DE7514203U - Verseilmaschine - Google Patents

Verseilmaschine

Info

Publication number
DE7514203U
DE7514203U DE19757514203 DE7514203U DE7514203U DE 7514203 U DE7514203 U DE 7514203U DE 19757514203 DE19757514203 DE 19757514203 DE 7514203 U DE7514203 U DE 7514203U DE 7514203 U DE7514203 U DE 7514203U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
wire
coil
rotation
stranding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757514203
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwire Co LLC
Original Assignee
Southwire Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US466352A external-priority patent/US3902307A/en
Application filed by Southwire Co LLC filed Critical Southwire Co LLC
Publication of DE7514203U publication Critical patent/DE7514203U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/06General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are spaced radially from the axis of the machine, i.e. basket or planetary-type stranding machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/04General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff
H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. Held
Dipl.-Phys. Wolff
Reg.-Nr. 124 676
D - 7 Stuttgart 1, Lange Straße
Tel. (0711) 29 63 10 u. 29 72
Telex 07 22312 (patwod) Telegrammadresse:
tlx 07 22312 wolff Stuttgart PA Dr. Brandes: Sitz München Postscheckkonto Stgt. 7211-700 Deutsche Bank AG, Stgt. 14/28630 Bürozeit:
9-11.30 Uhr. 13.30-16 Uhr außer samstags
3O.4.1975/842Oers
Southwire Company, Carrollton, Georgia, USA
Verseilmaschine
7514203 15.09.77 Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher 'Bestätigung verbindlich
Die Erfindung betrifft eine Verseilmaschine mit einer einen kreiszylindrischen Abschnitt aufweisenden, drehbaren Trommel, einer Einrichtung zum Einführen eines Kerndrahtes in ein Ende der Trommel, zum Durchführen des Kerndrahtes durch die Trommel und zum Herausführen des Kerndrahtes aus dem Verseilende der Trommel während deren Drehung, mit mindestens einer in der Trommel gelagerten Spule mit aufgewickeltem Kabeldraht, der um den Kerndraht zu wickeln ist, mit einer wenigstens teilweise relativ zu der bezüglich ihrer Längsachse stillstehenden Spule drehbaren Einrichtung zum Austragen des Kabeldrahtes über einen der Spulenflansche hinweg und zum Führen des Kabeldrahtes ungefähr in Richtung der Spulenlängsachse während der Drehung der Trommel und mit einer Einrichtung zum Verseilen des von der Spule abgezogenen Kabeldrahtes mit dem Kerndraht während der Drehung der Trommel.
Bei der Herstellung von Drahtseilen aus mehreren Drähten wird gewöhnlich ein Kerndraht längs einer Bahn geführt und Kabeldraht um den Kerndraht gewickelt, solange sich der Kerndraht fortbewegt. Dieser Vorgang erfolgt normalerweise in einer Hochleistungs-Verseilmaschine, die gewöhnlich eine drehbare Verseiltrommel und mehrere in der Trommel angeordnete Spulen für Kabeldraht aufweist. Der Kerndraht wird normalerweise von einer außerhalb der Trommel angeordneten Spule abgezogen und durch die Trommel geführt, während die von den innerhalb der Trommel befindlichen Spulen abgezogenen Kabeldrähte um den Kerndraht gewickelt werden, wenn sich die Spulen zusammen mit der Trommel um den Kerndraht drehen.
Bisher sind die in der Trommel angeordneten Drahtspulen einer Verseilmaschine gewöhnlich so angeordnet worden, daß sich die Spulen um ihre eigene Längsachse drehen müssen, damit der Draht von ihnen ablaufen kann. Diese Anordnung erfordert normalerweise eine gewisse Steuerung der Spulendrehung, zum Beispiel eine Bremsvorrichtung für jede Spule, damit die Spulen sich nicht weiterdrehen, wenn die Versei!trommel zum Stillstand gekommen ist.
7514203 15.08.77
Bremsvorrichtungen bewirken, daß die Spannung in den von den Spulen ablaufenden Kabeldrähten während des Betriebes der Verseilmaschine schwankt, weil die für eine noch volle Spule notwendige Bremskraft erheblich größer ist als die für eine teilweise entleerte Spule. Während die anfängliche Bremskraft vielleicht nur ausreicht, die Spule zu bremsen, ist dieselbe Bremskraft, wenn sie auf eine schon teilweise leere Spule einwirkt, häufig noch groß genug, den Draht auf eine geringere Dicke zu recken oder zu strecken (plastische Verformung), wodurch das mittels der Verseilmaschine hergestellte Drahtseil mißgebildet austritt. Außerdem werden dann,
( wenn die Bremskräfte schon vor dem Anlauf der Maschine an den
Spulen angreifen, die von ihnen ablaufenden Kabeldrähte bereits Zugkräften unterworfen, bevor die Maschine ihre normale Betriebsgeschwindigkeit erreicht, und diese unnötige Bremsung der Spulen beim Anlauf der Maschine vermehrt den zu ihrem Betrieb erforderlichen Arbeitsaufwand. Wegen der häufigen Störungen der Bremsen läuft der Kabeldraht gelegentlich auch dann noch von den in der Verseiltrommel angebrachten Spulen ab, wenn die Verseilmaschine schon stillgesetzt ist; und da die an den verschiedenen Spulen angreifenden Bremskräfte verschieden sind und die Spannung, die in den von den Spulen ablaufenden Drähten erzeugt wird, infolge der verschiedenen Wirkungen der Bremskräfte verschieden und der Drahtvorrat auf
C. den Spulen der Verseilmaschine verschieden ist, sind in dem aus der Maschine austretenden fertigen Drahtseil einer oder mehrere Kabeldrähte nur lose,die restlichen Drähte aber fester um den Kerndraht gewickelt, so daß ein mangelhaft ausgebildetes und daher niedrige Qualität aufweisendes Erzeugnis entsteht.
Aus der DT-OS 2 123 832 ist eine Hochleistungs-Verseilmaschlne bekannt, welche die Gefahr der Herstellung eines Seiles mit losen oder gereckten Drähten im wesentlichen beseitigt. Diese Maschine besitzt Spulen, die so in einer drehbaren Trommel gelagert sind, daß ihre Längsachsen wenigstens ungefähr parallel zur Drehachse der Trommel verlaufen. Die Kabeldrähte werden in Richtung der Längsachse der Spulen von diesen ab-
7514203 15.89.77
- 3
gezogen, ohne daß diese sich um ihre Achsen drehen müssen. Die auf solche Weise von den Spulen ablaufenden Kabeldrähte können gewöhnlich mit ungefähr derselben Zugspannung im Draht während des ganzen Ablaufs von den Spulen abgezogen werden, ohne daß eine Bremsvorrichtung erforderlich wäre.
In der vorveröffentlichten Verseilmaschine sind die Spulen drehbar an der selbst drehbaren Trommel gelagert und es sind Gegengewicht« vorhanden, welche die Spulen daran hindern, sich während der Drehung^der Trommel um ihre eigenen Längsachsen zu drehen. Im Endergebnis werden die Spulen also praktisch im Raum festgelegt, während sich die Trommel relativ zu ihnen dreht.
Die aus der DT-OS 2 123 832 bekannte Verseilmaschine fordert offensichtlich eine verhältnismäßig sorgfältig gearbeitete Lageranordnung für die in der Trommel drehbaren Spulen, deren Längsachsen im großen und ganzen parallel zur Drehachse der Trommel verlaufen}und ferner Gegengewichte, die eine Drehung der Spule um ihre eigenen Längsachsen verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verseilmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, in der Kabeldraht mit hoher Geschwindigkeit von in einer drehbaren Trommel gelagerten Spulen abgezogen werden kann, ohne daß die Spulen sich um ihre eigene Achse drehen müssen und wobei vermieden ist, daß die Spulen drehbar in der Trommel gelagert sind und daß Gegengewichte zur Verhinderung einer Drehung der Spulen vorhanden sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Spulen so angeordnet sind, daß ihre Längsachsen senkrecht zur Längs- und Drehachse der Trommel, ggf. windschief, verlaufen, und daß eine Einrichtung zum Verhindern einer Relativdrehung der Spulen bezüglich der Trommel vorgesehen ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand einer durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verseilmaschine im einzelnen erläutert.
7514203 15.09.77
Es zeigen:
Pig. 1 einer. Längsschnitt durch die Ausführungsform und Pig, 2 einen vereinfacht dargestellten Querschnitt nach der Linie 2 -2 in Fig. 1 durch die Ausführungsform,
Die Ausführungsform ist eine Verseilmaschine 10 mit einer Trommel 11, die auf mehreren, paarweise angeordneten Tragrollen 12 gelagert ist, so daß sie um ihre Längsachse 14 drehbar ist. Die Trommel 11 ist über ihre Gesamtlänge mittels Querwänden 15 zum Führen von Draht und zum Stützen unterteilt.
An der Trommel 11 sind mehrere Spulenträger 16 befestigt, von denen jeder eine einen Drahtwickel aufweisende Drahtspule 17 so hält, daß deren Längsachse 23 ungefähr senkrecht zur Drehachse 14 der Trommel 11 verläuft. Jeder Spulenträger 16 weist eine Nabe 18 und eine die zugeordnete Drahtspule 17 tragende Stange 19 auf, die mittels eines Gelenkzapfens 20 schwenkbar an der zugeordneten Nabe 18 gelagert ist. Die Tragstange 19 und die Nabe 18 erstrecken sich jeweils quer zur Drehachse 14 der Trommel 11, wobei die Tragstangen 19 um die Gelenkzapfen 20 in andere Stellungen schwenkbar sind, in denen sie quer zur Längsachse 14 angeordnet sind. Die Drahtspule 17 für jede Tragstange 19 wird dadurch montiert, daß die Tragstange 19 um 90° geschwenkt wird, wonach die Drahtspule 17 durch eine Öffnung 38 in der Trommel 11 eingeführt wird, worauf die Drahtspule 17 und ihre Tragstange 19 um 90° zurück in ihre Ausgangslage geschwenkt werden. Am freien Ende jeder Tragstange 19 ist eine dort mittels einer Kappe 22 gehaltene Austrag- und Führungseinrichtung gelagert, die in Leichtbauweise ausgeführt ist und auch der Spannungskontrolle dient und im Ausführungsbeispiel eine drehbare Führung 21 ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Längsachse 23 jeder Drahtspule 17 sich senkrecht zur Längs- und Drehachse 14 der Trommel 11 erstreckt. Jede drehbare Führung 21 weist einen Haltearm 24 auf, der sich über den äußeren R^nd des benach-
hinaus harten Endflansches 40 der Spule 17/erstreckt. Mit dem äußeren Ende des Haltearme:? 24 ist ein schwach gebogenes Führungsrohr für den Kabeldraht 36 verbunden. Jedes U-förmige Führungsrohr
7514203 15.09.77
4 ·
ist so angeordnet, daß der Kabeldraht yon seiner Drahtspule 17 ausgetragen wird, ohne daß der Drah-t die Endflansche 40 der Spule 17 berührt. Die Führungen 21 sind so angeordnet,, daß sie frei um die Längsachse 23 der zugeordneten Nabe 18, Tragstange und Drahtspule 17 drehbar sind, so daß dann, wenn ihre Spule voll ist, das Führungsrohr 25 sich verhältnismäßig langsam dreht und dann, wenn ihre Spule nahezu entleert ist, da3 Führungsrohr mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit rotiert.
Die von den Drahtspulen 17 abgezogenen Kabeldrähte s.fnd in Führungskörper 26, die fest an der Innenseite der Trommel 11 befestigt sj.nd,und in Durchbrüche 27 der Querwände 15 eingezogen, welche parallel zur Achse 14 der Trommel 11 verlaufen, so daß der von jeder Drahtspule ablaufende Kabeldraht von dieser zunächst in Richtung ihrer Längsachse 23 abgezogen wird. Es ist daher für das Abwickeln der Kabeldrähte 36 nicht erforderlich, daß sich die Drahtspulen 17 um ihre eigene Achse drehen lassen. Die Drähte, welche die Führungskörper 26 und die Durchbrüche 27 in den Querwänden 15 passieren, laufen danach über an der Trommel 11 gelagerte Umlenkrollen 28. Die Drähte bewegen sich dann auf das Verseilende 29 der Trommel 11 zu, wo sie zur Führung von einer Schließwand 30 aufgenommen sind. Der Kerndraht 31 für das herzustellende Drahtseil läuft von einer Spule 32 ab, die außerhalb der Trommel 11 stationär gelagert ist, und tritt in die Trommel 11 durch deren hintere Öffnung 33 ein. Der Kerndraht 31 ist mittels der fluchtenden Durchbrüche 27 in den Querwänden 15 nahezu über die ganze Länge der Trommel 11 geführt, bis er deren Verseilende 29 erreicht, wo er über an der Trommel 11 bzw. ihrer Schließwand 30 gelagerte Umlenkrollen 34 läuft, die den Kerndraht 31 zur Achse 23 der Trommel 11 zurück- u.id in diese hineinführen. Schließlich tritt der Kerndraht 31 durch eine öffnung 35 im Bereich des Verseilendes 29 der Trommel 11 aus und die Kabeldrähte 36 werden um den Kerndraht 31 gewickelt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie beim Betrieb der Verseilmaschine 10 jeweils eine Feststellvorrichtung 37 eine der Naben 18 und ihre Tragstange 19 erfaßt, damit die zugeordnete Drahtspule 17 in ihrer Betriebsstellung gehalten wird. Es ist aber auch mit
7514203 15.08.77
strichpunktierten Linien die über 90 um den Gelenkzapfen 20 in ihre Aufnahmestellung gedrehte Spule dargestellt, in der sie leicht, durch, die öffnung 38 in der Trommel 11 entfernt und durch eine frisch bewickelte Spule ersetzt werden kann. Im Ausführungsbeispiel werden Drahtspulen 17 bevorzugt, deren Endflansche 40 eine kegelstumpfförmige Innenfläche 39 aufweisen, damit das Abziehen des Drahtes von der Spule unterstützt wird.
ungefähr
Es sei vermerkt, daß der KabeldKsht von jeder Drahtspule/in Richtung ihrer Längsachse abläuft, ohne daß sich dabei die Spule dreht,und es ist praktisch keine veränderliche Zugspannung im Draht feststellbar, obwohl sich der Vorrat an Draht auf jeder Spule im Laufe der Zeit ändert. Im Ergebnis ist das aus solch gleichmäßig gespannten Kabeldrähten hergestellte Drahtseil eher mit einer über alle aufgewickelten Drähte gleichmäßig verteilten Spannung versehen und es wird sich praktisch keine Streckung der auf den Kerndraht gewickelten Kabeldrähte feststellen lassen. Außerdem ist jeder Kabeldraht über seine ganze Länge verdrillt, wenn er von seiner Spule abgezogen wird,und dem Kabeldraht wird jedes Mal bei seinem Abziehen vom Drahtvorrat auf der Spule eine Verdrillung über volle 360° erteilt. Der Kabeldraht behält diesen Drall oder diese Torsion auch dann, wenn er um den Kerndraht gewickelt worden ist. Daher hat der Drall in den Kabeldrähten einen Verdichtungseffekt bezüglich des Kerndrahtes und daher bezüglich des aus den Drähten hergestellten Drahtseiles zur Folge und diese Torsion oder dieser Verdichtungseffekt verhindert, daß das Drahtseil aufspielst, sich also einzelne Kabeldrähte vom Kerndraht abwickeln. Somit führt die Lagerung der Drahtspulen innerhalb der Verseiltrommel derart, daß die Längschashsen der Spulen senkrecht zur Drehachse der Trommel verlaufen, dazu, daß das mit der erfindungsgemäßen Verseilmaschine hergestellte Drahtseil dichter als bisher gewickelt ist.
— 7 —
7514203 15.B9.77

Claims (6)

I ■ - 7 ~ ANBPRtFCHE
1) Verseilmaschine mit einer einen kreiszylindrischen Abschnitt aufweisenden, drehbaren Trommel, einer Einrichtung zum Einführen eines Kerndrahtes in ein Ende der Trommel, zum Durchführen des Kerndrahtes durch die Trommel und zum Herausführen des Kerndrahtes aus dem Verseilende der Trommel während deren Drehung, mit mindestens einer in der Trommel gelagerten Spule mit aufgewickeltem Kabeldraht, der um den Kerndraht zu wickeln ist, mit einer wenigstens teilweise relativ zu der bezüglich ihrer Längsachse stillstehenden Spule drehbaren Einrichtung zum Austragen des Kabeldrahtes über einen der Spulenflansche hinweg und zum Führen des Kabeldrahtes ungefähr in Richtung der Spulenlängsachse während der Drehung der Trommel und mit einer Einrichtung zum Verseilen des von der Spule abgezogenen Kabeldrahtes mit dem Kerndraht während der Drehung der Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spulen (17) so angeordnet sind, daß ihre Längsachsen (23) senkrecht zur Längs- und Drehachse (14) der Trommel (IjL), ggf. windschief, verlaufen, und daß eine Einrichtung (37) zum Verhindern einer Relativdrehung der Spulen (17) bezüglich der Trommel (11) vorgesehen ist.
2) Verseilmaschine nach;Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Spulen (17) mittels eines an der Trommel (11) befestigten Spulenträgers (16) gelagert ist.
3) Verseilmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenträger (16) ein Gelenk aufweist, mittels dessen die Spule (17) in eine zumindest ungefähr senkrecht zu ihrer Betriebsstellung stehenden Aufnahmestellung so schwenkbar ist, daß ihre Längsaehse (23) senkrecht zur Drehachse (14) der Trommel (11) verläuft.
7514203 15.09.77
4) Verseilmaschine nach Anspruch 2 oder 3/ dadurch gekennzeichnet, daß die Verhinderungseinrichtung eine Vorrichtung (37) zum Feststellen des Spulenträgers (16) und der Spule (17) in einer bestimmten Relativlage zur Trommel (11) während deren Drehungnaufweist.
5) Verseilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bi3 4, dadurchgekennzeichnet, daß die Austrag- und Führungseinrichtung mindestens einen an der Trommel (11) befestigten Führungskörper (26) aufweist, der auf der Drehachse (23) der Spule (17) liegt.
6) Verseilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseileinrichtung zur Führung des von der Spule (17) abgezogenen Kabeldrahtes (36) an voneinander entfernten Stellen mehrere Durchlässe (27;11, 28) bildet.
7514203 15.09.77
DE19757514203 1974-05-02 1975-05-02 Verseilmaschine Expired DE7514203U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466352A US3902307A (en) 1970-05-18 1974-05-02 Modified high speed strander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7514203U true DE7514203U (de) 1977-09-15

Family

ID=23851434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757514203 Expired DE7514203U (de) 1974-05-02 1975-05-02 Verseilmaschine
DE19752519691 Expired DE2519691C2 (de) 1974-05-02 1975-05-02 Verseilmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519691 Expired DE2519691C2 (de) 1974-05-02 1975-05-02 Verseilmaschine

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5743676B2 (de)
CA (1) CA1030827A (de)
CY (1) CY937A (de)
DE (2) DE7514203U (de)
FR (1) FR2269603B2 (de)
GB (1) GB1468324A (de)
HK (1) HK60377A (de)
IT (1) IT1047767B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098063A (en) * 1977-05-02 1978-07-04 Ceeco Machinery Manufacturing Limited High speed fly-off strander
JPS6072089U (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 オンキヨー株式会社 車載用スピ−カ−装置
JPH0345997Y2 (de) * 1985-03-23 1991-09-27
DE4322770A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Norddeutsche Seekabelwerke Ag Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
CN114242343B (zh) * 2021-11-27 2023-10-03 杭州普天乐电缆有限公司 一种电缆成缆机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275177B (de) * 1963-09-30 1968-08-14 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung adrig verseilter Verseilelemente fuer Fernmeldekabel
US3827225A (en) * 1970-05-18 1974-08-06 Southwire Co High speed strander

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50152042A (de) 1975-12-06
CY937A (en) 1978-06-23
DE2519691C2 (de) 1983-12-01
JPS5743676B2 (de) 1982-09-16
DE2519691A1 (de) 1975-11-13
GB1468324A (en) 1977-03-23
HK60377A (en) 1977-12-09
FR2269603A2 (de) 1975-11-28
CA1030827A (en) 1978-05-09
FR2269603B2 (de) 1977-11-10
IT1047767B (it) 1980-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE3320250C2 (de)
DE2123832C3 (de) Verfahren zum herstellen von Drahtseilen und Schnellverseilmaschinen
DE2823718C2 (de) Aufwickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE102012022377A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
DE7514203U (de) Verseilmaschine
DE2818235C2 (de) Verseilmaschine
DE3417096A1 (de) Drahtspulenpackung
DE2726603A1 (de) Aufwaertszwirnmaschine
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DD226604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE3237261C2 (de)
DE1510232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbaendern
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
DE3717295C2 (de)
DE3331197C2 (de)
DE345623C (de) Maschine zum Aufdrehen gebrauchter Seile, insbesondere Drahtseile
DD260533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE3503843A1 (de) Ablaufgestell fuer vorratsspulen
DE3051074C2 (de)
DE380293C (de) Verseilmaschine mit einem ortsfesten Halterahmen fuer die Spulenlagerung
DE614408C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln frisch gesponnener nasser Kunstseide
DE2507891A1 (de) Einrichtung zum aufwinden eines fadens
DE2105386A1 (en) Fly doubler - with external winding bobbin to allow wide bobbin choice
DE1710019A1 (de) Verfahren zum Zwirnen von Faeden oder Garnen und Zwirnmaschine