DE7517879U - AID DEVICE IN PAPER MACHINERY - Google Patents

AID DEVICE IN PAPER MACHINERY

Info

Publication number
DE7517879U
DE7517879U DE19757517879 DE7517879U DE7517879U DE 7517879 U DE7517879 U DE 7517879U DE 19757517879 DE19757517879 DE 19757517879 DE 7517879 U DE7517879 U DE 7517879U DE 7517879 U DE7517879 U DE 7517879U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
lift
pressure
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757517879
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19757517879 priority Critical patent/DE7517879U/en
Publication of DE7517879U publication Critical patent/DE7517879U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Aufhelfvorrichtung im PapiermaschinenbauLifting device in paper machine construction

Die Erfindung betrifft eine Aufhelfvorrichtung im Papiermaschinenbau für eine in zwei Stufen über eine Schwenklagerung von einer Bahn oder einer Walze abhebbaren Einrichtung mit einer Zwischenabhebung zur Betriebsunterbrechung und mit einer Endabhebung zum Wechseln eines Filzes, Siebes od.dgl., Insbesondere für einen Rohrsauger oder eine Pick-up-Walze zum überführen einer Papierbahn von einer Sietpartie zu einer nachfolgenden Pressenpartie. AufheIfvorrichtungen dieser Art sind im Papiermaschinenbau vielfach im Einsatz. Ein großes Anwendungsgebiet sind dabei Rohrsaugerabnahmen oder Pick-up-Walzen. Rohrsaugerabnahmen oder Fick-up-Walzen haben dabei den Zweck, durch Erzeugung vor. Unterdruck die Papierbahn von der Siebpartie zu der Pressenpartie zu überführen. Bei Störungen in der Papiermaschine, Bahnabriß usw. wird die Rohrsaugerabnahme oder die Pick-up-Walze über eine Aufhelfvorrichtung bei gleichzeitiger Vakuumwegnahme um ein bestimmtes Maß abgehoben. Dadurch läuft die Bahn statt zur Pressenpartie zur Gautschbruch-Hitte. Bei einem Pilzwechsel reicht diese Abhebung jedoch nicht aus. Die Rohrsaugerabnahme oder die Pick-up-Walze muß hierzu um ein zusätzliches, wesentlich größeres Maß abgeheben werden.The invention relates to a lifting device in paper machine construction for one in two stages via a pivot bearing of one Web or roller liftable device with an intermediate lift for business interruption and with a final withdrawal to Changing a felt, sieve or the like., In particular for one Uhle box or a pick-up roller for transferring a paper web from a set section to a subsequent press section. AufheIfvorrichtungen of this type are many in paper machine construction in action. A large area of application are Uhle box approvals or pick-up rollers. Uhle box removals or fuck-up rollers thereby have the purpose of producing before. Vacuum to transfer the paper web from the wire section to the press section. In the event of malfunctions in the paper machine, web breakage, etc., the suction tube removal or the pick-up roller is activated via a lifting device lifted by a certain amount with simultaneous removal of the vacuum. As a result, the web runs to the Gautschbruch-Hitte instead of to the press section. However, when the mushroom is changed, this lift-off is not sufficient. The Uhle box removal or the pick-up roller must be moved for this an additional, much larger amount can be lifted off.

Bisher erfolgte die Aufhelfung mechanisch-elektrisch z.B. über Motore, Getriebe, Schneckenwellen, Stellantriebe und Endschalter. Nachteilig war vor allem eine Querwelle, die zwischen der Trieb- und der PUhrerseite notwendig war. Neben der Aufwendigkeit dieser Einrichtung war ein achspar&lleles Anpressen der Rohrsaugerabnahme offer der Pick-up-Walze nicht gewährleistet. Dadurch bestand die Gefahr, daß das Sieb oder der Pilz seitlich verliefen.Up to now, the relief has been done mechanically-electrically, e.g. via Motors, gears, worm shafts, actuators and limit switches. The main disadvantage was a transverse shaft that ran between the drive and the front end was necessary. In addition to the complexity of this device, an axially-sparing pressing of the Uhle box removal was required offer of the pick-up roller is not guaranteed. Thereby existed the risk of the sieve or the fungus running sideways.

7517179 UH777517179 UH77

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhelfvorrichtung zu schaffen, die einfach und sicher im Betrieb ist und mit der eine achsparallele Anpressung möglich ist.The invention is based on the object of a lifting device to create that is easy and safe to operate and with which an axially parallel pressing is possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Führer- und auf der Triebseite jeweils ein Hydraulikzylinder mit einer Kolbenstange angeordnet ist, wobei die Kolbenstange über einen ersten Kolben in eine Zwischenstellung und über einen ringförmig um die Kolbenstange gelegten zweiten Kolben in eine Endstellung ausfahrbar ist und dabei über einen Schwenkhebel die abhebbare Einrichtung entsprechend betätigt.According to the invention, this object is achieved in that one hydraulic cylinder is provided on the driver side and one on the drive side a piston rod is arranged, the piston rod via a first piston in an intermediate position and via a ring-shaped The second piston placed around the piston rod can be extended into an end position and the liftable one via a pivot lever Device operated accordingly.

Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entfallen gesonderte Antriebsmotore, Getriebe, Schneckenwellen. Die abhebbare Einrichtung kann weiterhin stets achsparallel abgesenkt wer ien. Auch eine Querwelle ist gegebenenfalls nicht mehr unbedingt erforderlich. Außerdem kann diese Aufhelfvorrichtung sehr schnell reagieren, was oft entscheidend ist, um Zerstörungen zu vermeiden.The device according to the invention eliminates the need for separate drive motors, Gears, worm shafts. The liftable device can still always be lowered parallel to the axis. Also a transverse shaft may no longer be absolutely necessary. In addition, this aid device can react very quickly, which is often crucial to avoid destruction.

Erfindungsgemäß arbeitet der Hydraulikzylinder in zwei Stufen. Ein erster Kolben besorgt die Abhebung zur Betriebsunterbrechung und ein zweiter Kolben ermöglicht einen Filzwechsel. Die Kolbenstange betätigt dabei einen Schwenkhebel, der in üblicher Weise die Abhebung der Einrichtung in die gewünschte Position durchführt .According to the invention, the hydraulic cylinder works in two stages. A first piston takes care of the lift-off for interruption of operation and a second piston enables a felt change. The piston rod actuates a pivot lever which carries out the lifting of the device into the desired position in the usual way .

Ein weiteres Einsatzgebiet für die erfindungsgemäße Aufhelfvorrichtung liegt auch bei Leimpressen, Heißglättwerken, Doppelkompakt-, Drei- und Vierfachpressen. Dabei sind stets ein oder mehrere einander berührende Walzen vorhanden, die ebenfalls zur Betriebsunterbrechung schnell um ein gewisses Maß abheben müssen, wobei dieses Maß jedoch zum Filz- oder Siebwechsel noch nicht ausreicht. Auch für eine Siebantriebswalze ist die Aufhelfvorrichtung verwendbar.Another area of application for the assisting device according to the invention is also found in size presses, hot smoothing units, double compact, triple and quadruple presses. There are always an or There are several rollers in contact with one another, which also have to lift off a certain amount quickly to interrupt operations, However, this dimension is not yet sufficient for changing felts or screens. The raising device is also for a screen drive roller usable.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der an einem Ende der Kolbenstange angeordnete erste Kolben bei Druckmittelzugabe in seiner ausgefahrenen Position für die Zwischenstellung an den unter einem Gegendruck stehenden zweiten Kolben anschlägt.In a further embodiment of the invention it is provided that the first piston arranged at one end of the piston rod at Pressure medium addition in its extended position for the intermediate position to the second, which is under counter pressure Piston strikes.

75171787517178

Erfindungsgemäß bildet somit der zweite Kolben für den ersten Kolben einen Anschlag, da der D^uck des zweiten Kolbens dem Druck des ersten Kolbens entgegenwirkt. Hierzu ist es lediglich erforderlich, in den Druckraum für den zweiten Kolben entweder einen höheren Druck zu geben oder die wirksame Kolbenfläche größer als die des ersten Kolbens auszuführen.According to the invention, the second piston thus forms a stop for the first piston, since the pressure of the second piston corresponds to the pressure of the first piston counteracts. For this purpose, it is only necessary to have either one in the pressure chamber for the second piston to give higher pressure or to make the effective piston area larger than that of the first piston.

Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß der erste Kolben nach Wegnahme des Gegendruckes zusammen mit dem zweiten Kolben welter bis zu einem Endanschlag ausfahrbar ist.Another inventive feature is that the first piston after removal of the counterpressure together with the second The piston can be extended to an end stop.

Durch diese Maßnahme kann die Kolbenstange in einfacher Weise in die Endposition ausgefahren werden.This measure enables the piston rod to be extended into the end position in a simple manner.

Nachfolgend ist anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, aus dem weitere erfindungsgemäße Merkmale hervorgehen.An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to a drawing, from which further features according to the invention emerge.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Aufhelfvorrichtung für eine Rohrsaugerabnahme in prinzipieller Darstellung;1 shows an overall view of a lifting device for a tube suction device in a basic representation;

Fig. 2 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder.2 shows a longitudinal section through the hydraulic cylinder according to the invention.

Zwischen der Siebpartie, von der hier nur eine Siebsaugwalze 1 und eine Siebantriebswalze 2 dargestellt sind, und der Pressenpartie, die hier durch zwei Walzen 3 und ^ dargestellt ist, befindet sich ein Rohrsauger 5· Durch den ein Vakuum erzeugenden Rohrsauger 5 soll eine Papierbahn 6 (strichliniert gezeichnet) von dem Papiermaschinensieb 7 freikommen und an einem Filz 8 haftend in die Pressenpartie übergeführt werden.Between the wire section, of which only a suction roll 1 and a wire drive roll 2 are shown here, and the press section, which is represented here by two rollers 3 and ^ is located A Uhle box 5 · A paper web 6 (shown in dashed lines) of come free from the paper machine screen 7 and transferred to the press section adhering to a felt 8.

Der Rohrsauger 5 ist an einem Schwenkhebel 9 befestigt. Der Schwenkhebel 9 ist in einem Drehpunkt 10 gelagert. Weiterhin greift an dem Schwenkhebel 9 ein Hydraulikzylinder 11 an, über den der Rohrsauger 5 in zwei Stufen aogehoben werden kann.The Uhle box 5 is attached to a pivot lever 9. the The pivot lever 9 is mounted in a pivot point 10. Furthermore, a hydraulic cylinder 11 engages the pivot lever 9, via which the Uhle box 5 can be lifted in two stages.

Bei einer Betriebsstörung, z.B. bei einem Bahnriß, hebt der Hydraulikzylinder den Rohrsauger 5 um zirka }0 mm an, wobei gleichzeitig das Vakuum weggenommen wird. Dadurch haftet die Papierbahn 6 weiter an dem Papiermaschinensieb 7 und läuft nach unten in eine nicht dargestellte Gautschbruchbütte.In the event of a malfunction, e.g. if a web breaks, the hydraulic cylinder lifts the Uhle box 5 by about} 0 mm, whereby at the same time the vacuum is removed. As a result, the paper web 6 continues to adhere to the paper machine screen 7 and continues to run below in a not shown Gautschbruchbütte.

Für einen Wechsel des Papiermaschinensiebes 7 oder des Filzes B reicht diese 30 mm-Abhebung Jedoch nicht aus. Hierfür muß der Rohrsauger 5 um ein erheblich größeres Maß abgehoben werden. Diese Zweistufenabhebung erfolgt durch den Hydraulikzylinder 11, der in der Figur 2 näher erläutert ist.To change the paper machine screen 7 or the felt B However, this 30 mm lift-off is not sufficient. For this he must Uhle box 5 can be lifted to a considerably larger extent. These Two-stage lift-off takes place by the hydraulic cylinder 11, which is explained in more detail in FIG.

In dem Hydraulikzylinder 11 ist eine Kolbenstange 12 angeordnet, an deren einem Ende ein erster Kolben 13 sitzt und einen Hubraum 14 bildet. Ein zweiter Kolben 15 ist ringförmig um die Kolbenstange 12 gelegt und zwischen einem Ansatzring 16 des HydrauUkzylinders und einem Dichtteil 17 unter Bildung eines zweiten Hubraumes l8 auf der Kolbenstange 12 längsverschieblich.A piston rod 12 is arranged in the hydraulic cylinder 11, at one end of which there is a first piston 13 and a displacement 14 forms. A second piston 15 is annular around the piston rod 12 placed and between an attachment ring 16 of the hydraulic cylinder and a sealing part 17 which is longitudinally displaceable on the piston rod 12, forming a second displacement 18.

Der Hydraulikzylinder 11 ist weiterhin mit Zuleitungen 19, 20 und 21 für das Druckmittel und Mit entsprechenden Ableitungen 22, 23 und 24 versehen. Die dazugehörigen Absperrventile sind nicht dargestellt. Die Kolbenstange 12 ist im vollständig eingefahrenen Zustand gezeichnet. D.h. der Rohrsauger 5 ist für einen Sieb- oder Filzwechsel völlig abgehoben. Die Wiederinbetriebnahme geschieht nun auf folgende Weise:The hydraulic cylinder 11 is still provided with feed lines 19, 20 and 21 for the pressure medium and with corresponding derivatives 22, 23 and 24 provided. The associated shut-off valves are not shown. The piston rod 12 is fully retracted State drawn. I.e. the Uhle box 5 is for a sieve or Felt change completely lifted off. The restart now takes place in the following way:

1) Ausfahren bis Zwischenhalt.1) Extend to intermediate stop.

Die Anschlüsse 19 und 21 werden mit gleichem Druck beaufschlagt. Die Kolbenstange 12 fährt daher bis auf 30 mm aus (Hub h, ). Infolge der gewählten Flächenverhältnisse der beiden Kolben ist die Kraftwirkung auf den beweglichen zweiten Kolben 15 größer als auf den ersten Kolben 13, so daß der Hub 1^1 nach Anschlag des ersten Kolbens 13 an den zweiten Kolben 15 beendet ist. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Kolbenfläche F2 des zweiten Kolbens 15 größer zu machen als die Kolbenfläche F1 des ersten Kolbens 13. Selbstverständlich läßtThe connections 19 and 21 are subjected to the same pressure. The piston rod 12 therefore extends up to 30 mm (stroke h,). As a result of the selected area ratios of the two pistons, the force acting on the movable second piston 15 is greater than on the first piston 13, so that the stroke 1 ^ 1 is ended after the first piston 13 hits the second piston 15. For this purpose, it is only necessary to make the piston area F 2 of the second piston 15 larger than the piston area F 1 of the first piston 13. Of course, it can

7517178 tlfcjf7517178 tlfcjf

sich auch das gleiche Ergebnis erzielen, wenn Fp gleich oder sogar kleiner als F ist. In diesem Falle ist es lediglich ei forderlich, einen höheren Druck in dem Hubraum 18 zu wählen.can also achieve the same result if Fp is equal to or is even smaller than F. In this case it is just egg It is necessary to choose a higher pressure in the displacement 18.

Sobald der erste Kolben Ijj am zweiten Kolben 15 anliegt, erfolgt eine Ausrichtung der Aufhelfung von PUhrerseite zu Triebseite. As soon as the first piston Ijj rests on the second piston 15, takes place an alignment of the relief from the driver side to the drive side.

2) Ausfahren des Resthubes (für den Betriebszustand).2) Extending the remaining stroke (for the operating status).

Hierzu läßt nan den Druck an der Leitung 19 anstehen, so daß der Hubraurn 14 weiterhin unter Druck steht. Im Hubraum 18 hingegen wjrd durch öffnung der Ableitung 24 der Druck weggenommen. Die Kolbenstange fährt damit den Resthub (hp) von J>0 mm aus.For this purpose, the pressure on the line 19 can be applied so that the stroke space 14 is still under pressure. In the displacement 18, however, the pressure is removed by opening the discharge line 24. The piston rod then extends the remaining stroke (hp) of J> 0 mm.

Die Umkehrung zur Abhebung funktioniert folgendermaßen: 35) Normale Abhebung:The reverse of the withdrawal works as follows: 35) Normal withdrawal:

Zur Anpressung des Rohrsaugers 5 befindet sich im Hubraum 14 Druck. Bei Druckgabe über die Zuleitung 21 in den Hubraum 18 fährt die Kolbenstange 12 wieder bis zur Zwischenstellung ein. Damit läuft die Bahn zur Gautschbruchbütte statt zur Pressenpartie. To press the Uhle box 5 is located in the displacement 14 Pressure. When pressure is applied via the supply line 21 into the displacement 18 the piston rod 12 retracts to the intermediate position. This means that the train runs to the Gautschbruchbütte instead of the press section.

4) Schnellabhebung (bei Gefahr):4) Quick withdrawal (in case of danger):

Hierfür wird wiederum über die Zuleitung 21 Druck in den Hubraum 18 gegeben. Gleichzeitig wird jedoch über die Ableitung der Druck aus dem Hubraum 14 genommen. Die Abhebung erfo'.gt somit wesentlich schneller als unter J>) beschrieben„For this purpose, pressure is again given into the displacement 18 via the supply line 21. At the same time, however, the pressure is taken from the displacement 14 via the derivation. The withdrawal is therefore much faster than described under J>) "

5) Totales Hochfahren (für Sieb- oder Filzwechsel bei Stillstand der Maschine):5) Total start-up (for screen or felt changes when the machine is at a standstill):

Über die Zuleitung 20 wird Druck zwischen den ersten Kolben und den zweiten Kolben 15 gegeben. Gleichzeitig wird nach öffnung der Ableitung 22 der Druck aus dem Hubraum 14 entfernt. Die Kolbenstange 12 fährt dann vollständig ein und befindet sich damit wieder in der in der Figur 2 dargestellten Lage. Pressure is applied between the first piston and the second piston 15 via the supply line 20. At the same time, after the discharge line 22 has been opened, the pressure is removed from the displacement 14. The piston rod 12 then goes all the way in, putting it back into the position shown in the Figure 2 position.

7S17I797S17I79

Nach einem Sieb- oder Filzweciisel wird der Hubraum 14 Über die Ableitung 23 drucklos gemacht und nach Druckgabe über die Zuleitung 21 fährt die Kolbenstange 12, wie unter 1) beschrieben, wieder vor.After a sieve or felt ball, the cubic capacity is 14 over the derivation 23 made pressureless and after pressure on the Feed line 21 moves the piston rod 12 forward again, as described under 1).

Die Beschreibung des Hydraulikzylinders erfolgte allgemein. Pur einen bestimmten Einsatzfall muß das Gewicht der Aufhelfung und der Zusatzteile hierfür kompensiert werden, d.h. der Kompensationsdruck muß dem entsprechenden Druck überlagert werden. Dies bedeutet folglich, daß der Druck im Hubraum 18 entsprechend höher gewählt werden muß als der Druck im Hubraura. Außerdem sind gegebenenfalls auch unterschiedliche Drücke zwischen dem Hydraulikzylinder auf der Pührerseite und dem auf der Triebseite zu wählen. Dies hängt davon ab, ob Gewichtsunterschiede, z.B. durch Leitungen, Absaugköpfe usw., zwischen Trieb- und Pührerseite vorhanden sind.The description of the hydraulic cylinder has been given in general. The weight of the support must be used for a specific application and the additional parts are compensated for, i.e. the compensation pressure must be superimposed on the corresponding pressure. This consequently means that the pressure in the displacement 18 must be selected to be correspondingly higher than the pressure in the displacement. In addition, there may also be different pressures between the hydraulic cylinder on the Pührerseite and the on to choose the drive side. This depends on whether there are weight differences, e.g. due to pipes, suction heads etc., between Drive and Pührerseite are available.

Bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 11 für Leimpressen, Heißglätten, Doppelkompakt- oder Drei- und Vierfachpressen tritt lediglich an die Stelle des Rohrsaugers 5 die entsprechende abzuhebende Walze.When using the hydraulic cylinder 11 according to the invention for size presses, hot smoothing, double compact or triple and quadruple presses only takes the place of the Uhle box 5 the corresponding roller to be lifted off.

Heidenheim, den 30.5.1975Heidenheim, May 30th, 1975

2/SrÖ ./.2 / SrÖ ./.

75171787517178

Claims (1)

ap/P 3369 '" j.M. Voith GmbH \J ap / P 3369 '" jM Voith GmbH \ J Kennwort: "Stufenzylinder" Heidenheim/BrenzPassword: "Step cylinder" Heidenheim / Brenz -ansprüche-Expectations 1. Aufhelfvorrichtung im Papiermaschinenbau für eine in zwei Stufen über eine Schwenklagerung von einer Bahn oder einer Walze abhebbaren Einrichtung mit einer Zwischenabhebung zur Betriebsunterbrechung und mit einer Endabhebung zum Wechseln eines Filzes, Siebes od.dgl., insbesondere für einen Rohrsauger oder eine Pick-up-Walze zum überführen einer Papierbahn von einer Siebpartie zu einer nachfolgenden Pressenpartie, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Führer- und auf der Triebseite jeweils ein Hydraulikzylinder (11) mit einer Kolbenstange (12) angeordnet ist, wobei die Kolbenstange (12) über einen ersten Kolben (13) in eine Zwischenstellung und über einen ringförmig um die Kolbenstange (12) gelegten zweiten Kolben (15) in eine Endstellung ausfahrbar ists und dabei über einen bchwenkhebel (9) die abhebbare Einrichtung (Rohrsauger 5) entsprechend betätigt.1. Lifting device in paper machine construction for a device that can be lifted off in two stages via a pivot bearing from a web or roller with an intermediate lift-off for interrupting operations and with a final lift-off for changing a felt, sieve or the like, especially for a tubular suction device or a pick-up -Roller for transferring a paper web from a wire section to a subsequent press section, characterized in that a hydraulic cylinder (11) with a piston rod (12) is arranged on the driver and on the drive side, the piston rod (12) via a first piston (13) is extendable into an intermediate position and a placed annularly around the piston rod (12) second piston (15) in an end position s and thereby the lift-off device operated by a bchwenkhebel (9) (Uhle 5) accordingly. 2. Aufhelfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem Ende der Kolbenstange (1,2) angeordnete erste Kolben (13) bei Druckmittelzugabe in seiner ausgefahrenen Position für die Zwischenstellung an den unter einem Gegendruck stehenden zweiten Kolben (15) anschlägt.2. Aufhelfvorrichtung according to claim 1, characterized in that that the first piston (13) arranged at one end of the piston rod (1,2) is in its extended position when pressure medium is added for the intermediate position to the under a counter pressure standing second piston (15) strikes. 3. Aufhelfvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kolben (13) nach Wegnahme des Gegendruckes zusammen mit dem zweiten Kolben (15) weiter bis zu einer Endatellung ausfahrbar ist.3. Aufhelfvorrichtung according to claim 2, characterized in that that the first piston (13), after the counterpressure has been removed, continues together with the second piston (15) to an end position is extendable. Sdiutzonspr. 3 It. BI. I) gestrichenSdiutzonspr. 3 It. BI. I) deleted 15. ία τι ν15. ία τι ν Heidenheim, den 30.5*1975
2/Srö
Heidenheim, May 30th * 1975
2 / Srö
7517I7S im*7517I7S in *
DE19757517879 1975-06-05 1975-06-05 AID DEVICE IN PAPER MACHINERY Expired DE7517879U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757517879 DE7517879U (en) 1975-06-05 1975-06-05 AID DEVICE IN PAPER MACHINERY

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757517879 DE7517879U (en) 1975-06-05 1975-06-05 AID DEVICE IN PAPER MACHINERY

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7517879U true DE7517879U (en) 1977-01-13

Family

ID=31959733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757517879 Expired DE7517879U (en) 1975-06-05 1975-06-05 AID DEVICE IN PAPER MACHINERY

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7517879U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206386A1 (en) * 1981-03-24 1982-10-14 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi CONTAINER WITH A LEVEL SENSOR

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206386A1 (en) * 1981-03-24 1982-10-14 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi CONTAINER WITH A LEVEL SENSOR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108028B3 (en) Rotary feedthrough for a motor vehicle wheel
EP0230563B1 (en) Device for positioning the surfaces of rollers relative to each other
WO2010051959A1 (en) Device for sealing a bearing lubricated with a liquid lubricant
EP1179149B1 (en) Sealing device for a piston which is subjected to the action of a pressure medium and which is arranged in a working cylinder
EP3727697B1 (en) Roll lever module
DE7517879U (en) AID DEVICE IN PAPER MACHINERY
DE4104712C2 (en) Radial piston machine with mechanical braking device
DE3133435A1 (en) TIRE VOLCANIZING DEVICE
DE2524938C2 (en) Lifting device for paper machines
EP0519302A1 (en) Device for clamping printing blankets to transfer or offset cylinders
DE2816931C3 (en) Device on a pressure cyclone
DE8232424U1 (en) Pressing device for dewatering a running fiber web
DE102010001747B4 (en) Schmitzring and a method for reversibly changing an outer radius of a bearer ring
EP1925723B1 (en) Tissue paper machine
DE19528990B4 (en) Self-loading roller with controlled deflection
DE1611303B2 (en) Device for turning the impression cylinder on and off in relation to the forme cylinder on rotogravure rotary presses
DE2524938B1 (en) SUPPORT DEVICE FOR PAPER MACHINES
DE2944272C2 (en) Device for turning on and off the blanket cylinder of a sheet-fed rotary offset printing machine
DE3242721A1 (en) Pressing device for draining a moving fibre web
DE2450973B2 (en) DEVICE FOR FULLY AUTOMATIC STROKE ADJUSTMENT IN DOUBLE UPRIGHT PRESSES WITH TWO ADDITIONAL ECCENTRIC SHAFTS
AT516329B1 (en) HOSE ROLL OF A FIBERMAKING MACHINE
DD265382A1 (en) ARRANGEMENT FOR ASSEMBLING THE BENCH TABLE AND THE GRID GRID
DE2106560C3 (en) Squeeze pump for pumping concrete
DE1231100B (en) Arrangement for actuating the separating device for separating webs made of paper, plastic or the like provided with weakening lines in a tube drawing machine
EP1176252B1 (en) Calender