DE745528C - Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe - Google Patents

Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe

Info

Publication number
DE745528C
DE745528C DEV37283D DEV0037283D DE745528C DE 745528 C DE745528 C DE 745528C DE V37283 D DEV37283 D DE V37283D DE V0037283 D DEV0037283 D DE V0037283D DE 745528 C DE745528 C DE 745528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
shell
forces
longitudinal
supporting wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV37283D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL56529D priority Critical patent/NL56529C/xx
Application filed filed Critical
Priority to DEV37283D priority patent/DE745528C/en
Priority to CH227064D priority patent/CH227064A/en
Priority to DEV2144D priority patent/DE874318C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE745528C publication Critical patent/DE745528C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/06Mounting of tanks; Integral bodies and frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Untergestellfreier vier oder mehrachsiger Leichtkesselwagen Die Erfindung bezieht sich auf einen untergestellfreien vier- oder mehrachsigen Kesselwagen, bei dem der Kessel ohne besonderen Tragrahmen auf den Dreh- bzw. Laufgestellen abgestützt ist, so daß er alle senkrechten und waagerechten Kräfte selbst aufzunehmen hat. Derartige Kesselwagen sind an sich bekannt. Man `hat dabei unterhalb des Kessels im Blereich seiner Stützpunkte kräftige Tragbalken zur Übertragung der senkrechten und waagerechten Kräfte angebracht, deren Verbindung mit dem Kesselmantel unter der Einwirkung der großen Stoß- und Zugkräfte auf Schub beansprucht wurde, so daß, besonders wenn es sich um Nietverbindungen handelte, leicht Undichtigkeiten und Beschädigungen ,des Kessels an den Verbindungsstellen entstanden. Außerdem ergab die Anordnung solcher Tragbalken große Bauhöhen und :eine hohe Lage des Kesselsch"verpunktes. Infolgedessen konnte auch der bei Eisenbahnwagen innerhalb .des Umgrenzungsprofils zur Verfügung stehende Raum nicht gut ausgenutzt werden.Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe The invention refers to a four- or multi-axle tank wagon with no underframe which the boiler is supported on the bogies or running frames without a special support frame so that he has to absorb all vertical and horizontal forces himself. Such tank wagons are known per se. You have below the boiler In the area of its support points, strong supporting beams for transferring the vertical ones and horizontal forces attached, their connection with the boiler shell below the action of the large impact and tensile forces was subjected to thrust, so that, especially when it came to riveted connections, easily leaks and Damage to the boiler at the connection points. Also revealed the arrangement of such girders large construction heights and: a high position of the Kesselsch "verpunktes. As a result, the rail car could also be within .the boundary profile The available space is not being used well.

-Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden auch schon Anordnungen vorgeschlagen, bei denen der Kessel an seinen Enden bzw. im Bereich seiner Stützpunkte ausgeschnitten oder eingebuchtet und in die Ausschnitte. oder Ein;-buchtungen Tragkörper eingesetzt wurden, die die senkrechten und waagerechten Kräfte auf den Kesselmantel zu übertragen hatten. Diese vielfach aus Gußstücken gebildeten Tragkörper sind ebenso wie die Tragbalken der obengenannten Ausführung schwer im Gewicht. Ihre Anordnung ergibt keine stetige und organische Überleitung der Kräfte in den Kesselmantel. Sie entspricht auch in keiner Wise einer zweckmäßigen Werkstoff- und Raumausnutzung, wie sie mit der heutigen Leichtbauweise angestrebt wird. Ganz abgesehen davon, daß solche Ausführungsformen auch die Fertigung verteuern, ist ein Ausschneiden oder Einbuchten eines einem Überdruck ausgesetzten Kessels gerade an den Stellen, an denen die Kräfte aufgenommen werden sollen, unzweckmäßig und unerwünscht, zumal dadurch bei nicht sorgfältig durchgeführter Arbeit der Baustoff des Kesselmantels in Mitleidenschaft gezogen und die Ursache für spätere Einrisse geschaffen werden kann. Schließlich geht eine derartige Einfügung von Tragkörpern in den ausgeschnittenen oder eingebuchteten Kesselmantel stets auf Kosten des Kesselraumes.-In order to avoid this disadvantage, arrangements have already been proposed, where the boiler is cut out at its ends or in the area of its support points or indented and into the cutouts. or indentations support body used that transmit the vertical and horizontal forces to the boiler shell had. These support bodies, which are often formed from castings, are just like the Carrying beams of the above-mentioned design are heavy in weight. Your arrangement results no steady and organic transfer of forces into the boiler shell. She corresponds also in no way of an expedient use of materials and space, as they do with today's lightweight construction is sought. Quite apart from the fact that such embodiments Also making the production more expensive is cutting out or indenting an overprint exposed boiler at the points where the forces are absorbed should, inexpedient and undesirable, especially if they are not carried out carefully Work the building material of the boiler shell affected and the cause can be created for later tears. Eventually, such an insertion goes of supporting bodies in the cut-out or indented boiler shell Boiler room costs.

Bei anderen bekannten Kesselwagen ist innerhalb des Kessels ein fach-,verkartiges Tragwerk vorgesehen, welches aus einem ar» oberen Teil des Kesselmantels entlang geführten T-förmigen Träger, einer im unteren Teil des Kessels vorgesehenen, über die ganze Länge des letzteren verlaufenden Tragplatte und aus beide Teile verbindenden senkrechten Säulen sowie schrägen Zugstangen besteht. Je eine dieser senkrechten Säulen befindet sich jeweils über den Kesselstützpunkten. Dieses. Tragwerk soll den Kessel jedoch nur in sc NI-, rechter Richtung versteifen: denn zur .4.tz' nalime der aus der Zug- und Stoßvorrichtung' kommenden Längskräfte ist unterhalb des Tragwerkes und unabhängig davon ein besonderer, durch die Kesselböden hindurchgeführter Zug- und Stoßbalken vorgesehen, der aus zwei durch Lamellen verbundenen U-Eisen gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform werden also nur senkrechte Kräfte durch das Tragwerk in den oberen Teil des Kessels übertragen, aber keine Stöl.')kräfte. Auch handelt es sich dabei nicht uni eine stetige L bertragung. Außerdem bringt diese Bauart einen mantel, sondern um eine örtliche Kräfteübertragung. Außerdem bringt diese Bauart einen wesentlichen Verlust an nutzbarem Kesselinhalt mit sich und erfordert einen großen. mit der heutigen Leichtbauweise nicht zu vereinbarenden Aufwand an Baustoff. Schliel:ilich kann diese Bauart auch nicht als untergestellfreier Kesselwagen im Sinne der Erfindung angesehen werden, da sie ein in das Innere des K=essels verlegtes durchgehendes Tragwerk besitzt.In other known tank wagons, there is a technical, basket-like structure within the boiler Structure provided, which consists of an ar » upper part of the boiler shell along guided T-shaped girders, one provided in the lower part of the boiler, Over the entire length of the latter extending support plate and from both parts connecting vertical columns and inclined tie rods. One of these verticals The pillars are located above the boiler support points. This. Structure should However, stiffen the boiler only in the right direction: because to the .4.tz 'nalime the longitudinal forces coming from the pulling and pushing device are below the structure and regardless of this, a special pulling element that runs through the boiler bottoms and bumper beam is provided, which is formed from two U-irons connected by lamellas is. In this embodiment, therefore, only vertical forces are exerted by the structure transferred to the upper part of the boiler, but no stöl. ') forces. Also acts it is not a constant transfer. In addition, this design brings a jacket, but rather a local transfer of forces. Also brings this Design entails a significant loss of usable boiler content and requires a big. effort that cannot be reconciled with today's lightweight construction Building material. Finally: I cannot use this design as a tank wagon with no undercarriage be viewed in the sense of the invention, since they are laid in the interior of the kettle has continuous structure.

Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist der Kessel von seinen Enden her bis über seine beiden Stützpunkte hinaus unten »mit einer längs gerichteten, im Querschnitt bogenförmigen Einbuchtung versehen. In dieser Einbuchtung ist ein an seinem sattelartigen Rücken mit dem Kesselmantel vernieteter, im Querschnitt hutförmiger Trag- und Stoßbalken vorgesehen, in dem die Zug- und Stoßvorrichtung untergebracht ist und der in der Drehzapfenebene mit einem auf dem Drehgestell abgestützten Schemelträger zu einem kreuzförmigen Gebilde vereinigt ist, das zur Aufnahme und L bertragung sowohl der senkrechten als auch der waagerechten Kräfte auf den Kessel dient. Zur Wahrung der Formsteifigkeit des Kessels sind in seinem Innern aus Zugbändeln gebildete, quer gerichtete Diagonalverbände vorgesehen, von denen sich je einer in der Ebene der beiden Drehzapfen und je einer unmittelbar hinter den Einbuchtungen befindet. Der etwa 400 mm holte Stoßbalken, der außerhalb der Kesselstützpunkte nur an seinem Rücken mit dem Kesselmantel verbunden ist, ist an seinem über den Kessel hinausragenden Ende noch durch eine Blechkappe an dem Kesselboden angeschlossen, die ihn mit ihrem vorderen Ende seitlich umfaßt und, nach hinten auseinanderstrebend, mit einem umgebogenen Flansch am Kesselboden angreift, offenbar um den Stoßbalken an dieser Stelle auch gegen die beispielsweise beim Befahren von Gleiskrümmungen auftretenden seitlichen Kräfte am Kesselboden abzustützen. Für die Aufnahme der bei einem solchen Wagen auftretenden großen Stoß- und Zugkl:äfte würde diese Blechkappe aber nicht ge-'iAigen. Bei dieser Kesselwagenbauart kann `zwar dadurch, daß der Kessel im Bereich der Stützpunkte in seinem unteren Teil ein.Kebuchtet ist, der Kesselschwerpunkt ziemlich tief gehalten werden, dafür ist aber durch die Einbuchtung die natürliche äußere Form des Kesselmantels und der Kesselböden gestört, worüber bereits an ariderer Stelle das Nötige gesagt ist.In another known embodiment, the kettle is one of his End up beyond its two support points below »with a longitudinally directed, Provided in cross-section arcuate indentation. In this indentation is a riveted to the boiler shell on its saddle-like back, in cross-section Hat-shaped support and push beam provided in which the pulling and pushing device is housed and in the pivot plane with a supported on the bogie Stool support is combined into a cross-shaped structure that is used for receiving and Transfer of both vertical and horizontal forces to the boiler serves. To maintain the dimensional rigidity of the boiler, there are drawstrings inside formed, transversely directed diagonal bandages provided, one of which is each in the plane of the two pivot pins and one each immediately behind the indentations is located. The shock beam, which was about 400 mm away, and the one outside the boiler support points is only connected to the boiler shell at its back, it is via the Boiler protruding end still connected to the boiler bottom by a sheet metal cap, which embraces him laterally with its front end and, diverging towards the rear, attacks with a bent flange on the boiler bottom, apparently around the shock beam at this point also against, for example, when driving on curvatures of the track to support occurring lateral forces on the boiler bottom. For the inclusion of the This sheet metal cap would cause large impact and pulling forces in such a car but not agreed. With this type of tank wagon, the fact that the Basin in the area of the support points in its lower part The boiler's center of gravity can be kept fairly low, but this is due to the indentation the natural outer shape of the boiler shell and the boiler bottoms disturbed, what about what is necessary has already been said elsewhere.

Es ist bei untergestellfreien Kesselwagen ferner bekannt, den unteren Neil des Kesselmantels aus einer von einem Kesselende bis zum anderen durchgehenden kräftigen Wanne zu bilden, die, mitunter noch durch besondere Längsträger versteift, den sonst bei Kesselwagen üblichen Untergestellrahmen ersetzen soll. Man ging dabei von dem Gedanken aus, die Kräfte eben schlechtweg in den unteren Teil des Kessels zti leiten, der zu diesem Zweck besonders kräftig ausgebildet wurde, während der darüber befindliche Teil des Kesselmantels mehr oder weniger unausgenutzt blieb. Mit solchen Überlegungen konnte jedoch infolge der unvollkommenen Ausnutzung des Kesselmantelbaustoffes keine baustoff- und gcwichtsparende Konstruktion erzielt werden.It is also known in the case of underframe-free tank wagons, the lower Neil of the kettle jacket from one end to the other strong tub, which, sometimes stiffened by special longitudinal members, to replace the undercarriage frame that is otherwise common on tank wagons. One went there from the idea that the forces simply go into the lower part of the boiler zti, who was trained particularly vigorously for this purpose, during the the part of the boiler shell above that remained more or less unused. With such considerations, however, as a result of the imperfect utilization of the Boiler shell building material no building material and weight-saving construction achieved will.

Es kann ferner gesagt werden, daß sich die bekannten Bauarten untergeste1lfreier Kesselwagen gegenüber den Kesselwagen mit Untergestell in der Praxis noch nicht mit vollem Erfolg durchsetzen konnten, offenbar weil Vorteile besonderer Art nicht festgestellt -wurden und weil überdies bei den früher üblichen genieteten Bauarten schwerwiegende Nachteile eingetreten sind, so vor allem die infolge der großen Stoß- und Zugkräfte entstandene Lokkerung der Niete an der Verbindung der die Kräfte übertragenden Teile mit dein Kesselmantel. Auf Grund dieser Umstände ist auch von der Deutschen Reichsbahn bisher noch kein untergestellfreier Kesselwagen zugelassen worden. Ferner mangelte es bei den bekantnten Bauarten vielfach an einer stetigen organischen Überleitung der - Kräfte in den Kesselmantel. Auch dieser Mangel kann bekanntlich die Ursache von Brüchen, Einrissen o. dgl. bilden. Schließlich ergaben die bekannten Konstruktionen auch keine gute Ausnutzuil# p von Stoff und Raum, wie sie mit der heutigen Leichtbauweise angestrebt wird.It can also be said that the known types of tank wagons free of underframes have not yet been able to assert themselves with complete success in practice compared to tank wagons with underframes, apparently because advantages of a particular kind have not been ascertained and, moreover, because serious disadvantages have arisen with the previously common riveted types are, above all, the loosening of the rivets at the connection of the parts transmitting the forces with the boiler shell caused by the large impact and tensile forces. Due to these circumstances, the Deutsche Reichsbahn has not yet approved a tank wagon without an undercarriage. Furthermore, there was often a lack of constant organic transfer of the forces into the boiler shell in the case of the known types. As is well known, this deficiency can also be the cause of breaks, tears or the like. Finally, the known structures were also not a good Ausnutzuil # p of matter and space, as they will be expected with today's lightweight construction.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde; einen untergestellfreien Kesselwagen zu schaffen, bei dem durch eine vorteilhafte Überleitung und Verteilung sowohl der senkrechten Kräfte als auch der Längskräfte auf den Kesselmantel, unter möglichst weitgehender Heranziehung des letzteren zur Kräfteauf-@ nahme, eile bestmögliche Ausnutzung von Stoff und Raum erzielt wird. Trotz der dabei angestrebten tiefen Lage des. Kesselschwerpunktes soll jedoch die natürliche äußere Kesselform .erhalten bleiben, was hinsichtlich der Fertigung und der Steifigkeit des.Kessels sowie hinsichtlich seines Fassungsiverniögens von Vorteil ist.The invention is now based on the object; an undercarriage-free Tank car to create in which by an advantageous transition and distribution of both the vertical forces and the longitudinal forces on the boiler shell, using the latter as much as possible to absorb forces, hurry the best possible use of fabric and space is achieved. Despite the strived for deep position of the boiler center of gravity should, however, the natural outer boiler shape . Remain, what with regard to the manufacture and the rigidity of the boiler as well as in terms of its ability to hold is advantageous.

Erfindungsgemäß ist unter Bfeibehaltung der natürlichen äußeren Kesselform innerhalb des Kessels im Bereich der Kesselstützpunkte je eine zugleich als Schwallblech dienende, vorzugsweise mit dem Kesselmantel verschweißte Tragwand vorgesehen, in die sich außerhalb des Kesselmantels ein die Basis für den DTehpfannenob,erteil und die seitlichen Gleitstücke. bildender Sockel anschließt, der aber für sich allein nicht als Tragbalken zu betrachten ist. Weiterhin sind an die in ihrer äußeren Form unverändert gebliebenen Kesselböden zur Übertragung der Längskräfte dienende Joche angeschlossen, deren etwa in der Pufferebene liegenden Längsstreben außerhalb des Kesselmantels und in Verbindung mit diesem bis in den Bereich - der Tragwand durchgeführt sind, während sich. innerhalb des Kessels mit der Tragwand und dem Kesselmantel verbundene, sich über die Kesselböden an die Joche anschließende Längsstreben befinden. Dabei dient die Tragwand, welche den sonst üblichen, unterhalb des Kessels anzubringenden Tragbalken ersetzt und dadurch auch eine Tieflegung des Kessels ermöglicht, im wesentlichen zu teurer stetigen Überleitung der vom Drehstuhl kommenden Kräfte in den Kesselmantel, während infolge der Verbindung der Joche mit den in ihrer' Form unverändert gebliebenen Kesselböden durch die Gewölbe-Wirkung der letzteren eine bessere Verteilung der Längskräfte auch in den oberen Teil des Kesselmantels ermöglicht wird. Infolge der Verbindung der Joche mit der Tragwand durch die zwischen ersteren und letzterer innerhalb und außerhalb des Kesselmantels vorgesehenen Längsstreben .entsteht im Verein mit dem Kesselmantel ein im Grundriß gesehen rahmenartiger, in senkrechter und waagerechter Richtung steifer Tragverband, durch den eine stetige Überleitung sowohl der senkrechten als auch der waagerechten, Kräfte nicht nur in den unteren, sondern auch in den oberen Teil des Kesselmantels -ermöglicht wird. Auf Grund der hierdurch erzielten günstigen Überleitung und Verteilung der Kräfte auf den Kesselmantel kann der gesamte Baustoff besser ausgenutzt und die Blechstärke des Kesselmantels gering gehalten werden. Die Bauart nach der Erfindung ermöglicht es sogar, im unteren Teil des Kessels ohne eine verstärkte Wanne des Kesselmantels auszukommen. Bei bereits auf Grund der Erfindung ausgeführten zwei- und vierachsigen Kesselwagen konnte die Blechstärke des Kesselmantels sogar noch erheblich schwächer gehalten werden als die der Kesselwagen mit Untergestell, so daß sich gegenüber derartigen Kesselwagen eine erhebliche Baustoff-und Gewichtsersparnis ergibt.According to the invention, the natural outer shape of the kettle is retained inside the boiler in the area of the boiler support points one at the same time as a baffle plate serving support wall, preferably welded to the boiler shell, is provided in which is located outside the boiler shell and forms the basis for the DTehpfannenob and the side sliders. adjoining a pedestal, but this on its own is not to be regarded as a supporting beam. Furthermore, they are in their external form unchanged boiler bottoms for the transmission of the longitudinal forces serving yokes connected, whose longitudinal struts lying approximately in the buffer level outside the Boiler shell and in connection with this up to the area - the supporting wall are while themselves. inside the boiler with the supporting wall and the boiler shell connected longitudinal struts are located on the boiler floors adjoining the yokes. The supporting wall, which is usually used below the boiler, is used for this Replaces supporting beams and thereby also enables the boiler to be lowered, essentially too expensive constant transfer of the forces coming from the swivel chair into the boiler shell, while as a result of the connection of the yokes with those which have remained unchanged in their form Boiler floors through the vault effect of the latter a better distribution of the Longitudinal forces are also made possible in the upper part of the boiler shell. As a result of Connection of the yokes to the supporting wall by the between the former and the latter longitudinal struts provided inside and outside of the boiler shell Together with the boiler shell, seen in plan, a frame-like, in a vertical one and horizontal direction stiff supporting structure through which a constant transition both the vertical and the horizontal, forces not only in the lower, but also in the upper part of the boiler shell. Due to the this achieved favorable transfer and distribution of forces on the boiler shell the entire building material can be better used and the sheet thickness of the boiler shell be kept low. The design according to the invention even makes it possible in the lower Part of the boiler can do without a reinforced shell of the boiler shell. At already On the basis of the invention executed two- and four-axle tank wagons could the Sheet metal thickness of the boiler shell can be kept considerably weaker than those of the tank wagons with underframe, so that compared to such tank wagons results in a considerable saving in construction material and weight.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zeigt Abb. i eine Seitenansicht eines vierachsigen, mit Drehgestellen ausgerüsteten Kesselwagens mit einem Längsschnitt durch den vorderen Teil des Wagens und Abb.2 einen Grundriß dazu.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing and Fig. i shows a side view of a four-axle truck equipped with bogies Tank wagon with a longitudinal section through the front part of the wagon and Fig. 2 a floor plan for it.

Abb.3 stellt einen Querschnitt des Wagens nach der Linie A-B in Abb. r dar.Fig.3 shows a cross-section of the car along the line A-B in Fig. r represent.

Abb. 4. zeigt einen Querschnitt durch den unteren Teil des Kessels mit dem Sockel q. an der gleichen 'Stelle, Abb.S einen Grundriß bzw. einen waagerechten Schnitt durch den Sockel q. und Abb.6 den unteren Teil einer Stirnansicht des Kessels.Fig. 4. shows a cross section through the lower part of the boiler with the base q. at the same point, Fig. 5, a plan or a horizontal one Section through the base q. and Fig.6 shows the lower part of an end view of the boiler.

Die Drehgestelle des Kesselwagens sind zur Abstützung des Kessels mit der üblichen Drehpfanne i und den seitlichen Gleitstücken z versehen (Abb. q.). In der senkrechten Querebene der beiden Kesselstützpunkte ist innerhalb des Kesselmantels je eine zweckmäßig durch Schweißung mit letzterem verbundene Tragwand 3 vorgesehen, an die sich außerhalb des Kesselmantels ein Sockel q. anschließt, der im wesentlichen zur Bildungeiner Basis für die Anbringung des Drehpfannlenoberteils 5 und der oberen Gleitstücke 6 dient. Durch die Tragwand .3 wird ohne Veränderung der äußeren Form des Kesselmantels ein Queirträger geschaffen, der eine tiefe Lagerung des Kessels gestattet und der die aus: dem Drehstuhl kommenden Kräfte so auf den Kesselmantel überträgt, das unter Wahrung der Formsteifigkeit des Kessels auch der obere Kesselteil oder, besser gesagt, der Kesselmantel in seinem gesamten Umfange zur Kraftübernahme herangezogen wird. Gleichzeitig wird die Tragwand 3 auch als Schwallwand benutzt. Sie kann auch mit weni- Raum in Anspruch -nehmenden Mitteln beliebig versteift werden. So können z. B. aufgeschweißte Rippen 7 oder an deren Stelle in die Tragwand eingepreßte Sicken vorgesehen und die Wand an dem Mannloch 8 durch einen eingeschweißten Ring 9 versteift werden. Im Bereich der Drehpfanne werden zwischen dem Ring 9 und dem Kesselmantel zweckmäßig noch besondere Stützen r o eingeschweißt. Zur übertragdng der Längskräfte (Stoß-und Zugkräfte) sind an die ?n ihrer üblichen Form unverändert gebliebenen Kesselböden 12 kastenförmige, mit Streben 13, 1.4, 15 ausgesteifte Joche 16 angeschweißt, deren obere Stoßbleche i i nach den Kesselböden zu schräg ansteigen, so daß ein Teil der Längskräfte, insbesondere der großen Stoßkräfte, über die vollen Kesselböden auch in den oberen Teil des Kessels übertragen wird. Die äußeren Längsstreben 13 der Joche 16 sind außerhalb des Kesselmantels und in Verbindung m'_t diesem bis in den Bereich der Tragwand 3 durchgeführt, während die Streben 14 und 15 an den Kesselboden 12 angeschweißt sind. Innerhalb des Kesselmantels sind in Fortsetzung der Streben 14 Längsstreben 17 vorgesehen, die mit dem Kesselmantel und mit der Tragwand 3 durch Schweißung verbunden sind. Die Streben 17 können an '-hren Enden auch durch je einen Quersteg2i verbunden werden.The tank car's bogies are used to support the boiler provided with the usual rotating socket i and the lateral sliding pieces z (Fig. q.). In the vertical transverse plane of the two boiler support points is inside the boiler shell one supporting wall 3, which is expediently connected to the latter by welding, is provided, to which there is a base q outside the boiler shell. adjoins that essentially to form a base for mounting the pivot pan top 5 and the top Slider 6 is used. Through the supporting wall .3 without changing the external shape the boiler shell created a queuing beam, which deeply supports the boiler and the forces coming from the swivel chair on the boiler shell transfers, while maintaining the dimensional rigidity of the boiler, the upper boiler part or, better said, the boiler shell in its entire circumference for power takeover is used. At the same time, the supporting wall 3 is also used as a baffle. It can also be stiffened as required with little space-consuming means. So z. B. welded ribs 7 or pressed in their place in the supporting wall Beads provided and the wall at the manhole 8 by a welded ring 9 are stiffened. In the area of the rotating pan between the ring 9 and the Expediently special supports r o welded into the boiler shell. To the The longitudinal forces (impact and tensile forces) are transferred to their usual form unchanged boiler bottoms 12 box-shaped, stiffened with struts 13, 1.4, 15 Yokes 16 welded on, the upper bumper plates i i sloping towards the boiler bottoms increase, so that some of the longitudinal forces, especially the large impact forces, is transferred via the full boiler bottoms into the upper part of the boiler. The outer longitudinal struts 13 of the yokes 16 are outside the boiler shell and in Connection m'_t this carried out in the area of the supporting wall 3, while the Struts 14 and 15 are welded to the boiler bottom 12. Inside the boiler shell are provided in continuation of the struts 14 longitudinal struts 17, which with the boiler shell and are connected to the supporting wall 3 by welding. The struts 17 can '- their ends are also connected by a crossbar 2i each.

Infolge dieser Verbindung der Tragwand 3 mit den lochen 16 durch die Streben 13 und 17 bis 14 entsteht im Veren mit dem Kesselmantel ein rahmenartiger (vgl. Abb. 2), :n senkrechter und waagerechter Richtung steifer Tragverband, durch den sowohl die senkrechten als auch die waagerechten Kräfte auch in den oberen Teil des Kesselmantels übertragen werden.As a result of this connection of the supporting wall 3 with the holes 16 through the Struts 13 and 17 to 14 create a frame-like shape in connection with the boiler shell (see Fig. 2),: n vertical and horizontal direction stiff support structure, through the vertical as well as the horizontal forces also in the upper part of the boiler shell.

Die Längsstreben 17 sind über die Tragwand 3 hinaus so weit durchgeführt, daß sie die Quernaht 18 der Kesselschüsse- 19 überbrücken und in die ohne Quernähte durchgeführte, im unteren Teil des Kessels vorgesehene Wanne 2o übergreifen. Die an sich bekannte Wanne 20 wird benutzt, um im unteren, am höchsten beanspruchten Teil des Kessels Quernähte nach Möglichkeit zu vermeiden. Sie wird daher, sofern sie in einer solchen Länge herstellbar ist, zweckmäßig b'-s zu den Kesselböden 12 durchgeführt. Ist dies nicht möglich oder wie im vorliegenden Fall infolge der Versteifung des Kesselmantels durch die Tragwand 3 und die Längsstreben 17, 13 nicht nötig, dann w?rd so verfahren, daß an den Kesselenden je ein rundherum geführter Kesselschuß i9 vorgesehen wird, an den sich dann die unterhalb der dazw'schen!-liegenden Kesselschüsse vorgesehene Wanne 2o anschließt. Um nun dabei Je rundherum geführte Quernaht i g- zu entlasten, werden die Längsstreben 17 in der angegebenen Weise über diese Naht hinweggeführt und mit der ,Panne 2o verbunden. Die letztere kann zur Erreichung einer höheren Festigkeit im unteren Kesselteil auch aus Blech gebildet werden, das dicker ist oder eine höhere Festigkeit besitzt als die übr'_gen Kesselbleche. Im übrigen ist die Blechstärke des Kesselmantels sowie die DurchbUdung und Anordnung der kräfteübertragenden Bauteile den jeweils auftretenden Beanspruchungen angepaßt.The longitudinal struts 17 are carried out so far beyond the supporting wall 3 that they bridge the transverse seam 18 of the boiler sections 19 and into the one without transverse seams carried out, provided in the lower part of the boiler pan 2o overlap. the well-known tub 20 is used in the lower, most highly stressed Part of the boiler to avoid transverse seams if possible. It will therefore, provided it can be produced in such a length, expediently b'-s to the boiler bottoms 12 carried out. Is this not possible or, as in the present case, as a result of the stiffening of the boiler shell through the supporting wall 3 and the longitudinal struts 17, 13 not necessary, then proceed in such a way that at each of the boiler ends a boiler section is guided all around i9 is provided, to which the boiler sections below the intervening! provided tub 2o connects. In order to now to relieve the longitudinal struts 17 in the manner indicated over this seam led away and connected to the breakdown 2o. The latter can be used to achieve a higher strength in the lower part of the boiler can also be made of sheet metal, the is thicker or has a higher strength than the rest of the boiler plates. in the the rest is the sheet metal thickness of the boiler shell as well as the penetration and arrangement of the force-transmitting components adapted to the stresses occurring in each case.

Insgesamt betrachtet, bildet die vorbeschriebe ne Erfindung die Grundlage für eine bestmögliche Raum- und Werkstoffausnutzung beim Bau untergestellfreier Kesselwagen.Viewed as a whole, the above-described invention forms the basis for the best possible use of space and materials when building underframe-free Tank car.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Untergestellfreier vier- oder mehrachsiger Leichtkesseln-agen m:t Einbettung der Kesselenden in ralitnenartige, zur Übertragung der Längskräfte dienende Joche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des in seiner äußeren Form unverändert gebliebenen Kesselmantels im Bereich der Kesselstützpunkte je eine zugleich als Schwallblech dienende, vorzugsweise mit dem Kesselmantel verschweißte Tragwand (3) vorgesehen ist, an die sich außerhalb des Kesselmantels ein die Basis für den Drehpfannenoberteil (5) und die seitlichen Gleitstücke (6) bildender Sokkel (4.) anschließt, und daß an die in ihrer äußeren Form unverändert gebliebenen Kesselböden (12) zur Übertragung der Längskräfte dienende Joche (16) angeschlossen sind, deren Längsstreben `13) außerhalb des Kesselmantels und in Verbindung mit diesem bis in den Bereich der Tragwand (3) durchgeführt sind, während sich innerhalb des Kessels in Fortsetzung von äußeren Streben (1:1) mit dem Kesselmantel und mit der Tragwand (3) verbundene Längsstreben (17) befinden. PATENT CLAIMS: i. Underframe-free four- or multi-axle lightweight boiler assembly m: t embedding of the boiler ends in railing-like yokes serving to transfer the longitudinal forces, characterized in that within the boiler jacket, which has remained unchanged in its outer shape, in the area of the boiler support points, one each serves as a baffle plate, preferably with the boiler shell welded supporting wall (3) is provided, to which the base for the rotary pan upper part (5) and the lateral sliders (6) forming base (4) connects outside the boiler shell, and that the outer shape remained unchanged Boiler bottoms (12) for the transmission of the longitudinal forces serving yokes (16) are connected, the longitudinal struts `13) outside of the boiler shell and in connection with this are carried out into the area of the supporting wall (3), while inside the boiler in continuation of outer Struts (1: 1) connected to the boiler shell and the longitudinal strut connected to the supporting wall (3) en (17 ) . 2. LTntergestellfreier vier- oder mehrachsiger Leichtkesselv-agen nach -@iispruch i, dadurch gekennzeichnet, dah die im Innern des Kessels verlaufenden Längsstreben (17) die Quernaht (18) der Kesse lschüsse(19) überbrücken. Zur Abgrenzung des Anineldungsgegenstan;ies vom Stand der Technik s:n(1 ini l?rteaungsverfahren folgende Drurltschrirmn in Betracht gezogen worden USA.-Patentschriften ....... N r. 715 355, 738261, 848286, 1 1.a.070;, 150c5' 12 3; Car Builders Cyclopedia i1922), S. 2o, 271.2. L underframe-free four- or multi-axis light boiler according to - @ iis claim i, characterized in that the longitudinal struts (17) extending in the interior of the boiler bridge the transverse seam (18) of the boiler sections (19). To distinguish the subject matter of the application from the prior art: n (1 ini l? Ration method, the following guidelines have been considered USA patents ....... Nr. 715 355, 738261, 848286, 1 1.a .070 ;, 150c5 '12 3 ; Car Builders Cyclopedia i1922), pp. 2o, 271.
DEV37283D 1940-12-24 1940-12-24 Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe Expired DE745528C (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL56529D NL56529C (en) 1940-12-24
DEV37283D DE745528C (en) 1940-12-24 1940-12-24 Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe
CH227064D CH227064A (en) 1940-12-24 1941-08-26 Light tank car without underframe.
DEV2144D DE874318C (en) 1940-12-24 1942-12-09 Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV37283D DE745528C (en) 1940-12-24 1940-12-24 Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe
DEV2144D DE874318C (en) 1940-12-24 1942-12-09 Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745528C true DE745528C (en) 1944-11-25

Family

ID=35311159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV37283D Expired DE745528C (en) 1940-12-24 1940-12-24 Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe
DEV2144D Expired DE874318C (en) 1940-12-24 1942-12-09 Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2144D Expired DE874318C (en) 1940-12-24 1942-12-09 Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH227064A (en)
DE (2) DE745528C (en)
NL (1) NL56529C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113234B (en) * 1958-04-11 1961-08-31 Linke Hofmann Busch Insulated tank wagons with no underframe in lightweight construction

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE461496A (en) * 1941-06-16
DE1256674B (en) * 1963-11-30 1967-12-21 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Reception space in the boiler of railroad tank cars for coupling device
DE1605004B1 (en) * 1966-12-10 1969-10-23 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Multi-axle lightweight tank car with no underframe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715355A (en) * 1902-03-19 1902-12-09 Mark A Dees Freight-car.
US738261A (en) * 1902-10-28 1903-09-08 John W Van Dyke Railroad tank-car.
US848286A (en) * 1906-11-15 1907-03-26 American Car & Foundry Co Tank-car.
US1140707A (en) * 1913-11-22 1915-05-25 American Car & Foundry Co End construction for tank-cars.
US1508123A (en) * 1921-10-21 1924-09-09 Ramsay Erskine Mine car

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715355A (en) * 1902-03-19 1902-12-09 Mark A Dees Freight-car.
US738261A (en) * 1902-10-28 1903-09-08 John W Van Dyke Railroad tank-car.
US848286A (en) * 1906-11-15 1907-03-26 American Car & Foundry Co Tank-car.
US1140707A (en) * 1913-11-22 1915-05-25 American Car & Foundry Co End construction for tank-cars.
US1508123A (en) * 1921-10-21 1924-09-09 Ramsay Erskine Mine car

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113234B (en) * 1958-04-11 1961-08-31 Linke Hofmann Busch Insulated tank wagons with no underframe in lightweight construction

Also Published As

Publication number Publication date
NL56529C (en) 1944-06-15
DE874318C (en) 1953-04-23
CH227064A (en) 1943-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728111C (en) Welded self-supporting car body for motor vehicles
DE745528C (en) Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe
DE634467C (en) Chassis frames, especially for motor vehicles
DE951549C (en) Chassis frame for motor vehicles
AT394531B (en) Rail vehicle, in particular double-axle goods wagon
DE756250C (en) Self-supporting car body, especially for rail vehicles
DE914824C (en) Underframe of a self-supporting car body for large vehicles, especially for buses and. like
DE750709C (en) Heat protection car, especially for the railroad
DE638377C (en) Vehicle of great strength and lightness
DE755016C (en) Vehicle, in particular rail vehicle
DE1053329B (en) Car body subframe for motor vehicles
DE702316C (en) Stiffening method for ship walls, especially tankers
DE626595C (en) Vehicle, especially lightweight railway vehicle
DE380584C (en) Underframe for railroad cars
DE765656C (en) Underframe for rail freight wagons
DE870602C (en) Junction for a concrete skeleton construction made of prefabricated parts
DE1430738C (en) Front part of a self-supporting car body of motor vehicles
DE685766C (en) The tank of railway tank cars was subsequently enlarged in its holding space
DE528509C (en) Cast subframe for railway vehicles
DE518852C (en) Combination of chassis frames and car bodies, in particular for motor vehicles
DE739699C (en) Car body, especially for freight wagons
DE1189247B (en) Slewing crane
DE940204C (en) Nodal connection between the girders attached under the floor panel of a self-supporting car body of motor vehicles with the front frame longitudinal girders
DE1605004B1 (en) Multi-axle lightweight tank car with no underframe
DE903309C (en) Containers, especially for the transport of liquids, e.g. on the country road