DE7526239U - Rope ladder device for the physically handicapped - Google Patents

Rope ladder device for the physically handicapped

Info

Publication number
DE7526239U
DE7526239U DE7526239U DE7526239DU DE7526239U DE 7526239 U DE7526239 U DE 7526239U DE 7526239 U DE7526239 U DE 7526239U DE 7526239D U DE7526239D U DE 7526239DU DE 7526239 U DE7526239 U DE 7526239U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
support
rope ladder
attached
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7526239U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmer Hubert Drmed 8000 Muenchen
Original Assignee
Lohmer Hubert Drmed 8000 Muenchen
Publication date
Publication of DE7526239U publication Critical patent/DE7526239U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

fl «Ifl «I

dr. Hans !Ulrich1 may.,.1 dr. Hans! Ulrich 1 may.,. 1

D 8 MÖNCHEN 23, THIERSCHSTRASSE 27D 8 MÖNCHEN 23, THIERSCHSTRASSE 27 TELEGRAMME: MAYPATENT MÜNCHENTELEGRAMS: MAYPATENT MUNICH TELEX 52 44Θ7 PATOPTELEX 52 44Θ7 PATOP TELEFON CO893 22 5OS1TELEPHONE CO893 22 5OS1

L-24-P-1/1406 MUnchen, 19. August 1975L-24-P-1/1406 Munich, August 19, 1975

L-24-0-1 /1406a Dr«M./mL-24-0-1 / 1406a Dr «M./m

Dr. med. Hubert Lohmer, MünchenDr. med. Hubert Lohmer, Munich

Strickleitergerät für KörperbehinderteRope ladder device for the physically handicapped

Die Erfindung betrifft ein Strickleitergerät für Körperbehinderte zum selbständigen Platzwechsel zwischen zwei Sitzstellungen·The invention relates to a rope ladder device for the physically handicapped to move independently between two sitting positions

Körperbehinderte mit Schäden an der Wirbelsäule, den Bandscheiben und unteren Extremitäten, besonders ganz oder partiell Querschnittsgelähmte, sind im allgemeinen nicht in der Lage, sich allein aus einer sitzenden Stellung in eine andere sit-zendc Stellung zu bewegen, wie es beispielsweise für einen Platzwechsel aus dem Bett zum Rollstuhl oder Bettstuhl erforderlich ist. Bin solcher Platzwechsel ist ihnen bisher nur mit Hilfe von Hilfspersonen möglich, während es aus medizinischen und vor allem psychischen Gründen sehr erwünscht wäre, den. Beninder ten einen selbständigen Platzwechsel zu ermöglichen.Physically handicapped people with damage to the spine and intervertebral discs and lower extremities, especially those who are totally or partially paraplegic, are generally unable to recover alone from one seated position to another seated c To move position, as it is necessary, for example, to move from bed to wheelchair or bed chair. So far, such a change of place has only been possible for them with the help of assistants possible, while for medical and above all psychological reasons it would be very desirable to use the. Managed you to enable independent change of place.

Auch die bekannten "Galgen" sind dafür keine Hilfe, Diese sind am Kopfende des· Bettes des Behinderten befestigt und erstrecken sich etwa in dessen Mittellinie bis etwa über die Brust des Behinderten, so daß er zwar eine davon herabhängende einsige Sprosse ergreifen kann, -: durch einen Klimmzug jedoch nur ein Aufrichten des Körpers aus*der Liege- in die Sitzposition, nicht aber ein Schwingen unter "Platzwechsel zu einem anderen Möbel erreichen kann.The well-known "gallows" are no help either. They are attached to the head end of the bed of the disabled person and extend roughly in the middle line to roughly the chest of the disabled person, so that he can grasp a single rung hanging down from it, - : with a pull-up, however, the body can only be straightened up from the lying position to the sitting position, but not swinging under "moving to another piece of furniture".

7526233 05.01.787526233 01/05/78

t ν ι ι MO 14 to» < ■ * ·t ν ι ι MO 14 to » <■ * ·

1 I · I · ( t ·1 I I (t

( f < €■ t t ' · ■ · ·(f < € ■ tt ' · ■ · ·

Das erfindungsgemäße Gerät soll einen solchen Platzwechsel ermöglichen* Es wurde gefunden, daß ein genügend kräftiger Behinderter sehr wohl in der Lage ist» den gewünschten Platzwechsel aus eigener Kraft vorzunehmen, wenn ihm ein in geeigneter Weise bewegbares Hilfsgerät zur Verfugung steht.The device according to the invention should enable such a change of place * It has been found that a sufficiently strong handicapped person is very well able to “change place by himself, if he has a suitably movable auxiliary device at his disposal.

Das zur Lösung der Aufgabe geschaffene Strickleitergerät ist er~ fiiidufiysyeniäß gekennzeichnet durch die int Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus de» Unteransprüchen.The rope ladder device created to solve the problem is he ~ fiiidufiysyeniäß characterized by the int claim 1 specified Characteristics. Preferred embodiments emerge from the subclaims.

Das erfindungsgemäße Gerät ist zum Gebrauch an einem feststehenden Punkt befestigt, der sich genügend hoch über der Auflagefläche des Körperbehinderten und in der gewünschten Platzwechselrichtung seitlich von seiner Ausgangssitzsteliung befindet» Der Behinderte setzt sich zunächst so, daß seine Füße den Boden berühren und ergreift dann eine über seiner Schulterhöhe befindliche Griffsprosse, zieht sich mit einem Klimmzug hoch und schwingt um den festen Aufhängepunkt bis über die gewünschte neue Sitzstellung, in die er- sich durch Strecken der- Arme hinabläßt. Der- Schwerpunkt des Körpers des Behinderten beschreibt also einen Bogen um eine durch den festen Aufhängepunkt gehende Senkrechte. Die gewünschte Bewegung ist praktisch ohne Anleitung und Übung von jedem Behinderten sogleich ausführbar, da infolge der konstruktiven Ausbildung des Geräts der Schwerpunkt des Behinderten einen genügenden Abstand vom festen Aufhängepunkt hat und eine genügende seitliche Auslenkung des Geräts ohne wesentliche Kraftanstrengung möglich ist» Das Gefühl ρ von Hilfskräften unabhängig zu sein, gibt dem Behinderten eine tiefe Befriedigung und Selbstvertrauen u\ad fördert den Heilungsverlauf.The device according to the invention is for use on a stationary Point attached, which is sufficiently high above the contact surface of the Physically handicapped and in the desired direction of change of seat to the side of his starting position is »The handicapped first sits down so that his feet touch the ground and then grabs a handle rung above his shoulder height, pulls himself up with a pull-up and swings around the fixed suspension point beyond the desired new sitting position, into which he can be lowered by stretching his arms. The focus of the handicapped person's body describes an arc around a vertical line passing through the fixed suspension point. The desired Movement is practically without guidance and practice from any handicapped person Immediately feasible because, due to the structural design of the device, the center of gravity of the disabled person has a sufficient distance from the fixed suspension point and a sufficient lateral distance The device can be deflected without significant exertion of force is »The feeling ρ of being independent of auxiliary staff gives the Disabled people and promotes deep satisfaction and self-confidence the healing process.

7526239 05.01.787526239 01/05/78

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figur erläutert durch ein Ausführungsbeispiel. Die Figur zeigt:The invention is explained with reference to the accompanying figure by means of an exemplary embodiment. The figure shows:

Eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Strickleitergeräts. A schematic view of one embodiment of the rope ladder device.

Das Strickleitergerät weist zwei Stricke 1 von je mindestens 1 bis 2m Länge auf, an denen in jeweils gleichen Abständen vom oberen Ende 2 mindestens zwei starres mit der Head umfaßbaye Sprossen 3 unverlierbar und mindestens in Richtung auf das untere Ende der Strickleiter unverschiebbar gehalten sind. Die stricke können beispielsweise durch je eine seitliche Bohrung an beiden Enden der Sprossen 3 hindurchgezogen taid jeweils unterhalb jeder Sprosse verknotet sein, so daß die Sprosse sich nicht über den Knoten hinaus nach unten verschieben kann. Der Abstand der Sprossen voneinander beträgt etwa 25 bis 35 cm. Am oberen Ende jedes Stricks ist ein Metallring "? befestigt. Durch beide Metallringe "? ist ein Karabinerhaken 8 geführt, der noch eine öse 3 durchgreift, die beispielsweise in einen Dübel in der Zimmerdecke fest eingeschraubt oder in anderer Weise an der Decke unbeweglich befestigt ist. Das Strickleitergerät kann also um das von der öse 3 gebildete Tragelement mittels des Karabinerhakens 8 und der Ringe t sich drehen und schwingen» Statt zweier getrennter SiJicke 1 kann auch ein entsprechend doppelt langer Strick vorgesehen sein, an dessen Mittelpunkt ein Metallring ? so befestigt ist, daß er sich nicht längs des Strickes verschieben kann. In diesen Ring 1? greift dann wiederum der Karabinerhaken 8 ein.The rope ladder device has two ropes 1, each at least 1 to 2m long, on which at least two rigid s with the head circumferential rungs 3 are held captive and immovable at least in the direction of the lower end of the rope ladder at the same distance from the upper end 2. The ropes can for example be pulled through a lateral hole at both ends of the rungs 3 taid be knotted below each rung, so that the rung can not move beyond the knot down. The distance between the rungs is about 25 to 35 cm. At the top of each rope is a metal ring "? Attached. Through both metal rings"? a snap hook 8 is guided, which still passes through an eyelet 3, which is screwed tightly into a dowel in the ceiling, for example, or fixed immovably to the ceiling in some other way. Thus, the rope ladder device can to the formed by the eyelet 3 the supporting element by means of the snap hook 8 and the rings t rotate and swing "Instead of two separate SiJicke 1 may also be provided a correspondingly double-length rope, at the center thereof, a metal ring? is attached so that it cannot move along the rope. In this ring 1? The snap hook 8 then engages in turn.

Der Abstand der vom Behinderten zu ergreifenden Griff sprosse beträgt vorzugsweise mindestens 1 m vom feststehenden Tragelement, damit der Behinderte das Gerät ohne große Kraftanstrengung ausThe distance between the handle rungs to be grasped by the disabled is preferably at least 1 m from the fixed support element so that the disabled can use the device without great effort

J I t « I ·· ·· · ■J I t «I ·· ·· · ■

der Senkrechten soveit herauslenken kann» daß ein Schwingen seines Körpers von der Ausgangs« in die gewünschte Endstellung möglich ist. Der feste Aufhängepunkt muß sich aus dem gleichen Grund seitlich sowohl von der Ausgangs- als auch von der Endsitzstellung befinden.can deflect the vertical so far that a swing of his Body from the starting point to the desired end position possible is. The fixed suspension point must be laterally from both the starting and the end seat position for the same reason are located.

Der mit dem erfindungsgemäßen Gerät mögliche Platzwechsel erfolgtThe change of place possible with the device according to the invention takes place

sich in der Weise, daß der auf dem Bett A liegende Behinderte/zunächst i in die sitastellung aufrichtet und den Körper so drehtP daß seine | Füße seitlich neben dem Bett herunterhängen. Nun ergreift er eine über Schulterhöhe befindliche Griffsprosse des Geräts, zieht sich mit einem Klimmzug soweit hoch, daß er nicht mehr sitzt sondern schwebt und stößt sich gleichzeitig von der Unterlage ab, so daß sein Körper um eine durch den festen Aufhängepunkt des Geräts gehende senkrechte in die gewünschte Endsitzstellung B schwingt, in die er sich durch Strecken der Arme herabläßt. Die Rückkehr in die Ausgangssitzstellung A erfolgt entsprechend in umgekehrter Weise.in such a way that the handicapped person / lying on the bed A first stands up in the sitting position and turns the body P so that his | Hang your feet down to the side of the bed. Now he grabs a handle rung of the device that is above shoulder height, pulls himself up with a pull-up so that he is no longer sitting but floats and at the same time pushes himself off the surface, so that his body goes around a vertical through the fixed suspension point of the device the desired end seat position B swings, into which he lowers himself by stretching his arms. The return to the starting seat position A takes place in a corresponding manner in reverse.

Gegebenenfalls kann es erwünscht sein, das Tragelement längs der Zimmerdecke verschieben zu können, was mit Vorteil mittels einer an der Zißänerdecke befestigten Schiene mit Rasten erfolgen kann, an der ein Teil der Aufhängevorrichtung verschiebbar und in verschiedenen Stellungen einrastbar gehalten ist. Bine solche Schiene kann beispielsweise in einem Krankensaal über mehrere Betten durchlaufen, so daß leicht mehrere Geräte an verschiedene Betten und in die jeweils richtige Stellung zu Bett und Bettstuhl bzwe Rollstuhl gebracht werden können*It may be desirable to be able to move the support element along the ceiling, which can be done with advantage by means of a rail with notches attached to the ceiling, on which a part of the suspension device is slidable and held in different positions. Bine such rail can, for example, in a ward over several beds go through, so that can be easily brought multiple devices to different beds and in each case the correct position to bed and bed chair or wheelchair e *

Schließlich kann das Tragelement auch an einem auf dem Boden bevegliehen feststellbaren Gestell 10 ausgebildet sein, das sichFinally, the support element can also bevegliehen on one on the ground lockable frame 10 be formed, which

7526239 os.01.787526239 os.01.78

an drei oder mehr Punkten auf dem Boden abstützt, jedoch in sich genügend schwer tmd stabil ausgebildet sein mxBt daß es durch eine an seinem oberen Ende schräg angreifende Kraft, nämlich, das Gewicht des Körperbehinderten, nicht gekippt werden kann.is supported at three or more points on the ground, however, be embodied in itself sufficiently hard tmd stable MXB t that by a top at its end obliquely applied force, namely, the weight of the physically disabled, it can not be tilted.

Claims (7)

München, Schutzansprüche 30. September 1977Munich, protection claims September 30, 1977 1. Strickleitergerät für Körperbehinderte zum selbständigen Platzvechsel zwischen zwei Sitzstellungen, gekennzeichnet durch zwei Stricke (1) von 1 bis 2 m Länge oder einen strick »it zwei gleichen Abschnitten von je 1 bis 2 m Lange, an denen in jeweils gleichen Abständen vom oberen Ende (2) der beiden Stricke bzv. dem Mittelpunkt des einen Stricks mindestens zwei starre, mit der Hand unfaßbare Sprossen (3) unverlierbar und mindestens in Richtung auf das untere Ende (4) unverschiebbar gehalten sind, wobei die oberen Enden der Stricke bav« der Mittelpunkt des einen Stricks an einer Aufhängevorrichtung (5) befestigt sind, deren Abstand von der jeveils zu benutzenden Griffsprosse bei hängender Strickleiter mindestens 1 m beträgt und die an einem feststehenden Tragelement (6) über und seitlich von den Anfangs- und Bndsitzstellungen (A1B) des Behinderten nach unten hängend drehbar befestigbar ist, wobei ferner die Länge des Strickleitergeräts etwa gleich dem Abstand vom Tragelement (6) bis zur Auflageebene (A) des Körpers des Behinderten ist.1. Rope ladder device for the physically handicapped to move independently between two sitting positions, characterized by two cords (1) 1 to 2 m in length or a cord »it two identical sections, each 1 to 2 m long, each at the same distance from the upper end (2) of the two ropes or the center of one cord at least two rigid rungs (3) that cannot be grasped by hand are held captive and at least immovable in the direction of the lower end (4), the upper ends of the cords being the center of one cord on a suspension device ( 5) are attached, whose distance from the rung to be used is at least 1 m with a hanging rope ladder and which can be attached to a fixed support element (6) above and to the side of the starting and belt seat positions (A 1 B) of the disabled person so that they can rotate downwards is, furthermore, the length of the rope ladder device is approximately equal to the distance from the support element (6) to the support plane (A) of the body of the disabled person. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 0 daß die durch das Tragelement (6) gehende Senkrechte knapp außerhalb der Seitenkante eines die Auflageebene des Körpers des Behinderten bildenden Betts und in einem Abstand von ca. 1/3 der Bettlänge von dessen Kopfende entfernt verläuft.2. Apparatus according to claim 1, characterized in 0 that the line passing through the support member (6) perpendicular one runs just outside the side edge of the support plane of the body of the handicapped person forming bed and at a distance of about 1/3 of the bed length of the tip end removed . 3« Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufhängevorrichtung (5) ein Karabinerhaken (8) vorgesehen ist, der einerseits zwei an den oberen Enden der beiden Stricke befestigte Ringe (7) Wiu emüer-er-seits einen am Tragslesnsiit vorge= seftienen Aufhängering (9) durchgreift.3 «device according to claim 1 or 2, characterized in that a snap hook (8) is provided as the suspension device (5), who on the one hand attached two to the upper ends of the two ropes Rings (7) You must have one on the carrying reading desk seftienen hanging ring (9) reaches through. nc μnc μ UUUlUUUl ♦ ■?·.'·■♦ ■? ·. '· ■ 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragelement eine an der Zimmerdecke befestigte Schiene mit Rasten dient, an der ein Teil der Aufhängevorrichtung (5) verschiebbar und in verschiedenen Stellungen einrastbar gehalten ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that a rail with notches attached to the ceiling serves as a support element, on which a part of the suspension device (5) can be displaced and latched in various positions. 5» Gerät nach einem de.? Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (ß) an einem auf dem Boden beweglichen feststellbaren Gestell (10) ausgebildet ist.5 »Device after a de.? Claims 1 to 4, characterized in that the support element (ß) is formed on a fixable frame (10) which is movable on the floor. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (6) unmittelbar an der Zimmerdecke bsfestigt6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the support element (6) bsfestigt directly on the ceiling 1 bis 61 to 6 7. Gerät nach einem der Ansprpche/mit einem durchgehenden Strick7. Device according to one of claims / with a continuous cord oder zwei mit ihren oberen Enden susammenfuhrbaren Stricken, die an einem in car Mitze zwischen den Auflagepunkten der obersten Sprosse liegenden Punkt des Stricks bzw. ar. den beiden zusammengeführten oberen Enden an einem wenigstens 1,5On über der Auflagefläche eines Körperbehinderten und seitlich von seiner Schulter befindliche». Punkt fest aufgehängt und frei schwing- und drehbar ist, ir. Abständen von 25 bis 35 cm waagerechte, unverlierbar und wenigstens nzicli unten «!!verschiebbare, mit der Hand umgreif bare Sprossen und eine Gesamtlänge von 1,50 bis 2 m aufweist, als Hilfsgerät für Körperbehinderte zum selbständigen Platzwechsel zwischen zwei Sitzstellungen.or two ropes that can be brought together at their upper ends at an in-car center between the support points of the top one Rung lying point of the rope or ar. the two merged upper ends at least 1.5On above the support surface of a physically handicapped and located to the side of his shoulder ». Fixed point and freely swingable and rotatable is, ir. distances of 25 to 35 cm horizontal, captive and at least nzicli below "!! slidable, can be grasped with the hand Rungs and a total length of 1.50 to 2 m, as an auxiliary device for the physically handicapped to move independently between two sitting positions.
DE7526239U Rope ladder device for the physically handicapped Expired DE7526239U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7526239U true DE7526239U (en) 1978-01-05

Family

ID=31952495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7526239U Expired DE7526239U (en) Rope ladder device for the physically handicapped

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7526239U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930886C3 (en) Device for handling weakened patients or the physically handicapped
DE4119715C2 (en) Baby walker for toddlers
DE1203907B (en) Stand support
DE2257056A1 (en) LIFTING DEVICE FOR THE INVALID OR SICK
EP0193730B1 (en) Accessory for a bath tub
DE4432501A1 (en) Seat unit
DE2007570C3 (en) Device for lifting and lowering disabled people in bathtubs
DE2738567C3 (en) Orthopedic device for spinal extension in a sitting, standing or walking patient
DE7526239U (en) Rope ladder device for the physically handicapped
DE2536879A1 (en) Rope ladder for physically disabled patients - has rope suspended from overhead support fixed to ceiling or mobile bracket
DE3307787A1 (en) ORTHOPEDIC DEVICE
DE2335022A1 (en) Body exercising device with floor frame - has pivotally mounted, vertical, two-arm transmission lever with moving element coupled to top arm
DE10038849C2 (en) Device for tipping over, in particular disabled persons
WO1993025283A1 (en) Muscle training device
DE2251461B2 (en) SICK BEARINGS
DE3137402A1 (en) Toilet paper holder
DE3427769A1 (en) Powersport training apparatus
DE2460858A1 (en) Hoist for bed ridden patients - gripping claws suspended from travelling carriage
DE3618249C2 (en)
DE102015013904A1 (en) Swing for wheelchair users
DE102014111450A1 (en) exerciser
DE177888C (en)
DE2641614A1 (en) Physiotherapy gymnastic exercise frame - has frame adjustable for height and angle with bias provided by cable and suspended weight
CH465764A (en) Auxiliary device for flexion and extension of the spine
DE2052398C3 (en) Training apparatus