DE7520551U - Sehzeichenfilter für Sehleistungsprüfgeräte - Google Patents

Sehzeichenfilter für Sehleistungsprüfgeräte

Info

Publication number
DE7520551U
DE7520551U DE7520551U DE7520551DU DE7520551U DE 7520551 U DE7520551 U DE 7520551U DE 7520551 U DE7520551 U DE 7520551U DE 7520551D U DE7520551D U DE 7520551DU DE 7520551 U DE7520551 U DE 7520551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optotype
liquid crystal
segments
operating voltage
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7520551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7520551U publication Critical patent/DE7520551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Anmelder: Dipl.-Ing. llorat-Günter Ulrich 1 Berlin ^2 , Gontermannatr. 7
Beschreibung
Sehzeichenfilter für Sebifaiatungsprüfgeräte
Die Erfindung betrifft ein Sehzeichenfilter für Sehleistun^sprüi' = geräte zur Darstellung von Standardsehzeichen, z.B. Landoltrinke, Buchataben, Zahlen, Raaterfelder und dgl.
Prüfgeräte dieser Art arbeiten üblicherweise nach dem Projektionsoder Aufsichtprinzip. Dabei liegt das Sehzeichenfilter im Strah = lengang des Gerätes, um so dem Betrachter das Sehzeichen mit defi» niertem Kontrast und in bestimmte!' Stellung darzubieten.
Es ist bekannt, Sehzeichenfilter durch Aufbringen von Folien oder· Schichten auf Glas-oder Kunststoffscheiben herzustellen. In diesem Fall muß man fur die Wahl unterschiedlicher Lichtschwachun^en und Kontraste mehrere Filter bereithalten , da diese jeweils einer, kon » stanten Trar.amissionsgrad haben. Entsprechendes gilt sinnc;enaU bei fotogratlsch hergestellten Schichten, die als Diapositiv-iehr.eichen in Projektionsgeräten oder auch als Filme in Aufsichtjjeräten mit Durchstrahlung verwendet werden.
Diese Herstel1 ngsmethoden führen zwangsweise zu Sehzeichenfiltern mit jeweils festgelegtem Kontrast und definierter Lage des Seh ■ zeichens, rlan benötigt also zur Einstellung verschiedener Licht = Schwächungen bzw. Titinsmissionsgrade eine relativ große Anzahl von Sehzeichenfiltern. Soll das Zeichen dea Betrachter in mehreren Stellungen zur Prüfung dargeboten werden, so erhöht sich die Anzahl der Filter weite, bzw. die vorhandenen Filter müssen mechanisch gedreht werden.
7520551 27.1175
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Sehzei= chenfilters, mit dem verschiedene SehzeichensteJ.lungen und eine große Anzahl von Kontraststufeneinstellungen verwirklicht werden können, ohne daß ein mechanischer Wechsel von Filtern oder Filter= einstellungen durchgeführt zu werden braucht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Sehzeichenfilter nach der Er = findung so ausgebildet, daß das Sehzeichen durch zumindest ein Flüssigkristallfilter dargestellt ist, dessen Transmissionsgrad in Abhängigkeit von der jeweils an seine Elektroden angelegten Betriebsspannung veränderbar ist. Dabei kann das Sehzeichen in Form von einzelnen Segmenten aus Flüssigkristallfiltern aufgebaut sein, wobei die Elektroden dieser Segmente unabhängig voneinander einzeln oder gruppenweise mit Betriebsspannung anzusteuern sind, um die Segmente zur Darstellung einer bestimmten Sehzeichenkon = figuration wahlweise insgesamt oder teilweise mit regelbarer Betriebsspannung versorgen zu können.
Bei Flüssigkristallanzeigen befindet sich in üblicher Weise eine Flüssigkristallschicht zwischen zwei Glasplatten, die auf ihren Innenseiten durchsichtige leitfähige Schichten (Elektroden) tra =■ gen. Beim Anlegen einer geeigneten Spannung zwischen Vorder- und nackelektrode ändert der Flüssigkristall seine optischen Eigen schäften.
Im vorliegenden Fall werden nematische Flüssigkristalle verwendet, die nach dem Prinzip der dynamischen Streuung betrieben werden. Im Huhe::uR tand ist der Flüssigkristall optisch klar. Beim Anlegen ei = ner Spannung an die Elektroden wird der Flüssigkristall trübe, d.h. er beginnt das Licht zu streuen. Die Stärke der Lichtstreuung ist abhängig von der angelegten Spannung. Dabei erfolgt die Streuung nahezu wellenlüngenunabhängig, so daß u.a. die Möglichkeit gegeben ist, uueh noch farbiges Licht kontinuierlich zu schwächen.
Die konfiguration des oder der FlüusigkriatalIfiltur als Display bestimmt die Form und Art des Sehzeichens. Demgemäß besteht u.a.
7520551 27.11.75
■■■■') -
- 3-
die Möglichkeit, mit Flüssigkristalliltern einen Landoltring nachzubilden. Ea handelt sich hierbei um ein genormtes Sehzeichen in Form eines Ringes, der durch einen Schlitz bzw. eine Lücke un» terbrochen ist. Zur Darstellung dieses Sehzeichens können nach der Erfindung beispielsweise zwölf gleiche Flüssigkristallfilterseg = mente konzentrisch angeordnet werden und einen geschlossenen Kreis bilden, wobei elf frei wählbare Filtersegmente gleichzeitig mit Steuerspannung zu versorgen sind, während das verbleibende zwölfte Filtersegraent jeweils den Schlitz des Landoltringes darstellt. Je nach Wahl der aus elf Flüssigkristalliltern bestehenden Segment = gruppe wird man den Schlitz des Landoltringes an beliebige Stelle setzen können, ohne dabei das Sehzeichen mechanisch verstellen zu müssen.
Durch die erfindungsgemäß gegebenen Lösungen ergibt sich eine Reihe wesentlicher Vorteile. Für die Darstellu..g verschiedener Sehzei = chenstellungen und -kontraste ist nur noch eine einzige Flüssig= kristallfilterkombination oder gegebenenfalls auch nur ein einziges Flüssigkristalldisplay erforderlich. Ss kann also eine aufwendige Präzisionsmechanik für den Wechsel und/oder die Drehung von sonst üblichen Filterscheiben entfallen. Verbunden hiermit ergibt sich schließlich noch, daß die Sehleistungsprüfgeräte verkleinert, ver= einfacht und damit billiger gefertigt werden können.
In der anliegenden Zeichnung ist ein praktisches Ausführungsbei = spiel für ein Landoltring-Sehzeichen und dessen Ansteuerung sehe = matisch dargestellt. Es zeigen:
. Figur 1 die Aufsicht auf eine Filterplatte mit zwölf zu einem Kreisring zusammengestellten Flüs ■ sigkristallsegmenten und
Figur 2 die Prinzipschaltung für die Ansteuerung eines Sehzeichenfiltera nach Figur 1.
beim Lundoltring soll die Breite des Schlitzes 1/5 des Ringaußendurchmessers betragen. Zur Erfüllung dieser Bedingung wird der
7520551 27.11.75
Kreisring aua zwölf gleichen Flüssigkristallsegmenten aufg..>Laut, die im Winkelabstand von 3^° konzentrisch auf einem kreis L i■-.·,■:·'η. Alle Segmente können unabhängig voneinander oder in diesem Fall zweckmäßigerweise zusammengefaßt in bestimmten Gruppen mit eiei= trischer Betriebsspannung angesteuert werden. Ein nicht angesteu= ertee Segment stellt dabei jeweils die Lücke dar. Es bleibt optisch klar, während die anderen elf Segmente ihren Transmissionsgrad durch die auftretende Streuung in Abhängigkeit von der angelegten Betriebsspannung ändern und damit das Sehzeichen in mehr oder weniger starkem Kontrast wiedergeben. Dabei läßt sich das Sehzei« chen durch geeignete gleichzeitige Ansteuerung von elf Segmenten als Gruppe in zwölf um jeweils 30° gedrehten Stellungen zeigen.
Bei der in Figur 1 gezeigten τ .terscheibe F erkennt can die Elek = trodenanordnung für den eius 12 Segmenten S1 bis S12 aufgebauten Kreisring. Alle Elektrodensegmente S1 bis S12 haben Leiiungsar. = Schlüsse L1 bis L12, die zur Verbindung mic der Betriebsspannung» quelle gesondert aus der Filterplatte herausgeführt sind, und zwar in der Weise, daß die Leitungsenden an einer Kante der Filterplatte liegen und dort elektrische Steckkontakte bilden, so daß die Filter= platte insgesamt mit der betreffenden Kante in ein Gegenateckerele= ment eingeschoben werden kann. Die nicht unterteilte, allen Segmen= ten gemeinsame Gegenelektrode bildet den 13. Steckanschluß. Die Größe der Glasplatten G zwischen denen der Flüssigkristall eingebettet ist bestimmen im Wesentlichen das Umfeld für das ei = gentliche Sehzeichen. Gemäß der Darstellung liegen übrigens die Flüssigkristallsegmente S1 bis S11 an bestimmter Betriebsspannung, während S12 als Schlitz bzw. Lücke des Landoltringes nicht mit Betriebsspannung angesteuert ist.
Die Figur 2 zeigt ein Prinzip für die elektrische Ansteuerung des Flüssigkristall^ilters F, das vorher im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben wurde. Die Ansteuerung erfolgt mit einer symmetrischen Rechteck- oder Sinusspannung von etwa 1ÜO Hz , die vom Generator G geliefert wird. Diese Spannung gelangt über den Amplitudensteiler A, mit dem die Kontraste eingestellt werden, können, zu einem Verstärker V, der die nötige Betriebsspannung für die Flüssig»
7520551 27.1175
kr is tu 1 lanze ige liefert. Lt i --? S f.annungi.'n liegon zwischen ca. lü uis 100Vo. Jan;, i'^ Icntrun ai^se Spanniin/en über do η Wahl se hai'„or W an das Flüssigkris tal ldi splay F. 'Der Zahlschalter ue^itzt zwölf aktive Schaltstellungen, bei tie:.en jeweils elf Hlektroct-nse. ":!.·.· η te aus JI 'ils S12 an die betriebsspannung gelegt werden. ^ie ύe■'<..-.τ---elektrode ist immer angeschlossen. So werden jeweils elf Flüssig= kria tal lsegmente bei jeder Schal tstellung angesteuert. Bei Anue = run;: der Betriebaapannung ändern aich auch die Transmissiunse.i^en» schäften des Sehzeichendisplays bzw. der Kontrast des Sehzeichens zum gegebene. Umfeld.
Mit Hilfe des vorbeschriebenen Schaltungsprinzips ist es mit geringfügigen Änderungen auch möglich, weitere Sehzeichenciars teilungen ·~ν erzeugen. Wenn man beispielsweise die von einem Lanaolt.·= ring umschlossene Figur, also ein Kreisfeld mit einem radial von diesem ausgehenden Segment, nachbilden will, Könnte das Kroisi'»ld durch ein 13· Segment ausgebildet werden, zu dem dann jeweils eins der äußeren Kreissegmente dazugeschaltet würde.
Neben aen beschriebenen Sehzeichen lassen sich mit Flüssigkristall= filtern auch beliebige andere Sehzeichen nachbilden, und zwar z.ü. Buchstaben und Zahlen sowie Raster- und Punktfelder. Atschii t'L-end sei noch darauf hingewiesen, daß die erf indungagemaben Serie«- i onu.i^ filter in an sich bekannter Weise wie übliche Sehzeiehenfilter Verv ndung finden kennen. Also besteht die Möglichkeit,das Son= zeichen in Aufsicht darzubieten, wobei das Sehzeichen etwa über eine zwischengeschaltete Trübglasscheibe auf der vom Betrachter abgewandten Seite mit Licht bestrahlt, wird. Andererseits kanr. das Senzeichenfilter auch nach Art eines Diapositiv;-, im Strahlengang eines Projektors Verwendung finden. Hinsichtlich der Kuliiar.igen Be triebatemporu türen ist man im Prinzip nur von dom jowoils v. r «= wendeten Flüssigkristall abhängig. Im allgemeinen wird der Tem pe» raturbereich aber zwischen 0° und 7Ü° Celsius liegen.
7520551 27.11.75

Claims (3)

Anmelden DipL-Ing. Horat-Günter Ulrich *j 1 Berlin kZ , Gontermannatr. 7 Ansprüche
1. Sehzeichenfilter für Sehleistungsprüfgeräte zur Darstellung von Sehzeichen in Form von Landoltringen, Buchstaben, Zahlen, Rasterfelder und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Seh = zeichen durch zumindest ein Flüssigkristallfilter dargestellt ist, dessen Transmissionsgrad in Abhängigkeit von der jeweils an seine Elektroden angelegten Betriebsspannung veränderbar ist.
2. Sehzeichenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sehzeichen in Form von einzelnen Segmenten eines Flüssigkristalldisplays aufgebaut ist und daß die Elektroden der Segmente unabhängig voneinander einzeln oder gruppenweise mit Betriebsspannung ansteuerbar sind, um die Segmente zur üarstel= lung einer bestimmten Sehzeichenkonfiguration wahlweise insge= samt oder teilweise mit regelbarer Betriebsspannung zu versor= gen.
3. Sehzeichenfilter nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Nachbildung eines Sehzeichens ähnlich dem Landoltring, dadurch gekennzeichnet, daß sjwölf gleiche 50° lüssigkristallfiltersegmente konzentrisch angeordnet sind und einen geschlossenen Kreis bilden (Fig.1).
k. Sehzeichenfilter nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Nachbildung einer vom Landoltring umschlossenen Figur als Sehzeichen, bestehend aus einem Kreisfeld und einem radial von diesem aus = gehenden Segment in Form eines Kreisringsegmentes, dadurch ge= kennzeichnet, daß das Kreisfeld durch ein erstes Flüssigkristall= segment dargestellt wird, das von zwölf weiteren gleichen und konzentrisch um das Kreisfeld angeordneten Ringsegmenten 'imgeben wird.
7520551 27.1175
DE7520551U Sehzeichenfilter für Sehleistungsprüfgeräte Expired DE7520551U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7520551U true DE7520551U (de) 1975-11-27

Family

ID=1316235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7520551U Expired DE7520551U (de) Sehzeichenfilter für Sehleistungsprüfgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7520551U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016776T2 (de) Halbtransparente elektrophoretische Anzeigevorrichtungen mit netzartigen Elektroden.
DE2164155C3 (de)
DE2310455C3 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE2226959C3 (de) Farbige Datenanzeige
DE2413516C2 (de) Digital-Anzeigevorrichtung
DE2058007A1 (de) Darstellungsvorrichtung mit Fluessigkristallen
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2055925A1 (de) Elektrostatische Anzeigeeinheit
DE2163634B2 (de) Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von aus Segmenten wahlweise zusammensetzbaren Zeichen
DE2319445A1 (de) Elektrisch gesteuerte anzeigevorrichtung
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht
DE2057362C3 (de) Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung
EP0911792A2 (de) Verfahren für die Bilderzeugung auf einem Farbbildschirm und ein dazu geeigneter Farbbildschirm
DE2849381C3 (de) Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung zur Sieben-Segment-Darstellung mit Fehlanzeige-Erkennung
DE2600487A1 (de) Elektronische uhr
DE3209106C2 (de) Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE7520551U (de) Sehzeichenfilter für Sehleistungsprüfgeräte
DE2528885A1 (de) Sehzeichenfilter fuer sehleistungspruefgeraete
DE112013000445T5 (de) LCD-Monitorbildschirm für dreidimensionale Bilder
DE2735021A1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr
DE2245319B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE1924445A1 (de) Anzeigeinstrument
DE2153637B2 (de) Anzeigeeinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Uhr mit elektro-optischen Anzeigeelementen
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE3943240C2 (de) Display