DE7437174U - Device for collecting dog waste - Google Patents

Device for collecting dog waste

Info

Publication number
DE7437174U
DE7437174U DE19747437174 DE7437174U DE7437174U DE 7437174 U DE7437174 U DE 7437174U DE 19747437174 DE19747437174 DE 19747437174 DE 7437174 U DE7437174 U DE 7437174U DE 7437174 U DE7437174 U DE 7437174U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
spring
locking arm
container
holding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747437174
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUMBERG R
Original Assignee
BRUMBERG R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUMBERG R filed Critical BRUMBERG R
Priority to DE19747437174 priority Critical patent/DE7437174U/en
Publication of DE7437174U publication Critical patent/DE7437174U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/1293Walking cane or the like, i.e. implements allowing handling while in an upright position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

6461 Ohler.bbrg 2. NOV. 19746461 Ohler.bbrg, November 2. 1974

t. Llnz βτ\ Rhein ·t. Llnz βτ \ Rhine

KrpellenrtraOe 13KrpellenrtraOe 13

Tel. Linz »12. Vorwahl 02644Tel. Linz »12. Area code 02644

G 273G 273

Anmelder; Rudolf Brumberg
Rsmagen
Applicant ; Rudolf Brumberg
Rsmomach

Gerätdevice

zum. Aufsammeln von Hundekot to . Collecting dog poop

Die Erfindung betrifft ein Gerät zurr Aufsammeln von Hundekot u.dgl. Unrat. Es wird mit dieser Erfindung ein Problem aufgegriffen, das insbesondere in letzter Zeit zum Alptraum der Stadtverwaltungen großer Städte geworden ist. Mit der zunehmenden Zusammenballung der Bevölkerung in Großstadträumen folgt zwangsläufig eine entsprechende Konzentration der Hunde in diesen Räumen. Die Hunde werden tagtäglich "Gassi" geführt und hinterlassen ihren Kot meist auf den Bürgersteigen, von welchen er an den Schuhsohlen der Passanten in deren Wohnungen getragen wird.The invention relates to a device for collecting dog feces and the like rubbish. This invention addresses a problem which has recently become the nightmare of the City administrations of large cities has become. With the increasing concentration of the population in metropolitan areas Inevitably follows a corresponding concentration of the dogs in these rooms. The dogs are taken "for walks" every day and leave their excrement mostly on the sidewalks, of which it sticks to the soles of the shoes of passers-by in their apartments will be carried.

Dieser Zustand stellt in bezug auf die Volksgesundheit ein Stück Mittelalter dar, das sich in das späte zwanzigste Jahrhundert hinüberrettet hat. Er steht in krassem Gegensatz zu den sonstigen Bestrebungen der Bürger und ihren Behörden, durch stetigen Ausbau der Hygiene die Gemeinschaft vor Seuchen zu schützen. Die immer häufiger aufflackernden Epidemien zeigen, wie gefährlich es ist, wenn in den dicht bevölkerten Städten ansteckende Krankheiten ausbrechen. Das Herumtragen von Kot an den Schuhsohlen, das Risiko, das Kinder auf der Straße, auf Spielplätzen, in Anlagen und auf den Teppichen der Wohnungen in Berührung mit dem Hundekot kommen, begünstigt in drohendem Maße die Verbreitung von Krankheiten wie Typhus u.dgl.In terms of public health, this state of affairs represents a slice of the Middle Ages that extends into the late twentieth century saved over. It stands in stark contrast to the other endeavors of the citizens and their authorities to get through constant expansion of hygiene to protect the community from epidemics. The increasingly frequent epidemics show that how dangerous it is when contagious diseases break out in densely populated cities. Carrying feces around on the soles of shoes, the risk that children pose on the street, in playgrounds, in systems and on the carpets of the apartments Coming into contact with dog excrement is a threat to the spread of diseases such as typhoid and the like.

Einige Großstädte sowie auch einige Kurorte haben es versucht, mit Hilfe von Verordnungen das Übel des Hundekots zu bekämpfen. In verschiedenen Städten werden die Hundebesitzer angehalten, die Hunde nur in Parken und Anlagen auszuführen. DortSome big cities as well as some health resorts have tried to combat the evil of dog excrement with the help of regulations. In various cities, dog owners are encouraged to only walk their dogs in parks and facilities. there

7437174 22.05.757437174 05/22/75

ί- 2 -.:· G 273 ί- 2 -.:· G 273

aber spielen die Kinder, die besonders leicht mit dem Kot in Berührung kommen. Außerdem haben die Hundebesitzer nicht immer Zeit und Lust, jeden Tag weite Strecken mit den Hunden zu laufen.but the children who come into contact with the faeces particularly easily play. Plus, dog owners don't always have Time and desire to run long distances with the dogs every day.

Andere Stadtverwaltungen haben verfügt, daß die Hundebesitzer unter Androhung von Geldstrafen verpflichtet seien, den Kot ihrer Hunde selbst zu beseitigen. Solche Bestimmungen sind praktisch unwirksam, denn es ist nicht zu erwarten, daß ein Hundebesitzer sich jedesmal mit Eimer und Besen bewaffnet, wenn er sein Hund ausführt.Other city administrations have decreed that dog owners are obliged to clear the faeces under threat of fines to eliminate their dogs themselves. Such provisions are practically ineffective because a Dog owners armed themselves with a bucket and a broom every time they walk their dog.

Es ist aber die einzige wirklichkeitsnahe Lösung des Hundekot-Problems, daß der Hundebesitzer sofort an Ort und Stelle den Kot aufsammelt und wegbringt. Verharmlosung nützt nicht : an jedem Tag fallen in jeder Großstadt Hundekot tonnenweise an, nach einer, neuerlichen Schätzung allein in Westberlin 16 Tonnen. Angesichts dieser Erkenntnis ist neuerdings ein schaufelähnliches Gerät vorgeschlagen worden, das der Hundebesitzer in der Hand oder in einer Tasche mitführen soll, vgl» die deutschen Gebrauchsmuster 7 308 725 und 7 316 245. An der Frontseite dieses Geräts befinden sich zwei Flügelklappen, die von starken Federn beeinflußt schnappartig zuschlagen, wenn ein Abzug betätigt wird. Die Flügelklappen schleudern dann den Kothaufen in das Innere des Geräts hinein. Zu Hause spült der Hundebesitzer das Gerät in der Klosettspülung aus. Eine Weiterentwicklung dieses Geräts sieht eine Auskleidung des Geräteinneren mit Papier oder Karton vor, damit der Spülvorgang vermieden werden kann. Nach dem deutschen Gebrauchsmuster 7 326 349 ist diese Auskleidung als Schachtel ausgebildet, der nach Gebrauch aus dem Gerät herausgenommen wird.But it is the only realistic solution to the dog poop problem that the dog owner immediately collects the droppings on the spot and takes them away. Downplaying it does not help: on Every day there are tons of dog waste in every big city, according to a recent estimate in West Berlin alone 16 Metric tons. In view of this finding, a shovel-like device has recently been proposed for use by the dog owner should be carried in hand or in a bag, see »German utility models 7 308 725 and 7 316 245. An der On the front of this device there are two wing flaps, which are influenced by strong springs and snap shut. when a trigger is pulled. The wing flaps then fling the pile of excrement into the interior of the device. At home the dog owner rinses the device in the toilet flush. A further development of this device sees a lining inside the device with paper or cardboard so that the flushing process can be avoided. According to the German utility model 7 326 349 this lining is designed as a box that can be removed from the device after use.

Diese Geräte sind von den zuständigen Stellen und Tierschutzvereinen begrüßt und wohlwollend beurteilt worden. Sie sind jedoch nach Ansicht dieser Stellen zu aufwendig und auch gewichtsmäßig zu schwer; man könne dem Hundebesitzer nicht gut zumuten, derart teure und schwere Geräte beschaffen und mitführen zu müssen. Wenn aber die Mitnahme nicht gesetzlich zurThese devices are from the responsible bodies and animal welfare associations welcomed and judged benevolently. However, in the opinion of these places, they are too expensive and also in terms of weight too heavy; the dog owner cannot be expected to acquire such expensive and heavy equipment and carry it with him to have to. But if it is not legally permitted to take it away

7437174 2Z.0S.7S7437174 2Z.0S.7S

ti It··ti It ··

'- 3 «· · G 273 / '- 3 «· · G 273 /

Pflicht gemacht wird, würden nicht alle Hundebesitzer das Gerät anschaffen, und das Übel des auf den Bürgersteigen abgeladenen Hundekots würde bleiben.Duty is made, not all dog owners would buy the device, and the evil of being dumped on the sidewalks Dog poop would stay.

Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Gerät nach dem Grundprinzip der oben genannten älteren Erfindungen zu schaffen, das ebenso wirksam die Kothaufen aufliest, das aber möglichst einfach, preiswert und leicht ist. Zudem soll das Gerät ohne Auswechseln von Teilen mehrere Kothaufen nacheinander einsammeln können.The present invention aims to provide a device according to the To create the basic principle of the older inventions mentioned above that is just as effective in picking up the dung heaps, but as far as possible is simple, inexpensive and light. In addition, the device should have several piles of waste in succession without having to change parts can collect.

Um diese Erfindungsziele zu erreichen, weist das erfindungsgemäße ,Gerät einen Halterahmen auf, der einen auswechselbaren Kotbehälter aus Papier, Karton, Kunststoff od.dgl. aufnimmt und mittels Federklemmen leicht lösbar festhält, während ein über ein federbelastetes Scharnier am Halterahmen angeordneter, unter der »Einwirkung der Scharnierfederkraft bis in die Offenstellung ausschwenkbarer und in der Verschlußstellung mittels einer Verriegelung lösbar verriegelter Verschlußarm anhand von Befestigungsmitteln mit einer ebenfalls ausschwenkbaren Verschlußklappe des Kotbehälters leicht lösbar verbunden ist, wobei an dem Verschlußarm ein Zugseil gegen die Federwirkung des Scharniers angreift und über eine am Halterahmen angeordnete Seilscheibe hin zu einem Betätigungsorgan verläuft.In order to achieve these aims of the invention, the inventive , Device has a holding frame that has a replaceable manure container made of paper, cardboard, plastic or the like. records and holds it in place in an easily releasable manner by means of spring clips, while a spring-loaded hinge on the holding frame under the action of the hinge spring force, it can be swiveled out into the open position and in the closed position by means of a lock releasably locked locking arm by means of fastening means with a likewise pivotable Closure flap of the manure container is easily detachably connected, with a pull rope against the spring action on the closure arm engages the hinge and runs over a pulley arranged on the holding frame to an actuating member.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Halterahmen über ein Scharnier zusammenklappbar mit einer in der zusammengeklappten Stellung den Kotbehälter aufnehmenden und dessen Boden verdeckenden Transportwanne verbunden. Hierbei kann das Scharnier federbelastet sein, indem die Feder bemüht ist, Halterahmen und Transportwanne in die ausgeklappte Stellung zu verbringen.In a preferred embodiment of the invention, the holding frame can be folded over a hinge with an in the folded position, the manure container receiving and its floor covering the transport tub connected. Here the hinge can be spring-loaded, in that the spring tries to move the holding frame and transport tray into the unfolded To spend position.

Das Zugseil kann an einem Nocken angreifen, der an einem Querbügel des Verschlußarms angeordnet ist und in der Versch.i.aßstellung des Verschlußarrt.s bis kurz vor der Seilscheibe reicht. Die Verriegelung kann aus einer um die Achse der Seilscheibe schwenkbare Verriegelungsklappe bestehen, die in derThe pull rope can engage on a cam that on a cross bracket of the locking arm is arranged and in the Versch.i.aßstellung of the locking device until just before the pulley enough. The lock can consist of a locking flap pivotable about the axis of the pulley, which is in the

G 273G 273

Verriegelungsstellung über den Nocken greift. Schließlich kann die Verschlußklappe des Kotbehälters mittels eines durch einen In der Verschlußklappe ausgebildeten Schlitzes durchgesteckten und quergestellten Halteblatts des Verschlußarms mit diesem verbunden sein.Locking position engages over the cam. In the end the closure flap of the manure container can be pushed through by means of a slot formed in the closure flap and transversely positioned retaining sheet of the locking arm be connected to this.

Anhand der Zeichnungen wird in der Folge ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigen :An exemplary embodiment of the invention is illustrated and explained below with reference to the drawings. Show it :

Figur 1 das erfindungsgemäße Gerät in der Bereitschaftsstellung, in einer Seitenansicht, Figure 1 the device according to the invention in the standby position, in a side view,

Figur 2 das Gerät Fig. 1 in der Arbeitsstellung,Figure 2 the device Fig. 1 in the working position,

Figur 3 das Gerät Fig. 1 zusammengeklappt und transxportbereit, Figure 3 the device Fig. 1 folded and ready for transport,

Figur 4 das Gerät Fig. 2 in einer Draufsicht, mit dem Halterahmen voll und dem Kotbehälter gestrichelt gezeichnet,FIG. 4 shows the device FIG. 2 in a top view, with the holding frame full and the manure container in dashed lines drawn,

Figur 5 einen Drehgriff mit Befestigungsblatt, in perspektivischer Sicht,FIG. 5 shows a rotary handle with a fastening sheet, in perspective View,

Figur 6 einen Ausschnitt der Verschlußklappe eines Kotbehälters, mit Schlitz und durchgestecktem Haltebla' '-, in der Befestigungsstellung, ferner mit einem Stück des Verschlußarms, in einer Ansicht vom Inneren des Kotbehälters her,FIG. 6 shows a section of the closure flap of a manure container, with a slot and an inserted retaining blade -, in the fastening position, furthermore with a piece of the locking arm, in a view from the inside of the manure container,

Figur 7 den Kotbehälter mit halboffener Verschlußklappe, in perspektivischer Sicht, mit gestrichelt angedeutetem Halterahmen,FIG. 7 shows the manure container with a half-open closure flap, in a perspective view, indicated by dashed lines Holding frame,

Figur 8 die Transportwanne, in welcher der eingeklappte Kotbehälter gestrichelt angedeutet ist (Situation Fig.3), in perspektivischer Sicht,FIG. 8 the transport tub in which the folded-in manure container is indicated by dashed lines (situation Fig. 3), in a perspective view,

7437174 22.05.757437174 05/22/75

G 273G 273

Figur 9 eine Verriegelungsklappe in perspektivischer
Sicht (vergrößert)
FIG. 9 shows a locking flap in perspective
View (enlarged)

u η du η d

Figur IO die Verriegelungsklappe Fig. 9 mit Lagerflanschen
und Seilscheibe, in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt.
Figure IO the locking flap Fig. 9 with bearing flanges
and pulley, in a side view and partially in section.

Das erfindungsgemäße Gerät ist aus einem Halterahmen 1 und
einer Transportwanne 2 zusammengesetzt, die über ein Scharnier 3 zusammengeklappbar sind. Halterahmen und Transportwan ne können aus Leichtmetall oder Kunststoff gefertigt sein» D Transportwanne ist als eine flache, nach oben hin offene
Schachtel ausgebildet. Der Halterahmen 1 weist ein bügelförm ges Haltestück 101 auf, an welchem ein Haltearm 102 ausgebil det ist, der an seinem freien Ende ein federbelastetes Schar nier 103 trägt. An diesem Scharnier ist ein Verschlußarm 4
ausschwenkbar befestigt, quer an welchem eine Z-förmige Brük ke 5 angeordnet ist, dessen untere Z-Flügel eine Bohrung 51
aufweist, während an dem oberen Flügel ein mit verjüngtem
Mittelteil versehener Nocken 5 2 eingeschraubt ist. An seinem freien Ende trägt der Verschlußarm 4 einen Drehgriff 6 mit
Drehachse 61 und Halteblatt 62, vgl. Fig. 5.
The device according to the invention consists of a holding frame 1 and
composed of a transport tray 2 which can be folded up via a hinge 3. The holding frame and transport tub can be made of light metal or plastic »The transport tub is a flat, open at the top
Box trained. The holding frame 1 has a bow-shaped holding piece 101, on which a holding arm 102 is ausgebil det, which carries a spring-loaded hinge 103 at its free end. A locking arm 4 is attached to this hinge
attached to pivot, transversely on which a Z-shaped bridge 5 is arranged, the lower Z-wing of which has a bore 51
has, while on the upper wing with a tapered
Central part provided cam 5 2 is screwed. At its free end, the locking arm 4 carries a rotary handle 6 with it
Axis of rotation 61 and retaining sheet 62, see FIG. 5.

Der Halterahmen 1 ist an jeder Seite mit je einer Federklemm 7,8 ausgerüstet. Die Federklemme 7 ist mittels eines Fingergriffs 71 um ein federbelastetes Scharnier 9 schwenkbar angeordnet. In den Halterahmen 1 wird ein schachteiförmiger Ko behälter 10 eingesteckt und von den Federklemmen 7,8 festgehalten. Der Kotbehälter ist aus Papier, Karton, Kunststoff
o.dgl. gefertigt. Beide Federklemmen 7,8 weisen Einstanzunge 72 auf, deren Spitzen sich in das Behältermaterial eindrücke und so den Kotbehälter 10 zuverlässig festhalten. Der Kotbehälter 10 weist auf einer Schmalseite eine herausklappbare
Verschlußlclappe 11 auf, welche mit einem Befestigungsschlitz 111 versehen ist, vgl. Fig. 6. Durch den Befestigungsschlitz 111 wird das Halteblatt 62 des Drehgriffs 6 durchgesteckt un
The holding frame 1 is equipped with a spring clamp 7,8 on each side. The spring clip 7 is arranged to be pivotable about a spring-loaded hinge 9 by means of a finger grip 71. In the holding frame 1, a box-shaped Ko container 10 is inserted and held in place by the spring clips 7.8. The manure container is made of paper, cardboard, plastic
or the like. manufactured. Both spring clips 7, 8 have punched tongues 72, the tips of which are pressed into the container material and thus reliably hold the manure container 10 in place. The manure container 10 has a fold-out one on one narrow side
Closure flap 11, which is provided with a fastening slot 111, see FIG. 6. The retaining sheet 62 of the rotary handle 6 is pushed through the fastening slot 111

7437174 22.05.757437174 05/22/75

• it«• it «

If C ·If C

C ■ IC ■ I

C · ν III·C ν III

- 6 - G 273- 6 - G 273

umgedreht (Figuren 5 und 6) und so die Verschlußkläppe 11 an den Verschlußarm 4 befestigt.turned around (Figures 5 and 6) and so the closure flap 11 on the locking arm 4 attached.

Auf dem Haltestück 101 des Halterahmens 1 sind zwei Lagerflansche 12 angeordnet, in welchen eine Drehachse 13 gelagert ist. Auf diese Drehachse 13 ist zwischen den Lagerflanschen 12 eine Seilscheibe 14 aufgesteckt; über die Lagerflansche 12 hinweg ist eine Verriegelungsklappe 15 schwenkbar auf der Drehachse angeordnet. Diese Verriegelungsklappe ist auf Fig. 9 vergrössert dargestellt. Sie besteht aus zwei Seitenstücken 151, die mit einem Dach 15 2 miteinander verbunden sind. Nach unten hin ist die. Verriegelungsklappe 15 offen und greift in der einen Schwenkstellung über den Nocken 52, den sie in dieser Stellung gegen die Federkraft des Scharniers 103 festhält. Die Verriegelungsklappe 15 kann aus der Verriegelungsstellung am Nocken 52 -in eine Offenstellung am Haltestück 101 geschwenkt werden, vgl. Fig. 10.On the holding piece 101 of the holding frame 1, two bearing flanges 12 are arranged, in which an axis of rotation 13 is mounted. On this axis of rotation 13 is between the bearing flanges 12 a Pulley 14 attached; A locking flap 15 is pivotable on the axis of rotation over the bearing flanges 12 arranged. This locking flap is shown enlarged in FIG. It consists of two side pieces 151, the are connected to one another with a roof 15 2. Down is the. Locking flap 15 open and engages in one Pivoting position via the cam 52, which it is in this position holds against the spring force of the hinge 103. The locking flap 15 can from the locked position on Cam 52 -swiveled into an open position on the holding piece 101 see Fig. 10.

Am Nocken 52 ist ein Zugseil 16 befestigt, das über die Seilscheibe 14 und das Haltestück 101 bis zum Ende der Transportwanne 2 verläuft, wo es durch eine Führungsöse 17 hindurchgesteckt und an einem Betätigungsring 18 befestigt ist. Die Führungsöse 17 ist an einer die Wanne 2 und den der Wanne zugeordneten Scharnierarm 31 des Scharniers 3 tragenden Brücke 19 verschraubt, zusammen mit einem Stiel 20 mit Handgriff 21, vglL Fig. 2. Weiterhin ist hier ein Verbindungsbügel 22 mit Verbindungsbohrung 221 eingeschraubt.A pull cable 16 is fastened to the cam 52 and runs over the pulley 14 and the holding piece 101 to the end of the transport tub 2, where it is pushed through a guide eye 17 and fastened to an actuating ring 18. The guide eyelet 17 is screwed to a bridge 19 carrying the tub 2 and the hinge arm 31 of the hinge 3 assigned to the tub, together with a handle 20 with a handle 21, see L FIG. 2.

Das erfindungsgemäße Gerät funktioniert wie folgt: das Gerät, das der Hundebesitzer in der auf Fig. 3 dargestellten zusammengeklappten Gestalt mitführt, wird sofort in die auf Fig. 1 gezeigte Bereitschaftsstellung gebracht, wenn der Hund sein Geschäft verrichtet hat. Danach zieht man kurz am Zugseil 16 und bewegt gleichzeitig das Gerät rasch nach unten, wobei die Verriegelungsklappe 15 aus der Verriegelungsstellung (Fig. 10 rechts) in die Offenstellung (Fig. 10 links) schwenkt. Die diese Schwenkung bewirkende Fliehkraft kann durch die Anordnung eines kleinen Bleigewichts 15 3 unter dem Dach 152 verstärkt werden.The device according to the invention works as follows: the device that the dog owner in the collapsed shown in FIG Shape is carried, is immediately brought into the ready position shown in Fig. 1, if the dog is Has done business. Then you pull briefly on the pull rope 16 and at the same time move the device quickly downwards, with the The locking flap 15 pivots from the locking position (FIG. 10 right) into the open position (FIG. 10 left). the Centrifugal force causing this pivoting can be increased by arranging a small lead weight 15 3 under the roof 152 will.

7437174 22.05.757437174 05/22/75

t* ·_ γ a·· ··· - J G 273t * _ γ a - J G 273

Die Federkraft des Scharniers 103 zwingt den Verschlußarm 4 mitsamt der an ihm mittels Halteblatt 62 befestigten Verschlußklappe 11 in die Offenstellung, wie auf Figuren 2 und 4 dargestellt. Das Gerät wird an den Kothaufen 23 herangeführt und die Verschlußklappe 11 mit einem raschen Zug am Zugseil geschlossen, wobei der Kothaufen von der Verschlußklappe in das Innere des Kotbehälters 10 eingeschaufelt wird. Eine restlose Aufnahme des Kotliaufens 23 kann dadurch unterstützt werden, daß man gleichzeitig das Gerät in Richtung Kothaufen vorwärtsschiebt. Nachdem der Kothaufen aufgesammelt ist, klapp- man das Gerät zusammen, steckt einen Halbrihg od.dgl. durch die nunmehr korrespondierenden Bohrungen 51,221 und verwahrt das Gerät in einer Tasche oder Plastiktüte, bis man den Kotbehälter 10 herausnehmen und beseitigen kann oder einen neuen Kotbehälter einsetzen muß. Das Zui:ammenha_ten der Ger ate teile 1,2 über die Bohrungen 51,221 ist dann wichtig, wenn das Scharnier 3 federbelastet ist.The spring force of the hinge 103 forces the locking arm 4 together with the locking flap fastened to it by means of the retaining sheet 62 11 in the open position, as shown in FIGS. The device is brought up to the dung heap 23 and the closure flap 11 is closed with a quick pull on the pull rope, whereby the pile of excrement is removed from the closure flap is shoveled into the interior of the manure container 10. A complete uptake of the Kotliaufens 23 can thereby be supported that one pushes the device forward in the direction of the dung pile at the same time. After the pile of dung is collected is, if you fold the device, put a Halbrihg or the like. through the now corresponding holes 51,221 and keeps the device in a bag or plastic bag until you remove the excrement container 10 and eliminate it can or must use a new manure container. The access to the device parts 1, 2 via the bores 51, 221 is important when the hinge 3 is spring-loaded.

Mit dem in diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen Gerät ist eine möglichst große Einfachheit angestrebt worden. Wie bereits gesagt, ist das Ziel bei dieser Ausführyngsform, ein leichtes und preiswertes Gerät zu schaffen. Selbstverständlich kann das Gerät im Rahmen des Erfindungsgedankens variiert und verfeinert werden. Beispielsweise kann die Verriegelungsklappe 15 durch einen Schnappriegel ersetzt werden, der mittels eines am Stiel befindlichen Abzugs zu bedienen ist. Auch kann das zwischen Transportwanne 2 und Halterahmen 1 befindliche Scharnier 3 federbelastet sein, wie schon angedeutet; die Bereitstellung des Geräts erfolgt dann durch Auslösung der Fe Urspannung - u.s.w.The greatest possible simplicity has been sought with the device described in this exemplary embodiment. As already said, the aim of this embodiment is to create a lightweight and inexpensive device. Of course, the device can be varied and refined within the scope of the inventive concept. For example, the locking flap 15 can be replaced by a latch that can be operated by means of a trigger located on the handle. The hinge 3 located between the transport tray 2 and the holding frame 1 can also be spring-loaded, as already indicated; the provision of the device is then performed by triggering the electromotive force Fe - etc

Das erfindungsgemäße Ziel der Erfindung, eine schnelle und restlose Beseitigung des Hundekots während des Spazierganges, ohne daß die Hände mittelbar oder unmittelbar in Berührung mit dem Kot kommen, ist bei allen diesen Ausführungsformen The aim of the invention, a quick and complete removal of dog excrement during the walk, without the hands coming into direct or indirect contact with the excrement, is in all of these embodiments

7437174 2z.05.757437174 2z.05.75

G 273G 273

gewährleistet. Das erfindungsgemäße Gerät bringt darüber hinaus einen weiteren Vorteil : man kann mit einem und demselben Kotbehälter mehrere Kothaufen nacheinander aufnehmen, was für den Besitzer von mehreren kleineren Hunden wichtig sein kann. Das Auswechseln des Kotbehälters ist denkbar einfach. Man
löst die Federklemmen 7,8, der volle Behälter fällt heraus,
und der neue Behälter kann festgeklemmt werden.
guaranteed. The device according to the invention also has a further advantage: one and the same manure container can pick up several piles of manure one after the other, which can be important for the owner of several smaller dogs. Replacing the manure container is very easy. Man
releases the spring clips 7,8, the full container falls out,
and the new container can be clamped.

6 Schutzansprüche6 claims for protection

7437174 22.05.757437174 05/22/75

Claims (6)

SchutzansprücheProtection claims 1. Gerät zum Aufsammeln von Hundekot u.dgl. Unrat, mit welchem der Hundekot sogleich nach dessen Entstehung in einen mit schaufelähnlichen Verschlußklappen ausgerüsteten und mit einem Betätigungsstiel versehenen transportablen Behälter eingesammelt wird,1. Device for collecting dog excrement and similar rubbish, with which the dog excrement immediately after its emergence in one with Shovel-like flaps and equipped with a transportable container provided with an operating handle is collected, gekennzeichnet durch einen Halterahmen (1), der einen auswechselbaren Kotbehälter (10) aus Papier, Karton, Kunststoff od.dgl. aufnimmt und mittels Federklemmen (7,8) lösbar festhält, während ein über ein fede -belastetes Scharnier (103) am Halterahiuen (1) angeordneter, unter der Einwirkung der Scharnierfederkraft bis in die Offenstellung ausschwenkbarer und in der Verschlußstellung mittels einer Verriegelung (15,52) lösbar verriegelter Verschlußarm (4) anhand von Befestigunysmitteln (62,111) mit einer ausschwenkbaren Verschlußklappe (11) des Kotbehälters (10) lösbar verbunden ist, wobei an dem Verschlußarm (4) ein Zugseil (16) entgegen der Federwirkung des Scharniers (103) angreift und über eine am Halterahmen (1) angeordnete Seilscheibe (14) bis hin zu einem Betätigungsorgan (18) verläuft.characterized by a holding frame (1) which has an exchangeable Feces container (10) made of paper, cardboard, plastic or the like. picks up and releasably holds it in place by means of spring clips (7, 8), while a spring loaded hinge (103) on the Halterahiuen (1) arranged, under the action of Hinge spring force can be swung out into the open position and in the closed position by means of a lock (15,52) releasably locked locking arm (4) using fastening means (62,111) releasably connected to a swing-out closure flap (11) of the manure container (10) is, with the locking arm (4) engages a pull rope (16) against the spring action of the hinge (103) and via a on the holding frame (1) arranged rope pulley (14) extends to an actuating member (18). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (1) über ein Scharnier (3) zusammenklappbar mit einer in der ziisammengekläppten Stellung den Kotbehälter (10) aufnehmenden und dessen Boden verdeckenden Transportwanne (2) verbunden ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the holding frame (1) Foldable via a hinge (3) with the manure container in the folded-together position (10) receiving and its bottom covering transport tray (2) is connected. 3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (3) federbelastet ist.3. Apparatus according to claims 1 and 2, characterized in that the hinge (3) is spring-loaded. 7437174 2z.as.7S7437174 2z.as.7S 3> ._ 10·« >" G 273 3> ._ 10 · «>" G 273 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (16) an eineir> Nocken (52) angreift, der an einem Querbügel (5) des Verschlußarms (4) angeordnet ist und in der Verschlußstellung des Verschlußarms (4) bis kurz vor der Seilscheibe (14) reicht.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pull rope (16) to einir> Cam (52) engages, which is arranged on a transverse bracket (5) of the locking arm (4) and in the closed position of the locking arm (4) until shortly before the The pulley (14) is sufficient. 5. Gerät nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gejcennzeichnet, daß die Verriegelung (15,52) aus einer um die Achse (13) der Seilscheibe (14) schwenkbare Verriegelungsklappe (15) besteht, die in der Verriegelungsstelle über den Nocken (52)5. Apparatus according to claims 1 and 4, characterized in that the lock (15,52) consists of a locking flap (15) which can be pivoted about the axis (13) of the pulley (14), in the locking point via the cam (52) } übergreift.} overlaps. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (11) des Kotbehälters (10) mittels eines durch einen in der Verschlußklappe (11) ausgebildeten Schlitzes (111) durchgesteckten und quergestellten Halteblatts (62) des Verschlußarms (4) mit diesem verbunden ist.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the closure flap (11) of the manure container (10) by means of a through a slot (111) formed in the closure flap (11), inserted and transversely positioned holding sheet (62) of the locking arm (4) is connected to this. Für den Anmelder:For the applicant: _ ArentofH Patentan^ alt_ ArentofH Patentan ^ old 7437174 2105.757437174 2105.75
DE19747437174 1974-11-07 1974-11-07 Device for collecting dog waste Expired DE7437174U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747437174 DE7437174U (en) 1974-11-07 1974-11-07 Device for collecting dog waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747437174 DE7437174U (en) 1974-11-07 1974-11-07 Device for collecting dog waste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7437174U true DE7437174U (en) 1975-05-22

Family

ID=6647372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747437174 Expired DE7437174U (en) 1974-11-07 1974-11-07 Device for collecting dog waste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7437174U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD802229S1 (en) 2016-02-26 2017-11-07 9252-8595 Quebec Inc. Animal waste collection device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD802229S1 (en) 2016-02-26 2017-11-07 9252-8595 Quebec Inc. Animal waste collection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008007365U1 (en) Collapsible dog toilet
DE10256313A1 (en) Automatic tennis ball collection machine consists of trolley pushed by hand with rear wheels driving drum which rolls balls round concave member to pick them up from ground and deposit them in box
DE2707355A1 (en) DEVICE FOR COLLECTING AND REMOVING DOG POOL
DE7437174U (en) Device for collecting dog waste
DE3404037A1 (en) Appliance for collecting pets' excreta
WO2006099847A1 (en) Device for receiving and disposing animal faeces and other waste containing liquids
DE2551114A1 (en) Dog excrement collecting implement - has replacele holder in frame with spring loaded hinge, closing arm and cord
DE102007013170A1 (en) Soft gripping goods i.e. dog dirt, accommodating device, has supporting bar connected to end with gripping part, and fixed to end that lies opposite to gripping part, with outer wall of accommodating part under given angle
CH661077A5 (en) Device for removing dog excrement
DE3518908A1 (en) Device for picking up and removing dog excrement from roads, pavements, parks and the like
DE3909418A1 (en) Animal excrement container
DE202016100021U1 (en) Hundekotaufnehmer
EP1068798A2 (en) Device for catching animal excrements
DE10042964A1 (en) Handle for dog leash has tongs or shovel built into handle, allowing dog feces to be collected
DE3938482A1 (en) Scoop for catching dog excrement - incorporates automatic bag release mechanism
DE102018122294A1 (en) Device for collecting and disposing of animal excrement
DE102020130089B4 (en) Device and method for collecting excrement
DE3013090A1 (en) Portable shovel for animal droppings - has telescopic handle and disposable sachet covered blade
DE8105495U1 (en) Portable gripping device for solid masses, for example dog excrement
DE7903147U1 (en) Device for collecting dog excrement or the like
DE2211250C2 (en) Litter bin that can be detachably attached to a bracket
DE7710302U1 (en) Device for picking up and removing dog excrement from streets, sidewalks and the like
DE2455113A1 (en) Device for removal of excreta or vomit left by dogs etc - has pivoting spring loaded remotely operated pickup shovel device discharging into container
DE202004007498U1 (en) Rat trap, comprising swivel mounted blade extending from base and carrying handle for safe transport
DE161445C (en)