DE7442161U - Kältemittelkondensator für Kältemaschinen - Google Patents

Kältemittelkondensator für Kältemaschinen

Info

Publication number
DE7442161U
DE7442161U DE7442161*[U DE7442161DU DE7442161U DE 7442161 U DE7442161 U DE 7442161U DE 7442161D U DE7442161D U DE 7442161DU DE 7442161 U DE7442161 U DE 7442161U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
condenser
cooling
refrigerant
heat conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7442161*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7442161U publication Critical patent/DE7442161U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweikreiskältemittelkondensationskühler der als Kondensator bei Kältemaschinen die zu Kühl-Gefrier-Entfeuchtungsanlagen und Wärmepumpen verwendet werden, erforderlich ist. Dabei ist insbesondere die gleichzeitige und auch wahlweise Kühlung des Kondensators mittels gasförmigen Kühlmediums z.B. atmosphärische Luft oder flüssigem Kühlmedium z.B. Wasser mit unterschiedlichen Wärmemengenableitungsanteilen vorzunehmen.
Es ist bekannt, dass zur Erfüllung dieser Erfordernisse Kältemittelkondensationskühler bei Kühl- und Gefrier-Entfeuchtungsanlagen und Wärmepumpen verwendet werden, die als wassergekühlte Einheit ausgebildet sind, und die abzuführende Kältemittelkondensationswärmemenge an durchfließendes Wasser abgeben, oder als luftgekühlte Einheit ausgebildet sind, die die abzuführende Kondensationswärme an durchströmende, atmosphärische Luft abgeben. Beide Betriebsfunktionen sind seit Jahren bekannt und in Anwendung.
Der Stand der Technik erweist sich in der Weise mangelhaft, dass die abzuführende Kondensationsabwärmemenge, die als Abwärme am Kondensator anfällt, nur in sehr beschränktem Maß als Nutzwärme verwendet werden kann. Eine wahlweise Umschaltung der Kondensatoren von Wasser- auf Luftkühlung ist nur mittels aufwendigem Einsatz von Geräten möglich, wobei insbesondere ein Mehrwegeumschaltventil eingesetzt werden muss, dass als mechanisch bewegliches Betriebsgerät der Störanfälligkeit unterliegt, und durch möglicherweise Undichtwerden umweltschädigende Auswirkungen durch auslaufendes Kältemittel verursacht. Luftgekühlte Kondensatoren die im Betriebseinsatz sind, sind nicht zusätzlich oder wahlweise mit flüssigen Kühlmedien zu kühlen, wodurch keine höhere Nutzleistung zu erzielen ist. Bei wassergekühlten Kondensatoren ist beim Undichtwerden der kältemittelführenden Rohrleitungen eine Vermengung des schädlichen Kältemittels, mit dem Kühlmedium z.B.
Der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, in einer Baueinheit 2 Kondensationskühlsysteme zu vereinigen, die gleichzeitig und wahlweise mit z.B. Luft oder Wasser als Kühlmedium zur Ableitung der Wärmemengen am Kondensator verwendet werden kann. Die Erfindung hat die Aufgabe, eine größtmögliche Überführung anfallender Abwärmemengen, die im Betriebszustand von Kältemaschinen am Kondensator auftreten, in nutzbare Wärme zu ermöglichen. Dies soll insbesondere durch die Abgabe, der anfallenden Abwärmeenergie an Brauchwasser und Nutzwasser vorgenommen werden. Bei Ausfall der Wärmeabführung der Kondensatorabwärme durch Brauch-Nutzwasser oder sonstige, flüssige wärmeaufnehmende Medien, muss ohne besondere Umschaltung der kältemittelführenden Systeme, die anfallende Abwärmemenge am Kondensator an atmosphärische Luftmassen abgegeben werden können, eine Betriebsunterbrechung darf hierbei nicht eintreten. Gleichzeitig muss die anfallende Wärmemenge am Kondensator, je nach Bedarf anteilig an Brauch-Nutzwasser oder andere, flüssige wärmeaufnehmenden Medien, und den nicht von flüssigen Medien aufgenommenen Anteil an durchströmende Luft abgegeben werden können. Eine Erhöhung der Nutzleistung der Kältemaschine, ist erfindungsgemäß durch die Konstruktion und Anordnung der Kondensatorbauteile zu erreichen. Eine Vermengung des schädlichen Kältemittels z.B. R 22 darf bei Undichtwerden der Kältemittelkondensationsrohre, Löt- oder Verschraubungsstellen nicht mit dem Brauch-Nutzwasser oder anderen wärmeaufnehmenden Medien stattfinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kältemittelkondensator aus Wärmeleitblechen besteht, die im
Abstand von 1 - 5 mm je nach Auslegung verschieden im Presspasssitz auf die Kältemittelkondensationsrohre aufgeschoben sind, und die Rohre die das flüssige Kühlmedium führen, im Abstand, in den gleichen Wärmeleitblechen parallel zu den Kältemittelkondensationsrohren eingepresst sind. Im Betriebszustand entsteht auf der Rohraußenwandung des Kältemittelkondensationsrohres eine Kondensationstemperatur von + 50 - 65° C, die durch stetige Kondensation des Kältemittels entstehende Wärmeenergie tritt in die aufgepressten Wärmeleitbleche ein, und erwärmt die kühlflüssigkeitsführenden Rohre, die in den gleichen Wärmeleitblechen eingepresst sind. Die mit einer Eintrittstemperatur von ca. + 10 - 30° C einströmende Kühlflüssigkeit, nimmt die über die Wärmeleitbleche auf das Kühlmittelrohr übergegangene Wärmeenergie stetig auf, und führt eine Abkühlung der Kondensationstemperatur von ca. 25° - 35° C herbei. Kommt die Kühlflüssigkeit in den Rohren zum Stillstand, durch Ausfall der Zirkulationspumpe oder Ausfall des Brauchwasserbedarfs, dann erwärmt sich das in den Kühlrohren ruhende Medium auf ca. + 50 - 65° C an, dies bedeutet, dass Kältemittel mit ansteigender höherer Temperatur als z.B. + 35° den Kondensator verlassen würden, da keine Wärmeenergie über das flüssige Kühlmedium abgeführt wird. Durch einen Thermostaten wird bei überschreitender Kältemittelaustrittstemperatur von + 35° C ein Ventilator eingeschaltet, der Luftmassen durch die Zwischenräume der Wärmeleitbleche hindurchbläst und somit die Wärmeableitung über die Oberfläche der Wärmeleitbleche mittels atmosphärischer Luft erfolgt. Die Abführung der anfallenden Wärmemenge ist gleichzeitig über beide Wärmeableitungsvorgänge möglich, wobei der Anteil der über atmosphärische Luft, oder flüssiges Medium abgeleitet wird unterschiedlich groß sein kann. Erfindungsgemäß wird erreicht, dass bei Wärmeableitung durch flüssige Medien, die Wärmeübertragung durch feste Wärmeleitermaterialien, die Wärmeleitbleche vorgenommen wird, die ein Vermengen und Eindringen des schädlichen Kältemittels bei Rohrbruch oder Leckschäden an Löt- und Verschraubungsstellen der kältemittelführenden Rohre und Teile mit dem Kühlmedium Brauchwasser-Nutzwasser oder ähnlichen zur Kühlung des Kondensators eingesetzten Medien verhindern. Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit relativ geringen Mehrkosten im Vergleich zu bekannten luftgekühlten Kondensatoren für Kältemaschinen, eine Verwendung von mehreren Kühlmedien gleichzeitig und wahlweise ohne zusätzliche, störungsanfällige Umschaltausrüstungen auf Wasser- oder Luftkühlung durchführbar ist, und somit die volle und auch anteilige Ableitung der Abwärmemengen in Nutzwärme ermöglicht ist. Durch Erreichung niedriger Kondensationstemperaturen die durch gute Wärmeableitung erreicht wird die Anhebung der Nutzleistung der Anlage um ca. 15 - 20 % erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Wärmeleitbleche 1 sind in Abständen von 1 - 5 mm im Passsitz auf die Kältemittelkondensationsrohre 3 aufgeschoben. Durch die gleichen Wärmeleitbleche 1 führen im Passsitz die kühlmediumführenden Rohre 2 im Abstand parallel zu den Kältemittelkondensationsrohre hindurch. Das Kältemittel tritt an der Zuleitung 6 in die beiden Kältemittelrohrsysteme 3 ein, durch die Kondensation des Kältemittels wird die Wärmeenergie frei, die sich über Wärmeleitbleche 1 auf die Rohrwandungen der kühlmittelführenden Rohre 2 ausbreitet. Das Kältemittel tritt nachdem es durch die in Schlangenlinien, durch die Wärmeleitbleche hindurchführenden Rohre 2 am Sammelleitungs-Rohr 7 wieder aus, und strömt zur Kältemaschine zurück.
Das Kühlmedium tritt am Sammelzuführungsrohr 5 ein, strömt in Parallelschaltung durch kühlmediumführende Rohre 2, nimmt die von den Wärmeleitblechen 1 überführte Wärmeenergie auf, und führt sie über die Kühlmittelsammelleitung 4 wieder ab. Wird die Wärmeenergie durch Kältemittelkondensation an den Wärmeleitblechen nicht über das flüssige Kühlsystem abgeführt, so wird die Wärmeenergie mittels durchströmender Luftmassen durch die Luftspalte zwischen den Wärmeleitblechen abgeführt.

Claims (2)

1. Kondensator für Kältemaschinen als Zweikreiskühlkondensator mit wahlweise gleichzeitigem und in der Wärmemengeableitung unterschiedlich großen Anteil von flüssigen und gasförmigen Kühlmedien insbesondere für Kältemaschinen im Einsatz zur Raumentfeuchtung-Kühlung-Gefrierung und für Wärmepumpenanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator aus Wärmeleitblechen 1 besteht, die im Presspasssitz auf die Kältemittelkondensationsrohre 3 aufgeschoben sind, und gleicherweise parallel zu den Kältemittelkondensationsrohren 3 die kühlmittelführenden Rohre 2 in die Wärmeleitbleche 1 eingepreßt sind.
2. Kondensator für Kältemaschinen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von abzuführender Wärmeenergie beim Einsatz von flüssigem Kühlmedium zur Ableitung der Wärmemengen über feste Wärmeleitermaterialien vorgenommen wird.
DE7442161*[U Kältemittelkondensator für Kältemaschinen Expired DE7442161U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7442161U true DE7442161U (de) 1975-04-24

Family

ID=1311548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7442161*[U Expired DE7442161U (de) Kältemittelkondensator für Kältemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7442161U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724151A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Kühlgerät für den Haushalt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724151A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Kühlgerät für den Haushalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10401077B2 (en) Chilled water cooling system
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE102017100653A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion
DE4413130C2 (de) Kühlgerät
EP0660055A2 (de) Heizungs- und Kühlanlage
EP2692416B1 (de) Kältetrockner
DE7442161U (de) Kältemittelkondensator für Kältemaschinen
DE102012017314B4 (de) System zur Wirkungsgradsteigerung von zwei- oder mehrstufigen Verdichteranordnungen
DE102017206327B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme
WO2019129320A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung für die kältebereitstellung in kühlfahrzeugen, deren kraftfahrzeugmotor mit lng angetrieben wird
DE1288615B (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Kammer
CH701190B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer zu kühlenden Vorrichtung, mit einer Vorrichtung zum Verdampfen eines unter Druck gespeicherten, verflüssigten Gases.
DE19923242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
DE10042830A1 (de) Klimagerät
DE10210354B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE202016105077U1 (de) Kühlanordnung in Verbindung mit mindestens einem in einem Laborraum aufgestellten Laborgerät, insbesondere Analysator
DE3433366A1 (de) Verfahren zur waermeenergiezu- und -abfuhr sowie waermepumpeneinrichtung
DE19909286A1 (de) Heizungs- oder Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2545609A1 (de) Verfahren zur wahlweisen erzeugung von nutzkaelte und/oder nutzwaerme
DE2902585A1 (de) Kaelteanlage
DE2452508A1 (de) Kaelteprozess
DE102022123396A1 (de) Thermisches managementsystem für fahrzeugkabine und wiederaufladbares energiespeichersystem
DE102020205244A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelverdichters in einem Fahrzeug, Kältemittelverdichter und Fahrzeug
DE2452508C3 (de) Kältekreislaufprozeß