DE7424731U - Kraftübertragungsvorrichtung füi Kolbenmotoren oder -pumpen - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung füi Kolbenmotoren oder -pumpen

Info

Publication number
DE7424731U
DE7424731U DE7424731U DE7424731DU DE7424731U DE 7424731 U DE7424731 U DE 7424731U DE 7424731 U DE7424731 U DE 7424731U DE 7424731D U DE7424731D U DE 7424731DU DE 7424731 U DE7424731 U DE 7424731U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross head
pressure
pressure shoes
shoes
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7424731U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAVERA DEVELOPMENT Ltd
Original Assignee
HAVERA DEVELOPMENT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7424731U publication Critical patent/DE7424731U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

( Gunnar Olaf Vestergaard Rasmussen, Odense / Dänemark
Kraftübertragungsvorrichtung für Kolbenmotoren oder -pumpen
Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung für Kolbenmotoren oder -pumpen mit einer Anzahl Kolben enthaltender Zylinder, die längs eines Kreises um die Hauptachse des Motors oder der Pumpe angeordnet sind, wobei die Achsen der Zylinder parallel zur Hauptachse liegen und jeder Kolben über eine Kolbenstange mit einem klauenförmigen Kreuzkopf verbunden ist, der eine an der Hauptwelle des Motors oder der Pumpe befestigte Schrägscheibe umgreift, wobei der Kreuzkopf an den Seitenflächen der Schrägscheibe
7A24731 i7.io.74
mit einem Hauptdruckschuh und einem Gegendruckschuh anliegt und weitere Druckschuhe vorgesehen sind, um senkrecht auf der Hauptwelle stehende Kraftkomponenten aufzunehmen .
Die Verwendung von Schrägscheiben zur Übertragung der axialen Bewegung der Kolben in eine Rotation der Motorwelle bedingtr dass grössere Seitendrücke auf die Kraftübertragungsmechanismen der Kreuzköpfe ausgeübt werden. Die Kreuzköpfe müssen dabei durch besondere Längsführungen gegen Verdrehung gesichert sein.
Siel der Erfindung ist es, eine Kraftübertragungsvorrichtung der vorgenannten Art derart zu verbessern, dass die erwähnten Kreuzkppf-Seitendrücke ohne Kantenpressung und ohne Verwendung längsgehender Führungslineale im Gehäuse des Motors oder der Pumpe aufgenommen werden können.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch gelöst, dass der Hauptdruckschuh und der Gegendruckschuh im Kreuzkopf exzentrisch angeordnet sind, wobei der Kreuzkopf um seine Längsachse drehbar gelagert und mit zwei Druckschuhen versehen ist, deren Zentren in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Kreuzkopfes und mittig in einem Spalt der Kreuzkopfklaue liegen, wobei die beiden Druckschuhe auf einer zylindrischen Kantenfläche der Schrägscheibe gleitbar sind, so dass sie gemeinsam oder jeder für sich zusammen mit einer relativ kurzen äusseren Lagerfläche des Kreuzkopfes, welche Lagerfläche mit einer axial sich erstreckenden, halbkreisförmigen Gleitführung im Motor- oder Pumpengehäuse zusammenwirkt, die quergerichteten Komponenten eines rotierenden Querkraftvektors aufnehmen.
742473117.10.74
- 3 - ■ η
Hierdurch wird erreicht, dass das Motor- oder Pumpengehäuse über die halbkreisförmige Gleitführung den erwähnten Seitendruck auf 3en Kreuzkopf wirksam aufnehmen kann, ohne dass eine Kantenpressung des Kreuzkopfes eintritt. Der Kreuzkopf kann über die auf der Kantenscheibe gleitenden Druckschuhe leicht die Querkraftkomponente überführen und die auf der Kantenfläche gleitenden Druckschuhe können zusammen mit der erwähnten kurzen Lagerfläche sowohl das Drehmoment, das auf den Kreuzkopf infolge der nach aussen gerichteten Komponente des Querkraftvektors wirkt, als auch das Kippmoment, das von der gegen die Hauptachse der Vorrichtung weisenden Komponente des Querkraftvektors herrührt, aufnehmen. Die Druckschuhe und die kurze Lagerfläche werden sicher hydrodynamisch geschmiert sein.
Die Lagerfläche kann einen halbkreisförmigen Querschnitt haben und eine schwach tonnenförmige, eventuell kugelartige Form aufweisen, die sich konzentrisch um eine Querebene durch die Zentren der Druckschuhe und symmetrisch zu einer Längsebene durch die Hauptachse und Längsachse des Kreuzkoptes erstreckt, und die Längsachse der Lacfcrfläche mit der Längsachse des Kreuzkopfes zusammenfällt. Hierdurch wird die Gefahr des Verkantens der Lagerfläche des Kreuzkopfes bei kleineren Drehungen des Kreuzkopfes weiter verringert, und es wird eine bessere Möglichkeit zur Schmierung der Lagerfläche geschaffen.
Eine weitere Fortbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche einen oder mehrere Druckschuhe enthält, deren Zentren in derselben Querebene wie die Druckschuhe angeordnet sind, indem der oder die Druckschuhe gleichzeitig im wesentlichen symmetrisch zu einer
742473117.10.74
Längsebene liegen und durch die Hauptachse des Motors und die Längsachse des Kreuzkopfes gehen, wobei besagte Druckschuhe so weit von den längsgehenden Kanten der halbkreisförmigen Lagerfläche entfernt angeordnet sind, dass gewisse Seitenbewegungen einer Kugelverb'indung des Kolbens mit der Kolbenstange und eine hydrodynamische Lagerung des Kreuzkopfes erzielbar sind, und dass zwischen dem Kreuzkopf und der gegenüberliegenden Gleitführung, an der die Druckschuhe anliegen, ein relativ grosses Spiel besteht. Hierdurch werden besonders gute Voraussetzungen zur hydrodynamischen Schmierung der äusseren Druckschuhe geschaffen. Ferner wird erreicht, dass die Lagerkraft, die vom Kreuzkopf auf die Gleitführung im Gehäuse übertragen wird, innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches hin- und herpendeln kann, so dass keine Kantenpressung entsteht.
Nach der Erfindung können die äusseren Lagerschuhe und die auf der Kantenfläche der Schrägscheibe gleitenden Druckschuhe paarweise auf herausragenden, kugelförmigen Stützteilen angeordnet sein, die selbst am Kreuzkopf zentral über dem Spalt befestigt sind. Hierdurch wird erreicht, dass die äusseren Druckklötze besonders weit gegen die Kanten der Gleitführung im Gehäuse, auf der sich der Kreuzkopf axial bewegt, hinausragend angeordnet werden können.
Eine Weiterbildung der Erfindung, bei der der Kreuzkopf und die Kolbenstange durch ein Kugelgelenk miteinander verbunden sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die äussere Lagerfläche zwei Satz äussere Druckschuhe enthält, wobei jeder Satz in einer Querebene liegt und die Querebenen im wesentlichen symmetrisch um und in Abstand zu einer
742473117.10.74
Querebene durch die Zentren der auf der Kantenfläche der Schrägscheibe gleitenden Druckschuhe angeordnet sind, und wobei der Abstand grosser oder gleich der Hälfte der in axialer Richtung gemessenen Dicke der Schrägscheibe ist, und dass jeder Satz Druckschuhe aus einem oder mehreren Druckschuhen besteht, die symmetrisch um eine Längsebene durch die Hauptachse und die Längsachse des Kreuzkopfes angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass vom Kolben herrührende Kippmomente (Kenterungsmomente) leicht auf die Gleitführung im Gehäuse überführt werden können, ohne dass die Gefahr des Kippens entsteht. Der Kolben kann nicht einem vom Drehen des Kreuzkopfes um seine Längsachse oder vom Kippen des Kreuzkopfes herrührenden Seitendruck ausgesetzt werden.
Ausserdem kann nach der Erfindung die Dicke der Schrägscheibe so gross sein, dass die auf der Kantenfläche der Schrägscheibe gleitenden Druckschuhe stets während der Drehung der Scheibe an deren Kantenflächen anliegen. Hierdurch wird eine perfekte Schmierung und somit gesteigerte Betriebssicherheit erreicht.
Schliesslich kann die Kolbenstange so angeordnet werden, dass ihre Längsachse mit der Längsachse des Kreuzkopfes zusammenfällt. Hierdurch wird erreicht, dass die herkömmliche Verbindung zwischen Kolbenstange und Kolben mittels Kreuzkopfzapfen vorgenommen werden kann, wenn dieser so angeordnet wird, dass eine Drehung infolge Verkantens des Kreuzkopfes aufgenommen wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
7424731 i7.io.74
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Vorrichtung, wobei nur ein Zylinder mit zugehöriger Kolbenstange und Kreuzkopf angedeutet ist;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linien 2-2 nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Teil einer anderen Aujaführungsform der Vorrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linien 4-4 nach Fig. 3, wobei jedoch die beiden äusseren Druckschuhe durch einen Druckschuh ersetzt sind;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung · Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 nach Fig. 6;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die Kolbenstange mit dem Kreuzkopf durch ein Kugelgelenk verbunden ist;
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9a-9a oder 9b-9b nach Fig. 8; .
Fig. Io einen Schnitt längs der Linie 9c-9c nach Fig. 8, und
Fig. 11 einen Schnitt entsprechend Fig. 9, durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung.
742473117.10.74
Der in Fig. 1 gezeigte Kraftübertragungsmechanismus kann in einem Verbrennungsmotor verwendet werden, der eine Anzahl Zylinder I aufweist, die sich um die Hauptachse 2 des Motors erstrecken, indem die Zylinderachsen la parallel zur Hauptachse liegen.
Jeder Zylinder enthält einen Kolben 3, der über eine Kolbenstange 4 mit' dem Kreuzkopf 5 verbunden ist. Dieser hat die Form einer im wesentlichen U-förmigen Klaue, die eine ix · drehbare Schrägscheibe 6 umgreift. Die Scheibe 6 ist steif
mit. der Motorwelle 7 verbunden, von der nur ein Teil angedeutet ist. Die Schrägscheibe hat zwei ebene, zueinander
\ parallele Seitenflächen 8 und 9 und eine zylindrische Kan-
( tenfläche Io. Die Seitenflächen 8 und 9 haben deshalb eine
elliptische Form,. Sie wirken mit einem Hauptdruckschuh 11 \ bzw. einem hinteren Druckschuh 12 zusammen, die vorzugsweise vom Michell-Typ und in den beiden Endteilen des klauenförmigen Kreuzkopfes eingelagert sind. Wie dargestellt, ragt die Scheibe 6 in einen Spalt 14 des Kreuzkopfes hinein. Im Boden dieses Spaltes, d.h. im Mittelteil 13, sind zv/ei Druckschuhe 15' und 151' angeordnet, die ebenfalls die Michell-Eauweise aufweisen. Durch diese Druckschuhe 15' und 15'' kann die gegen die Hauptachse 2 gerichtete Komponente des Querkraftvektors zweckmässig auf die zylindrische Kantenfläche Io der Schrägscheibe 9 überführt werden. Diese Drucksjchuhe können jeder für sich oder zusammen mit einer relativ kurzen äusseren Lagerfläche 16 des Kreuzkopfes die quergerichteten Komponenten des rotierenden Querkraftvektors T aufnehmen, da die Lagerfläche weiterhin mit einer axial verlaufenden, halbkreisförmigen Gleitführung 22 im Inneren des Motorgehäuses 23 zusammenwirkt. Die Stelle, an der der Querkraftvektor eingreift und die Bewegung seiner Komponenten werden im folgenden näher erklärt.
742473117.10.74
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich/ liegen die Zentren O, und O2 der Druckschuhe 15' und 15'· in einer Ebene senkrecht zur Längsachse 19 des Kreuzkopfes 5. Die Druckschuhe 15' und 15'' sichern eine wirksame Schmierung zwischen der Kantenfläche Io der Schrägscheibe und den Druckschuhen. Ausserdem sorgen sie dafür/ dass zwischen dem Mittelteil 13 des Kreuzkopfes und der Kantenfläche Io der Schrägscheibe, ein ausreichend grosser Zwischenraum 2o beibehalten wird.
Nach Fig. 1 ist die Querkräftkomponente T = P tgtx, wobei T senkrecht zur Zylinderachse la im Druckzentrum des Hauptdruckschuhes 11 steht. In der gezeigten Stellung der Schrägscheibe 6 - die der Lage des Kolbens 3 im oberen Totpunkt entspricht - geht die Komponente T durch die Hauptachse 2. Wejin die Schrägscheibe 6 jetzt um einen Winkel ß gedreht wird, dreht sich der Querkraftvektor T siehe Fig. 2 - um einen entsprechenden Winkel um das Druckzentrum des Druckschuhs 11, da er stets senkrecht zur Zylinderachse la steht. Gleichzeitig mit der Drehung ändert sie ihre Länge aufgrund des variierenden Gasdruckes auf den Kolben und der variierenden Trägheitskraft des Kolbens auf dem Kreuzkopf. Die auf den Kreuzkopf 5 wirkende und gegen die Hauptachse 2 nach innen gerichtete Komponente T des Querkraftvektors - vgl. Fig. 1 - wird von den Druckschuhen 15* und 15'' aufgenommen, während das Kippmoment, (um eine Linie senkrecht zur Papierebene in Fig. 1) dem der Kreuzkopf ausgesetzt ist, vom Motorgehäuse 23 über die Lagerfläche 16 und von der Schrägscheibe über die Druckschuhe 15' und 15'' aufgenommen wird. Dreht sich die Schrägscheibe von ihrer Mittelstellung um den Winkel ß, erteilt die nach aussen gerichtete Komponente T, des Querkraftvektors dem Kreuzkopf 5 ein Drehmoment um die Längsachse 19 des Kreuzkopfes, wie dies deutlich aus1Fig. 2
742473117.10.74
hervorgeht. Die Druckschuhe 15' und 15'' verhindern indessen zugleich mit der Lagerfläche 16, dass diese Drehung merkbar wird. Mit der angegebenen Richtung von T, wird der Druckschuh 15' sich von der Kantenfläche Io heben, während der Druckschuh 15'· von einer Reaktion der Kantenfläche Io beeinflusst wird.
Die Lagerfläche 16 ist in Fig. 2 im halbkreisförmigen Querschnitt gezeigt und hat eine schwach tonnenförmige, eventuell kugelartige Form. Sie erstreckt sich symmetrisch - wie in
Fig. 1 gezeigt - um eine Querebene 2-2 durch die Zentren
der Druckschuhe 15' und 15''. Ausserdem erstreckt sich die Lagerfläche symmetrisch um eine Längsebene I-I durch die
Hauptachse 2 und die Längsachse 19 des Kreuzkopfes.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, kann die Lagerfläche des
Kreuzkopfes mit zwei äusseren Druckschuhen 16' und 16'' versehen sein, deren Zentren sich in derselben Querebene 4-4 wie die Zentren der Druckschuhe 15' und 15'' befinden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, liegen die Druckschuhe 16* und 16'' im wesentlichen symmetrisch zu einer Längsebene H-II durch die Hauptachse 2 des Motors und zur Längsachse 19 des Kreuzkopfes. Die Druckschuhe 16' und 16'' sind übrigens so weit hinaus gegen die längsgehenden Kanten der halbkreisförmigen Lagerflächen angeordnet, dass die Kraft, mit der der Kreuzkopf die Gleitführung 22 beeinflusst, innerhalb eines Winkelbereiches von ungefähr + 45°, relativ zur Ebene H-II nach Fig. 4, hin- und herpendeln kann. Wenn der Motor arbeitet, erfahren alle Druckschuhe eine hydrodynamische Schmierung. Wie ersichtlich, besteht zwischen dem Kreuzkopf 5 und der
gegenüberliegenden Gleitführung 22 ein passend grosser
Spielraum, da die Druckschuhe 16' und 16'' etwas herausragen.
- Io -
742473117.io.7t
rs- -I
■*-
Nach Fig. 6 und 7 kann ein auf der Kantenfläche der Schrägscheibe gleitender Druckschuh 15ο1 und ein äusserer Druckschuh 16ο1 an ein und demselben kugelförmigen Stützteil 3o befestigt sein. Dieses Stützteil im Kreuzkopf ist zentral über dem Spalt 14 befestigt, d.h. vor dem Mittelbereich 13; die Befestigung erfolgt durch einen dicken Schaft 31. Entsprechend den Druckschuhen 15ο1 und 16o' auf der linken Hälfte der Fig. 7, ist ein anderes Paar Druckschuhe auf der rechten Hälfte der Figur vorgesehen, welches ebenfalls auf einem kugelförmigen Stützteil angeordnet ist.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführung des Kreuzkopfes dargestellt. Dieser ist mit der Kolbenstange 4 durch ein Kugelenk 35 verbunden. In Fig. 8 ist die Lagerfläche des kreuzkopfes mit zwei Sätzen Druckschuhe 25', 25'' und 26', 26',' versehen, wobei jeder Satz in der Querebene des Kreuzkopfes liegt. Somit liegen die Druckschuhe 25' und 25'' in der Ebene 9a-9a und die Druckschuhe 26' und 26'' in der Ebene 9b-9b. Die Querebenen 9a-9a und 9b-9b erstrecken sich im wesentlichen symmetrisch zur. Querebene 9c-9c, die durch die Zentren der auf der Kantenfläche Io der Schrägscheibe gleitenden Druckschuhe 15' und 15'' geht. Der Abstand zwischen den Ebenen 9a-9a und 9b-9b und der Ebene 9c-9c ist vorzugsweise grosser als oder gleich der Hälfte der in axialer Richtung gemessenen Dicke .t dir Schrägscheibe 6, vgl. Fig. 1. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, sind die beiden Druckschuhsätze symmetrisch zu einer Längsebene III-III durch die Hauptachse 2 des Motors und die Längsachse 19 des Kreuzkopfes angeordnet. Fig. Io zeigt einen Schnitt durch den Kreuzkopf längs der Ebene 9c-9c.
- 11 -
742473117.10.74
Bei allen Gestaltungen des erfindungsgemässen Mechanismus gilt, dass die Dicke t der Schrägscheibe - vgl. Fig. 1 so gross ist, dass die ßruckschuhe 15' und 15" jederzeit während der Drehung der Scheibe an deren Kantenfläche io anliegen und also niemals von dieser wegragen.
Entsprechend der in Fig. 5 gezeigten Anordnung der Druckschuhe 16'' können die Druckschuhe 25', 25'' und 26', 26'' nach Fig. 3 durch nur einen Druckschuh pro "Satz" ersetzt sein, vgl. Fig. 11. Der äussere Druckschuh befindet sich in diesem Fall so weit von der Hauptachse des Motors entfernt wie möglich.
Weiter sei vermerkt, dass die Kolbenstange 4 so angeordnet werden kann, dass ihre Längsachse mit der Längsachse des Kreuzkopfes zusammenfällt. Es ist auch möglich, die Kolbenstange exzentrisch zur erwähnten Kreuzkopfachse cnzuordnen.
Modifikationen der beschriebenenAusführungsformen liegen im Schutzbereich der nachfolgenden Patentansprüche.
- 12 -
742473117.10.74

Claims (7)

s ρ r ü c h e
1. Kraftübertragungsvorrichtung für Kolbenmotoren oder -pumpen mit einer Anzahl Kolben enthaltender Zylinder, die längs eines. Kreises um die Hauptachse des Motors oder der Pumpe angeordnet sind, wobei die Achsen der Zylinder parallel zur Hauptachse liegen und jeder Kolben über eine Kolbenstange mit einem klauenförmigen Kreuzkopf verbunden ist, der eine an der Hauptwelle des Motors oder der Pumpe befestigte Schrägscheibe umgreift, wobei der Kreuzkopf an den Seitenflächen der Schrägscheibe mit einem Hauptdruckschuh und einem Gegendruckschuh anliegt und weitere Druckschuhe vorgesehen sind, um senkrecht auf der Hauptwelle stehende Kraftkomponenten aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet , dass der Hauptdruckschuh (11) und der Gegendruckschuh (12) im Kreuzkopf (5) exzentrisch angeordnet sind, wobei der Kreuzkopf um seine Längsachse (19) drehbar gelagert und mit zwei Druckschuhen (151, 15'') versehen ist, deren Zentren in einer Ebene (2-2) senkrecht zur Längsachse (19) des Kreuzkopfes und mittig in einem Spalt (14) der Kreuzkopfklaue liegen, wobei die beiden Druckschuhe (151, 15'') auf einer zylindrischen Kantenfläche (lo) der Schrägscheibe (6) gleitbar sind, so dass sie gemeinsam oder jeder für sich zusammen mit einer relativ kurzen äusseren Lagerfläche (16) des Kreuzkopfes, welche Lagerfläche mit einer axial sich erstreckenden,halbkreisförmigen Gleitführung (22) im Motor- oder Pumpengehäuse (23) zusammenwirkt, die quergerichteten Komponenten eines rotierenden Querkraftvektors (T) aufnehmen.
- 13 -
74247.3.117.10.74
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Lagerfläche (16) einen halbkreisförmigen Querschnitt hat und eine schwach tonnenförmige, eventuell kugelartige Form aufweist, die sich konzentrisch um eine Querebene (2-2) durch die Zentren der Druckschuhe (15', 15'') und symmetrisch zu einer Längsebene (I-I) durch die Hauptachse (2) und Längsachse (19) des Kreuzkopfes erstreckt, und dass die Längsachse der Lagerfläche (16) mit der Längsachse (19) des Kreuzkopfes zusammenfällt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Lagerfläche (16) einen oder mehrere Druckschuhe (16', 16'') enthält, deren Zentren in derselben Querebene (4-4) wie die Druckschuhe (151, 15"') angeordnet sind, indem der oder die Druckschuhe gleichzeitig im wesentlichen symmetrisch zu einer Längsebene (II-II)liegen und durch die Hauptachse (2) des Motors und die Längsachse (19) des Kreuzkopfes gehen, wobei besagte Druckschuhe so weit von den längsgehenden Kanten der halbkreisförmigen Lagerfläche entfernt angeordnet sind, dass gewisse Seitenbewegungen einer Kugelverbindung (24) des Kolbens (3) mit der Kolbenstange (4) und eine hydrodynamische Lagerung des Kreuzkopfes erzielbar sind, und dass zwischen dem Kreuzkopf und der gegenüberliegenden Gleitführung (22), an der die Druckschuhe (16', 16'') anliegen, ein relativ grosses Spiel besteht.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die äusseren Druckschuhe I16o') und die auf der Kantenfläche der Schrägscheibe gleitenden Druckschuho (15ο1) paarweise auf vorragenden,kugelförmigen Stütz teilen (3o, 31) angeordnet sind, die am Kreuzkopf (5) zentral über dem Spalt (14) befestigt sind.
- 14 -
742473117.10.7t
• O « *
- 14 -
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, bei der der Kreuzkopf und die Kolbenstange durch ein Kugelgelenk miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Lagerfläche zwei Satz äussere Druckschuhe (25',2511J und (26', 26") enthält, wobei jeder Satz in einer Querebene (9a-9a) und (9b-9b) liegt und die Querebenen im wesentlichen symmetrisch um und in Abstand zu einer Querebene> (9c-9c) durch die Zentren der auf der Kantenfläche der Schrägscheibe (6) gleitenden Druckschuhe (151, 15'·) angeordnet sind, und wobei der Abstand grosser oder gleich der Hälfte der in axialer Richtung gemessenen Dicke (t) der Schrägscheibe ist, und dass jeder Satz Druckschuhe aus einem oder mehreren Druckschuhen besteht, die symmetrisch um eine Längsebene (III-III) durch die Hauptachse (2) und die Längsachse (19) des Kreuzkopfes angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Dirks 't) der Schrägscheibe so gross ist, dass die auf der Kantenfläche (lo) der Schrägscheibe gleitenden Druckschuhe (15', 15'') stets während der Drehung der Scheibe an deren Kantenfläche anliegen.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Kolbenstange (4) so angeordnet ist, dass ihre Längsachse mit der Längsachse des Kreuzkopfes zusammenfällt.
742473117.10.74
DE7424731U 1973-08-15 Kraftübertragungsvorrichtung füi Kolbenmotoren oder -pumpen Expired DE7424731U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK449173 1973-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7424731U true DE7424731U (de) 1974-10-17

Family

ID=1307228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7424731U Expired DE7424731U (de) 1973-08-15 Kraftübertragungsvorrichtung füi Kolbenmotoren oder -pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7424731U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518106T2 (de) Schmiersystem für ein in axialer Richtung hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug
DE2357338A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kolbenmotoren oder -pumpen
DE2909228C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE112019005123T5 (de) Kolben und Hydraulikpumpe oder -motor
DE2427516A1 (de) Getriebe
DE3213855A1 (de) Hubkolbenmotor mit taumelscheibenmechanismus
DD202597A5 (de) Mechanismus zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige hin- und herbewegung
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
DE2364725C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102013225899A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
DE7424731U (de) Kraftübertragungsvorrichtung füi Kolbenmotoren oder -pumpen
DE10085207B4 (de) Bewegungswandler und Verfahren zum Schmieren seiner Gleitflächen
DE112004001050T5 (de) Hybrid-Taumelelement-Pumpe
DE1653438A1 (de) Stroemungsmittelgetriebe
DE2137543C3 (de) Hydrostatische Schubkolbenmaschine
DE2248137B2 (de) Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren
DE3506376A1 (de) Rotationsmaschine fuer fluessigkeiten
DE3041477C2 (de) Kolben und H-förmige Kolbenschuhe in Radialkolbenaggregaten
WO1992008043A1 (de) Kolbenaufhängung für eine hubkolbenmaschine
DE602005001634T2 (de) Axialkolbenmaschine mit Schrägscheibe
DE2628365A1 (de) Umlaufkolbenverdichter
DE102017119463A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit nichtzylindrischen Stützkolben
DE10224428A1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE877108C (de) Kugelkolbenpumpe
DE1140400B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart