DE7520575U - Vermittlungspult - Google Patents

Vermittlungspult

Info

Publication number
DE7520575U
DE7520575U DE07520575U DE7520575DU DE7520575U DE 7520575 U DE7520575 U DE 7520575U DE 07520575 U DE07520575 U DE 07520575U DE 7520575D U DE7520575D U DE 7520575DU DE 7520575 U DE7520575 U DE 7520575U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
control panel
panel
traverse
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE07520575U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Publication date
Publication of DE7520575U publication Critical patent/DE7520575U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ
AKTIENGESELLSCHAFT
Stuttgart
W.Knöll-er-M.Linke 11-1
Vermittlungspult
Die Erfindung betrifft ein Vermittlungspult für die Bedienung einer Fernsprechzentrale mit einem Chassis zur Aufnahme verschiedener Bauelemente, wie Lautsprecher, ζ Gebührenzähler, Signallampen usw., mit einer Frontplat-
te zur Abdeckung der genannten Bauelemente und mit einer Bedienplatte zur Aufnahme von Tastenknöpfen.
Es sind Vermittlungspulte für die Bedienung von Fernsprechzentralen bekannt, die ein aus Blechteilen gefertigtes Chassis aufweisen, an welchem die verschiedenen Bauelemente mittels Winkelschienen angeschraubt sind. JDferartige Vermittlungspulte erfordern jedoch einen hohen Material- und Montageaufwand für ihre mechanischen Baugruppen.
Weiterhin ist es allgemein bekannt, das elastische Verhalten von Kunststoffen zur Herstellung lösbarer Schnapp-C 15 Verbindungen auszunutzen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verniittlungspult zu schaffen, dessen mechanische Baugruppen aus kostengünstigem Werkstoff hergestellt und mit einfachen Handgriffen zu einem Aufbau mit ausreichender Stabilität zusammengefügt werden können.
19.6.1975, G/Ku
7520575 06.11.75
W.Knöller 11-1
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Chassis, Frontplatte und Bedienplatte aus elastischem Kunststoff bestehen und die genannten Bauelemente, wie Lautsprecher, Gebührenzähler, Signallampen usw. in einer ebenfalls aus . Kunststoff bestehenden Traverse untergebracht sind, die sich über die gesamte Breite des Chassis erstreckt, und daß die Traverse und die Bedienplatte mittels Rastnasen in entsprechende öffnungen der Chassis-Seitenwände eingeschnappt sind, welche ihrerseits durch zwei an der V 10 Unterseite der Frontplatte ausgebildete Führungen fixiert sind, die zwei Lappen der Chassis-Seitenwände formschlüssig νumgreif in und hinter an den Lappen befindlichen elastischen Rastnasen eingeschnappt sind.
Ein lagerichtiges Einsetzen der Traverse und der Bedienplatte in das Chassis wird gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erleichtei-t, daß die Traverse und die Bedienplatte mit zusätzlichen Führungszapfen versehen sind, die in entsprechende Schlitze der Chassis-Seitenwände eingesetzt sind.
( 20 . Eine zusätzliche Stabilität des Aufbaues wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Unterkante der Frontplatte und die Oberkante der Bedienplatte mit in- bzw. übereinandergreifenden Positionierungselementen versehen sind.
Das beschriebene Vermittlungspult weist erhebliche Vorteile auf. Seine mechanischen Baugruppen können aus kostengünstigem Kunststoff hergestellt und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen mittels einfacher Schnappverbindungen
7520575 06.11.75
W.Knöller 11-1
zusammengefügt werden. Die Stabilität des Aufbaues wird im wesentlichen durch das Aufsetzen der Frontplatte erreicht, deren Führungen ein seitliches Ausweichen der Chassis-Seitenwände verhindern und somit auch die Traverse und die Bedienplatte festlegen. Bei dieser Bauweise für Bedieneinrichtungen von Fernsprechvermittlungsanlagen ist trotz Standardisierung von Baugruppen ein hohes Maß an Flexibilität inbezug auf Anpassung an unterschiedliche elektrische Systeme möglich.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 die Teilansicht eines Vermittlungspultes, in räumlicher Darstellung;
Fig. 2 die Verbindung von Frontplatte und Chassis, in räumlicher Darstellung,
In Fig. 1 ist ein Teil eines Vermittlungspultes dargestellt, dessen mechanische Baugruppen, wie Chassis 1, Frontplatte 6 und Bedienplatte 7, aus elastischem Kunststoff bestehen. Das Chassis dient zur Aufnahme verschiedener Bauelementet wie Gebührenzähler 2 oder Ziffernanzeige 3, die in einer Traverse 5 aus Kunststoff untergebracht sind, die sich über die gesamte Breite des Chassis erstreckt. Die an der Traverse 5 befestigten Bauelemente z.B. 2, 3 werden von der Frontplatte 6 abgedeckt. Die Bedienplatte 7, welche die Tastenknöpfe 4 trägt, schließt mit ihrer Oberkante an die Unterkante der Frontplatte 6 an.
7520575 06.11.75
W.Knöller 11-1
Die Traverse 5 und die Bedienplatte 7 sind über lösbare Schnappverbindungen mit dem Chassis 1 verbunden. Hierzu weisen die Chassis-Seite^wände 8 entsprechend gestaltete öffnungen 9, 10 auf, in die an der Traverse 5 und an der Bedienplatte 7 befindliche Rastnast-i 11 bzw. 12 eingeschnappt sind. Das lagerichtige Einsetzen der Traverse 5 und der Bedienplatte 7 in das Chassis 1 wird durch zusätzliche Führungszapfen 13, I1*, 15 erleichtert, die in y entsprechende Schlitze 16 bzw. 17 bzw. 18 der Chassis-
Seitenwände 8 eingreifen. Die Führungszapfen 14 und die Schlitze 17 sind so ausgelegt, daß durch teilweises Herausziehen der Traverse 5 ein nachträglicher Einbau von Gebührenzählern 2 ohne Demontage vom Chassis 1 möglich ist.
.Die Frontplatte 6 ist mit dem Chassis 1 ebenfalls über eine lösbare Schnappverbindung verbunden ^ deren Rastnase 19 an einem Lappen 20 der Chassis-Seitenwand 8 angeordnet ist. DHe Verbindung von Frontplatte 6 und Chassis 1 ist in Fig. 2 im Detail dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt eine an der Unterseite der Frontplatte 6 angespritzte Führung 21, die beim Aufsetzen der Frontplatte 6 in Richtung des Pfeiles den Lappen 20 der Chassis-Seitenwand 8 formschlüssig umgreift und mit ihrer Kante 22 hinter der Rastnase 19 einschnappt (vgl. Fig. 1). Auf diese V/eise werden die Chassis-Seitenwände 8 stabilisiert und die Schnappverbindungen zwischen Traverse 5 und Chassis 1 sowie Bedienplatte 7 und Chassis 1 gesichert.
7520575 06.11.75
•«111(11 W'
«I ι'
• III
- 5
W.Knöller 11-1
Die aneinanderstoßenden Kanten von Bedienplatte 7 und Frontplatte 6 sind mit in- bzw. übereinandergreifenden Positionierungselementen versehen, die ebenfalls zur Stabilität des Aufbaues beitragen.
3 Ansprüche
1 Bl. Zeichnung
7520575 06.11.75
(I · 1 · 1 t 1 1 · · I I I it
.it·«··· ι
W.Knöller 11-1
Bezugszeichenliste
1 Chassis
2 Gebührenzähler
3 Ziffernanzeige
Tastenknopf
5 Traverse
6 Frontplatte
7 Bedienplatte "
8 Chassis-Seitenwand
9 öffnung
10 öffnung
11 Rastnase
12 Rastnase
13 Pührungszapfen
1* Pührungszapfen
15 Führungszapfen
16 Schlitz
17 Schlitz
18 Schlitz
19 Rastnase
20 Lappen
21 Führung
22 Kante
7520575 06.11.75

Claims (3)

Ansprüche
1. Vermittlungspult für die Bedienung einer Fernsprechzentrale mit einem )Chassis zur Aufnahme verschiedener Bauelemente, wie Lautsprecher, Gebührenzähler, Signallampen usw., mit einer Prontplatte zur Abdeckung der genannten Bauelemente und mit einer Bedienplatte zur Auf-
V nähme von Tastenknöpfen, dadurch gekennzeichnet s daß Chassis (1), Frontplatte (6 )und Bedienplatte (? )aus elastischem Kunststoff bestehen und die genannten Bauelemente, wie Lautsprecher, Gebührenzähler (2), Signallampen usw. in einer ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Traverse (5) untergebracht sind, die sich über die gesamte Breite des Chassis (1) erstreckt, und daß die Traverse (5) und die Bedienplatte (7) mittels Rastnasen(11 bzw. 12) in entsprechende öffnungen (9 bzw. 10) der Chassis-Seitanwände (8) eingeschnappt sind, welche ihrerseits durch zwei an der Unterseite der Frontplatte (6) ausgebildete Führungen (21) fixiert sind, die zwei Lappen (20) der
f- Chassis-Seitenwände (8) formschlüssig umgreifen und hinter an den Lappen (20) befindlichen elastischen Rastnasen (19 ;eingeschnappt sind.
2. Vermittlungspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (5) und die Bedienplatte (7) mit zusätzlichen Führungszapfen (13S l1*» 15) versehen sind die in entsprechende Schlitze (16 bzw. 17 bzw. 18) der Chassis-Seitenwände (& )eingesetzt sind.
19.6.1975, G/Ku
7520575 06.1175
W.Knöller 11-1
3. Vermittlungspult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Frontplatte (6) und die Oberkante der Bedienplatte (7) mit in- bzw. übereinandergrcifenden Positionierungselementen versehen sind.
7520575 06.11.75
DE07520575U Vermittlungspult Expired DE7520575U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7520575U true DE7520575U (de) 1975-11-06

Family

ID=1316244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE07520575U Expired DE7520575U (de) Vermittlungspult

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7520575U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814991C2 (de)
EP0818071A1 (de) Vorrichtung zum halten und führen von kabeln und schläuchen in schaltschränken
EP0576857B1 (de) Codiereinrichtung für elektrische Baugruppen
EP0104304B1 (de) Autoradio
DE3621262C2 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Display
DE3112595C2 (de) Rahmen für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE3634269A1 (de) Lautsprechereinheit
DE7520575U (de) Vermittlungspult
DE1051335B (de) Baugruppentraeger fuer in Gestelle oder Schraenke einzuschiebende Baugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik
DE2634365A1 (de) Behaelter fuer elektronische bauteile
DE3308510A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bauelemente
DE3146608A1 (de) Anordnung aus einer leiterplatte, einer hybridplatte und einem halter
EP0669795A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
DE1487428A1 (de) Fernsprechteilnehmergeraet
EP1191656A2 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
DE3125809A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme wenigstens einer elektrischen geraetebaugruppe
DE4243072A1 (de) Baugruppe mit einer Vorrichtung zur Auslenkung von Steckverbindungen
EP0242630A2 (de) Fernsprechstation mit einer optischen Anzeigevorrichtung
DE3407877A1 (de) Mechanisches aufbausystem
DE3523751A1 (de) Selbsttragender schaltungsblock
EP0507059B1 (de) Verriegelungsanordnung für Baugruppen
DE7520329U (de) Führungsleiste zum Führen und Halten von Schaltungsplatten
DE1762758A1 (de) Fernsprechstation mit Leiterplatte
DE3108230C2 (de) Befestigungsanordnung für Gebührenzähler