und die Rückbewegung der Jalousie aus der größten normalen Schließstellung auf eine solche Bewegung begrenzt ist, die, falls überhaupt, bei der weiteren Rückdrehung des Schneckenrads auftreten kann·than 360 °, which is always just before the run-out or disengagement point with the screw (41) when the blind is brought into its largest normal closed position in at least one direction, and which is disengaged rotates with the screw when the rotation of the rod (38) when this closed position of the blind is reached is not terminated immediately, the blind from the possibility of a harmful overstretching or a Coating on the strip conductors (18) as a result of further rotation of the rod is protected by the worm wheel after the disengagement from the worm can be turned back a little and the point at which the worm wheel comes out of engagement with the snail or moves out of it, a little behind the point at which the largest normal closed position of the blind is reached, so that the worm wheel without moving the blind out of this The closed position can be rotated back to the point corresponding to this closed position and the return movement of the Venetian blind from the maximum normal closed position is limited to such movement that, if at all, at the further reverse rotation of the worm wheel can occur 2. Jalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (42) jedesmal kurz vor dem Auslauf- oder Ausrückpunkt aus der Schnecke (41) angeordnet ist, wenn die Jalousie (17) in der einen oder anderen Richtung in der größten normalen Schließstellung steht.2. Blind according to claim 1, characterized in that the Worm wheel (42) is arranged shortly before the run-out or disengagement point from the worm (41) whenever the Blind (17) in one direction or the other in the largest normal closed position. 7529787 oe.ot.767529787 oe.ot.76 3« Jalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt, an welohem das Schneckenrad (42) außer Eingriff mit der Schnecke (41) gelangt, nicht nur hinter dem Punkt der größten normalen Schließstellung der Jalousie, sondern auch um einen Betrag hinter diesem Punkt liegt, weloher mindestens der maximalen Rückdrehung des Schnekkenrads entspricht, wenn dieses außer Eingriff mit der Schnecke gelangt, so daß keine Rückbewegung der Jalousie aus ihrer größten normalen Schließstellung auftritt·3 «Venetian blind according to claim 1 or 2, characterized in that the point at which the worm wheel (42) disengages with the screw (41), not only behind the point of the largest normal closed position of the blind, but also lies behind this point by an amount, which is at least the maximum reverse rotation of the worm wheel corresponds when this comes out of engagement with the worm, so that no return movement of the blind occurs from its greatest normal closed position 4« Jalousie, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die in beiden Richtungen, d„h. durch Verkippen der Lamellen in beiden Richtungen aus einer waagerechten Stellung schließbar ist, wobei die Lamellen durch die auf sie von einem Schneckenrad übertragene Bewegung kippbar sind und das Schneckenrad durch eine Schnecke in Drehung versetzbar ist, die ihrerseits mit Hilfe eines mit ihr verbundenen, von Hand drehbaren Stabs verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (42) ein Zahnradsegment von weniger als 360° ist, das kurz vor seinem Ausrückpunkt aus der Schnecke (41) steht, wenn die Jalousie (13) in der einen oder anderen Richtung ihre Schließstellung erreicht, wobei sich das Schneckenrad (42) beim Ausrücken aus der Schnecke ein geringes Stück zurückdreht, und daß der Punkt, an welchem das Schneckenrad sich aus dem Eingriff mit der Schnecke herausdreht, ein kleines Stück hinter dem Punkt, an welchem die Jalousie ihre Schließstellung erreicht, und zumindest so weit hinter diesem Punkt liegt wie die RUckdrehung des Schneckenrads nach seiner Drehung außer Eingriff mit der Schnecke, wobei die Rückdrehung des Schneckenrads vollständig hinter dem Punkt stattfindet, an welchem die Jalousie ihre Schließstellung erreicht, so daß eine rückläufige Öffnungsbewegung der Jalousie verhindert werden kann.4 «Venetian blind, in particular according to one of Claims 1 to 3, which can be operated in both directions, ie. by tilting the slats can be closed in both directions from a horizontal position, the slats through the on them of Movement transmitted to a worm wheel can be tilted and the worm wheel can be set in rotation by a worm is, which in turn is rotatable with the help of a rod connected to it, rotatable by hand, characterized in that, that the worm wheel (42) is a gear segment of less than 360 °, which is just before its disengagement point from the screw (41) is when the blind (13) in the one or the other direction reaches its closed position, the worm wheel (42) when disengaging from the Worm turns back a little, and that the point at which the worm wheel disengages unscrewed with the screw, a little behind the point at which the blind reaches its closed position, and is at least as far behind this point as the reverse rotation of the worm wheel after it has rotated out of engagement with the worm, the reverse rotation of the worm wheel taking place completely behind the point, at which the blind reaches its closed position, so that a reverse opening movement of the blind is prevented can be. 7529767 oe.8i.787529767 oe.8i.78
DE7529767U 1974-09-30 1975-09-19 BAR-ACTUATED BLIND Expired DE7529767U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US510350A US3921695A (en) 1974-09-30 1974-09-30 Wand operated venetian blind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529767U true DE7529767U (en) 1976-04-08

Family

ID=24030389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7529767U Expired DE7529767U (en) 1974-09-30 1975-09-19 BAR-ACTUATED BLIND

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3921695A (en)
CA (1) CA1040523A (en)
DE (1) DE7529767U (en)
ES (1) ES441401A1 (en)
GB (1) GB1509947A (en)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262728A (en) * 1978-06-30 1981-04-21 Levolor Lorentzen, Inc. Vertical blind
US4214622A (en) * 1978-06-30 1980-07-29 Levolor Lorentzen, Inc. Vertical blind
US4406319A (en) * 1980-11-17 1983-09-27 Beatrice Foods Co. Venetian blind drive control
US4522245A (en) * 1983-01-04 1985-06-11 Hunter Douglas Inc. Housing for a venetian blind tilter mechanism
US4759398A (en) * 1984-06-11 1988-07-26 Renee William C Operator for venetian blinds combination operator and venetian blind, and method of operating venetian blinds
US4697629A (en) * 1984-09-27 1987-10-06 Hunter Douglas Inc. Tilting device for the ladder means of a venetian blind
US4621672A (en) * 1985-01-18 1986-11-11 Hsu Pei Shun Mechanism for window blind
US4676292A (en) * 1985-04-11 1987-06-30 Beatrice Companies, Inc. Tilter apparatus for a slatted window covering
SE466564B (en) * 1988-03-01 1992-03-02 Perma System Ab VINKELVAEXEL
US5238043A (en) * 1992-01-31 1993-08-24 Better Mousetraps, Inc. Apparatus for accurate adjustment of the slats in a venetian blind
US5341865A (en) * 1992-02-07 1994-08-30 Hunter Douglas Inc. Tilter mechanisms for a venetian blind
NL1012403C2 (en) * 1998-06-22 2000-01-04 Hunter Douglas International Drive and support system for a shielding for architectural openings.
TW482237U (en) * 2000-10-05 2002-04-01 Ind Tech Res Inst Adjusting device for Venetian blind
US6325133B1 (en) * 2000-11-06 2001-12-04 Industrial Technology Research Institute Modulating mechanism of venetian blind
US6976522B2 (en) * 2003-05-21 2005-12-20 Springs Window Fashions Lp Venetian blind ladder drum and method of assembling venetian blind
US9376859B1 (en) * 2012-08-16 2016-06-28 Newell Window Furnishings, Inc. Tilter assembly for a window covering
US10655385B2 (en) 2016-02-19 2020-05-19 Hunter Douglas Inc. Dual cord operating system for an architectural covering
US10975618B2 (en) * 2017-07-26 2021-04-13 Whole Space Industries Ltd Slat tilt mechanism for window coverings
US10550635B2 (en) 2017-08-09 2020-02-04 Whole Space Industries Ltd Window covering control apparatus
US10676988B2 (en) 2017-09-20 2020-06-09 Whole Space Industries Ltd. Window covering control apparatus
USD935221S1 (en) 2019-06-26 2021-11-09 Whole Space Industries Ltd Bottom rail for a window covering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580479A (en) * 1949-10-24 1952-01-01 Max J Stogran Cord equalizing mechanism for venetian blinds
US2709488A (en) * 1952-09-12 1955-05-31 Lorentzen Hardware Mfg Corp One-way-tilt venetian blind construction
US3425479A (en) * 1966-08-29 1969-02-04 Levolor Lorentzen Inc Venetian blind construction suitable for low heads and narrow slats

Also Published As

Publication number Publication date
ES441401A1 (en) 1977-03-16
US3921695A (en) 1975-11-25
GB1509947A (en) 1978-05-10
CA1040523A (en) 1978-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7529767U (en) BAR-ACTUATED BLIND
DE69826566T2 (en) Turning mechanism for a blind
AT507095B1 (en) DRIVE AND TURNING DEVICE FOR THE LAMBS OF A JALOUSIE
DE2401748C3 (en) Venetian blind
EP0338362B1 (en) Sun-protection arrangement
DE3510817A1 (en) SLat curtain
DE2642655A1 (en) RAFFSTORE
DE2409934C2 (en) Venetian blind
DE3735810A1 (en) LOCKING BLOCK FOR SHUTTERS
DE60034399T2 (en) Carrier and spacer unit
DE2312661A1 (en) FOLDING BLIND
CH650311A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE202019000076U1 (en) Rafflamellenstore with rescue route
DE2452549C3 (en) Venetian blind
EP0716213A1 (en) Lifting protection for roller blinds and doors
DE1659806B1 (en) Gatherable slat blinds
DE2700257C2 (en) Shutters
CH679689A5 (en)
DE1683177A1 (en) Cord drive device for blinds with slats
AT410241B (en) SHUTTER
DE1810014C3 (en) Lamellar curtain
AT502509A4 (en) LOUVRE
DE3108983C2 (en) Roller shutter security
EP0322355B1 (en) Venetian blind
DE2554667C3 (en) Automatic safety device against unauthorized pushing up from the outside for a roller shutter