DE743227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE743227C
DE743227C DE1940743227D DE743227DA DE743227C DE 743227 C DE743227 C DE 743227C DE 1940743227 D DE1940743227 D DE 1940743227D DE 743227D A DE743227D A DE 743227DA DE 743227 C DE743227 C DE 743227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
underframe
ring
connection
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940743227D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE743227C publication Critical patent/DE743227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/06Mounting of tanks; Integral bodies and frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Eisenbahnkesselwagen Bei den bekannten Eisenbahnkesselwa.gen ist entweder auf einem vollständigen und für sich tragfähigen Untergestell der Kessel abnehmbar meist in so-genannten Sattellagern aufgesetzt und befestigt, oder aber es sind Untergestell und Kessel untrennbar meistens durch Schweißen miteinander verbunden. In letzteren Falle ist -dann ein eigentliches vollständiges Untergestell nicht vorhanden; vielmehr sind in der 'Hauptsache lediglich die beiden Untergestellenden ausgebildet einschließlich der Abstützteile für das Laufzeug (Radsätze bzw. Drehgestell). Es igt zwar bekannt, den Kessel als Haupttragverband zu verwenden und ihn insoweit unmittelbar auf da,s Laufzeug abzustützen, dagegen aber für die tIertragun.g .der Zug-.,und Stoßkräfte einen besonderen Untergestellrah-tnen vorzusehen, der eine .begrenzte Län.gsverschiebbarkeit gegenrüber dein Kessel aufweist. Die Zuguni Stoßkräfte werden also nicht unmittelbar auf den Kessel übertragen. Solche Kesselwagen anit einheitlicher Zusammenfassung von Untergestell und Kessel bieten jedoch nicht die vielerorts verlangte Freizügigkeit, die durch abnehmbare Kessel erreicht wird. Insbesondere kann man bei abnehmbaren Kesseln eine weitgehende Lagerhaltung erreichen, indem zum mindesten eine entsprechende Anzahl von fertigen Untergestellen in Vorrat gehalten werden. Diese beanspruchen keinen großen Platzbedarf, lassen sich leicht stapeln, .und es ist dann im Bedarfsfall lediglich der Kessel herzustellen, eine Arbeit, die verhältnismäßig schnell erfolgen kann. Durch Aufsetzen des Kessels auf die Untergestelle und Arnbringung der Radsätze ist dann jeweils der fertige Wagen. verfügbar. Es ist bei abnehmbaren Kesseln auch mägl;ich, je .nach dem etwa saisonmäßig bedingten Bedarf Kessel verschiedener Zweckbestimmung gegeneinander auszutauschen. um-hierdurch den Gesamtwagenpark .zu verringern. Die Abnehmibarkeit und Austauschbarkeit des Kessels ist auch für Aus;besserungen günstig.Railway tank wagons With the well-known Eisenbahnkesselwa.gen is either The boiler can be removed from a complete and self-supporting base mostly placed and fastened in so-called saddle bearings, or they are underframes and boiler inseparably connected to one another mostly by welding. In the latter Trap is then an actual complete underframe is not available; much more are mainly only trained including the two sub-frames the supporting parts for the running gear (wheel sets or bogies). It is well known to use the boiler as the main supporting structure and to this extent directly on it, s To support the running gear, but on the other hand for the transmission of the tensile and impact forces To provide a special underframe frame that allows for limited length adjustment across from your kettle. The tensile impact forces are therefore not immediate transferred to the boiler. Such tank wagons with a uniform summary However, the underframe and boiler do not offer the freedom of movement required in many places, which is achieved through removable kettles. In particular, you can use removable Boilers achieve extensive storage by at least one corresponding Number of finished underframes are kept in stock. This claim do not take up a lot of space, can be easily stacked, and it is then when needed just making the boiler, a job that can be done relatively quickly can. By placing the boiler on the underframes and attaching the wheel sets is then the finished car. available. It is with removable kettles too Possibly; I, depending on the seasonal needs, boilers of various purposes to exchange for each other. in order to reduce the total vehicle fleet. the The detachability and interchangeability of the boiler is also beneficial for improvements.

Insofern ist, wie ersichtlich, der Gebrauchswert der Kesselwagenarten .mit abnehmbarem Kessel ein höherer, ein Vorteil, der allerdi gs durch :höheres Gewicht .und dementsprechend höhere Anschaffungskosten des Untergestells erkauft werden muß. Bei den bekannten Eisenbahnkesselwagen mit abnehmbarem Kessel muß jedoch das Untergestell für sich allein,die Gesamtfestigkeit .aufweisen, um den Kessel als bloße Last zu tragen. Ebenso ver-. hält es sich .hinsichtlich der Aufnahme der Zug- und Stoßkräfte, indem der Kessel mehr oder weniger .lose auf dem Untergestell liegt, jedenfalls nur einen Reibungsschluß rriit diesem hat, der durch Niederspannen des Kessels vermittels Zugbändern oder Schra-uben erreicht wird. wobei in letzterem Falle die 'in Längslöchern sitzen, um eine Längsverschiebung des Kessels gegenüber dem Untergestell zu ermöglichen. _war ist der Längsschub begrenzt, meistens durch .irgendwelche Anschläge, wie die genannten Enden der Langlöcher bzw. an den Stirnwänden vorgesehene :besondere Endanschläge. Diese Endanschläge umfassen meistens :nur eng umgrenzte Stellen im .mittleren Teil der Stirnwände, was mitunter auch durch nasenartiges Übergreifen bezweckt, den Kopf .des Untergestells an den Kessel hochzubinden, um den Durchhan,g der Kopfträger zu verringern und bei Längsstößen die Kragenden des Untergestells aufzurichten.In this respect, as can be seen, the utility value of the types of tank wagons .with a detachable boiler a higher one, an advantage, but thanks to: higher Weight. And correspondingly higher acquisition costs for the base must become. In the known rail tank cars with removable tank, however, must the base for itself alone, have the total strength, to carry the kettle as a mere load. Likewise ver. it holds itself with regard to the absorption of the tensile and impact forces by the boiler more or less .lose up the underframe, at least only has a frictional connection with this one is achieved by tensioning the boiler by means of tension straps or screws. in the latter case the 'sit in longitudinal holes to allow a longitudinal displacement of the boiler in relation to the underframe. _was the longitudinal thrust limited, mostly through any kind of stops, such as the mentioned ends of the elongated holes or provided on the end walls: special end stops. These end stops include mostly: only narrowly delimited places in the middle part of the front walls, which sometimes also intended by reaching over like a nose, the head of the underframe to the Tie up the boiler in order to reduce the slack in the head supports and in the event of longitudinal joints to erect the cantilevered parts of the underframe.

Demgegenüber besteht die Erfindung. darin, daß ein im wesentlichen -aus den'beiden Langträgern und Kopfträgern bestehendes und für sich allein nur irii unbelasteten Zustande verwendbares Untergestell durch schubfeste, lösbare Veribindun:gmit demsänmtliche Diagonal-, Quer- und Längsverbände bildenden Kessel die im Betrieb notwendige Steifigkeit und Festigkeit erhält. Ein solches- Untergestell fällt wesentlich leichter als diebisherigenaus, bietet aber dieselben Vorteile, indem seine Eigenfestigkeit und -steifigk eit ausreicht, um es für sich herzustellen und auf: eigenen Achsen. zu :befördern und stapelfähig zu machen, wogegen die volle Betriebsfestigkeit erst zustande kommt in.Verbindung mit dem entsprechend befestigten Kessel, der für sich allein die notwendigen Steifigkeitseigenschaftan .aufweist, um in _Verbi.ndung mit dem Untergestell letzteres den Betriebsanforderungen gewachsen zu machen. Zweckmäßig ist der Kessel schubfest mit den vier Ecken des Untergestells verbunden, -"vogegen die Verbbindung init den dazwischenliegenden Stellen der Langträger in der Hauptsache zur Übertragüng der Querkräfte ausgebildet ist. Diese Wirkung ;kann von den nasenartigen Eingriffsstücken der bekannten Kessehvagen zwischen Untergestell'kopfträger und Kesselstirn nicht herbeigeführt werden, da diese Teile nur im mittleren Teil des Kopfträgers auf eng begrenztem Raum wirksam sind. Umeine günstige Überleitung der Querkräfte vom Untergestell in den Kessel zu gewährleisten, kann der Kesselmantel an den Auflager- bzw. VerbinduTig,.#s_tQllQn rin!:förmi@z oder sehimentförmig versteift werden, gegebenenfalls unter gleich# zeitiger Bildung von Schwallblechen oder Ringspanten. Die Verwendung von inneren Querversteifungsiblechen an den Einleitungsstell-en der Auflagerkr äfte ist bei untergestelllosen Eisenbahnwagen bekannt. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es, sich jedoch bei den besonderen Versteifungen des Kessels zugleich ,uni ausgesprochene Querverbände für das Untergestell, die also die Festigkeit des Gesamtverbandes erhöhen. Was den Einbau der Zugvorrichtung anbelangt, so ist dies: bisher nur :bei untergestellosen Kesselwagen unmittelbar am Kesselmantel befestigt worden bzw. bei Eisenbahn ikesselwagen, bei denen Untergestell und Kessel untrennbar miteinander verbunden sind. Demgegenüber wird äemä ß der Erfindung vorg eschla:gen, auch bei dein abnehinbaren Kessel des gekennzeichneten Kesselwagens die Trag- und . Wider= lager für die :Zugvorrichtung ,unmittelbar ain Kessel zu befestigen, so -daß das Untergestell zu diesem Zwecke nicht.mit besonderen Längs-und Querträgern ausgerüstet zu werden braucht und auch der Zugbeanspruc'hting nich? unterworfen ist, diese vielmehr unmittelbar in den Kessel geleitet wird, d. 1i. also an diejenige. Stelle, die tatsächlich d:ie eigentliche Beförderungsmasse darstellt.In contrast, there is the invention. in that an essentially - consisting of the two long beams and head beams and only for itself In unloaded conditions usable underframe due to shear-proof, detachable connection all the diagonal, cross and longitudinal bracings forming the boiler during operation necessary rigidity and strength. Such a sub-frame is essential lighter than the previous one, but offers the same advantages by virtue of its inherent strength and rigidity is sufficient to produce it on its own and on: its own axes. to: to transport and to make stackable, whereas the full operational stability is essential comes about in. connection with the appropriately attached boiler, the for itself only has the necessary rigidity property to be used in conjunction with to make the latter cope with the operational requirements. Appropriate the boiler is connected to the four corners of the underframe in a shear-proof manner, - "against the connection with the intermediate points of the solebar in the main is designed to transfer the transverse forces. This effect; may be of the nasal Engaging pieces of the known Kessehvagen between Untergestell'kopfträger and Boiler face cannot be brought about, since these parts are only in the middle part of the Head carriers are effective in a confined space. To make a favorable transition to the The boiler shell can ensure transverse forces from the underframe into the boiler to the support or connection,. # s_tQllQn rin!: shaped or stiffened in the shape of a sehiment if necessary with the simultaneous formation of baffles or ring frames. The use of internal transverse stiffening plates at the points of introduction of the Support forces are known for railroad cars without underframes. With the present It is an invention, but at the same time the special reinforcements of the boiler , uni pronounced cross braces for the underframe, so that the strength of the Increase overall association. As far as the installation of the towing device is concerned, this is: so far only: attached directly to the shell of the tank in the case of tank wagons without an underframe or in the case of railroad ikesselwagen, where the underframe and boiler are inseparable are connected to each other. In contrast, it is proposed according to the invention, the carrying and . Counter = bearing for the: Pulling device, to be attached directly to the boiler, see above -that the underframe for this purpose nicht.mit special longitudinal and cross members needs to be equipped and also the tensile stressing not? subject is, it is instead fed directly into the boiler, d. 1i. so to the one. Position that actually represents the actual transport mass.

In der Zeichnung ist ein @@.usfü.hru spiel der Erfindung ,gezeigt.In the drawing, a @@. Usfü.hru game of the invention is shown.

Abb. z veranschaulicht eine Seitenansicht, teilweise i,in Schnitt.Fig. Z illustrates a side view, partially i, in section.

Abb. 2 ist eine Draufsicht und A'bb. 3 ein Querschnitt.Fig. 2 is a plan view and A'bb. 3 is a cross section.

Das Untergestell besteht ausschließlich aus den beiden Langträgern a und den durch äusgesclinittene Gurtungsblechc versteiften beiden Kopfträgern b. An den Langträgern.sind unmittelbar die Achshalter c und die Federböcke cl befestigt; ferner sind noch einige leichte Aufhängeeisen für die Zubehörteile, insbesondere zur Bremse vorgesehen, die jedoch für die eigentliche Untergestellfest.igheit und Steifigkeit nicht in Betracht kommen. Diese wird vielmehr durch die entsprechende, jedoch lösbare Verbbindung des Untergestells mit dem Kessel erzielt, und zwar lagert zu diesem Zwecke der Kessel d insgesamt im vorliegenden Beispiel an acht Stellen auf dean Untergestell auf. Diese Auflagerung findet vorerst in den vier Eckpunkten statt, wodurch je ein den Kessel seitlich rungenartig umfassendes Konsol e @in Verbindung mit einem sich an Stirnwand und Mantel anlegenden Schrägblech f sowohl Querkräfte als insbesondere auch Schubkräfte übertragen werden. Dementsprechend ist auch die Verbindung dieser Übertragungsteile e .und f .mit dem Untergestell auf eine entsprechend große Länge zu erstrecken. Es sind zu diesem Zwecke sechs starke Schraubenbolzen g vorgesehen. Die Übertragungsteile .e und f, die .der Form des Kessels angepaßt sind, werden zweckmäßig mit dem Kesselblech fest verschweißt.The base consists exclusively of the two solebars a and the two head supports b. The axle brackets c and the spring brackets cl are attached directly to the Langträgern.sind; there are also some light hanging irons for the accessories, in particular intended for the brake, which, however, is necessary for the actual underframe firmness and Rigidity do not come into consideration. Rather, this is indicated by the corresponding, but achieved releasable connection of the underframe with the boiler, and that stores For this purpose, the boiler d in the present example in total at eight locations on the base. For the time being, this support takes place in the four corner points instead, which means that a bracket encompassing the boiler at the side like a stanchion is connected with an inclined plate resting against the front wall and jacket f both transverse forces and in particular also thrust forces are transmitted. The is accordingly Connection of these transmission parts e .and f .with the subframe on a corresponding to extend great length. It's about this Purposes six strong Screw bolt g provided. The transmission parts .e and f, which .the shape of the Boilers are adapted, are expediently firmly welded to the boiler plate.

Die zwischen den Eckpunkten liegenden weiteren Befestigungsteile sollen in der Hauptsache nur Querkräfte aufnehmen. Sie sind mit h bezeichnet, ebenfalls rungenartig den Kessel umfassend nach oben geführt und m.it dem Kesselmantel verschweißt. Ihr unterer Teil ist :mit einem winkelförmigen Flansch 1a1 versehen, der insbesondere , aus Abb. 3 ersichtlich ist. Die Befes`tigu.ngsschraubenuolzen i erfassen sowohl den oberen Flansch als auch den Steg des Langträgers a. Uni eine klare Trennung der Kräfte zu gewährleisten, können die Bohrungen für diese Bolzen in Längsrichtung des Wagens als Langlöcher ausgebildet sein, damit die Kon-. solen h lediglich Querkräfte übertragen. Zu diesen Querkräften ,gehört insbesondere die anteilmäßige vertikale Belastung durch den gefüllten Kessel. Der Kessehnantel ist zur örtlichen Versteifung an -den Stellen, wo Konsolen la angreifen, mit inneren Verstesfungenversehen, die über den ganzen Umfang geführt sind, .und zwar handelt es sich entweder um Ringspanten k oder um Schwallbleche kt. An ,den Stirnenden, Zwo die Konsolen e angreifen, bedarf es solcher Versteifungen nicht, da die Stirnwände selbst in unmittelbarer Nähe liegen und-ibre Versteifung genügend wirksam ist.The other fastening parts lying between the corner points should mainly absorb only transverse forces. They are labeled h, too The boiler is guided upwards like a stanchion and welded to the boiler shell. Its lower part is: provided with an angular flange 1a1, which in particular , from Fig. 3 can be seen. The fastening screw bolts i capture both the upper flange as well as the web of the solebar a. Uni a clear separation To ensure the forces, the holes for these bolts can be in the longitudinal direction of the car be designed as elongated holes so that the con. solen h only shear forces transfer. These transverse forces include, in particular, the proportional vertical forces Load from the filled boiler. The Kessehnantel is for local stiffening at the points where brackets attack la, provided with internal reinforcements that are performed over the entire circumference, and either it is a question of ring frames k or around baffles kt. To attack the front ends, two of the consoles e is required There are no such stiffeners, since the end walls themselves are in the immediate vicinity and-ibre stiffening is sufficiently effective.

Die Zu.gvorriehtungist, wie aus Abb. 3 ersichtlich, an Trag- .und Widerlagern L befestigt, die an einer muldenförmigen Einbuchtung wx des Kesselmantels :angeschweißt sind. Auf diese Weise gelangen die Zugkräfte unmittelbar in den Kessel ohne Belastung des Untergestells. Die Federvorrichtung n der Zugvorrichtung ragt in die Einbuchtung m hinein, wodurch ei-ne :günstig tiefere Lage des Kessels gegenüber dein Untergestell erreichbar ist, indem der Kesselmantel bis zur Zugstange o li,irnunterreichen kann.As can be seen in Fig. 3, the access device is attached to the carrying and Abutments L attached to a trough-shaped indentation wx of the boiler shell : are welded on. In this way, the tensile forces get directly into the boiler without loading the underframe. The spring device n of the pulling device protrudes into the indentation m, whereby a: favorably lower position of the boiler opposite your underframe can be reached by reaching under the boiler shell as far as the pull rod o left can.

Für die Übertragung der Querkräfte und der Schulykräfte kann .auch eine l@elieb:ige andere Verteilung auf die einzelnen Verbindungsstellen des Kessels mit de.ln Untergestell erfolgen. Beispielsweise können die ganzen Schuhkräfte statt in den vier Ecken, wie im vorstehenden Beispiel vorgesehen, ausschließlich :in der Kesselmitte erfolgen, also etwa in den beiden @ailgStrl@gel"lilittfll. Dementsprechend sind daii.ri auch die vier Ecken des Kessels mit deal Untergestell, ähnlich wie an 1=Iand der Stütze k geschildert, vermittels Langlöchern ni:it den Langträgern zu verbolzen. Diese Anordnung kominthnsbesondere ALicli. d,inli in Betracht, wenn statt der seitliehen Langträger mittlere Langträger vorgesehen sind. Der Kessel 'kann sich dann jedenfalls von der Mitte aus :nach beiden Enden hin frei und unabhängig vom Untergestell ausdehnen (Wärmedehnungen).For the transmission of the transverse forces and the Schuly forces can .also a dear other distribution to the individual connection points of the boiler take place with the underframe. For example, the whole shoe forces can take place in the four corners, as provided in the previous example, exclusively: in the In the middle of the boiler, i.e. in the two @ ailgStrl @ gel "lilittfll. Correspondingly are daii.ri also the four corners of the boiler with deal underframe, similar to an 1 = Iand of the support k, by means of elongated holes ni: it the solebars too bolted. This arrangement is particularly common. d, inli if instead of the lateral solebars, middle solebars are provided. The cauldron At any rate, it can then proceed from the middle: towards both ends freely and independently expand from the base (thermal expansion).

Wie .insbesondere aus Abb.3 hervorgeht, erfolgt die Anpassung des Kesseldurchmessers durch die entsprechenden kreisförmigen Ausschnitte in den rungenartigen Konsolen h. Es läßt sich daher in gewissen Grenzen auch ein Kessel größeren Durchmessers auf das Untergestell aufsetzen, wenn die Konsolen h ebenso wie diejenigen e und die Bleche f entsprechend dem größeren Kesseldurchmesser weiter ausgeschnitten werden. Will man ,datier von vornherein bei der Lagerhaltung von Untergestellen eine Festlegung auf den Kesseld.urch:messer vermeiden, so wird :man die Teile h, e und f in ihrer kesselseitigen Begrenzung dem kleinsten, in Betracht kommenden Kesseldurchmesser entsprechend wählen. je nachdem, wie groß der jeweils für den Bedarfsfall ausfallende Durchniessereines jeden bestellten Kessels ausfällt, wird man dann vermittels normalisierter Schablonen die Teile h, e und f ausschneiden. S;ie passen' dann für den gewünschten Kesseldurchmesser :und können durch Verschweißen an dessen Mantel befestigt werden. So läßt sieh eine Anpassung an verschiedene Kesseldurchmesser leicht durchführen.As can be seen in particular from Fig. 3, the boiler diameter is adjusted by means of the corresponding circular cut-outs in the stanchion-like consoles h. It is therefore possible, within certain limits, to place a kettle with a larger diameter on the subframe if the consoles h as well as those e and the metal sheets f are further cut out in accordance with the larger kettle diameter. If you want to avoid a determination of the boiler diameter from the outset when storing underframes, you will choose parts h, e and f in their boiler-side limits according to the smallest possible boiler diameter. Depending on how large the diameter of each boiler ordered is for the case of need, parts h, e and f will then be cut out using normalized templates. They then fit the desired bowl diameter: and can be attached to its shell by welding. So you can easily adapt to different cup diameters.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Eisenbahnkesselwagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen aus den .beiden Langträgern. (a) und Kopfträgern (b) bestehendes und für sich allein nur in unbelastetem Zustande verwendbares Untergestell durch schubfeste, lösbare Verbindung finit dem sämtliche Diagonal-, Quer- und Längsverbände bildenden Kessel (d) die im Betrieb notwendige Steifigkeit und Festdgkeit erhält. PATENT CLAIMS: i. Railroad tank wagons, characterized in that that one essentially consists of the two long beams. (a) and head supports (b) existing and by itself only usable underframe in an unloaded state Shear-resistant, detachable connection finite with all diagonal, cross and longitudinal braces forming boiler (d) receives the necessary rigidity and strength during operation. 2. Eisenbahnkesselwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel schubfest mit der. vier Ecken des Untergestells verbunden ist, wogegen die Verbindung mit den dazwischenliegenden Stellen der Langträger in der Hauptsache zur Übertragung der Querkräfte ausgebildet ist. 2. Railroad tank car according to claim i, characterized in that the boiler shear-proof with the. four corners of the base is connected, whereas the connection with the intermediate parts of the solebar mainly for transmission the transverse forces is formed. 3. Eisen bahn kesselwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kesselmantel an den Auflager- bzw. VerbindungssteAlen in,it dein Untergestell ringförmige oder ringsegmentartige Versteifungen aufweist, gegebenenfalls unter Bildung von Ringspanten (k) oder Schwalllyiechen. (k1). .4.. Eisenbalinkesselwagen nach An- Spruch I his 3, dadurch gekennzeichnet, daß .die Trag- und Widerlager (d) der Zugvorrichtung am Ke@sselni,antel befestigt sind. Zur Al>grcnziirng des Annieldu»@sgegenstandes vom Stand der Technik siir;l im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden deutsche Patentschrift ...... \Tr. 424 263; französische 774 839; jISA.-Patentschriftell ..... - 678597, 7I5 35J# 788 o16, 959817, j63 0a5, I o65 278, 1089 535, 1508' 123, 1662 47 1 .3. Railroad tank car according to claim 2, characterized in that the tank shell has ring-shaped or ring-segment-like stiffeners on the support or connection bars in your underframe, optionally with the formation of ring frames (k) or flood lyses. (k1). .4 .. Eisenbalinkesselwagen according to claim I to 3, characterized in that .the support and abutment (d) of the pulling device are attached to the Ke @ selni, antel. In order to align the subject of the announcement from the state of the art, the following publications were taken into account in the granting procedure: German patent specification ...... \ Tr. 424 263; French 774 839; jISA. patent specification ..... - 678597, 7I5 35J # 7 88 o16, 959817, j63 0a5, I o65 2 78, 1089 535, 1508 '12 3, 1 662 47 1 .
DE1940743227D 1940-11-27 Expired DE743227C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743227C true DE743227C (en) 1943-12-21

Family

ID=83547607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940743227D Expired DE743227C (en) 1940-11-27

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743227C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021795B (en) * 1954-03-18 1957-12-27 Deutsche Reichsbahn Elongated transport container with compressed air evacuation, especially for coal dust
DE1059490B (en) * 1956-03-14 1959-06-18 Linke Hofmann Busch Baffle plate for tank wagons
WO2019179965A1 (en) * 2018-03-21 2019-09-26 Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft Interface for connecting a vehicle superstructure to an underframe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021795B (en) * 1954-03-18 1957-12-27 Deutsche Reichsbahn Elongated transport container with compressed air evacuation, especially for coal dust
DE1059490B (en) * 1956-03-14 1959-06-18 Linke Hofmann Busch Baffle plate for tank wagons
WO2019179965A1 (en) * 2018-03-21 2019-09-26 Rail Cargo Austria Aktiengesellschaft Interface for connecting a vehicle superstructure to an underframe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1455189A1 (en) Cantilever bogie for railway vehicles
DE743227C (en)
DE6930111U (en) BASE FOR RAIL VEHICLES.
DE943296C (en) Rail vehicle for container transport
EP1298022A1 (en) Coil transport wagon
EP0184096B1 (en) Two axle freight car
AT394531B (en) Rail vehicle, in particular double-axle goods wagon
DE462361C (en) Device for the rail transport of fully assembled large transformers with stiffening structures
DE745528C (en) Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe
EP0964810B1 (en) Frame for railway wagons
DE973575C (en) Coke extinguisher
DE894815C (en) Connection of the support frame made of light metal profile beams with the outer skin of the car body made of a different material, especially for motor vehicles
AT208390B (en) Heavy-duty rail vehicle
DE1053329B (en) Car body subframe for motor vehicles
DE696630C (en) Arrangement for the compensation of axle loads in articulated locomotives
DE1605105A1 (en) Rail vehicle with a container structure, for example a railroad tank or bulk goods container wagon
DE933243C (en) Heavy duty vehicle
DE613728C (en) Subframe for rail vehicles with side buffers
DE623868C (en) Chassis, especially for motor vehicles and motor vehicle trailers
DE1605004B1 (en) Multi-axle lightweight tank car with no underframe
DE801521C (en) Welded locomotive frame
DE337651C (en) Steam plow locomotive
DE739699C (en) Car body, especially for freight wagons
DE2452046C3 (en) Support frame for rail freight wagons with saddle floor self-unloading
CH206339A (en) Truck tipping frame.