DE7427031U - Photoelektrischer detektor - Google Patents

Photoelektrischer detektor

Info

Publication number
DE7427031U
DE7427031U DE7427031U DE7427031U DE7427031U DE 7427031 U DE7427031 U DE 7427031U DE 7427031 U DE7427031 U DE 7427031U DE 7427031 U DE7427031 U DE 7427031U DE 7427031 U DE7427031 U DE 7427031U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photoelectric
detector
filter
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7427031U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9367973A external-priority patent/JPS5314042B2/ja
Priority claimed from JP9075973A external-priority patent/JPS5321112B2/ja
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE7427031U publication Critical patent/DE7427031U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen photoelektrischen Detektor und insbesondere auf einen mit Reflektion arbeitenden Photodetektor mit einem lichtaassendenden photoelektriachen Element wie beispielsweise einer Luminiszenzüiode und einem lichtempfangenden Element wie beispielsweise einem Phototransistor.
Derartige bekannte photoelektrische Detektoren werden im allgemeinen in zwei Gruppen eingeteilt, nämlich die eine Gruppe mit einem Linsensystem und die andere Gruppe ohne Linsensystem. Bei solchen herkömmlichen pnotoelektrischen Detektoren, beispielsweise
HANK URFSDSIK HANK l.»MtV M<ir<
HECK HAMBURG 14^607-200 'ELEGrtAMM SPECHTZIES
einem ohne Linsensystem, wird der Hauptstrahlwinkel tdes photoelektriscben Detektors durch aen Hauptstrahlwinkel· des photoelektrisctien Elementes selber bestimmt. Da ein solches photoelektrisches Element normalerweise einen großen Hauptstrahlwlnkel hat, hat der photoelektrische Detektor natürlicherweise ebenfalls einen großen Hauptstrahlwinkel·, was zu dem Nachteil führt, daß neben dem von einem zu erfassenden Objekt reflektierten Licht Licht von einer unregelmäßigen Reflektion einschließlich direkt von dem lichtaussendenden Element kommenden Lichtes und beispielsweise von einem Träger eines photoelektrischen Detektors reflektiertes Llc'q; auf das lichtempfangende Element auftreffer, wodurch ein störender Untergrund bei den normalen B"eriebsSignalen für den photo-
elektrischen Detektor auftritt und so ein fehlerhaftes !
Betrieb des Detektors entsteht.
Andererseits neigen das lichtaussendende Element und das lichtempfangende Element, die am Frontteil des photoel·ektrischen Detektors angebracht sind, dazu, durch Staub oder durch Berührung verschmutzt zu werden.
Da das iichtaussendende Element gewöhnlich eine Licht einer speziellen Wellenlänge aussendende Leuchtdiode umfaßt, ist es wünschenswert, vor solchen photoelektrischen Elementen ein Filter anzubringen, welches nur die von dem lichtaussendenden Element emittierte Strahlung hindurchläßt, so daß das iichtempfangende Element auf Lichtstrahlen anderer Wellenlängen nicht ansprechen kann und
- 2 11.
427031 09.09.76
daß die beiden piezoelektrischen Elemente geschützt werden. Ein solches Filter soll in einer bevorzugten Ausführungsform eine einstückige Platte sein, so daß die Gestaltung und Herstellung des photoelektrischen Detektors vereinfacht wird. Bei den bekannten Ausführungen hätte das aber den Nachteil, daß der photoelektrische Detektor falsch anspricht, weil ein Teil des von dem lichtausstrahlenden Element emittierten Lichtes durch die lichtdurchlässige Platte reflektiert wird und direkt auf das lichtempfangende Element auftrifft.
Es wurde daher der folgende anhand von Figur 1 erläuterte photoelektrische Detektor vorgeschlagen.
Der photoelektrische Detektor d umfaßt ein zylinarisches Gehäuse h mit einer axialen Bohrung für zwei Öffnurtgen ha und hb, in die ein lichtaussendendes Element ρ und ein lichtempfangendes Element r eingesetzt sind. Eine lichtdurchlässige Platte g ist jeweils getrennt vor jedem der Element ρ und r vorgesehen. Auch diese Ausführungsform eines Photodetektors schließt eine fehlerhafte Funktion nicht aus, da neben dem von dem Element ρ ausgesandten und von einem Objekt 0 reflektierten Licht, welches auf das Element r durch den normalen Lichtweg X einfällt, ein Teil des von dem Element ρ kommenden Lichtes beispielsweise durch ein Befestigungsglied m reflektiert und über einen Lichtweg Y auf das Element r auffallen kann.
7427031 09.0976
Ferner iat die Herstellung eines solchen photoelektrischen Detektors d der oben beschriebenen Art ziemlich kompliziert und entsprechend teuer.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen photoelektrischen Detektor vom Reflektionstyp zu schaffen, der stabil, zuverlässig und genau arbeitet, der nicht auf von einer irregulären Reflektion herrührendes Licht anspricht und damit die oben beschriebenen Nachteile vermeidet.
Der Aufbau des Gerätes soll einfach und die Unterhaltungskosten niedrig sein.
Diese Aufgabe wird durch einen photcelektrischeri Detektor der eingangs beschriebenen Art gelöst, welcher gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens ein lichtaussendendes Element und ein lichtempfangendes Element in jeweils in dem Gehäuse vorgesehenen Bohrungen vorgeeehen sind, wobei die Frontoberflächen des lichtaussendenden Elementes und des lichtempfangenden Elementes von der Lichteintrittsfrontoberfläche des Gehäuses einen vorbestimmten Abstand aufweisen, so daß jede der Bohrungen einen Durchgang für die Lichtstrahlen zwischen der Lichteintrittsfrcntoberflache des Gehäuses und jeder der Vorderflächen von lichtaussendendem und lichtempfangendem Element bilden, daß der Abstand zwischen der Frontoberfläche des Gehäuses und jeder Frontoberflache der Elemente so groß ist, daß
7427031 O9.09.76
ein optimaLer hauptstrahlwinke 1 de? Detektor erreicht wird und alLo von einer irregulären Heflektion herrührenden Mchtetrahle r. gegenüber dem licht empfangenden Klement ausgeschaltet werden, und daß nur von dec lichtaussendenden Klement emittierte und von einem zu erfassenden Objekt reflektierte strahlen auf das lichtempfangende Klement auftreten.
Durch das Filter wird nicht nur die von einer Irregulären Reflektlon kommende strahlung ausgeschaltet, sondern die beiden photoelektrischen Elemente in dem Gehäuse werden vorteilhafterweise gegen Berührung und Schmutz geschützt.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkelten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Flg. 1 einen älteren Vorschlag eines photoele^- trischen Detektors;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen photoelektrischen Detektor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3(a)einen Querschnitt durch eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform eines photoelektrischen Detektors;
Fig. 3(b)einen Querschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 3(a)
7427031 09.09.76
h''if-,. 4- einen Querschnitt durch eine weitere gegen-
über Pig. 2 abgewandelte Ausführungsforu des
: photoelektrischen Detektors;
; Pig. 5 ein Diagramm der Abhängigkeit zwischen Wellen-
j 5 längen und Durchlässigkeit bei den Filtern; und
Pig. 6 eine schematische Vorderansicht einer dritten
gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform modifizierten Ausführungsform des photoelektrischen Detektors.
Es wird zunächst auf Pig. 2 Bezug genommen. Der photoelelctrische Detektor D weist/zylindrisches Gehäuse 5 mit zwei in axialer Richtung und parallel und in einem Abstand "voneinander gebohrten Öffnungen 6a und 6b, ein Lichtstrahlen aussendendes photoelektrisches Element 2, beispielsweise eine Leuchtdiode, und ein lichtempfangendes photoelektrisches Element 3, beispielsweise einen Phototransistor, in den öffnungen 6a und 6b auf, wobei ein Abstand 1 zwischen der Oberfläche f an der Front des Gehäuses 5» in die das Licht eintritt, und der Oberfläche von jedem der Elemente 2 und 3 eingehalten wird. Ferner weist der photoelektrische Detektor D ein an der lichtempfangenden Oberfläche f befestigtes Filter 7 auf. Die Innenränder der Öffnungen 6a und 6b können vorzugsweise entweder durch Verwenden eines wenig reflektierenden Materials für da3 Gehäuse 5 oder durch Beschichten der Innenoberflächen der öffnungen 6a und 6b mit einer lichtabsorbierenden Farbe oder durch Bilden kleiner konkaver und konvexer Teile an deren Innenoberflächen auf eine minimale Oberflächeni-eflektion ge-
7427031 09.09.76
bracht werden. Da der Hauptstrahlwinkel in der Vertikal- ■ ebene mit dem Anwachsen des Abatandes 1 zwischen der lichtempfangenden Oberfläche f und der Oberfläche des photoelektrischen Elementes 2 oder 3 abnimmt, sollte der Abstand 1, der als ein Lichtübergang dient, in Abhängigkeit von dem gewünschten Hauptstrahlwinkel in der Vertikalebene bestimmt werden. Das Filter 7 auf der lichtempfangenden Oberfläche f des Gehäuses 5 kann ein einzelnes Euter sein, welches dafür geeignet ist, von einer irregulären Reflektion herrührende Lichtstrahlen nicht durchzulassen.
Bei dieser Anordnung wird das von dem Element 2 emittierte und zu erfassende Licht auf ein Objekt 1 durch den Teil der Öffnung 6a entsprechend dem Abstand 1 und durch das Filter 7 auf ein Objekt 1 projiziert und durch das Objekt 1 auf das Element 3 durch das Filter 7 und einen Teil der Öffnung 6b entsprechend dem Abstand 1 reflektiert, so daß ein durch die Linie a gezeigter Lichtweg entsteht. Da nur das Licht mit einem bestimmten Hauptstrahlwinkel in der Vertikalebene durch die Lichtdurchgänge 6a und 6b von dem Element 2 ausgesandt und von dem Element 3 empfangen wird, können alle von einer irregu lären Reflektion herrührende Lichtstrahlen ohne Zerstören der notwendig reflektierten Lichtstrahlen von dem Objekt 1 eliminiert werden. Zusätzlich zu dem Vorteil, daß das Filter 7 die photoelektrischen Elemente 2 und 3 gegen irregulär reflektiertes Licht schützt, wird durch das Filter 7 erreicht, daß eventueller Staub auf der Ober-
7427031 09.09.76
fläche des Filters 7 die Messung des Detektors D nicht nachteilig beeinflußt, da an der Oberfläche lies Filters 7 reflektiertes Licht nicht auf das lichtempfangende Element 3 auftrifft. Ferner kann anstelle von zwei separaten Filtern für die Elemente 2 und 3 ein einziges Filter 7 verwendet werden, welches die beiden Elemente 2 und 3 gleichzeitig bedeckt, wodurch sowohl die Gestaltung bzw. das Aussehen der vorderen Fläche des Detektors D als auch die Herstellung des Detektors D verbessert werden.
In Fig. 3 (a) ist eine erste Modifikation der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform dagestellt. Gemäß dieser Ausführungsform sind zwei getrennte Filter 7a und 7b jeweils an der Fron4- der Element 2 und 3 angebracht, wobei die Filter 7a unf 7b an der Vorderfläche des Detektors D dadurch befestigt sind, daß an den Oberflächen der Filter 7a und 7b ein Typenschild 8 mit Schlitzen 9a and 9b an den den Filtern 7a und 7b entsprechenden Stellen befestigt ist. Das lichtausaendende Element 2 sollte vorzugsweise eine Leuchtdiode sein, die im Infrarotbereich mit einem hohen Energieumwandlungsgrad emittiert. Durch Verwendung der nur die Infrarotstrahlung durchlassenden Filter 7a und 7b kann Licht anderer Wellenlängen ausgefiltert werden, so daß das lichtaufnehmende Element 3 nur auf das von dem lichtaussenäenden Element 2 ausgeeandte und von dem Objekt 1 reflektierte Licht anspricht und so jener Fehler des Detektors D ausgeschlossen wird.
7427031 09.09.76
In dieser modifizierten Ausfuhrungsform v/ird das Typenschild B, welches normalerweise : um Anzeigen des Typs und der Fabrikationsnuramer usw. dient, in -vorteilhafter Weise zum Befestigen der Filter 7a und 7b in ihrer Stellung durch Bilden zwei entsprechender Schlitze 9a und 9b in dem Typenschiid verwendet, so daß zwei Teile, beispielsweise ein Typenschild und eine Befestigungsplatts zur Vereinfachung des Aufbaus des Detektors D miteinander vereinigt werden.
Es können verschiedene Hauptstrahlwinkel in der Vertikalebene für den Detektor D in Abhängigkeit von der Forin der Schlitze 9a und 9"b eingestellt werden.
Es wird jetzt auf Fig. 3 (b) Bezug genommen. Wenn die Schlitze 9a und 9b zu groß sind, um als Spalte zu wirken, dann entspricht der Hauptstrahlwinkel in der Vertikalebens des Detektors D der gastrichelten Linie 01 mit einem großen Hauptstrahlwinkel und einem kurzen überstrichenen Abstand. Hat der Spalt dagegen eine rechteckige Form mit der langen Seite in der Horizontalrichtung, dann hat der Hauptstrahlwinkel in der Vertikalebene die Form gemäß der gestrichelten Linie 02 mit einem kleinen Hauptstrahlwinkel und einem zu überstreichender langen Abstand.
ivlit der oben beschriebenen Ausführungsforiii des photoelektrischen Detektor^ D können alle von einer irreulären Reflektion, insbesondere unnötiges reflektiertes Licht
7427031 09.09.76
eliminiert werden, und nur das von dem Objekt reflektierte und zu erfassende Licht wird von dem Element 3 empfangen.
Die Filter 7a und 7b bewirken nicht nur einen Schutz gegen Staub sondern verhindern auch ein Eintreten von von einer irregulären Reflektion herrührenden Lichtstrahlen zu dem Element 3, in dem nur Lichtstrahlen einer vorbestimmten Wellenlänge durch die Filter nindurchgelangen.
Damit wird jede Fehlfuirkti η des Detektors D abgeschaltet, da ein von irregulär reflektierten Lichtstrahlen herrührender Untergrund nahezu vollständig in der oben beschriebenen Weise eliminiert wird.
Die Bildung der Spalte 9a und 9b in dem Typenschild ermöglicht, daß das Typenschild 8 gleichzeitig zwei Funktionen erfüllt, wodurch der Aufbau des Detektors D vereinfacht und die Herstellungskosten verringert werden. Da das Typenschild 8 an dem Gehäuse 5 befestigbar ist, werden mit der Befestigung desselben gleichzeitig die Filter 7a und 7b an dem Gehäuse 5 befestigt, so daß eine zusätzliche Arbeit und ein eventuell dabei passierendes Beschmutzen der Filter 7a und 7b bei einem sonst notwendigen Einkitten oder Einkleben beim Herstellen vorteilhaft vermieden wird.
Die beiden Filter 7a und 7b der oben beschriebenen
- 10 -
7427031 09.09.76
Modifikation können durch ein einziges Filter ersetzt y · werden, welches die beiden Elemente 2 und 3 wie in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform gleichzeitig abdeckt, und die Form der Spalte 9a und 9b kann in Anpassung an verschiedene Zwecke in verschiedener Weise modifiziert werden.
Es wird jetzt auf die Figuren 4 und 5 Bezug genommen in denen eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. In dieser Ausführungsform wird zusätzlich zu den photoelektrischen Elementen 2 und 3 eine Leuchtdiode 4 zur Anzeige der Funktion des Detektors D verwendet, die in einer Öffnung 6c in einer axialen Bohrung in dem Gehäuse parallel zu und in einem Abstand von den Öffnungen 6a und 6b für das lichtaussendende Element 2, beispielsweise eine Leuchtdiode, und das lichtempfangende Element 3, beispielsweise einen Phototransistor, vorgesehen ist. Die Luminiszenzdiode 4 zur Anzeige ist mehr an der liuhtempfangenden Oberfläche f des Detektors D angeordent als die photoelektrischen Elemente 2 und 3. Sie sendet sieht» bares Licht in Abhängigkeit vom Funktionszustand des Detektors D aus. Die photoelektrischen Elemente 2, 3 und 4 sind mit einem niehtgezeigten Hauptstromkreis durch Leitungen L1, L2 und L3 jeweils verbunden, die in einem aus der Vorrichtung D an der Rückseite derselben herausführenden Kabel L vereinigt sind und zu der Hauptcchaltung führen, um von dort die notwendigen Signale zu empfangen bzw. nach dort zu übertragen. Die Leuchtdiode 4 wird so gesteuert, daß sie durch ein über die Leitung L2 über-
- 11 -
7427031 09.09.76
tragenes Signal an- bzw. ausgeschaltet wird, wobei sie normalerweise ausgeschaltet ist und leuchtet, wenn das Objekt erfaßt wird, oder umgekehrt.
Ein einteiliges Filter 7 ist auf dem Vorderteil f des Gehäuses 5 se befestigt, daß es die photoelektrisohen Elemente 2, 3 und 4 abdeckt und schützt. Das Filter 7 ist ein scharfkantiges Filter mit einer engen Selektivität für Wellenlängen, welches nur Licht spezieller Wellenlängen hindurchläßt und eine fehlerhafte Funktion des Detektors D infolge von irregulär reflektiertem Licht ausschließt.
Mit anderen Worten gesagt wird in dem photoelektrischen Detektor in der oben beschriebenen Ausführungsform eine Infrarotleuchtdiode, wie sie al-^emein verwendet wird, wegen ihres hohen Energieumwandlungsgrades als Lichtstrahlen aussendendes photoelektrisches Element 2 verwendet, während ein Filter mit den in Fig. 5 durch die» gestrichelte Linie gezeigten Transmissionseigenschaften als Filter 7verwendet wird. In diesem Fall gelangt reflektiertes Licht, dessen Wellenlänge kleiner als 6.600 A wie sichtbares Licht ist, nicht zu dem lichtempfangenden photoelektrischen Element 3, so daß der Detektor D nicht durch derartige irregulär reflektierte Lichtstrahlen beeinflußt wird.
Bei dem photoelektriscben Detektor D der in Fig. 4 ge-
- 12 -
7427031 09.09.76
zeigten Ausführungsform, bei dem das lichtaussendende Element 2 und das Filter 7 die oben beschriebenen Wellenlängencharaktauistiken besitzen, sollte die Leuchtdiode 4 zur Anzeige vorzugsweise ein Element sein, dessen WeIlenlängencharakterictik so verläuft, wie sie durch die durchgezogene Linie in Pig. 5 gezeigt ist? bei der das von der Lumintazenzdiode 4 zur Anzeige ausgesandte Licht ein Maximum bei der Wellenlänge von 6.700 A hat und durch das Filter 7 hindurch kann, wobei, weil die Wellenlänge von 6.600 A sehr nahe bei dem Bereich des sichtbaren Lichts liegt, der größte Teil des einfachen sichtbaren Lichtes nicht durch c«.s Filter 7 hindurch kann. Sind die durch das Filter 7 abgedeckten Teile des Gehäuses 5 wie die InnenoberfLachen der Öffnungen 6a und 6b für die Elemente 2 und 3 dunkel getönt, dann ist die Innenseite des Gehäuses 5 so dunkel, daß sie durch das Filter nicht geseher, werden kann, wenn die Leuchtdiode 4 aus- j
geschaltet ist, während nur das rötliche Glimmen der Leucht- j diode 4 durch das Filter 7 sichtbar wird, wenn lie Diode leuchtet, so daß durch diese Anordnung der "An-" oder "Aus-" -Zustand der Diode 4 sehr klar erkannt werden kann, wodurch der Detektor D dadurch verbessert wird, daß die Innenseite des Detektors D durch das Filter 7 ansichtbar ist.
In Fig. 6 ist eine gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform modifizierte weitere Ausführungsform gezeigt. In dieser Ausführungsform ist die Leuchtdiode 4 zur Anzeige in einer Position am Rand des Gehäuses 5 statt
- 13 -
7427031 39.09.76
direkt zwischen den beiden photoelektrischen Elementen / 2 und 3 angeordnet, wodurch der Detektor D bezüglich seiner Abmessungen verkleinert werden kann, wodurch die Gestaltung des Detektors und seine äußere Form verbessert werden.
Die Konzeption der Leuchtdiode 4 zur Anzeige und des Filters 7, die in der obigen Ausführungsform verwendet werden können, kann auch auf die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Detektoren angewandt werden. Die Form oder der innere Aufbau des Gehäuses 5 und die Wellenlängencharaktenstiken des photoelektrischen Elementes 2, des Filters und der Leuchtdiode 4 zur Anzeige können ferner in verschiedener Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann das lichtaussendende photoelektrische Element 2 ein solches sein, welches in sichtbarem Bereich, beispielsweise im Grünbereich emit+iert, zusammen mit einem Filter mit scharfen Durchlaße jgensohaften, beispielsweise einem Interferenzfilter, welches nur grüne Strahlung hindurchläßt. In diesem Fall wird, da alle Lichtstrahlung außerhalb der grünen Strahlung durch das Filter absorbiert wird, die nachteilige Wirkung einer irregulären Reflektion beträchtlich vermindert. Darüber hinaus wird die Gestaltung des Detektors verbessert, indem die Innenseite des Detektors durch das Filter unsichtbar wird, weil der größte Teil der sichtbaren Lichtstrahlung auch in diesem Fall absorbiert wird, Darüber hinaus kann im obigen Fall der "An-" oder Aus-" Zustand der Spannungsquelle neben dem Betriebszustand durch die Anzeigediode gesehen wer-
7427031 09.09.76
den, äa die durch das lichtausstrahLende Element erzeugten grünen Lichtstrahlen zusätzlich zu dem durch die Anzeigediode erzeugten grünen Licht sichtbar sind. Kurz gesagt kann das lichtaussendende Element 2 eines mit einer Lichtausstrahlung in einem speziellen Wellenbereich, die Leuchtdiode zur Anzeige eine mit Lichtstrahlen im sichtbaren Bereich und das Filter eines, welches die Lichtstahlen des speziellen Wellenbereiches von dem lichterzeugenden Element und wenigstens einen Teil der von der Anzeigediode kommenden Lichtstrahlung hindurchläßt, sein.
Aus der obigen Beschreibung geht klar hervor, daß der erfindungsgemäß ausgebildete photoelektrische Detektor einen von der irregulären Refiektion herrührenden Strahlungsuntergrund trotz eines einfachen Aufbaus ausschaltet, so daß ein stabiler und zuverlässiger photoelektrischer Detektor frei von fehlerhaften Anzeigen in sehr einfacher und billiger Weise erbalten wird. Die Kombination des Typenschildes mit der Befestigungsplatte für das Filter mit den Spalten ist bezüglich der Arbeitsersparnis sehr vorteilhaft und bewirkt, daß der Detektor sehr genau arbeitet.
Das Vorsehen des speziellen Filters und der Leuchtdiode zur Anzeige dient in vorteilhafter Weise zur sehne1-len Bestätigung der richtigen Funktion des Detektors mit einer verbesserten Anzeige derselben,
- 15 -
7427031 09.09.76

Claims (2)

  1. J- 14 Z I CV . ο ii c/
    1 b . J) . i i,1'/
    Onrcn l:.iteioi electronics Co.
    Iieue 3chuΐζε/ηscrüche
    1 . Fotoelektrisch^ Abtastvorrichtung für Reflexionsmessungen, r;;it einer Licntouelle una eine:/. I'o"ooen.plänger, die in je einer Kanmer eines gerr.eirsamen G-enauses ii·; Abstand VGn dessen, eine Auotrittcöffnunf vor der Lichtquelle und ei:..e Einti _ ttsof i'nung vor dem Fccoeinpiänger ;,.ui'v.eisenden Pront'.vand ungeorc.net sind, ..obei die beiden öffnungen oder Schrungen deL; Gehäuse:; vcn einer gen;eins^r;;er;, einstückig ausgebildeten Filterscheibe :ur UritercirLlckun, ■ vcn FreiLdlicht überdeckt sind, dadurch g e k e η η zeichnet, dalD die Aotasxvcrrichx.ai^ v.titerhir. ein Fuiiir.icn.-arizeigeeleiiient (4) aufv,eist.
  2. 2. Fotoelektrisch Abtustvorrichx.ii.g nac;. An.·.:.!■ .^c. ', dadurch g ti k e η η r/. η i c h η e l . α;-.: öle Licht ,ut.lt (.-.} eine Infrarot-Lui:;ines::fcn^uicae , ei as Fun/. :ion.:· ;.ze.; ,·χ·- e lenient (4) eine rot leuchtende lun.inei.;;e;.z;: iodt- :1: t .,:. ; :h.·.. Filterscheibe (7) einen Eurcni;...:'1.. ert-ici: LUi1V. ei.;t, aer ^u:. . ·_■-reich des sichtbaren roten Lichtes und der Im'rarct-Ltr; :.lu:.;
    7427031 09.09.76
DE7427031U 1973-08-08 1974-08-08 Photoelektrischer detektor Expired DE7427031U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9367973A JPS5314042B2 (de) 1973-08-08 1973-08-08
JP9075973A JPS5321112B2 (de) 1973-08-13 1973-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7427031U true DE7427031U (de) 1976-09-09

Family

ID=31980381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7427031U Expired DE7427031U (de) 1973-08-08 1974-08-08 Photoelektrischer detektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7427031U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757894A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Leuze Electronic Kg Lichtelektrische anordnung
DE20000868U1 (de) 2000-01-19 2000-03-23 Sick AG, 79183 Waldkirch Optische Positionserfassungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757894A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Leuze Electronic Kg Lichtelektrische anordnung
DE20000868U1 (de) 2000-01-19 2000-03-23 Sick AG, 79183 Waldkirch Optische Positionserfassungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438221A1 (de) Photoelektrischer detektor
EP1376504B1 (de) Streulichtrauchmelder
DE3514982C2 (de)
DE60113316T3 (de) Sicherheitssensor mit Sabotage-Feststellungsfähigkeit
DE4341080C1 (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit einem Testobjekt
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
DE3926228C2 (de)
DE2738571A1 (de) Laugenerfassungssystem
DE9321155U1 (de) Laserabstandsermittlungsvorrichtung
DE3781657T2 (de) Photoelektrischer schalter vom reflektionstyp.
DE2537795B2 (de) Optisch-elektrische Flüssigkeitssonde
CH690940A5 (de) Rauchfühler des Lichtstreuungs-Typs.
EP0802499A2 (de) Lumineszenztaster
EP0105199B1 (de) Strahlungsrauchmelder
DE3686120T2 (de) Vorrichtungen zur detektion von lumineszenz.
DE7427031U (de) Photoelektrischer detektor
DE2852153A1 (de) Lichtschranke
DE9421457U1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich
DE3426472C2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Analysator zur Gas- oder Flüssigkeitsanalyse
CH591257A5 (en) Radiation scatter smoke detector - has scatter detector receivers coaxial to radiation bundle to scan different directions using photocells or sensors
EP0196579A1 (de) Fotoelektrische Fühlvorrichtung mit Lichtreflexion und/oder Lichtschranke
DE3345688C2 (de) Streulicht - Rauchmelder
EP3454312B1 (de) Optischer rauchmelder mit einem aufschwenkbaren leiterplattenabschnitt mit einem darauf angeordneten lichtsender und/oder lichtempfänger
EP2591713B1 (de) Haushaltgerät mit Wasserstandssensor
EP0499945A2 (de) Optoelektronischer Berührungssensor