DE745809C - Process for evaporating salt solutions - Google Patents

Process for evaporating salt solutions

Info

Publication number
DE745809C
DE745809C DEI69177D DEI0069177D DE745809C DE 745809 C DE745809 C DE 745809C DE I69177 D DEI69177 D DE I69177D DE I0069177 D DEI0069177 D DE I0069177D DE 745809 C DE745809 C DE 745809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
vapors
solution
heated
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI69177D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Erich Meinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI69177D priority Critical patent/DE745809C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE745809C publication Critical patent/DE745809C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/36Nitrates
    • C01F11/44Concentrating; Crystallisating; Dehydrating; Preventing the absorption of moisture or caking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Verfahren zum Eindampfen von Salzlösungen Es ist bekannt, Salzschmelzen, insbesondere Ammonnitratschmelzeil, durch Eindampfen der wässerigen -S#ailzlös#tinge#n in einem Mehrkörpersystem - herzustellen, bei dem die Lösung im ersten Körper des Svstems unter Überdruck steht und der -mittlere Körper den stärksten, der letzte Körper den schwächsten Unterdruck aufweist. Dabei werden der erste und der let«te Körper mit Frischdampf beheizt, da. die vollständige Eindampfung einer. Ammbnnitratlösung mit Brüden nach diesem Verfahren nicht möglich ist. Es wird also nur ein Teil des Frischdampfes in einem Zweifachverdampfer aus-#enntzt, und ein großer Teil des zugeführt,-n Frischdampfes dient nur zur Heizung eines Einfachverdampfers. Das Verfahren ist daher mit einem verhältnismäßig hohen Dampfverbrauch verbunden.Method for evaporating salt solutions It is known to produce molten salts, in particular ammonium nitrate melt, by evaporating the aqueous -S # ailzlös # tinge # s in a multi-body system - in which the solution in the first body of the system is under excess pressure and the medium body strongest, the last body has the weakest negative pressure. The first and the last body are heated with live steam, there. the complete evaporation of a. Ammonium nitrate solution with vapors is not possible by this method. So only part of the live steam is extracted in a dual evaporator, and a large part of the live steam supplied is only used to heat a single evaporator. The process is therefore associated with a relatively high consumption of steam.

Es ist auch schon vorgeschlagen worden, in Mehrfachverdampfern so zu arbeiten, daß die verdünnte Ammonnitratlösung in den mit Brüden geheizten, unter dein niedrigsten Druck des ganzen Systems stehenden (ersten) Verdampferkörper Eintritt, die etwa vorhandenen, gleichfalls mit Brüden beheizten nachfolgenden Verdampferkörper durchläuft und die hochkonzentrierte Ammonnitratlösung bzw. Amnionnitratschmelze dem letzten, mit Frischdampf beheizten Verdampferkörper, in dem der höchste Druck des Verdampfersysterns herrscht, entnommen wird. Dieses #-erfahren eignet sich gut zur Herstellung von Ammonnitratschmelzen. die beispielsweise bei einem Salzgehalt von 960/, ein spez. Gewicht von weniger als 1.5 haben, weniger jedoch für sehr hochviscose Salzschmel#en mit einem spez. Gewicht von etwa :2,o, da hier die Leistungsfähigkeit des Verfahrens wesentlich geringer ist.It has also been suggested to do so in multiple evaporators to work that the dilute ammonium nitrate solution in the heated with vapors, under your lowest pressure of the whole system (first) evaporator body inlet, any subsequent evaporator bodies, which are also heated with vapors passes through and the highly concentrated ammonium nitrate solution or amniotic nitrate melt the last evaporator body heated with live steam, in which the highest pressure of the evaporator system prevails, is removed. This # -experience works well for the production of ammonium nitrate melts. for example with a salt content from 960 /, a spec. Weight less than 1.5, but less for very high viscosity Salt melts with a spec. Weight of about: 2, o, because here the performance of the procedure is much lower.

Es wurde nun gefundeil, daß sich hochkonzentrierte Salzlösungen beliebiger Art durch Eindampfen in Mehrfachverdampfern, in deren ersten Verdampferkörper die zu verarbeitende Lösung eintritt und aus deren letztem:Verdampferkörper die fertige Lösung oder Schine17e austritt, in besonders ger Weise erhalten lassen, wenn man den ersten Verdarnpferkörper mit den Brüden des letzten Verdampferkörpers beheizt, während die übrigen Verdampferkarper als Gegenstrommehrkörperverdampfer geschaltet sind, und die beiden letzten der insgesamt vorhandenen Verdanipferkörper mit Frischdampf, die übrigen mit Brüden beheizt. Auf diese Weise wird die gesamte eingebrachte Wärmemenge sehr gut ausgenutzt, ohne daß sich eine geringere Leistung als bei den bisher gebräuchlichen Verfahren ergibt.It has now been found that highly concentrated salt solutions are more arbitrary Type by evaporation in multiple evaporators, in the first evaporator body the The solution to be processed enters and from the latter: the evaporator body is the finished one solution or Schine17e emerges, received in a particularly ger way let when the first evaporator body with the vapors from the last evaporator body heated, while the rest of the evaporator body is a counterflow multi-body evaporator are switched, and the last two of the total available Verdanipferkörper with live steam, the others heated with vapors. This way the whole The amount of heat introduced is used very well, without any loss of power than with the previously common methods.

Es werden bei dem neuen Verfahren also Vorrichtungen mit beispielsweise vier oder mehr Verdampferkörpera verwendet, z. B. eine Kombination von zwei ineinandergeschalteten Gegenstrornduplexverdampfern oder bei fünf erdampfern ein von einem Gegenstromduplexverdarnpfer umschlossener Gegenstromtriplexverdampfer. Das Verfahren wird bei einem Vierfachverdampfer beispielsweise wie folgt durchgeführt: Die einzudampfende Lösung tritt in den Vorverdampfer f` (Abb. i) ein, der mit deif Brüden des Fertigverdampfers F, also des letzten Verdampfers in der Viererreihe, beheizt wird. Im Brüdenraum des Vorverdampfers V' herrscht ein möglichst niedriger Druck, z. B. 6o mm Hg. in seiner Heizkäniiner dagegen ein, so viel höherer Dampfdruck. daß zwischen dem Siedepunkt der Lösung und der Kondensationstemperatur der Brüden in der Heizkammer ein ausreichender Teinperaturunterschied besteht. Aus dem Vorverdampjer V' tritt die Lösung in den zweiten Vorverdampfer V2 ein. Dieser Verdampfer wird mit den Brüden des nach-gescbalteten Mittelverdampfers M beheizt. Im Brüdenrauin des Vorverdampfers T-"-' herrscht wiederum ein möglichst niedriger Druck, z. B. 6o mm Hg, in seiner Heizkammer dagegen ein derartiger Druck, daß auch hier der Temperaturunterschied zwischen Lösung und Heizkammer genügend groß ist. Durch barometrisches Gefälle oder eine Pumpe wird sodann die Lösung in den Mittelverdampfer 31 drückt, der mit Frischdanipf beheizt wird. In dessen Brüdenraum herrscht ein solcher Druck, wie er zur Speisting der Heizkaminer des Vorverdainpfers l-' erforderl-ich ist, in seiner Heizkammer der Druck des angewandten Heizdampfes. Durch den im Brüdenraurn des Mittelverdampfers .11 herrschenden Überdruck wird nunmehr die vorkonzentrierte Lösung in ' den Fertigverdampfer F hinübergedrückt, der wiederum mit Frischdarnpf beheizt wird. Der absolute Druck im Brüdenraum bzw. die Kondensationstemperatur der Brüden des Fertigverdampfers F wird so einZestellt, daß einerseits die hochkon7entrierte SalzlÖsting im Fertigverdanipfer F durch den angewandten Frischdampf, andererseits die dünne Lösung im Vorverdampfer V' bei den dort gegebenen Betriebsbedingungen in lebhaftem Sieden bleibt. Sollte eine nachträgliche Kühlung der den FertigverdampferF verlassenden Schmelze erforderlich sein, so kann dies in einem nachgeschalteten, hier nicht gezeigten Unterdruckverdunster geschehen, wobei ein Teil des in der Schmelze noch enthaltenden Wassers verdampft wird.In the new method, devices with, for example, four or more evaporator bodies are used, e.g. B. a combination of two counterflow duplex evaporators connected in one another or, with five evaporators, a counterflow triplex evaporator enclosed by a counterflow duplex evaporator. With a four-way evaporator, the process is carried out as follows, for example: The solution to be evaporated enters the pre-evaporator f` (Fig. I), which is heated with the vapors from the final evaporator F, i.e. the last evaporator in the row of four. The lowest possible pressure prevails in the vapor space of the pre-evaporator V ', e.g. B. 60 mm Hg. In his heater, on the other hand, so much higher vapor pressure. that there is a sufficient temperature difference between the boiling point of the solution and the condensation temperature of the vapors in the heating chamber. The solution enters the second pre-evaporator V2 from the pre-evaporator V '. This evaporator is heated with the vapors from the downstream central evaporator M. In the vapor space of the pre-evaporator T - "- 'there is again as low a pressure as possible, for example 60 mm Hg, in its heating chamber, on the other hand, such a pressure that the temperature difference between the solution and the heating chamber is sufficiently large here too The pump then presses the solution into the central evaporator 31, which is heated with fresh steam. In its vapor space there is a pressure such as is required to feed the heating chamber of the pre-evaporator 1, in its heating chamber the pressure of the heating steam used. by the pressure prevailing in the Brüdenraurn the evaporator .11 overpressure, the pre-concentrated solution is now pushed over in 'the finishing evaporator F, which is in turn heated by Frischdarnpf. the absolute pressure in the vapor space and the condensation temperature of the vapors of the finished evaporator F is einZestellt so that on one hand the highly concentrated salt solution in the ready-to-use evaporator F through the fresh d ampf, on the other hand, the thin solution in the pre-evaporator V ' remains briskly boiling under the operating conditions given there. Should a subsequent cooling of the melt leaving the finished evaporator be necessary, this can be done in a downstream vacuum evaporator (not shown here), with part of the water still contained in the melt being evaporated.

Gegenüber dem Simplexverfahren läßi sich auf diese Weise eine Dampfersparnis voll -15 bis 50"/o erzielen. Gegenüber dein bisher vielfach üblichen Verfahren des Eindampfens in einem Duplexverdampfer und einem nachgeschalteten Sirnplexverdampfer beträgt die Dampfersparnis 16 bis 2001".Compared to the simplex process, a steam saving of -15 to 50 "/ o can be achieved in this way. Compared to the previously common method of evaporation in a duplex evaporator and a downstream simplex evaporator, the steam saving is 16 to 2001".

Eine noch höhere Dampfersparnis läßt sieh erzielen, --,venn man statt des Vierfachverdampfers z. B. einen Fünfiachverdampfer anwendet, wie er in Abb. 2 dargestellt ist. In diesem Falle tritt die Lösung wiederuni 111 den ersten Vorverdampfer Vl ein, der mit den Brüden des Fertigverdampfers F beheizt wird, während der Heizkanimer des Fertigverdampfers F Frischdampf zugeführt wird. Aus dem Vorverdampfer 1-1 gelangt die Lösung sodann in den zweiten Vorverdampfer 1-2, der mit den Brüderr des ersten Mittelverdampfers III beheizt wird, dessen Hei7-kammer mit den Brüden des m i t Frischdampf beheizten zweiten 'Mittelverdampfers J12 beheizt wird.An even higher steam saving can be achieved - if, instead of the fourfold evaporator, one z. B. uses a five evaporator, as shown in Fig. 2. In this case, the solution re-enters the first pre-evaporator V1, which is heated with the vapors from the finished evaporator F, while the heating channel of the finished evaporator F is supplied with live steam. From the pre-1-1, the solution passes then into the second pre-evaporator 1-2, which is heated by the Brüderr of the first evaporator III is its Hei7 chamber heated with the vapors of the w ith live steam heated second 'evaporator J12.

Statt mit Robert-Verdampferkörpern, wie sie in der Zeichnung dargestellt und in den folgenden Beispielen benutzt sind, ].Ißt sich das Verfahren auch mit Verdampferkörpern einer beliebigen anderen Art durchführen. Es kann ferner in u'nunterbrochener oder unterbrochener Arbeitsweise angewandt werden. Die Dampfdrucke in den Heizkammern und Brüdenräumen sind je nach Art der einzudampfenden Lösung sowie nach der Dampfspannung des angewandten Heizdampfes und den sonstigen Betriebsbedingungen zu wählen.Instead of using Robert evaporator bodies, as shown in the drawing and used in the following examples,]. The method can also be carried out with evaporator bodies of any other type. It can also be used in an uninterrupted or interrupted mode of operation. The vapor pressures in the heating chambers and vapor spaces are to be selected depending on the type of solution to be evaporated and the vapor tension of the heating steam used and the other operating conditions.

Bei einem bekannten -\'erfahren werden die beiden letzten Verdhrnpferkörper mit Frischdiampf beheizt, und derenBrüden ströniengesammelt dem ersten Verdampferkörper zu. Die Brüden dieses Verdampferkörpers werden dann der Heizkammer des zweiten Verdampferkörpers (im Sinne des Flüssigkeitsstronies) zugeleitet. Das -\-erfahren wendet teilweise Gleich- und teilweise Gegenstrom an-, es eignet sich nicht zur Erzeugung hochviscoser Salzschmelzen. Bei dem vorliegenden Verfahren nehmen die Brüden der beiden letzten Verdanipferkörper verschiedene Wege durch die Reihe der -\'ei-dal-npfei-1,#)rper. Die Brüden können deshalb unter verschiedenem Kondensationsdruck in verschiedener Weise ausgenutzt werden. Die Flüssigkeit wird im Gegenstrom zum Dampf geführt. Auf diese Weise erzielt man bei der Herstellung hochviscoserLösungen eine sehr befriedigende Verdampferleistung im Verhältnis zu Heizfläche und Spannung des Heizdampfes. Beispiel I In einer Anlage mit vier Verdampferkörpern (s. Abb. i) wird eine 34'/,ige Caleitimnitratlösun- bis auf einen Gehalt von etwa 870A Calciumnitrat (spez. Gewicht etwa zo * bei einer Temperatur von 105 0-) eingedampft.In a known - \ 'experience, the last two evaporator bodies are heated with live steam, and their vapors are collected and sent to the first evaporator body. The vapors from this evaporator body are then fed to the heating chamber of the second evaporator body (in the sense of liquid flow). The - \ - experienced uses partly cocurrent and partly countercurrent, it is not suitable for the production of highly viscous molten salts. In the present process, the vapors from the last two evaporator bodies take different paths through the series of - \ 'ei-dal-npfei-1, #) rper. The vapors can therefore be used in different ways under different condensation pressures. The liquid is led in countercurrent to the steam. In this way, in the production of highly viscous solutions, a very satisfactory evaporator output is achieved in relation to the heating surface and the voltage of the heating steam. Example I In a system with four evaporator bodies (see Fig. I), a 34% calcium nitrate solution is evaporated to a content of about 870A calcium nitrate (specific weight about zo * at a temperature of 105 0-).

Die Lösung tritt in den Vorverdampfer-VI durch die Leitung a ein. Der Brüdenraum des Verdampfers steht unter einem absoluten Druck von etwa 6o mm Hg, unter dem die Lösung bei etwa 4o' siedet. Durch die Brüdenleitung I treten die Brüden des Fertigverdampfers F in die Heizkammer des Vorverdampfers V' ein und kondensieren sich dort .bei einer Temperatur von etwa 6o'. Die Heizkammer des Vorverdampfers V' steht ebenso wie der Brüdenraum des Fertigverdampfers F unter einem Druck von etwa 16o mm Hg. Das Kondenswasser verläßt die Heizkammer des Vorverdampfers V' entweder durch eigenes Gefälle mittels der Leitung III oder es wird durch eine Pumpe herausgezogen. Nachdem die Lösung bis auf einen Salzgehalt von etwa 381/, eingedampft ist. gelangt sie durch eigenes Gefälle durch Leitung b in den Vorverdampfer r', dessen Brüdenraum ebenfalls unter 6o mm Hg arbeitet. Die Brüden aus dem Vorverdampfer k` und dem Vorverdampfer V' werden in einem Einspritzkondensator K kondensiert. Die Heizkammer des Vorverdampfers V' wird durch die Brüdenleitung II mit den Brüden des -1#,f.ittelverdanipfers M gespeist und steht wie dessen Brüdenraum unter einem Druck von etwa ggo mm Hg. Das Kondenswasser aus der Heizkammer des Vorverdampfers V2 fließt durch eine Leitung IV selbsttätig oder mittels Pumpe ab und kann ebenso wie das des Vorverdampfers V' zu anderen Zwecken weiterverwendet werden. In dem Vorverdampfer.VI wird die Lauge bis auf einen Salzgehalt von 47,77, eingedampft. Sie siedet unter den gegebenen Bedingungen bei 48 '. Eigenes Gefälle oder eine Pumpe befördert die Lösung dann durch Leitung c in den Mittelverdampfer,11. Sie siedet dort bei 110'. Die Heizkammer des Mittelverdampfers II wird durch die Leitung V mit Dampf von etwa 5 atiii gespeist, dessen Kondensationstemperattir bei etwa iSo' liegt. Das Kondenswasser wird durch die Leitun-VI Z, z. B. in einen Wärmeaustauscher geführt, in dem es zum Vorwärmen vbn vorkonzentrierter Lösung benutzt wird, so daß die durch die hierdurch zugeführte Wärmemenge entstehenden Brüden in den Vorverdampfern ausgenutzt werden können. Die vorkonzentrierte Lösu ' ng fließt sodann durch die Leitun- d in den Fertigverdampfer F, wo sie zur fertigen Schmelze mit 8704 Salzgehalt eingedampft wird. Die Schmelze wird bei e entnommen. Der FertigverdampferF wird ebenfalls, und zwar durch die Leitung VII mit 5 atü Dampf beheizt. Das Kondenswasser aus der Heizkammer kann zur Ausnutzung seines Wärmeinhalts -dem erwähnten Wärmeaustauscher durch die Leitung VIII zugeführt werden. Der Brüdenraum des Fertigver-. dampfers F arbeitet unter einem Druck von etwa 16o mm Hg, bei dem die Lösung bei iioo siedet.The solution enters the pre-evaporator-VI through line a. The vapor space of the evaporator is under an absolute pressure of about 60 mm Hg, under which the solution boils at about 40 '. The vapors from the finished evaporator F enter the heating chamber of the pre-evaporator V 'through the vapor line I and condense there at a temperature of about 60'. The heating chamber of the pre-evaporator V ', like the vapor space of the finished evaporator F, is under a pressure of about 160 mm Hg. The condensation water leaves the heating chamber of the pre-evaporator V' either by its own gradient by means of line III or it is drawn out by a pump. After the solution has evaporated to a salt content of about 381 /,. it reaches the pre-evaporator r ', whose vapor space also works below 60 mm Hg, through its own gradient through line b. The vapors from the pre- evaporator k ' and the pre-evaporator V' are condensed in an injection condenser K. The heating chamber of the pre-evaporator V ' is fed with the vapors of the -1 #, f.ittelverdanipfers M through the vapor line II and, like its vapor space, is under a pressure of about ggo mm Hg. The condensation water from the heating chamber of the pre-evaporator V2 flows through a line IV automatically or by means of a pump and, like that of the pre-evaporator V ', can be used for other purposes. In the Vorverdampfer.VI the lye is evaporated to a salt content of 47.77. It boils at 48 'under the given conditions. A separate slope or a pump then conveys the solution through line c into the central evaporator, 11. It boils there at 110 '. The heating chamber of the central evaporator II is fed through line V with steam of about 5 atiii, the condensation temperature of which is about iSo '. The condensation water is through the Leitun-VI Z, z. B. fed into a heat exchanger in which it is used to preheat vbn pre-concentrated solution, so that the vapors generated by the amount of heat supplied can be used in the pre-evaporators. The preconcentrated Solu 'ng then flows through the Leitun- d in the finishing evaporator F, where it is evaporated to produce the melt with 8704 salinity. The melt is withdrawn at e. The ready-made evaporator is also heated through line VII with 5 atmospheres of steam. The condensed water from the heating chamber can be fed to the heat exchanger mentioned through line VIII in order to utilize its heat content. The vapor space of the finished product. Dampfers F works under a pressure of about 160 mm Hg, at which the solution boils at 100.

Erzeugt einer der beiden mit Frischdampf beheizten Verdampfer, z. B. der Mittelverdampfer M, mehr Brüden, als der mit diiesen Brüden zu beheizende ahdere Verdampferkörper verarbeiten kann, so ist es ohne weiteres möglich, den Brüdenüberschuß einem anderen 'Verdampferkörper, z. B. dem Vorverdampfer V', mit zuzuführen. Die Rohre E dienen zur Entlüftung der Heizkammern. Beispiel 2 Beim Eindampfen der Calciumnitratlösung in dem in Abb. 2 dargestellten Fünffachverdampfer fließt die Lösung zunächst durch die Leitunga in den Vorverdampfer'V', aus diesem durch die Leitung b in den Vorverdampfer V-, aus diesem durch die Leitung c in den ersten Mittelverdarnpfer.3,I', dann durch die Leitungd in den zweiten Mittelverdampfer.11' und zum Schluß durch die Leitung e in den Fertigverdampfer F, aus dem die fertige Schmelze durch die Leitung f entnommen wird. In dem Brüdenraum des mit Frischdampf aus LeitungIX beheizten Fertigverdampfers F herrscht ein Druck von 16o mm Hg. Mit diesem Druck gehen die Brüden durch die Leitung I in die Heizkammer des -'#,Torverdampfers V', in der sie bei 6o' kondensiert werden. Im Brüdenraum des mi t Frischdampf aus Leitung X beheizten zweiten Mittelverdampfers J12 herrscht ein Druck von i atü; die Brüden gehen durch die Leitung 111 in die Heizkammer des ersten Mittelverdampfers11,11 und werden dort bei 122' kondengiert. Im Lösungsraum des Mittelverdampfers 111 1-ierrs#ht ein Druck von etwa iooo mm Hg. Die Brüden gehen durch die Leitung II in die Heizkammer des zweiten Vorverdampfers T72 und werden dort bei io5 ' kondensiert. Im Brüdenraum des Vorverdampfers V2 herrscht ein Druck von 6o mm Hg, und seine Brüden werden ebenso wie die des Vorverdampfers VI in einem Einspritzkondensator K kondensiert. Das Kondenswasser aus den Verdampfern wird durch die Leitungen IV, V, VI, VII und VIII entfernt. Der Salzgehalt der 3401,igen Lösung steigert sich im Vorverdampfer VI auf 37,5'1" im Vorverdampfer V2 auf 4601"_ im Mittelverdampfer.311 auf 561/" im Mittelverdampferilil' auf 67,5'/, und im FertigverdampferF auf 87 %. Die Siedepenkte der Lösung liegen unter den gegebenen Betriebsbedingungen bei einem Salzgehalt von 37,5 -16 56 ( ?7,5 87'/o bei 40c, 480 115' 135' 1100. Die Leistung eines so betriebenen Fünf' fachverdampfers ist bei gleichen Heizflächen und Dampfdrucken mindestens ebenso hoch wie die eines Duplexverdampfers mit nachgeschaltetem Simplexverdampfer; man erzielt aber deinge 'genüber eine Dampfersparnis von etwa 25 If one of the two evaporators heated with live steam, e.g. B. the central vaporizer M, more vapors than the ahdere vaporizer body to be heated with these vapors can process, it is easily possible to transfer the excess vapor to another 'vaporizer body, e.g. B. the pre-evaporator V ' to be supplied. The pipes E are used to vent the heating chambers. Example 2 When the calcium nitrate solution is evaporated in the five-fold evaporator shown in Fig. 2, the solution first flows through line a into the pre-evaporator 'V', from this through line b into the pre-evaporator V-, and from this through line c into the first central evaporator .3, I ', then through line d into the second central evaporator.11' and finally through line e into the finished evaporator F, from which the finished melt is removed through line f. A pressure of 160 mm Hg prevails in the vapor space of the finished evaporator F heated with live steam from line IX. At this pressure, the vapors pass through line I into the heating chamber of the - '#, gate evaporator V', in which they are condensed at 6o '. In the vapor space of the second central evaporator J12 heated with live steam from line X, there is a pressure of i atü; the vapors go through line 111 into the heating chamber of the first central evaporator 11, 11 and are condensed there at 122 '. In the solution space of the central evaporator 111 there is a pressure of about 100 mm Hg. The vapors go through line II into the heating chamber of the second pre-evaporator T72 and are condensed there at 10 5 ′. A pressure of 60 mm Hg prevails in the vapor space of the pre-evaporator V2, and its vapors, like those of the pre-evaporator VI, are condensed in an injection condenser K. The condensed water from the evaporators is removed through lines IV, V, VI, VII and VIII. The salt content of the 3401, igen solution increases in the pre-evaporator VI to 37.5'1 "in the pre-evaporator V2 to 4601" _ in the central evaporator. 311 to 561 / "in the central evaporatorilil 'to 67.5' /, and in the finished evaporator F to 87% . the Siedepenkte the solution lie under the given operating conditions with a salt content of 37.5 -16 56 (? 7.5 87 '/ o at 40c, 480 115 '135' 1 100. The performance of a five-compartment evaporator operated in this way is at least as high as that of a duplex evaporator with a downstream simplex evaporator with the same heating surfaces and vapor pressures; But compared to this, one achieves a steam saving of about 25

Claims (1)

PATENTANSPRUCIT: Verfahren zum Eindampfen von Salzlösungen, insbesondere zur Gewinnung viscoser Salzschmelzen, in einer Mehrkörperverdampfanlage, bei der die hochkonzentrierte Lösung (letzte Stufe) sowie die unmittelbar vorhergehende Kon7entrationsstufe mit Frischdampf und die dünnere Lösung in den übrigen Verdainpferkörpern mit Brüdendampf beheizt werden, dadurch gekennzeichnet. daß der Brüden der letzten Stufe zur Behei7ung der frischen Lösung (ersten Stufe) dient, ,#%-ällrend die Brüden der vorletzten und folgenden Stufen in Gegenstromschaltungl durch die dazwischenliegenden Verdampferkörper geführt werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technil, ist im Er- teilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschrift ........ Nr. 1 -173 373. PATENT APPLICATION: Process for evaporation of salt solutions, in particular for the production of viscous salt melts, in a multi-body evaporation system, in which the highly concentrated solution (last stage) and the immediately preceding concentration stage are heated with live steam and the thinner solution in the remaining evaporator bodies is heated with vapor. that the vapors from the last stage are used to heat the fresh solution (first stage), the vapors from the penultimate and following stages are passed in countercurrent through the evaporator bodies in between. Definition of the subject of the application of the prior Technil is distribution process in the ER following publication been considered: USA. Pat ........ No. 1 -173,373..
DEI69177D 1941-03-19 1941-03-20 Process for evaporating salt solutions Expired DE745809C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI69177D DE745809C (en) 1941-03-19 1941-03-20 Process for evaporating salt solutions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE880098X 1941-03-19
DEI69177D DE745809C (en) 1941-03-19 1941-03-20 Process for evaporating salt solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745809C true DE745809C (en) 1944-05-26

Family

ID=25952637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI69177D Expired DE745809C (en) 1941-03-19 1941-03-20 Process for evaporating salt solutions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745809C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473373A (en) * 1919-01-16 1923-11-06 Martin J Kermer Evaporator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473373A (en) * 1919-01-16 1923-11-06 Martin J Kermer Evaporator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567942B1 (en) Method and device for evaporating an NaCl brine containing Na2SO4
DE2914542A1 (en) METHOD OF COOLING A WARM CONCENTRATED PRODUCT
DE745809C (en) Process for evaporating salt solutions
DE830543C (en) Method and device for the removal of sodium sulfate from viscose spinning balls
DE1142162B (en) Process for the evaporation of aqueous dipotassium phthalate solutions
DE723436C (en) Process for the continuous removal of odors and flavors, fatty acids and other volatile additions from vegetable or animal oils or fats
DE956752C (en) Process for the multi-stage evaporation of liquids containing salts or hardeners
DE3133803A1 (en) DEVICE FOR CONCENTRATING AQUEOUS SOLUTIONS FROM GLYKOL
DE918318C (en) Method of drying fabrics
DE687292C (en) Process for the production of hydrogen peroxide
DE3609705C2 (en)
DE352624C (en) Process for the treatment of sulphite waste liquor
DE2039531C3 (en) Process for the semi-continuous deodorization or hardening of edible oil
DE967853C (en) Process for evaporating fermented sulphite waste liquor and for obtaining alcohol from it
DE614324C (en) Process for the production of ammonium nitrate
DE906691C (en) Process for evaporation of liquids
DE651048C (en) Process for the denitration of nitrous sulfuric acid
DE950785C (en) Process for dissolving and separating potash salts using a circulating solvent
DE454853C (en) Procedure for operating a multi-stage evaporation plant
DE2636682C3 (en) Method and device for the multi-stage flash evaporation of salt or sea water for the production of fresh water
AT117474B (en) Process for the continuous dehydration of aqueous solutions of volatile fatty acids.
DE685837C (en) Process for the production of glycerine from beet pulp
DE557129C (en) Process for condensing the solvent distilled from the miscella in vacuo
DE963328C (en) Method and device for thickening a solution
AT133645B (en) Process for the production of amino alcohols from the aqueous solutions resulting from the production thereof.